AT155769B - Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung. - Google Patents

Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.

Info

Publication number
AT155769B
AT155769B AT155769DA AT155769B AT 155769 B AT155769 B AT 155769B AT 155769D A AT155769D A AT 155769DA AT 155769 B AT155769 B AT 155769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
electrical circuits
automatic triggering
interrupting electrical
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155769B publication Critical patent/AT155769B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung. 



   Die Auslöseorgane elektrischer Selbstschalter können durch die hohe Stromstärke des abzu- schaltenden Stromes, wenn sie deren unverminderter Wirkung auch noch nach ihrem Ansprechen bis zur endgültigen Unterbrechung des Stromes ausgesetzt sind, gefährdet werden. Diese Gefahr   besteht vor allem beim häufigen Abschalten von Kurzschlüssen, namentlich bei induktiver Last. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann man die selbsttätige Auslösevorrichtung (z. B. Bimetall, Auslöse-   spule) vor der endgültigen Unterbrechung des Stromes vom Strom entlasten. Zu diesem Zweck erfolgt bei bekannten Anordnungen eine Überbrückung der Auslösevorrichtung durch besonders zu bewegende kontaktgebende Teile. 



   Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, derartige besonders zu lagernde kontaktgebende
Teile, welche den Schalter verteuern, entbehrlich zu machen, und besteht darin, dass die Auslösevor- richtung bei Beginn der Schaltbewegung durch den Schaltlichtbogen mittels einer Hilfselektrode aus dem
Stromweg ausgeschaltet wird. Dies bedeutet gegenüber den bekannten Einrichtungen mit besonderen
Kontaktvorrichtungen zum Überbrücken des Auslösers eine ausserordentliche Vereinfachung. In vielen Fällen lässt sich noch eine weitere Vereinfachung dadurch erzielen, dass ein Teil einer an sich bekannten, aus quer zum Lichtbogen stehenden Metallteilen bestehenden Lichtbogenlöschvorrichtung die Hilfselektrode bildet, an welche eine zur Überbrückung der   Auslösevorrichtung   dienende Neben-   schlussleitung   angeschlossen ist.

   Es braucht dann nicht einmal eine besondere zusätzliche   Hilfselek-   trode vorgesehen zu werden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Weglassung aller Teile, die mit der Erfindung nichts zu tun haben, dargestellt. Um die Auslösevorrichtung 71 vor zu hohen
Strömen zu schützen, ist durch innere Verbindungen, wie in Fig. 1 besonders dargestellt, folgende
Schaltungsanordnung getroffen : Von der äusseren Klemme 9 des Schalters verläuft ein Leitungs- stück 89 zu der Klemme 82 der Auslösevorrichtung 11. Die andere Klemme 80 der Auslösevorrichtung ist durch einen Leiter 91 mit dem festen Schaltstück 13 verbunden. Das bewegliche   Schaltstück-   ist über den Schaltarm 39 durch einen Leiter 93 an die äussere Klemme 11 angeschlossen. Ausserdem ist durch einen Leiter 95 eine Verbindung zwischen der Klemme 82 und der untersten der Platten 81 der   Lichtbogenlöschvorrichtung   21 hergestellt. 



   Im Einschaltzustande des Schalters verläuft demnach der Strom von der Klemme 9 über den
Leiter   89,   die   Auslösevorrichtung     71,   den Leiter   91,   die   Schaltstücke     13,   15 und den Leiter 93 zur
Klemme 11. Beim Ausschalten wird durch den Lichtbogen, der zwischen den Schaltstücken 13, 15 gezogen wird und sogleich von dem festen   Schaltstück   13 auf die Lichtbogenlauffläche 31 und die
Platten 81 übertritt, die Auslöseeinrichtung 71 aus dem Stromkreis ausgeschaltet, da der Spannungs- abfall in der Auslösevorrichtung so gering ist, dass er einen Lichtbogen zwischen der Lichtbogenlauffläche 31 und der untersten Platte 81 nicht aufrechtzuerhalten vermag.

   Eine Beschädigung des Auslösers durch den Lichtbogenstrom ist auf diese Weise ausgeschlossen. In Fällen, in denen der Spannungsabfall in der Auslösevorrichtung verhältnismässig gross ist, kann man die gewünschte Wirkung durch eine entsprechende Vergrösserung des Abstandes der Teile 31 und 81 bzw. durch Anschliessen des Endes der Leitung 95 an eine höher gelegene Teilplatte 81 sicherstellen. 



   Eine etwas andere Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist die Lichtbogenlauffläche in zwei getrennte und gegeneinander isolierte Stücke   ,- ?   unterteilt. Das Ende der Lei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tung 95 ist anstatt an eine der Platten 81 an den äusseren Teil 32 der Lichtbogenlauffläche angeschlossen. 



  Dieser Teil 32 bildet während des   Ausschaltvorganges   eine Hilfselektrode, auf die der zwischen den Sehaltstücken 13, 15 gebildete Lichtbogen mit seinem unteren Fusspunkt sogleich nach seiner Ent- 
 EMI2.1 
 



   Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass derartige Anordnungen keine Verbindung zur obersten Platte der Löscheinrichtung erfordern, durch welche die zwischen den Schalterklemmen liegende Spannung an die Lichtbogenlöschvorrichtung gelegt wird, wodurch schädliche   Kriechströme   über deren seitliche Isolierträger 85 verursacht werden könnten. 



   Die Erfindung ist nicht nur bei Selbstschalter mit   Lichtbogenlöscheinrichtung,   sondern darüber hinaus bei allen   Stromunterbrechungsvorrichtungen   mit selbsttätig wirkenden Auslöseeinrichtungen anwendbar. So kann es auch bei Geräten, bei denen mehrere, insbesondere verschiedenartige Auslöser vorhanden sind, von Vorteil sein, nur den einen, etwa besonders empfindlichen durch die Anwendung der Erfindung zu schützen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung, bei der bereits vor der endgültigen Unterbrechung des Stromes die selbsttätige Auslösevorrichtung (z. B. 



  Bimetall, Auslösespule) von dem Strom entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung bei Beginn der Schaltbewegung durch den Schaltlichtbogen mittels einer Hilfselektrode aus dem Stromweg ausgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (81) einer an sich bekannten, aus quer zum Lichtbogen stehenden Metallteilen bestehenden Lichtbogenlöschvorriehtung (21) die Hilfselektrode bildet, an welche eine zur Überbrückung der Auslösevorrichtung dienende Nebenschlussleitung (95) angeschlossen ist. EMI2.2
AT155769D 1936-10-09 1937-10-09 Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung. AT155769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155769TA 1936-10-09 1936-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155769B true AT155769B (de) 1939-03-25

Family

ID=29418072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155769D AT155769B (de) 1936-10-09 1937-10-09 Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP0299069A1 (de) Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE696413C (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung
AT155769B (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE1463681A1 (de) Selbstschalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE589710C (de) Elektrischer Schalter nach dem Expansionsprinzip
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE659205C (de) Verfahren zum Abschalten eines im Zuge der Netzleitung liegenden Zusatztransformators
DE723212C (de) Schutzeinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE738865C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromstosses bei Transformatoren
DE375957C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DD158287A1 (de) Leitungsschutzschalter mit mitteln zum loeschen eines lichtbogens
AT139375B (de) Installationsselbstschalter.
AT201705B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Gleich- oder Wechselstrom
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet