EP0769673A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen Download PDF

Info

Publication number
EP0769673A1
EP0769673A1 EP96110803A EP96110803A EP0769673A1 EP 0769673 A1 EP0769673 A1 EP 0769673A1 EP 96110803 A EP96110803 A EP 96110803A EP 96110803 A EP96110803 A EP 96110803A EP 0769673 A1 EP0769673 A1 EP 0769673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
comparator
output
inputs
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769673B1 (de
Inventor
Klaus Muenzel
Markus Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0769673A1 publication Critical patent/EP0769673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769673B1 publication Critical patent/EP0769673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for programming time fuses of projectiles, wherein a disassembly time of a projectile determining the ignition point is calculated and transmitted in the form of a multi-bit programming word from a transmitting coil to a receiving coil provided in the projectile.
  • a device which has a measuring device for the projectile velocity arranged at the mouth of a gun barrel.
  • the measuring device consists of two ring coils arranged at a certain distance from one another.
  • a pulse is generated in short succession in each ring coil due to the change in the magnetic flux that occurs.
  • the pulses are fed to evaluation electronics, in which the projectile speed is calculated from the time interval between the pulses and the distance between the ring coils.
  • a transmission coil is arranged for the speed, which interacts with a reception coil provided on the floor.
  • the receiving coil is connected to a counter via a high-pass filter, which is connected on the output side to a timer.
  • a time value is formed from the calculated bullet speed and a distance to a target object determined in some other way, which is inductively transmitted to the bullet immediately after the measuring device has flown through.
  • the time fuse is set with the time value so that the projectile can be dismantled in the area of the target object.
  • the time value is transmitted in digital form from the transmitting coil to the receiving coil, at least one 12-bit programming word being required because of the required accuracy. Since in this device the bullet flies through the transmitter coil at high speed (for example approx. 1200 meters per second) and the coil length is limited, the 12-bit programming word must be transmitted at the right time and at a relatively high frequency. The high frequency is achieved in that the pulses of the 12-bit programming word are double pulses, which means that the dead time between the individual signals can be significantly reduced.
  • the invention is based on the object of proposing a method and a device of the type mentioned at the outset which are suitable and less expensive for applications with lower requirements.
  • the disassembly time is calculated from a predetermined muzzle velocity of the projectile and a distance to a target object and is transferred to the receiving coil before being fired.
  • the receiving coil is connected to a comparator circuit which is connected to a shift register via a decoder.
  • the shift register is connected to a first comparator, so that at the Inputs the disassembly time received by the receiving coil in the form of a multi-bit programming word.
  • a first counter connected to a clock generator and a programmable counter is released or blocked by start-stop pulses of a muzzle velocity measuring device supplied via the reception coil.
  • the programmable counter forms a clock signal from the number of clock pulses of the first counter stored during the release and the clock generator frequency, the frequency of which is proportional to the muzzle velocity ( v 0 ) and is supplied to a second counter via one and a coaster.
  • the second counter is connected on the output side to the first comparator, an ignition signal occurring at the output of the first comparator if the counter reading of the second counter and the shift register corresponding to the disassembly time are identical.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in the fact that the proposed calculation of the disassembly time by means of a predetermined muzzle velocity and the transfer of the disassembly time to the projectile before it is fired can result in a simpler and more cost-effective device which is more suitable for weapons with lower projectile speeds is.
  • no external muzzle velocity measuring system and no expensive processor for correcting the programmed disassembly time are required, and the interference of the programming by the signals of the measuring coils for the muzzle velocity calculation is avoided.
  • the device according to the invention uses a clock generator with good short-term stability, which does not have to be adjusted.
  • the shock generator used in the device according to the prior art is dispensed with, since the energy for the power supply of the timer is transmitted inductively.
  • 1 denotes a first counter, which is connected to a clock generator 2 and a programmable counter 3 described in more detail with reference to FIG .
  • the first counter 1 can be released or blocked for the muzzle velocity by start-stop pulses of the coils of a measuring device which has become known, for example, from EP-A-0 300 255 .
  • the programmable counter 3 is connected on the input side to the clock generator 2 and on the output side via a coaster 4 at the input of a second counter 5 , which on the output side is connected to a first comparator 6 stands.
  • a comparator circuit 7 on the input side of which a 12-bit programming word representing a disassembly time T is supplied, is connected on the output side to a decoder 8 , the output of which is connected to a shift register 9 .
  • the shift register 9 is connected to the first comparator 6 , at the output of which, when the level of the second counter 5 and the 12-bit programming word are the same, an ignition signal symbolized by an arrow Z appears in the shift register 9 .
  • a reception coil 11 which interacts with a transmission coil 12 arranged in a loading space of a gun barrel.
  • the reception coil 11 is followed by a high-pass filter 13 which, for example, consists of four individual high-passes.
  • the reception coil 11 is connected to the comparator circuit 7 ( FIG . 1 ) via the high-pass filter 13 .
  • the comparator circuit 7 consists of two comparators V1 , V2 , the inputs of which are connected to the high-pass filter 13 via a voltage divider consisting of four resistors R1 , R2 , R3 , R4 .
  • the input voltage of the comparators V1 , V2 induced in the receiving coil 11 can be set to a certain level when a control signal b1 ( FIG. 7 ) occurs.
  • the outputs of the comparators V1 , V2 are connected to inputs of AND gates 14 , 15 each having two inputs, the other inputs of which can be supplied with a control signal b3 for the release of the comparator outputs and the outputs of which are connected to inputs of the decoder 8 .
  • Another comparator V3 is connected on the input side via the resistor R2 of the voltage divider to the receiving coil 11 .
  • the output of the further comparator V3 is connected via an inverter 16 and a further two-input AND gate 17 to the clock connection of a D flip-flop 18 , the data input D1 of which is connected to its complementary output Q1 ' .
  • the clock connection of the D flip-flop 18 can be enabled by means of a control signal a2 supplied to the second input of the further AND gate 17 .
  • signals derived from the start-stop signals of the measuring device for the muzzle velocity occur, by means of which the first counter 1 can be released or blocked (control signal a3 , FIG . 3 ).
  • a control counter 26 is connected to a clock output CP of the decoder 8 and checks the number of bits of the programming word to be transferred into the shift register 9 .
  • the outputs of the control counter 26 are with inputs an AND gate 27 connected, at the output of which a control signal c5 indicating the complete transmission of the programming word occurs.
  • 28 and 29 denote the coils of the above-mentioned muzzle velocity measuring device arranged at the muzzle of a gun barrel, which co-operate with the receiving coil 11 when a projectile is fired.
  • Three capacitors 22 are connected to a further receiving coil 19 , which interacts with a further transmitting coil 20 arranged within the loading space of the gun barrel.
  • the capacitors 22 serve to supply power to the electronics and supply the energy required for the ignition, for which purpose they are charged to the further transmitter coil 20 by briefly applying an alternating voltage of 20 kHz, for example, before firing.
  • 23 , 24 , 25 are three switches, for example in the form of Mosfets, which are connected via a stabilizer circuit, not shown, to the one capacitor 22 serving for the power supply.
  • the voltage divider or the three comparators V1 , V2 , V3 can be switched to voltage by means of the control signals b1 , b2 , b6 supplied via the gate connections of the switches 22 , 23 , 24 .
  • the programmable counter 3 consists of a third counter 30 and a second comparator 31 .
  • the outputs of the third counter 30 are connected to inputs of the second comparator 31 , which has further inputs which are each connected to outputs of the first counter 1 via a gate arrangement 32 .
  • the gate arrangement 32 consists of three NAND gates 33 , 34 , 35 , each having two inputs, the outputs of the first two NAND gates 33 , 34 being connected to the inputs of the third NAND gate 35 , the output of which is connected to the relevant input of the second comparator 31 is connected.
  • the one input of the first NAND gates 33 is supplied with predetermined levels L or O forming a counter reading A , while the other inputs are supplied with a control signal a7 generated by a correction circuit described in more detail below with reference to FIG .
  • the inputs of a second NAND gate 34 are connected to respective outputs of the first counter 1, while the other inputs, a control signal a7 to the complementary control signal supplied a7 ' becomes.
  • the clock inputs CP of the counters 1 and 30 are connected to outputs of AND gates 36 , 37 each having two inputs, the one inputs of which are connected to the clock generator 2 ( FIG . 1 ). Control signals a3 and a6 are supplied to the other inputs, so that counters 1 , 30 can be enabled or disabled.
  • the output of the second comparator 31 is connected to the coaster 4 ( FIG. 1 ) and, via a further two-gate AND gate 38, to the reset connection ® of the third counter 30 .
  • a control signal a1 can be fed to the other input of the further AND gate 38 in order to reset the third counter 30 .
  • the carry connection of the first counter 1 is connected to the clock connection of a JK flip-flop 39 , at the output Q 'of which a discharge signal for the capacitors 22 can occur.
  • 40 and 41 denote a third and fourth comparator, at the inputs of which the counter reading B of the first counter 1 is present.
  • the third comparator 40 is connected via further inputs to the outputs of a first memory element 42 , in which a lower limit value C is stored.
  • the fourth comparator 41 is connected via further inputs to the outputs of a second memory element 43 , in which an upper limit value D is stored.
  • the outputs of the comparators 40 , 41 are connected to the inputs of an OR gate 44 , the output of which is connected to the set input of an RS flip-flop 46 via a two-input NAND gate 45 .
  • a control signal a4 can be fed to the second input of the NAND gate 45 .
  • the output of the RS flip-flop 46 at which the control signal a7 can occur, is connected to the gate arrangements 32 ( FIG . 3 ) as not shown.
  • PF is a programming window
  • PW is the 12-bit programming word occurring in the PF programming window
  • b7 is a control signal for igniting a propellant charge.
  • the horizontal axes are assigned to time t and the vertical axes to supply voltage UDD.
  • UDD / 2 denotes half the supply voltage
  • TS denotes the clock signal present at the clock connection of the D flip-flop 18 .
  • MZ is the signal appearing at the output Q1 of the D flip-flop 18 between the start-stop pulses, which represents the duration of the measurement of the muzzle velocity.
  • O and L mean logic levels.
  • the first counter is 1 instead of the programmable counter 3 is connected to the first comparator 6 and the shift register 9 output side instead of on the first comparator 6 is connected to the programmable counter.
  • the outputs of the first counter 1 are connected via the gate arrangements 32 ( FIG. 3 ) to inputs of the first comparator 6 , so that the latter either has the counter reading B of the first counter 1 or the predetermined counter reading A ( FIG. 3 ). can be supplied.
  • the outputs of the shift register 9 are connected to the further inputs of the second comparator 31 ( FIG. 3 ) of the programmable counter 3 , which, similarly as described below for FIG.
  • a clock signal for the second counter 5 forms. If the counter readings A and B of the first counter 1 and the counter readings of the second counter 5 are identical, the first comparator 6 generates the ignition signal Z. It should also be noted that for the circuit according to FIG. 9 , in contrast to FIG. 1, the output frequency f 0 of the programmable counter 3 is proportional to the oscillator frequency f 0 .
  • the target distance s is measured and the disassembly time T (projectile flight time) is determined on the basis of a predetermined muzzle velocity vo of, for example, 300 meters per second.
  • the capacitors 22 are then charged via the rectifiers 21 by briefly applying the alternating voltage of approximately 20 kHz to the further transmission coil 20 ( FIG. 2 ), the high-pass filter 13 damping the charging signal to such an extent that the comparators V1 connected to the reception coil 11 , V2 cannot respond.
  • the stabilizer circuit is switched on and the clock generator 2 and a sequence control, the most important steps of which are shown in the flowcharts 7 and 8 are visible, starts to work (time I , Fig.5a ).
  • the voltage divider R1 to R4 is raised to half the supply voltage by the control signal b1 and the two comparators V1 and V2 are switched on by the control signal b2 ( FIG . 2 ).
  • the inputs of the decoder 8 are released by the control signal b3 and the programming window PF is formed ( FIGS . 2 , 5b ).
  • the decomposition time T in the form of a 12-bit programming word is transmitted bit-by-bit from the transmitting coil 12 to the receiving coil 11 and fed to the shift register 9 via the comparator circuit 7 and the decoder 8 .
  • the control counter 26 sums up the twelve clock pulses of the decoder 8 or the shift register 9 required for the complete transmission, the control signal c5 occurring at the output of the AND gate 27 , by which a control signal b5 is generated for blocking the inputs of the decoder 8 (Time II , Fig.5b , Fig.2 ).
  • a control signal b6 is then generated and the power supply to the comparators V1 , V2 is switched off.
  • an asynchronous counter (not shown) started at time I ( FIG. 5b ) continues until the transfer and the programming window PF is activated by the control signal b3 until the transfer (time III , FIG. 5b ) held open, the hold-open time being, for example, 128 milliseconds.
  • the transmission time of the 12 bit programming word PW which is considerably shorter in time, can fluctuate within wide limits. If no or only an incomplete programming word is transmitted during the 128 milliseconds, the capacitors 22 are discharged by the carry signal of the asynchronous counter, so that the grenade can be safely removed from the gun barrel.
  • the control signal b7 is generated ( FIG. 5c ), by means of which the propellant charge of the projectile is ignited and the projectile is fired.
  • the control signal a2 releases the blocking of the output of the comparator V3 or of the clock connection of the D flip-flop 18 ( FIG . 2 ).
  • the initially specified level O at the output Q1 of the D flip-flop 18 goes to L on a positive edge of the clock signal TS ( FIG. 6d ), as a result of which the control signal a3 is generated and the first counter 1 is started, which is now that of the clock generator 2 supplied clock pulses summed.
  • the level of the output Q1 goes back to 0 ( FIGS . 6c , 6d ). This generates the control signal a4, by means of which the clock input of the D flip-flop 18 , the output of the comparator V3 and the clock input CP of the first counter 1 are blocked again by the disappearance of the control signal a3 .
  • the first counter 1 In the event of very large deviations, the first counter 1 generates a carry signal, by means of which the capacitor 22 is discharged via the JK flip-flop 39 ( Fig.3 ). Due to this measure, the cartridge can be safely discharged if the muzzle velocity is zero (ignition failure).
  • the third counter 30 is started by a control signal a6 .
  • the first comparator 6 If the level of the second counter 5 and the 12-bit programming word in the shift register 9 are identical, the first comparator 6 generates the ignition signal Z, whereby the projectile is disassembled. If the first comparator 6 does not emit an ignition signal Z, the carry signal of the second counter 5 triggers the ignition, the projectile self-destructing after 8.190 seconds with a 13-digit second counter 5 selected and a clock frequency of approximately 1 kHz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei diesem kostengünstigeren, weniger aufwendigen Verfahren wird die Zerlegungszeit aus einer vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit und einer Zieldistanz errechnet und vor dem Abschuss auf eine Empfangsspule übertragen. Die Empfangsspule ist über eine Komparatorschaltung (7) und einen Decoder (8) mit einem Schieberegister (9) verbunden, das ausgangsseitig an einem ersten Komparator (6) angeschlossen ist, so dass an dessen Eingängen die Zerlegungszeit ansteht. Ein mit einem Taktgenerator (2) und einem programmierbaren Zähler (3) verbundener erster Zähler (1) wird durch über die Empfangsspule zugeführte Start-Stoppimpulse einer Mündungsgeschwindigkeits-Messvorrichtung freigegeben bzw. gesperrt. Der programmierbare Zähler (3) bildet aus der Anzahl der während der Freigabe im ersten Zähler (1) summierten Taktimpulse und der Taktgeneratorfrequenz ein Taktsignal, dessen Frequenz zur Mündungsgeschwindigkeit ist und über einen Untersetzter (4) einem zweiten Zähler (5) zugeführt wird. Der zweite Zähler (5) ist ausgangsseitig mit dem ersten Komparator (6) verbunden, wobei bei Gleichheit des Zählerstandes des zweiten Zählers (5) und des Standes des Schieberegisters (9) am Ausgang des ersten Komparators (6) ein Zündsignal (Z) auftritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen, wobei eine den Zündzeitpunkt bestimmende Zerlegungszeit eines Geschosses errechnet und in Form eines Mehr-Bit-Programmierwortes von einer Sendespule auf eine im Geschoss vorgesehene Empfangsspule übertragen wird.
  • Mit der europäischen Patentanmeldung 0 300 255 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, die eine an der Mündung eines Geschützrohres angeordnete Messvorrichtung für die Geschossgeschwindigkeit aufweist. Die Messvorrichtung besteht aus zwei in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Ringspulen. Beim Durchgang eines Geschosses durch die beiden Ringspulen wird aufgrund der dabei auftretenden Änderung des magnetischen Flusses kurz hintereinander in jeder Ringspule ein Impuls erzeugt. Die Impulse werden einer Auswerteelektronik zugeführt, in welcher aus dem zeitlichen Abstand der Impulse und dem Abstand zwischen den Ringspulen die Geschossgeschwindigkeit errechnet wird. In Bewegungsrichtung des Geschosses ist hinter der Messvorrichtung für die Geschwindigkeit eine Sendespule angeordnet, die mit einer im Geschoss vorgesehenen Empfangsspule zusammenwirkt. Die Empfangsspule ist über ein Hochpassfilter mit einem Zähler verbunden, der ausgangsseitig mit einem Zeitzünder in Verbindung steht. Aus der errechneten Geschossgeschwindigkeit und einem anderweitig ermittelten Abstand zu einem Zielobjekt wird ein Zeitwert gebildet, der unmittelbar nach dem Durchfliegen der Messvorrichtung induktiv auf das Geschoss übertragen wird. Mit dem Zeitwert wird der Zeitzünder eingestellt, so dass das Geschoss im Bereiche des Zielobjektes zerlegt werden kann. Der Zeitwert wird in digitaler Form von der Sendespule auf die Empfangsspule übertragen, wobei wegen der erforderlichen Genauigkeit mindestens ein 12bit-Programmierwort benötigt wird. Da bei dieser Vorrichtung das Geschoss mit hoher Geschwindigkeit (z.B. ca. 1200 Meter pro Sekunde) durch die Sendespule fliegt und der Spulenlänge Grenzen gesetzt sind, muss das 12bit-Programmierwort zum richtigen Zeitpunkt und mit relativ hoher Frequenz ausgesendet werden. Die hohe Frequenz wird dadurch erreicht, dass die Impulse des 12bit-Programmierwortes Doppelimpulse sind, wodurch die Totzeit zwischen den einzelnen Signalen wesentlich verkürzt werden kann.
  • Um den hohen Anforderungen bei vorstehend beschriebener Vorrichtung gerecht zu werden, sind für deren Realisation ein schneller Rechner und weitere umfangreiche Hardware erforderlich, wodurch sich relativ hohe Systemkosten ergeben. Die Elektronik im Geschoss ist mit einem Stossgenerator für die Energieerzeugung während der Geschossbeschleunigung und einem relativ teuren Präzisionsoszillator ausgestattet, was die Kosten weiter erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die für Anwendungen mit geringeren Anforderungen geeignet und kostengünstiger sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei wird die Zerlegungszeit aus einer vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses und einer Distanz zu einem Zielobjekt errechnet und vor dem Abschuss auf die Empfangsspule übertragen. Die Empfangsspule ist an einer Komparatorschaltung angeschlossen , die über einen Decoder mit einem Schieberegister verbunden ist. Das Schieberegister steht ausgangsseitig mit einem ersten Komparator in Verbindung, so dass an dessen Eingängen die von der Empfangsspule empfangene Zerlegungszeit in Form eines Mehr-Bit-Programmierwortes ansteht. Ein mit einem Taktgenerator und einem programmierbaren Zähler verbundener erster Zähler wird durch über die Empfangsspule zugeführte Start-Stoppimpulse einer Messvorrichtung der Mündungsgeschwindigkeit freigegeben bzw. gesperrt. Der programmierbare Zähler bildet aus der Anzahl der während der Freigabe gespeicherten Taktimpulse des ersten Zählers und der Taktgeneratorfrequenz ein Taktsignal, dessen Frequenz proportional zur Mündungsgeschwindigkeit (v 0) ist und über einen und über einen Untersetzer einem zweiten Zähler zugeführt wird. Der zweite Zähler ist ausgangsseitig mit dem ersten Komparator verbunden, wobei bei Gleichheit des Zählerstandes des zweiten Zählers und des der Zerlegungszeit entsprechenden Standes des Schieberegisters am Ausgang des ersten Komparators ein Zündsignal auftritt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass durch die vorgeschlagene Berechnung der Zerlegungszeit mittels einer vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit und die Übertragung der Zerlegungszeit auf das Geschoss vor dessen Abschuss eine einfachere und kostengünstigere Vorrichtung realisiert werden kann, die für Waffen mit kleineren Geschossgeschwindigkeiten besser geeignet ist. Im Gegensatz zum vorstehend genannten Stand der Technik wird keine externe Mündungsgeschwindigkeits-Messanlage und kein teurer Prozessor zur Korrektur der Programmierten Zerlegungszeit benötigt, sowie die Störung der Programmierung durch die Signale der Messspulen für die Mündungsgeschwindigkeits-Berechnung vermieden. Anstelle eines Präzisionsoszillators, der exakt auf eine bestimmte Frequenz abgeglichen werden muss, verwendet die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Taktgenerator mit guter Kurzzeitstabilität, der nicht abgeglichen werden muss. Der bei der Vorrichtung gemäss Stand der Technik verwendete Stossgenerator entfällt, da die Energie für die Stromversorgung des Zeitzünders induktiv übertragen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
  • Fig.1
    ein Blockschaltschema der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig.2
    ein Schaltschema eines Teiles der Vorrichtung,
    Fig.3
    einen programmierbaren Zähler der Vorrichtung,
    Fig.4
    eine Korrekturschaltung der Vorrichtung,
    Fig.5a
    ein Diagramm des Verlaufes einer Ladespannung für Kondensatoren und einer Versorgungsspannung,
    b
    ein Diagramm der Lage eines Programmierfensters,
    c
    ein Diagramm der Lage eines Zündsignals für eine Treibladung,
    Fig.6a
    ein Diagramm des Spannungsverlaufes von Start-Stoppimpulsen an einer Empfangsspule,
    b
    ein Diagramm der Ausgangssignale eines Komparators bei Auftreten der Start-Stoppimpulse,
    c
    ein Diagramm der invertierten Ausgangssignale gemäss Fig.6b,
    d
    ein Diagramm der Zeitdauer der Messung einer Mündungsgeschwindigkeit,
    Fig.7
    ein erstes Flussdiagramm einer Ablaufsteuerung,
    Fig.8
    ein zweites Flussdiagramm der Ablaufsteuerung der Vorrichtung, und
    Fig.9
    ein Blockschaltschema einer zweiten Ausführung der Vorrichtung.
  • In der Fig.1 ist mit 1 ein erster Zähler bezeichnet, der mit einem Taktgenerator 2 und einem anhand der Fig.3 näher beschriebenen programmierbaren Zähler 3 verbunden ist. Der erste Zähler 1 kann durch Start-Stoppimpulse der Spulen einer beispielsweise mit der EP-A-0 300 255 bekannt gewordenen Messvorrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit freigegeben bzw. gesperrt werden. Der programmierbare Zähler 3 ist eingangsseitig mit dem Taktgenerator 2 und ausgangsseitig über einen Untersetzer 4 am Eingang eines zweiten Zählers 5 angeschlossen, der ausgangsseitig mit einem ersten Komparator 6 in Verbindung steht. Eine Komparatorschaltung 7, welcher eingangsseitig ein eine Zerlegungszeit T darstellendes 12bit-Programmierwort zugeführt wird, ist ausgangsseitig an einem Decoder 8 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Schieberegister 9 in Verbindung steht. Das Schieberegister 9 ist mit dem ersten Komparator 6 verbunden, an dessen Ausgang bei Gleichheit des Standes des zweiten Zählers 5 und des 12bit-Programmierwortes im Schieberegister 9 ein durch einen Pfeil Z symbolisiertes Zündungssignal erscheint.
  • Gemäss Fig.2 ist eine Empfangsspule 11 vorgesehen, die mit einer in einem Laderaum eines Geschützrohres angeordneten Sendespule 12 zusammenwirkt. Der Empfangsspule 11 ist ein Hochpassfilter 13 nachgeschaltet, das beispielsweise aus vier einzelnen Hochpässen besteht. Über das Hochpassfilter 13 ist die Empfangsspule 11 mit der Komparatorschaltung 7 (Fig.1) verbunden. Die Komparatorschaltung 7 besteht aus zwei Komparatoren V1, V2, deren Eingänge über einen aus vier Wiederständen R1, R2, R3, R4 bestehenden Spannungsteiler am Hochpassfilter 13 angeschlossen sind. Mittels des Spannungsteilers kann die in der Empfangsspule 11 induzierte Eingangsspannung der Komparatoren V1, V2 bei Auftreten eines Steuersignals b1 (Fig. 7) auf einen bestimmten Pegel eingestellt werden. Die Ausgänge der Komparatoren V1, V2 sind an Eingängen von je zwei Eingänge aufweisende UND-Gatter 14, 15 angeschlossen, deren anderen Eingängen ein Steuersignal b3 für die Freigabe der Komparatorausgänge zugeführt werden kann und deren Ausgänge mit Eingängen des Decoders 8 verbunden sind. Ein weiterer Komparator V3 ist eingangsseitig über den Widerstand R2 des Spannungsteilers an der Empfangsspule 11 angeschlossen. Der Ausgang des weiteren Komparators V3 ist über einen Inverter 16 und ein weiteres zwei Eingänge aufweisendes UND-Gatter 17 mit dem Taktanschluss eines D-Flip-Flops 18 verbunden, dessen Dateneingang D1 mit dessen komplementären Ausgang Q1' in Verbindung steht. Mittels eines dem zweiten Eingang des weiteren UND-Gatters 17 zugeführten Steuersignales a2 kann der Taktanschluss des D-Flip-Flops 18 freigegeben werden. An den Ausgängen Q1, Q1' des D-Flip-Flops 18 treten von den Start-Stoppsignalen der Messvorrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit abgeleitete Signale auf, mittels welchen der erste Zähler 1 freigegeben bzw. gesperrt werden kann (Steuersignal a3, Fig.3). An einem Taktausgang CP des Decoders 8 ist ein Kontrollzähler 26 angeschlossen, der die Anzahl der Bits des in das Schieberegister 9 zu übertragenden Programmierwortes überprüft. Die Ausgänge des Kontrollzählers 26 sind mit Eingängen eines UND-Gatters 27 verbunden, an dessen Ausgang ein die vollständige Übertragung des Programmierwortes anzeigendes Steuersignal c5 auftritt. Mit 28 und 29 sind die Spulen der vorstehend erwähnten, an der Mündung eines Geschützrohres angeordneten Messvorrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit, bezeichnet, die beim Abschuss eines Geschosses mit der Empfangsspule 11 zusammenwirken.
  • An einer weiteren Empfangsspule 19, die mit einer innerhalb des Laderaumes des Geschützrohres angeordneten weiteren Sendespule 20 zusammenwirkt sind drei, mit je einem Gleichrichter 21 in Serie geschaltete Kondensatoren 22 angeschlossen. Die Kondensatoren 22 dienen der Stromversorgung der Elektronik und liefern die für die Zündung erforderliche Energie, zu welchem Zweck sie vor dem Abschuss durch kurzzeitiges Anlegen einer Wechselspannung von z.B. 20 kHz an die weitere Sendespule 20 aufgeladen werden. Mit 23, 24, 25 sind drei Schalter, beispielsweise in Form von Mosfets, bezeichnet, die über eine nicht dargestellte Stabilisatorschaltung mit dem einen, der Stromversorgung dienenden Kondensator 22 verbunden sind. Mittels der über die Gate-Anschlüsse der Schalter 22, 23, 24 zugeführten Steuersignale b1, b2, b6 können der Spannungsteiler bzw. die drei Komparatoren V1, V2, V3 an Spannung geschaltet werden.
  • Nach Fig.3 besteht der programmierbare Zähler 3 aus einem dritten Zähler 30 und einem zweiten Komparator 31. Die Ausgänge des dritten Zählers 30 sind mit Eingängen des zweiten Komparators 31 verbunden, welcher weitere Eingänge aufweist, die über je eine Gatteranordnung 32 mit Ausgängen des ersten Zählers 1 in Verbindung stehen. Die Gatteranordnung 32 besteht aus drei je zwei Eingänge aufweisenden NAND-Gattern 33, 34, 35, wobei die Ausgänge der ersten beiden NAND-Gatter 33, 34 mit den Eingängen des dritten NAND-Gatters 35 verbunden sind, dessen Ausgang mit dem betreffenden Eingang des zweiten Komparators 31 in Verbindung steht. Den einen Eingängen der ersten NAND-Gatter 33 werden einen Zählerstand A bildende vorbestimmte Pegel L bzw. O zugeführt, während den anderen Eingängen ein von einer nachstehend anhand der Fig.4 näher beschriebenen Korrekturschaltung erzeugtes Steuersignal a7 zugeführt wird. Die einen Eingänge des zweiten NAND-Gatters 34 sind mit den betreffenden Ausgängen des ersten Zählers 1 verbunden, während den anderen Eingängen ein zum Steuersignal a7 komplementäres Steuersignal a7' zugeführt wird. Die Takteingänge CP der Zähler 1 und 30 sind an Ausgängen von je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gattern 36, 37 angeschlossen, deren eine Eingänge mit dem Taktgenerator 2 (Fig.1) verbunden sind. Den anderen Eingängen werden Steuersignale a3 bzw. a6 zugeführt, so dass die Zähler 1, 30 freigegeben oder gesperrt werden können. Der Ausgang des zweiten Komparators 31 steht mit dem Untersetzer 4 (Fig.1) und über ein weiteres zwei Eingänge aufweisendes UND-Gatter 38 mit dem Reset-Anschluss ® des dritten Zählers 30 in Verbindung. Dem anderen Eingang des weiteren UND-Gatters 38 kann zwecks Zurücksetzung des dritten Zählers 30 ein Steuersignal a1 zugeführt werden. Der Übertragsanschluss des ersten Zählers 1 ist mit dem Taktanschluss eines JK-Flip-Flops 39 verbunden, an dessen Ausgang Q' ein Entladesignal für die Kondensatoren 22 auftreten kann.
  • In der Fig.4 sind mit 40 und 41 ein dritter und vierter Komparator bezeichnet, an deren Eingängen der Zählerstand B des ersten Zählers 1 ansteht. Der dritte Komparator 40 ist über weitere Eingänge mit den Ausgängen eines ersten Speichergliedes 42 verbunden, in welchem ein unterer Grenzwert C gespeichert ist. Der vierte Komparator 41 ist über weitere Eingänge an den Ausgängen eines zweiten Speichergliedes 43 angeschlossen, in welchem ein oberer Grenzwert D gespeichert ist. Die Ausgänge der Komparatoren 40, 41 sind mit den Eingängen eines ODER-Gatters 44 verbunden, dessen Ausgang über ein zwei Eingänge aufweisendes NAND-Gatter 45 mit dem Set-Eingang eines RS-Flip-Flops 46 in Verbindung steht. Dem zweiten Eingang des NAND-Gatters 45 kann ein Steuersignal a4 zugeführt werden. Der Ausgang des RS-Flip-Flops 46, an dem das Steuersignal a7 auftreten kann, steht wie nicht weiter dargestellt mit den Gatteranordnungen 32 (Fig.3) in Verbindung.
  • Gemäss den Fig.5a, 5b und 5d sind die horizontalen Achsen der Zeit t und die senkrechten Achsen der Spannung UC an den Kondensatoren 22 bzw. der Versorgungsspannung UDD der elektronischen Bauteile der Vorrichtung zugeordnet. Mit PF ist ein Programmierfenster, mit PW das im Programmierfenster PF auftretende 12 bit-Programmierwort und mit b7 ein Steuersignal zum Zünden einer Treibladung bezeichnet.
  • In den Fig.6a, 6b, 6c und 6d sind die horizontalen Achsen der Zeit t und die vertikalen Achsen der Versorgungsspannung UDD zugeordnet. Mit Us ist die Schwellspannung des Komparators V3, mit UDD/2 die halbe Versorgungsspannung und mit TS das am Taktanschluss des D-Flip-Flops 18 anliegende Taktsignal bezeichnet. MZ ist das am Ausgang Q1 des D-Flip-Flops 18 zwischen den Start-Stoppimpulsen erscheinende Signal, das die Zeitdauer der Messung der Mündungsgeschwindigkeit darstellt. O und L bedeuten wie üblich logische Pegel.
  • In der Fig.9 ist im Gegensatz zu Fig.1 der erste Zähler 1 anstatt mit dem programmierbaren Zähler 3 mit dem ersten Komparator 6 verbunden und das Schieberegister 9 ausgangsseitig anstatt am ersten Komparator 6 am programmierbaren Zähler 3 angeschlossen. Wie nicht weiter dargestellt stehen die Ausgänge des ersten Zählers 1 über die Gatteranordnungen 32 (Fig.3) mit Eingängen des ersten Komparators 6 in Verbindung, so dass diesem entweder der Zählerstand B des ersten Zählers 1 oder der vorbestimmte Zählerstand A (Fig.3) zugeführt werden kann. Die Ausgänge des Schieberegisters 9 sind mit den weiteren Eingängen des zweiten Komparators 31 (Fig.3) des programmierbaren Zählers 3 verbunden, der ähnlich wie nachstehend für die Fig.1 beschrieben, mittels Division der Taktgeneratorfrequenz durch den Inhalt des Schieberegisters 9 ein Taktsignal für den zweiten Zähler 5 bildet. Bei Gleichheit der Zählerstände A bzw. B des ersten Zählers 1 und des Zählerstandes des zweiten Zählers 5 erzeugt der erste Komparator 6 das Zündsignal Z.
    Ferner ist zu beachten, dass für die Schaltung gemäss Fig.9 ist im Gegensatz zu Fig.1 die Ausgangsfrequenz f 0
    Figure imgb0001
    des programmierbaren Zählers 3 proportional zur Oszillatorfrequenz f 0 ist.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Vor dem Abschuss des Geschosses wird die Zieldistanz s gemessen und die Zerlegungszeit T (Geschossflugzeit) ausgehend von einer vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit vo von beispielsweise 300 Meter pro Sekunde ermittelt. Danach werden durch kurzzeitiges Anlegen der Wechselspannung von ca. 20 kHz an die weitere Sendespule 20 die Kondensatoren 22 über die Gleichrichter 21 aufgeladen (Fig.2), wobei das Hochpassfilter 13 das Aufladesignal so stark dämpft, dass die mit der Empfangsspule 11 verbundenen Komparatoren V1, V2 nicht ansprechen können. Bei einer Spannung UC von ca. 18 bis 20 Volt wird die Stabilisatorschaltung eingeschaltet und der Taktgenerator 2 und eine Ablaufsteuerung, deren wesentlichste Schritte aus den Flussdiagrammen gemäss Fig.7 und 8 ersichtlich sind, beginnt zu arbeiten (Zeitpunkt I, Fig.5a). Ungefähr zum gleichen Zeitpunkt wird der Spannungsteiler R1 bis R4 durch das Steuersignal b1 auf die halbe Speisespannung angehoben und die beiden Komparatoren V1 und V2 durch das Steuersignal b2 eingeschaltet (Fig.2). Unmittelbar danach werden durch das Steuersignal b3 die Eingänge des Decoders 8 freigegeben und das Programmierfenster PF gebildet (Fig.2, 5b).
  • Danach wird die Zerlegungszeit T in Form eines 12bit-Programmierwortes bitseriell von der Sendespule 12 auf die Empfangsspule 11 übertragen und über die Komparatorschaltung 7 und den Decoder 8 dem Schieberegister 9 zugeführt. Hierbei summiert der Kontrollzähler 26 die für die vollständige Übertragung erforderlichen zwölf Taktimpulse des Decoders 8 bzw. des Schieberegisters 9, wobei am Ausgang des UND-Gatters 27 das Steuersignal c5 auftritt, durch welches ein Steuersignal b5 für die Sperrung der Eingänge des Decoders 8 erzeugt wird (Zeitpunkt II,Fig.5b,Fig.2). Danach wird ein Steuersignal b6 erzeugt und die Stromversorgung der Komparatoren V1, V2 abgeschaltet. Zählt der Kontrollzähler 26 weniger oder mehr als zwölf Taktimpulse, so läuft ein im Zeitpunkt I (Fig.5b) gestarteter, nicht dargestellter Asynchronzähler bis zum Übertrag weiter und das Programmierfenster PF wird durch das Steuersignal b3 bis zum Übertrag (Zeitpunkt III,Fig.5b) offengehalten, wobei die Offenhaltezeit beispielsweise 128 Millisekunden betragen möge. Mit dieser relativ grossen Zeit wird erreicht, dass der Übertragungszeitpunkt des zeitlich wesentlich kürzeren 12bit-Programmierwortes PW in weiten Grenzen schwanken kann. Wird während der 128 Millisekunden kein oder nur ein unvollständiges Programmierwort übertragen, so werden durch das Übertragssignal des Asynchronzählers die Kondensatoren 22 entladen, so dass die Granate gefahrlos aus dem Geschützrohr entfernt werden kann.
  • Nach der Sperrung der Eingänge des Decoders 8 und dem Abschalten der Komparatoren V1, V2 durch die Steuersignale b5 bzw. b6 wird das Steuersignal b7 erzeugt (Fig.5c), mittels welchem die Treibladung des Geschosses gezündet und dieses abgeschossen wird. Unmittelbar danach wird durch das Steuersignal a2 die Sperrung des Ausgangs des Komparators V3 bzw. des Taktanschlusses des D-Flip-Flops 18 aufgehoben (Fig.2). Beim Durchfliegen der Messvorrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit werden kurz hintereinander ein Start- und ein Stoppimpuls erzeugt, die von den Spulen 28, 29 auf die Empfangsspule 11 übertragen und dem vorher mit dem Steuersignal b6 eingeschalteten weiteren Komparator V3 zugeführt werden. Der Komparator V3 erzeugt aus den Start-
  • Stoppsimpulsen beim Über- bzw. Unterschreiten der Schwellspannung Us Rechteckimpulse, die vom Inverter 17 zum Taktsignal TS für das D-Flip-Flop 18 invertiert werden (Fig.6a, 6b, 6c,2). Der am Anfang vorgegebene Pegel O am Ausgang Q1 des D-Flip-Flops 18 geht bei positiver Flanke des Taktsignals TS auf L (Fig.6d), wodurch das Steuersignal a3 hervorgerufen und der erste Zähler 1 gestartet wird, der nun die vom Taktgenerator 2 zugeführten Taktimpulse summiert. Beim Auftreten des Stoppimpulses und der zweiten positiven Flanke des Taktsignals TS geht der Pegel des Ausgangs Q1 wieder auf O (Fig.6c,6d). Dadurch wird das Steuersignal a4 erzeugt, mittels welchem der Takteingang des D-Flip-Flops 18, der Ausgang des Komparators V3 und der Takteingang CP des ersten Zählers 1 durch Verschwinden des Steuersignals a3 wieder gesperrt werden.
  • Die im ersten Zähler 1 summierte Anzahl N1 Taktimpulse ergibt sich aus der Beziehung N1=(fo*do)/vo
    Figure imgb0002
    , wobei fo die Taktgeneratorfrequenz, do der Abstand der Spulen der Messvorrichtung und vo die vorbestimmte Mündungsgeschwindigkeit bedeuten. Setzt man beispielsweise fo=300 kHz, do=0,15m und vo=300m/sek, so ergibt sich N1=150. Da die gemessene Mündungsgeschwindigkeit von der vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit vo abweichen kann muss die summierte Anzahl N1 Taktimpulse korrigiert werden. Zu diesem Zweck wird der Zählerstand B des ersten Zählers 1 dem dritten und vierten Komparator 40, 41 der Korrekturschaltung (Fig.4) zugeführt und mit den in den Speichergliedern 42, 43 gespeicherten Grenzwerten C, D verglichen. Liegt der Zählerstand B in einem durch die Grenzwerte bestimmten Bereich, so findet keine Korrektur statt. Wird jedoch der untere Grenzwert C unterschritten oder der obere Grenzwert D Überschritten, so erscheint am Ausgang des RS-Flip-Flops 46 das Steuersignal a7 (Fig.4). Damit wird veranlasst, dass anstelle des abweichenden Zählerstandes B des ersten Zählers 1 der an den einen Eingängen der NAND-Gatter 33 der Gatteranordnung 32 anstehende, N1=150 Taktimpulse entsprechende Zählerstand A auf den zweiten Komparator 31 übertragen wird (Fig.3). Bei sehr grossen Abweichungen erzeugt der erste Zähler 1 ein Übertragssignal, mittels welchem über das JK-Flip-Flop 39 die Entladung der Kondensatoren 22 veranlasst wird (Fig.3). Aufgrund dieser Massnahme kann die Patrone für den Fall, dass die Mündungsgeschwindigkeit gleich Null ist (Anzündversager) gefahrlos entladen werden.
  • Nach der Übertragung des Zählerstandes A bzw. B des ersten Zählers 1 auf den zweiten Komparator 31 wird durch ein Steuersignal a6 der dritte Zähler 30 gestartet. Dieser summiert nun die vom Taktgenerator 2 zugeführten Taktimpulse, wobei der zweite Komparator 31 jedesmal bei Gleichheit des Standes des dritten Zählers 30 und des Zählerstandes A bzw. B ein Signal erzeugt, mit welchem der dritte Zähler 30 über das UND-Gatter 38 zurückgesetzt wird (Fig.3). Auf diese Weise wird die Taktgeneratorfrequenz fo durch die Anzahl N1 Taktimpulse dividiert und ein Taktsignal von der Frequenz fo'=fo/N1
    Figure imgb0003
    erzeugt, das über den Untersetzer 4 dem zweiten Zähler 5 zugeführt wird (Fig.1). Mit der vorstehend beschriebenen Korrektur der Mündungsgeschwindigkeit wird die Frequenz fo' proportional zu v 0, so dass das Produkt aus der vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit vo und der errechneten Zerlegungszeit T konstant bleibt. Bei Gleichheit des Standes des zweiten Zählers 5 und des 12bit-Programmierwortes im Schieberegister 9 erzeugt der erste Komparator 6 das Zündsignal Z, wodurch das Geschoss zerlegt wird. Gibt der erste Komparator 6 kein Zündsignal Z ab, so löst das Übertragssignal des zweiten Zählers 5 die Zündung aus, wobei sich das Geschoss bei einem beispielsweise gewählten 13stelligen zweiten Zähler 5 und einer Taktfrequenz von ca.1 kHz nach 8,190 Sekunden selbst zerstört.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Zähler
    2
    Taktgenerator
    3
    Programmierbarer Zähler
    4
    Untersetzer
    5
    Zweiter Zähler
    6
    Erster Komparator
    7
    Komparatorschaltung
    8
    Decoder
    9
    Schieberegister
    11
    Empfangsspule
    12
    Sendespule
    13
    Hochpassfilter
    14
    UND-Gatter
    15
    UND-Gatter
    16
    Inverter
    17
    UND-Gatter
    18
    D-Flip-Flop
    19
    Empfangsspule
    20
    Sendespule
    21
    Gleichrichter
    22
    Kondensatoren
    23
    Schalter
    24
    Schalter
    25
    Schalter
    26
    Kontrollzähler
    27
    UND-Gatter
    28
    Spule
    29
    Spule
    30
    Dritter Zähler
    31
    Zweiter Komparator
    32
    Gatteranordnung
    33
    NAND-Gatter
    34
    NAND-Gatter
    35
    NAND-Gatter
    36
    UND-Gatter
    37
    UND-Gatter
    38
    UND-Gatter
    39
    JK-Flip-Flop
    40
    Dritter Komparator
    41
    Vierter Komparator
    42
    Erstes Speicherglied
    43
    Zweites Speicherglied
    44
    ODER-Gatter
    45
    NAND-Gatter
    46
    RS-Flip-Flop
    Z
    Zündsignal
    V1
    Komparator
    V2
    Komparator
    V3
    Komparator
    A
    Zählerstand, (vorbestimmt)
    B
    Zählerstand
    C
    Unterer Grenzwert
    D
    Oberer Grenzwert
    PF
    Programmierfenster
    PW
    Programmierwort
    Us
    Schwellspannung
    TS
    Taktsignal
    MZ
    Signal (Messzeit)
    bo....b7
    Steuersignale
    a1....a7
    Steuersignale

Claims (21)

  1. Verfahren zum Programmieren von Zeitzündern in Geschossen, wobei eine den Zündzeitpunkt bestimmende Zerlegungszeit (T) eines Geschosses errechnet und in Form eines Mehr-Bit-Programmierwortes induktiv auf das Geschoss übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zerlegungszeit (T) aus einer vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit (vo) des Geschosses und einer Distanz (s) zu einem Zielobjekt errechnet wird,
    - die Energie für die Stromversorgung vor dem Abschuss des Geschosses induktiv übertragen wird,
    - die Zerlegungszeit (T) vor dem Abschuss auf das Geschoss übertragen wird, und
    dass
    - während des Abschusses die auftretende Mündungsgeschwindigkeit (v 0
    Figure imgb0004
    ) gemessen, auf Abweichungen von der vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit (v 0) überprüft und die Zerlegungszeit (T) so korrigiert wird, dass das Produkt aus (v 0
    Figure imgb0004
    ) und neuer Zerlegungszeit (T
    Figure imgb0004
    ) konstant bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus der gemessenen Mündungsgeschwindigkeit (v 0
    Figure imgb0004
    ) ein Taktsignal für die Steuerung des Zündzeitpunktes abgeleitet wird, dass dessen Frequenz (fo') proportional zur Mündungsgeschwindigkeit (v 0
    Figure imgb0004
    ) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die übertragene Energie für die Stromversorgung in Kondensatoren (22) gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Mehr-Bit-Programmierwort nach der Übertragung in einem Schieberegister (9) gespeichert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Anzahl Bits des Mehr-Bit-Programmierwortes entsprechende Anzahl Taktimpulse bei der Eingabe in das Schieberegister (9) gezählt werden und bei kleinerer oder grösserer Anzahl gezählter Taktimpulse die Stromversorgung durch Entladung der Kondensatoren (22) unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die auftretende Mündungsgeschwindigkeit aus der Beziehung vo=(do*fo)/N1
    Figure imgb0009
    bestimmt wird, und wobei
    do   eine Messdistanz einer Messvorrichtung,
    fo   eine Taktgeneratorfrequenz und
    N1   eine Anzahl der während der durch die Messdistanz gegebenen Flugzeit des Geschosses gezählten Taktimpulse bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Frequenz (fo') des Taktsignals durch Division der Taktgeneratorfrequenz (fo) durch die gezählte Anzahl (N1) Taktimpulse erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Frequenz (fo') des Taktsignals untersetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einen unteren Grenzwert (C) unterschreitenden oder einen oberen Grenzwert (D) überschreitenden Abweichungen der gemessenen von der vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit (vo) eine der vorbestimmten Mündungsgeschwindigkeit (vo) entsprechende Anzahl (N1) Taktimpulse für die Erzeugung des Taktsignals verwendet wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Empfangsspule (11) vorgesehen ist, die mit einer Sendespule (12) zwecks Übertragung des Mehr-Bit-Programmierwortes zusammenwirkt, und wobei eine an der Mündung des Geschützrohres angeordnete Messvorrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Komparatorschaltung (7) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit der Empfangsspule (11) verbunden und ausgangsseitig an einem Decoder (8) angeschlossen ist,
    - der Ausgang des Decoders (8) mit einem Schieberegister (9) verbunden ist, das ausgangsseitig mit einem ersten Komparator (6) in Verbindung steht,
    - ein erster Zähler (1) vorgesehen ist, der mit einem Taktgenerator (2) und einem programmierbaren Zähler (3) verbunden ist, wobei der erste Zähler (1) durch über die Empfangsspule (11) zugeführte Start-Stoppimpulse der Messvorrichtung freigegeben bzw. gesperrt wird,
    - der Zählerstand des ersten Zählers (1) auf den programmierbaren Zähler (3) übertragen wird, der bei gesperrtem ersten Zähler (1) eingangsseitig mit dem Taktgenerator (2) verbindbar ist und ein Taktsignal für die Steuerung des Zündzeitpunktes bildet,
    und
    - dass der programmierbare Zähler (3) ausgangsseitig über einen Untersetzer (4) am Eingang eines zweiten Zählers (5) angeschlossen ist, der ausgangsseitig mit dem ersten Komparator (6) in Verbindung steht, wobei bei Gleichheit des Zählerstandes des zweiten Zählers (5) und des der Zerlegungszeit (T) entsprechenden Standes des Schieberegisters (9) am Ausgang des ersten Komparators (6) ein Zündsignal (Z) auftritt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 wobei eine Empfangsspule (11) vorgesehen ist, die mit einer Sendespule (12) zweck Übertragung des Mehr-Bit-Programmierwortes zusammenwirkt, und wobei eine an der Mündung eines Geschützrohres angeordnete Messvorrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Komparatorschaltung (7) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit der Empfangsspule (11) verbunden und ausgangsseitig an einem Decoder (8) angeschlossen ist,
    - der Ausgang des Decoders (8) mit einem Schieberegister (9) verbunden ist, das ausgangsseitig mit einem programmierbaren Zähler (3) in Verbindung steht,
    - ein erster Zähler (1) vorgesehen ist, der mit einem Taktgenerator (2) und einem ersten Komparator (6) verbunden ist, wobei der erste Zähler (1) durch über die Empfangsspule (11) zugeführte Start-Stoppimpulse der Messvorrichtung freigegeben bzw. gesperrt wird,
    - der programmierbare Zähler (3) ausgangsseitig über einen Untersetzer (4) am Eingang eines zweiten Zählers (5) angeschlossen ist, der ausgangsseitig mit dem ersten Komparator (6) in Verbindung steht,
    - der programmierbare Zähler (3) bei gesperrtem ersten Zähler (1) eingangseitig mit dem Taktgenerator (2) verbindbar ist und ein Taktsignal für den zweiten Zähler (5) bildet, und
    - dass bei Gleichheit der Zählerstände des ersten und zweiten Zählers (1,5) am Ausgang des ersten Komparators (6) ein Zündsignal (Z) auftritt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komparatorschaltung (7) aus zwei Komparatoren (V1, V2) besteht, deren Eingänge über einem Spannungsteiler und ein Hochpassfilter (13) mit der Empfangsspule (11) verbunden sind und deren Ausgänge an Eingängen von je zwei Eingänge aufweisende UND-Gatter (14, 15) angeschlossen sind, wobei die Ausgänge der UND-Gatter (14, 15) mit dem Decoder (8) in Verbindung stehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem mit dem Schieberegister (9) verbundenen Taktausgang (CP) des Decoders (8) ein Kontrollzähler (26)
    angeschlossen ist, dessen Ausgänge mit Eingängen eines UND-Gatters (27) verbunden sind an dessen Ausgang ein die vollständige Übertragung des Mehr-Bit-Programmierwortes anzeigendes Steuersignal (c5) auftritt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein weiterer Komparator (V3) eingangssseitig über einen Widerstand (R2) eines Spannungsteilers an der Empfangsspule (11) angeschlossen ist,
    - der Ausgang des weiteren Komparators (V3) über einen Inverter (16) und ein UND-Gatter (17) mit dem Taktanschluss eines D-Flip-Flops (18) verbunden ist, dessen Dateneingang (D1) und komplementärer Ausgang (Q1') miteinander verbunden sind, und
    - dass an den Ausgängen (Q1, Q1') des D-Flip-Flops (18) von den über die Empfangsspule (11) empfangenen Start-Stoppsignalen der Messvorrichtung abgeleitete Signale auftreten, mittels welchen der erste Zähler (1) freigegeben bzw. gesperrt werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der programmierbare Zähler (3) aus einem dritten Zähler (30) und einem zweiten Komparator (31) besteht, wobei die Ausgänge des dritten Zählers (30) mit Eingängen des zweiten Komparators (31) verbunden sind,
    - der zweite Komparator (31) weitere Eingänge aufweist, die über je eine Gatteranordnung (32) mit Ausgängen des ersten Zählers (1) in Verbindung stehen,
    - der Ausgang des zweiten Komparators (31) mit einem Reset-Anschluss ® des dritten Zählers (30) in Verbindung steht,
    und dass
    - am Ausgang des zweiten Komparators (31) jedesmal bei Gleichheit der Zählerstände des ersten und dritten Zählers (1,30) Impulse auftreten, die den dritten Zähler (30) zurücksetzen und das Taktsignal bilden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ausgangsfrequenz (f 0
    Figure imgb0004
    ) des programmierbaren Zähler (3) proportional zur Oszillatorfrequenz (f 0) wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gatteranordnung (32) aus drei je zwei Eingänge aufweisende NAND-Gatter (33, 34, 35) besteht, wobei die Ausgänge der ersten beiden NAND-Gatter (33, 34) mit den Eingängen des dritten NAND-Gatters (35) verbunden sind, dessen Ausgang mit dem betreffenden Eingang des zweiten Komparators (31) in Verbindung steht,
    - an den einen Eingängen der ersten NAND-Gatter (33) ein vorbestimmter Zählerstand (A) anliegt, während den anderen Eingängen ein erstes Steuersignal (a7) zugeführt wird, und
    - die einen Eingänge der zweiten NAND-Glieder (34) mit den betreffenden Ausgängen des ersten Zählers (1) verbunden sind, während den anderen Eingängen ein zum ersten Steuersignal (a7) komplementäres Steuersignal (a7') zugeführt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein dritter und ein vierter Komparator (40, 41) vorgesehen sind, an deren Eingängen der Zählerstand (B) des ersten Zählers (1) ansteht,
    - der dritte und vierte Komparator (40, 41) über weitere Eingänge mit je einem Speicherglied (42, 43) verbunden ist, wobei im ersten Speicherglied (42) ein unterer Grenzwert (C) und im zweiten Speicherglied (43) ein oberer Grenzwert (D) gespeichert ist,
    - die Ausgänge der Komparatoren (40, 41) an den Eingängen eines ODER-Gatters (44) angeschlossen sind, dessen Ausgang über ein NAND-Gatter (45) mit dem Set-Eingang eines RS-Flip-Flops (46) in Verbindung steht, dessen Ausgang mit den Gatteranordnungen (32) verbunden ist, und dass
    - bei Unter- bzw. Überschreiten des unteren bzw. oberen Grenzwertes (C, D) am Ausgang des RS-Flip-Flops (46) das erste Steuersignal (a7) auftritt, wobei anstelle des Zählerstandes (B) des ersten Zählers (1) der vorbestimmte Zählerstand (A) auf den zweiten Komparator (31) übertragen wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Empfangsspule (19) vorgesehen ist, die mit einer innerhalb eines Laderaumes des Geschützrohres angeordneten weiteren Sendespule (20) zusammenwirkt, wobei an der weiteren Empfangsspule (19) drei mit je einem Gleichrichter (21) in Serie geschaltete Kondensatoren (22) angeschlossen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kondensatoren (22) durch kurzzeitiges Anlegen einer Wechselspannung von 20 kHz an die weitere Sendespule (20) aufgeladen werden.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgänge des ersten Zählers (1) über je eine Gatteranordnung (32) mit Eingängen des ersten Komparators (6) in Verbindung stehen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein dritter und ein vierter Komparator (40, 41) vorgesehen sind, an deren Eingängen der Zählerstand (B) des ersten Zählers (1) ansteht,
    - der dritte und vierte Komparator (40, 41) über weitere Eingänge mit je einem Speicherglied (42, 43) verbunden ist, wobei im ersten Speicherglied (42) ein unterer Grenzwert (C) und im zweiten Speicherglied (43) ein oberer Grenzwert (D) gespeichert ist,
    - die Ausgänge der Komparatoren (40, 41) an den Eingängen eines ODER-Gatters (44) angeschlossen sind, dessen Ausgang über ein NAND-Gatter (45) mit dem Set-Eingang eines RS-Flip-Flops (46) in Verbindung steht, dessen Ausgang mit den Gatteranordnungen (32) verbunden ist, und dass
    - bei Unter- bzw. Überschreiten des unteren bzw. oberen Grenzwertes (C, D) am Ausgang des RS-Flip-Flops (46) ein erstes Steuersignal (a7) auftritt, wobei anstelle des Zählerstandes (B) des ersten Zählers (1) der vorbestimmte Zählerstand (A) auf den ersten Komparator (6) übertragen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgänge des Schieberegisters (9) mit Eingängen eines zweiten Komparators (31) des programmierbaren Zählers (3) verbunden sind.
EP96110803A 1995-09-28 1996-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen Expired - Lifetime EP0769673B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274495 1995-09-28
CH274495 1995-09-28
CH2744/95 1995-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769673A1 true EP0769673A1 (de) 1997-04-23
EP0769673B1 EP0769673B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=4240639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110803A Expired - Lifetime EP0769673B1 (de) 1995-09-28 1996-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5787785A (de)
EP (1) EP0769673B1 (de)
JP (1) JP3752317B2 (de)
CA (1) CA2180674C (de)
DE (1) DE59608912D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761767B1 (fr) * 1997-04-03 1999-05-14 Giat Ind Sa Procede de programmation en vol d'un instant de declenchement d'un element de projectile, conduite de tir et fusee mettant en oeuvre un tel procede
EP0992761B1 (de) * 1998-10-08 2002-11-13 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Verfahren zum Korrigieren einer vorprogrammierten Auslösung eines Vorganges in einem drallstabilisierten Geschoss, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
ATE361456T1 (de) * 1998-10-08 2007-05-15 Contraves Ag Verfahren und vorrichtung zur korrektur der zerlegungszeit bzw. der zerlegungsumdrehungszahl eines drallstabilisierten programmierbaren geschosses
US6437591B1 (en) * 1999-03-25 2002-08-20 Micron Technology, Inc. Test interconnect for bumped semiconductor components and method of fabrication
US7239909B2 (en) * 2000-01-19 2007-07-03 Luminetx Technologies Corp. Imaging system using diffuse infrared light
DE10004582C1 (de) 2000-02-02 2001-08-30 Honeywell Ag Elektronischer Geschoßzünder
US20030136291A1 (en) * 2000-06-02 2003-07-24 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Standoff or proximity optronic fuse
US6666123B1 (en) * 2002-05-30 2003-12-23 Raytheon Company Method and apparatus for energy and data retention in a guided projectile
ES2301750T3 (es) * 2003-02-26 2008-07-01 Rwm Schweiz Ag Procedimiento para programar la fragmentacion de proyectiles y armas de cañon con sistema de programacion.
US7249730B1 (en) 2004-09-23 2007-07-31 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for in-flight trajectory path synthesis using the time sampled output of onboard sensors
DE102005024179A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE102005031748B3 (de) * 2005-07-07 2006-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Empfangsspule für einen programmierbaren Geschosszünder
US7926402B2 (en) * 2006-11-29 2011-04-19 Alliant Techsystems Inc. Method and apparatus for munition timing and munitions incorporating same
DE102007044732A1 (de) 2007-09-18 2009-04-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung
FR2938638A1 (fr) 2008-11-18 2010-05-21 Nexter Munitions Procede de programmation d'une fusee de projectile et dispositif de programmation permettant la mise en oeuvre d'un tel procede
DE102009011447B9 (de) * 2009-03-03 2012-08-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
DE102009016147A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Zerlegendes Geschoss
DE102010006530B4 (de) 2010-02-01 2013-12-19 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
DE102010006528B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955069A (en) * 1972-09-28 1976-05-04 General Electric Company Presettable counter
US4022102A (en) * 1975-03-10 1977-05-10 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Method and apparatus for adjusting a fuze after firing a projectile from a weapon
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit
EP0300255A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653324A (en) * 1970-02-10 1972-04-04 Us Army Electronic device applicable to ordnance safety and arming systems
US4091734A (en) * 1977-02-22 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aircraft to weapon fuze communication link
US4267776A (en) * 1979-06-29 1981-05-19 Motorola, Inc. Muzzle velocity compensating apparatus and method for a remote set fuze
US4283989A (en) * 1979-07-31 1981-08-18 Ares, Inc. Doppler-type projectile velocity measurement and communication apparatus, and method
DE3307785A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines geschoss-zeitzuenders
DE3830518A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zur einstellung eines geschosszeitzuenders
DE4240263C1 (de) * 1992-12-01 1993-12-23 Honeywell Ag Zünder für ein Geschoß
US5497704A (en) * 1993-12-30 1996-03-12 Alliant Techsystems Inc. Multifunctional magnetic fuze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955069A (en) * 1972-09-28 1976-05-04 General Electric Company Presettable counter
US4022102A (en) * 1975-03-10 1977-05-10 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Method and apparatus for adjusting a fuze after firing a projectile from a weapon
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit
EP0300255A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608912D1 (de) 2002-04-25
CA2180674A1 (en) 1997-03-29
EP0769673B1 (de) 2002-03-20
US5787785A (en) 1998-08-04
JPH09159400A (ja) 1997-06-20
JP3752317B2 (ja) 2006-03-08
CA2180674C (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
EP0118122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Laufzeit eines Geschoss-Zeitzünders
EP0147688B1 (de) Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder
DE2605374C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzunders in einem Geschoß
DE2945122C2 (de)
DE102005052578B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungszeit an einem elektronischen Sprengzeitzünder
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE2347374C2 (de) Abstandszünder für einen Gefechtskopf
DE2210277A1 (de) Elektronisches Zündsystem
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
EP0802391B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer korrigierten Zerlegungszeit eines programmierbar zerlegbaren Geschosses
DE3313749A1 (de) Digitaler zeitgeber und verfahren zur abgabe eines signals
EP0802392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer korrigierten Zerlegungszeit eines programmierbar zerlegbaren Geschosses
DE2940227A1 (de) Elektrischer geschosszuender
EP1277024B1 (de) Elektronische selbstzerlegereinrichtung
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE1623362C3 (de) Einrichtung zum Zünden einer Sprengladung bzw. zum Auslosen einer Funktion
DE3716883C2 (de) Elektronische Prüfeinrichtung
DE2809281C2 (de) Steuervorrichtung für ein Geschoß mit Eigendrehung
EP0802390A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zerlegungszeit insbesondere eines Programmierbaren Geschosses
DE2547121C2 (de) Vorrichtung zur bodengesteuerten Aktivierung von Annäherungszündern
DE4330195C1 (de) Sprengmomentzünder
DE3741422C2 (de) Optisch programmierbare Munition und Waffensystem für deren Verwendung
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
EP0992761A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer vorprogrammierten Auslösung eines Vorganges in einem drallstabilisierten Geschoss, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RWM SCHWEIZ AG

Free format text: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- RWM SCHWEIZ AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59608912

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160703