EP0299069A1 - Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen - Google Patents

Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0299069A1
EP0299069A1 EP87900985A EP87900985A EP0299069A1 EP 0299069 A1 EP0299069 A1 EP 0299069A1 EP 87900985 A EP87900985 A EP 87900985A EP 87900985 A EP87900985 A EP 87900985A EP 0299069 A1 EP0299069 A1 EP 0299069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
control circuit
transistor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87900985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299069A4 (de
Inventor
Viktor Alexandrovich Budyko
Andrei Fedoseevich Ivanchenko
Vladimir Mikhailovick Krokhmal
Vladimir Vladimirovich Konovalenko
Georgy Vasilievich Nechvolodov
Boris Nikolaevich Lastochkin
Valentin Dmitrievich Kutsov
Original Assignee
KROKHMAL VLADIMIR MIKHAILOVICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROKHMAL VLADIMIR MIKHAILOVICK filed Critical KROKHMAL VLADIMIR MIKHAILOVICK
Publication of EP0299069A1 publication Critical patent/EP0299069A1/de
Publication of EP0299069A4 publication Critical patent/EP0299069A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Definitions

  • a known switching device (cf. Soviet copy no. 1107186, published on C7.08.84lim bulletin "Discoveries, inventions, industrial designs and trademarks" no. 29) contains a controlled semiconductor component, at the high-voltage connections of which the closing contact of an electromagnetic source connected to a sneise source Relay is connected in parallel and a control circuit is connected to the control connection, which consists of the winding of an electromagnetic relay and a Resistance exists, the connection point of which serves as a control input.
  • the resistor is connected to a high-voltage connection of the controlled semiconductor component, while the winding of the electromagnetic relay is connected to the control connection of the semiconductor component.
  • the use of the changeover contact group and the resistor in the control circuit according to the invention enables the control of the semiconductor component via corresponding end positions and via the intermediate position of the movable contact. This makes it possible to switch any switching element with a changeover contact group in the use and consequently significantly expand the area of application of the facility.

Abstract

In der Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen sind parallel zu den Starkstromanschlüssen eines gesteuerten Halbleiterbauelements - eines Transistors (9) ein beweglicher Kontakt (2) und ein unbeweglicher Schliesskontakt (3) einer Umschaltkontaktgruppe (I) angeschlossen. Mit dem Steueranschluss (mit der Basis ) des Transistors (9) sind ein Widerstand (II) und ein unbeweglicher Öffnungskontakt (10) der Umschaltkontaktgruppe (I) verbunden, die zur Steuerschaltung gehören. Der bewegliche Kontakt (2) und der Widerstand (II) sind an ungleichnamige Pole der Speisequelle angeschlossen.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft Schalteinrichtungen, insbesondere eine Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Bei der Entwicklung von Einrichtungen zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen ist die Kombination von mechanischen Kontakten mit gesteuerten Halbleiterbauelementen perspektivisch, da dadurch ein zusätzlicher, parallel zu Kontakten liegender Weg für den Schaltstrom gebildet werden kann. Bei dieser Kombination bleiben die Vo teile des gesteuerten Halbleiterbauelements - seine hohe Zuverlässigkeit, Schnellwirkung, grosse Zahl von Einschaltzyklen - und die Vorzüge des mechanischen Kontaktes wie niedrige Verluste der geschalteten Spannung erhalten, wobei lichtbogenfreie Umschaltung von elektrsichen Stromkreisen gewährleistet wird.
  • Herkömmliche Einrichtungen zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen enthalten einen Schliesskontakt sowie Mittel zu seinem Schutz in der Art eines parallel geschalteten gesteuerten Halbleiterbauelements, das mit einer Steuerschaltung verbunden ist, wobei die weitere Entwicklung solcher Einrichtungen auf die Vervollkommnung der Steuerschaltungen gerichtet ist. Gegenwärtig gibt es zwei Gruppen von Steuerschaltung: Schaltungen mit einem Steuereingang und ohne diesen.
  • Eine bekannte Schalteinrichtung (vgl. den sowjetischen Urheberschein Nr. 1107186, bekanntgemacht am C7.08.84lim Bulletin "Entdeckungen, Erfindungen, gewerbliche Muster und Warenzeichen" Nr. 29) enthält ein gesteuertes Halbleiterbauelement, an dessen Starkstromanschlüssen der mit einer Sneisequelle verbundene Schliesskontakt eines elektromagnetischen Relais parallel geschaltet ist und an dessen Steueranschluss eine Steuerschaltung angeschlossen ist, die aus der Wicklung eines elektromagnetischen Relais und aus einem Widerstand besteht, deren Verbindungspunkt als Steuereingang dient. Der Widerstand ist mit einem Starkstromanschluß des gesteuerten Halbleiterbauelements verbunden, während die Wicklung des elektromagnetischen Relais an den Steueranschluss des Halbleiterbauelements angeschaltet ist.
  • Das Vorhandensein des Steuereinganges setzt eine für den Betrieb der Einrichtung erforderliche Potentialänderung an diesem Eingang voraus, welche ohne zusätzliche Mittel, z.3. ohne zusätzliche Schliesskontakte im Stromkreis der Speisequelle nicht zu erreichen ist. Dabei sinkt die Zuverlässigkeit der Einrichtung und wird ihr Aufbau komplizierter. Die Verbindung der Wicklung des elektromagnetischen Relais mit dem Steueranschluss des Halbleiterbauelements begrenzt den Strom in seinem Steuerkreis und erschwert dadurch die Einstellung des für eine sichere Löschung des Lichtbogens erforderlichen Sättigungsbetriebs des Halbleiterbauelements, wobei die Schnellwirkung der Einrichtung herabgesetzt wird. Das Vorhandensein der Wicklung des elektromagnetischen Relais gestattet die Benutzung der Einrichtung nur zum Schutz von Kontakten des elektromagnetischen Relais.
  • Eine andere bekannte Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung (vgl. den sowjetischen Urheberschein Nr. 1159077, bekanntgemacht am 30.05.85 im 3ulletin "Entdeckungen, Erfindungen", Nr. 20) enthält ein gesteuertes Halbleiterbauelement, an dessen Starkstromanschlüssen der Schleisskontakt eines elektromagnetischen Zweistellungs-Speicherrelais mit zwei Steuereingängen parallel geschaltet ist und an dessen Steueranschluss eine auf der Basis eines ODFR-Gliedes ausgeführte Steuerschaltung angeschlossen ist, wobei die Eingänge des ODER-Gliedes an den Steuereingängen des Sweistellungsrelais liegen.
  • Die in dieser Einrichtung vorhandenen Steuereingänge erfordern auch zusätzliche Steuermittel zur Erzeugung von Einschalt- und Ausschaltimpulsen z. B. in der Art von Schliesskontakten im Stromkreis der Speisequelle. Infolgedessen sinkt die Zuverlässigkeit der Einrichtung, ihr Aufbau wird komplizierter. In Vergleich zur vorstehend beschriebenen Einrichtung ergibt aber die mit einem ODER-Glied ausgeführte Steuerschaltung eine höhere Schnellwirkung. Die Benutzung des Zweistellungs-Speicherrelais ermöglicht die Anwendung der Einrichtung nur zum Schutz von Kontakten der Relais von gleichem Typ.
  • Die zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen bestimmten Einrichtungen, die in ihren Steuerschaltungen einen Steuereingang haben, werden also durch eine höhere Schnellwirkung gekennzeichnet, erfordern aber zusätzliche Mittel zur Erzeugung von Steuersignalen für die Steuereingänge, wobei dies zum komplizierten Aufbau der Einrichtungen und zur Herabsetzung ihrer Zuverlässigkeit führt. Ausserdem ist das Anwendungsgebiet solcher Einrichtungen begrenzt, da sie nur zum Schutz von Kontakten der elektromagnetischen Relais benutzt werden können.
  • Die wichtigste Forderung, die an Einrichtungen zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen gestellt wird, ist die Gewährleistung ihrer hohen Zuverlässigkeit und ihrer einfachen Konstruktion. Die Forderungen an ihre Schnellwirkung können dabei nicht so hoch sein. Wesentlich ist ausserdem die Möglichkeit, die Kontakte von Kippschaltern, Knopfschaltern, Tastaturen zu schützen.
  • Es ist auch eine Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen bekannt (vgl. den sowjetischen Urheberschein Nr. 920898,bekauntgemacht am 15.04.84 im Bulletin ''Entdeckungen, Erfindungen, gewerbliche Muster und Warenzeichen", Nr. I4), die ein gesteuertes Halbleiterbauelement enthält, an dessen Starkstromanschlüsse ein beweglicher und ein unbeweglicher Kontakt des mit einer Speisequelle verbundenen Schliesskontaktsatzes parallel geschaltet sind und an dessen Steueranschluss ein Widerstand und ein Kondensator der Steuerschaltung angeschlossen sind. Dabei ist der Widerstand mit der Speisequelle und der Kondensator mit einem Starkstromanschluss des gesteuerten Halbleiterbauelements verbunden. Der letztere ist an den Hauptschliesskontakt über einen zusätzlichen Schliesskontakt der Steuerschaltung angeschlossen, wobei der Hauptschliesskontakt und der zusätzliche Schliesskontakt miteinander über Mittel zur Gewährleistung ihrer Ansprechreihenfolge in Verbindung stehen, und der bewegliche Kontakt des Hauptkontaktsatzes ebenso wie der Widerstand der Steuerschaltung mit einem Pol der Speisequelle verbunden ist.
  • Die Verbindung des zusätzlichen Schliesskontaktes der Steuerschaltung mit dem Starkstromanschluss des gesteuerten Halbleiterbauelements und die fehlende Einschaltverzögerung des letzteren führen zu starken Stromstössen im zusätzlichen Schliesskontakt der Steuerschaltung im Zeitpunkt der Lastzuschaltung, besonders beim Anschluss der kapazitiven Last und der Glühlampen, was in einem sehr bedeutenden Masse die Zuverlässigkeit der zusätzlichen Schliesskontakte der Steuerschaltung und somit der Einrichtung im ganzen herabsetzt.
  • Infolge der vorhandenen Mittel zur Gewährleistung der vorgegebenen Ansprechreihenfolge des Schliesskontaktes und des zusätzlichen Schliesskontaktes der Steuerschaltung sinkt auch die Zuverlässigkeit der Einrichtung und vird ihr Aufbau komplizierter. Die Benutzung von Schliesskontakten mit grosser Trägheit in der Steuerschaltung ergibt eine niedrigere Schnellwirkung der Einrichtung beim Zuschalten der Last. Das Fehlen des Steuereinranges in der Steuerschaltung erweitert das Anwendungsgebiet auf neue Typen von Schaltelementen, da zum Schutz der Kontakte nicht nur elektromagnetische Relais, sondern auch handbetätigte Elemente wie Kippschalter, Knopfschalter, Tastaturen benutzt werden können. Die Gewährleistung der vorgegebenen Ansprechfolge des Haupt schl iesskantaktes und des zusätzlichen Schliesskontaktes begrenzt aber die Möglichkeit des Kontakt Schutzes in jedem Typ von Schaltelementen. Bemerkenswert ist, dass das Anwendungsgebiet der Einrichtung nur auf Gleichstromkreise begrenzt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen zu entwickeln, deren Steuerschalturg die Steuerung des Halbleiterbauelements mittels eines beweglichen Kontaktes ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass in der Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen mit einem gesteuerten Halbleiterbauelement, an dessen Starkstromanschlüsse ein beweglicher und ein unbeweglicher Kontakt des mit der Speisequelle verbundenen Schliesskontaktsatzes parallel angeschlossen sind und an dessen Steueranschluss ein mit der Speisequelle verbundener Widerstand der Steuerschaltung angeschaltet ist, erf indungsgemäss als Schliesskontakt ein Schliesskontakt der Umschaltkontaktgruppe benutzt ist, und die Steuerschaltung zusätzlich einen Cffnungskontakt dieser Umschaltkontaktgruppe enthält, der an den Steueranschluss des gesteuerten Halbleiterbauelements angeschlossen ist, wobei der bewegliche Kontakt und der Widerstand der Steuerschaltung mit ungleichnamigen Polen der Speisequelle verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäss ausgeführte Verbindung des gesteuerten Halbleiterbauelements, der Umschaltkontaktgruppe und des Widerstandes gewährleistet die lichtbogenfreie Umschaltung nicht nur des Laststromkreises (des Schliesskontaktes), sondern auch des Steuerstromkreises (des Offnungskontaktes), was eine bedeutende Steigerung der Zuverlässigkeit der Einrichtung ergibt.
  • Im Ergebnis der Analyse von Schaltelementen aus der Massenfertigung wurde festgestellt, dass ihre überwiegende Mehrheit Umschaltkontaktgruppen hat und folglich der Offnungskontakt in den bekannten Einrichtungen zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen nicht benutzt wird. Die Benutzung des Offnungskontaktes führt deswegen zum einfachen Aufbau der Steuerschaltung und somit der Einrichtung im ganzen.
  • Die Einführung des Offnungskontaktes und des Widerstandes in die erfindungsgemäss ausgeführte Steuerschaltung erhöht die Schnellwirkung beim Lastanschluss, da der Offnungskontakt weniger träge als der Schliesskontakt ist.
  • Die Benutzung der Umschaltkontaktgruppe und des Widerstandes in der Steuerschaltung gemäss der Erfindung ermöglicht die Steuerung des Halbleiterbauelements über ent spre- chende Endstellungen und über die Zwischenlage des beweglichen Kontaktes. Dadurch wird es möglich, ein beliebiges Schaltelement mit einer Umschaltkontaktgruppe in der Einricht- ung zu benutzen und folglich das Anwendungsgebiet der Einrichtung bedeutend zu erweitern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand konkreten Aus- fühungsvariant en unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. I ein elektrisches Prinzipschaltbild der Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen mit verschiedenen Lasten gemäss der Erfindung;
    • Fig. 2 dasselbe wie in Fig. I für elektrische Bechel- stromkreise gemäss der Erfindung.
    Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Gleichstromkreisen bestimmte Einrichtung enthält eine Umschaltkontaktgrupne I (Fig. I), deren beweglicher Kontakt 2 mit dem Pluspol einer Speisequelle U verbunden ist und deren unbeweglicher Schliesskontakt 3 an eine Belastung - eine kapazitive Last 4, eine wirkbelastung 5, eine Glühlampe 6, eine induktive Belastung 7 mit narallel geschalteter Diode 8 - oder an mehrere Lasten Zn angeschlossen ist. Die- se Lasten liegen ebenso wie der Hinuspol der Speisequelle an Masse. Parallel zu den Kontakten 2, 3 ist ein gesteuertes Halbleiterbauelement (Transistor) 9 geschaltet, und zwar liegt sein Emitter am beweglichen Kontakt 2 und sein Kollektor am unbeweglichen Kontakt 3. Die Basis des Transistors 9 ist an die Steuerschaltung angeschlossen, die aus dem Offnungskontakt 10 der Umschaltkontakt gruppe I und aus einem mit Masse verbundenen Widerstand II besteht.
  • Die zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Wechselstromkreisen bestimmte Einrichtung enthält eine Umschaltkontaktgruppe I (Fig. 2), deren beweglicher Kontakt 2 mit einer Klemme einer Wechselstrom-Speisequelle U verbunden ist und deren unbeweglicher Schliesskontakt 3 an die Belastung Zn angeschlossen ist, die mit der anderen Klemme der Wechselstrom-Speisequelle verbunden ist. Parallel zu den Kontakten 2, 3 ist ein gesteuertes Halbleiterbauelement - ein Symistor 12 geschaltet, bei dem die Katode am beweglichen Kontakt 2 und die Anode am unbeweglichen Schliesskontakt 3 liegen. Die Steuerelektrode des Symistors 12 ist mit dem unbeweglichen Offnungskontakt 10 und mit dem Widerstand II verbunden, der an die zweite Klemme der Wechselstrom-Speisequelle angeschlossen ist.
  • Die zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Gleichstromkreisen bestimmte Einrichtung funktioniert wie folgt.
  • Im Anfangszustand ist der Transistor 9 (Fig. I) gesperrt und entspricht einer nichtleitenden Diode, da sein Emitter und seine Basis von den Kontakten 2 und 10 kurzgeschlossen sind. Durch die Kontakte 2, 3 fliesst in die Belastung Zn kein Strom, wobei der Rückstrom durch den Emitter-Kollektor-Ubergang des gesperrten und als Diode wirkenden Transistors 9 vernachlässigt werden kann. Dabei nimmt die Einrichtung von der Speisequelle einen Strom auf, der durch den beweglichen Kontakt 2, den unbeweglichen Offnungskontakt 10 und durch den Widerstand II fliesst.
  • Bei Einschaltung setzt sich der bewegliche Kontakt 2 in Bewegung, und sein Druck auf den unbeweglichen Öffnungskontakt 10 nimmt ab, wobei der Ubergangswiderstand der Kontakte 2, 10 grösser wird. Der anwachsende Ubergangswiderstand der Kontakte 2, 10 und der Widerstandswert des Widerstandes II bewirken den Ubergang des Transistors 9 in den Sättigungszustand, worauf die Kontakte 2, 10 geöffnet werden, und der im Sättigungszustand befindliche Basis-Emitter-Übergang des Transistors 9 die Entstehung von Funken- und Lichtbogenvorgängen sowie die Feldemission von Elektronen im Kontaktzwischenraum der Kontakte 2, 10 verhindert, wobei sich eine höhere Zuverlässigkeit dieser Kontakte ergibt.
  • Der Ubergang des Transistors 9 in den Sättigungzustand bei Offnung der Kontakte 2, 10 erhöht die Schnellwirkung der Einrichtung beim Anschluss der 3elastung Zn.
  • Für die Zeit, die der bewegliche Kontakt 2 zur Uberwindung des Kontaktzwischenraumes und zum Schluss mit dem unbeweglichen Schliesskontakt 3 braucht, bildet der Transistor 9 für den Strom einen zusätzlichen parallel zu den Kontakten 2, 3 liegenden Weg. Dabei beginnt die Aufladung der kapazi- tiven Last 4 und der verteilten Kapazität von langen Leitungen und Kabeln, über welche die Wirkbelastung 5 angeschlossen werden kann, während die Hühlampe 6 sich zu erwärmen beginnt. Der Potentialunterschied zwischen dem beweglichen Kontakt 2 und dem unbeweglichen Schliesskontakt 3 stellt sich gleich der Sättigungsspannung des Emitter-Kollektor-Uberganges im Transistor 9 ein, die immer kleiner als die Brennspannung eines kurzen Lichtbogens (8...10 V) ist. Während der Schliessung des beweglichen Kontaktes 2 und des unbeweglichen Schliesskontaktes 3 ändert sich ihr Kontaktdruck und folglich auch der Ubergangswiderstand. Dies führt zur Änderung des Spannungsabfalls an diesen Kontakten und zur Stromneuverteilung zwischen dem Transistor 9 und den Kontakten 2, 3. 3eim Spannungsabfall an den Kontakten 2, unter 0,5 V (für einen Siliziumtransistor) wird der Transistor 9 nach seinen Kollektorkennlinien gesperrt, und der volle Strom der Belastung Zn beginnt schon durch die Kontakte 2, 3 zu fliessen.
  • Also entstehen beim Offnen der Kontakte 2, 10 und beim Schliessen der Kontakte 2, 3 keine Funken- und Lichtbogenvorgänge sowie keine Feldemission von Elektronen. Dadurch wird eine bedeutend höhere Zuverlässigkeit der Einrichtung bei Einschaltung der Belastung Zn erreicht .
  • Beim Ausschalten setzt sich der bewegliche Kontakt 2 in Bewegung, wobei sein Druck auf den unbeweglichen Schliesskontakt 3 kleiner wird, während der Ubergangswiderstand und der Spannungsabfall an den Kontakten 2, 3 grösser werden.
  • Der Transistor 9 geht vom Sperrzustand über den aktiven Zustand in den Sättigungszustand über und bewirkt eine Stromneuverteilung zwischen diesem Transistor 9 und den Kontakten 2, 3. Im Zeitpunkt der Trennung der Kontakte 2, 3 ist die Spannung an ihnen gleich der Sättigungs spannung des Kollektor-Emitter-Uberganges im Transistor 9, die immer kleiner als die Brennspannung eines kurzen Lichtbogens ist. In der Zeit, die zum Überspringen des Kontakt zwischenraumes durch den beweglichen Kontakt 2 erforderlich ist, fliesst der Strom in die Belastung Zn über den Transistor 9. Beim Schliessen der Kontakte 2, IC wird der Transistor 9 gesperrt, und durch die Belastung fliesst Kein Strom.
  • 3eim Offnen der Kontakte 2, 3 und beim Schliessen der Kontakte 2, 10 entstehen also Keine Funken- und Lichtbogen- vorgänge sowie keine Feldemission. von Elektronen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Einrichtung bei Abschaltung der Belastung Zn bedeutend erhöht.
  • Um die Leistungsverluste zu vermindern, die infolge der Stromaufnahme über die Stromkreise: beweglicher Kontakt 2 - unbeweglicher Schliesskontakt 10 - Widerstand II oder Emitter-Basis-Ubergang des Transistors 9 - Widerstand II hervorgerufen werden, ist es zweckmässig, anstelle des Widerstandes II Bauelemente anderer Schaltungen zu benutzen, die dauernd unter Spannung liegen, oder anstatt des Transistors 9 einen Zwillingstransistor mit zwei nach der Darlingtonschaltung zusammengeschalteten Transistoren anzuwenden.
  • Die zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Wechselstromkreisen bestimmte Einrichtung funktioniert ähnlich der vorstehend beschriebenen Einrichtung nur mit dem Unterschied, dass die Stromabschaltung von der Belastung nicht im Zeitpunkt des Schliessens der Kontakte 2 (Fig.2) und 10,sondern im Moment des Nulldurchganges der Wechselspannung bei geschlossenen Kontakten 2, 10 erfolgt, wenn der Symistor 12 gesperrt wird.
  • Im folgenden werden konkrete Beispiele der Umschaltung von verschiedenen Lasten mit Hilfe der beschriebenen Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen aufgeführt.
  • Beispiel I
  • Bei mehrmaligem Anschalten einer kapazitiven Belastung (Kondensator von 20,0 µF) an eine Speisequelle mit der Spannung von 21 V wurde an den Relaiskontakten ein Schaltstrom von I2 A gemessen. 3ei Benutzung der angemeldeten Einrichtung, deren beweglicher Kontakt den Kontaktzwischenraum ungefähr in 2 ms überwand, floss durch die Schliesskontakte kein Strom, da die kapazitive Last über den Transistor praktisch voll aufgeladen war, der während der ganzen Bewegung des beweglichen Kontaktes durch den Kontaktzwischenraum im Sättigungszustand war.
  • Beispiel 2
  • Beim Anschluss einer Glühlampe für einen Betriebsstrom von 0,15 A an eine 26 V-Spannungsquelle wurde an den Kont k-ten ein Schalt strom von 1,2 A erfasst, was einer Schaltleistung von 31,2 W (26 V x 1,2 A) entspricht. 3ei Benutzung der angemeldeten Einrichtung mit einem Siliziumtransistor und mit den im 3eispiel I angegebenen Zeitkennwerten betrug der Schaltstrom nur 0,46 A und die Schaltleistung nur 0,16 W (I,0 V x 0, 46 A). Also wurde die Schaltleistung an den Kontakten mit Hilfe der Einrichtung um mehr als 67 mal herabgesetzt.
  • 3eispiel 3
  • Zur Umschaltung einer Wirkbelastung bei einer Speisequellenspannung von 3C V und einem Strom von 10 A wurde ein Relais mit Goldkontakten benutzt, deren maximal zulässiger Schalt strom 0,5 A bei einer Spannung bis 15 V betrug, wobei 10000 Ansprechvorgänge garantiert wurden (Gold neigt zu Nadelbildung und zum Verschweissen und taugt nicht zur Kommunitierung von Strömen über I A). Nach 20000 Ansprechvorgängen mit einer Frequenz von 5 Hz blieb der Ubergangswiderstand der Umschaltkontakte von acht Kontaktgruppen (zwei Relais) unverändert. Nach Öffnung des Relaisgehäuses wurden auf der Oberfläche der Goldkontakte keine Defekte und keine Kontaktverschmorung festgestellt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elektrischen Stromkreisen kann zum Schutz von Schleisskontakten der Umschaltkontaktgruppen, Kippschalter Knopfschalter in Gleich- und Wechselstromkreisen für alle Lastarten verwendet werden.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur lichtbogenfreien Umschaltung von elek - trischen Stromkreisen mit einem gesteuerten Halbleiterbauelement, an dessen Starkstromanschlüsse ein beweglicher und ein unbeweglicher Kontakt des mit der Speisequelle verbundenen Schlieaskontaktsatzes parallel angeschlossen sind und an dessen Steueranschluss ein mit der Speisequelle verbundener Widerstand der Steuerschaltung angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Schliesskontakt ein Schliesskontakt der Umschaltkontaktgruppe (I) benutzt wird und die Steuerschaltung zusätzlich einen Offnungskontakt dieser UmschaltkontaktgrupDe (I) enthält, der an den Steueranschlusa des gesteuerten Halbleiterbauelemente angeschlossen ist, wobei der bewegliche Kontakt (2) und der Widerstand (II) der Steuerschaltung mit ungleichnamigen Polen der Speisequelle verbunden sind.
EP19870900985 1986-11-28 1986-11-28 Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen. Withdrawn EP0299069A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000122 WO1988004100A1 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Device for arc-free commutation of electrical circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299069A1 true EP0299069A1 (de) 1989-01-18
EP0299069A4 EP0299069A4 (de) 1990-02-22

Family

ID=21617063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870900985 Withdrawn EP0299069A4 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4885654A (de)
EP (1) EP0299069A4 (de)
JP (1) JPH01501431A (de)
FI (1) FI883537A (de)
WO (1) WO1988004100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012470A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum schonen von relaiskontakten
WO2007096994A1 (ja) 2006-02-24 2007-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 系統連系インバータ装置
USRE43805E1 (en) 2004-10-18 2012-11-20 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration/air conditioning equipment
US8899058B2 (en) 2006-03-27 2014-12-02 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner heat pump with injection circuit and automatic control thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677485A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Stopcircuit Sa Appareil de coupure en charge pour circuit electrique.
US5536980A (en) * 1992-11-19 1996-07-16 Texas Instruments Incorporated High voltage, high current switching apparatus
US5633540A (en) * 1996-06-25 1997-05-27 Lutron Electronics Co., Inc. Surge-resistant relay switching circuit
US7406686B2 (en) * 2003-06-09 2008-07-29 Sun Microsystems, Inc. Systems and methods for software performance tuning
US20050021655A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-27 Sun Microsystems, Inc. System for efficiently acquiring and sharing runtime statistics
US8102130B2 (en) * 2008-06-20 2012-01-24 Light-On, Llc Electric power distribution system using low voltage control signals
US8022577B2 (en) * 2008-09-30 2011-09-20 Echelon Corporation Three-way and four-way switching circuit
DE202008013555U1 (de) * 2008-10-15 2009-02-12 Eugster/Frismag Ag Elektrische Getränkebereitungsmaschine mit einer Steuereinheit
US20110072978A1 (en) * 2009-09-26 2011-03-31 Bogdan Popescu Method and Apparatus for Determining Taste Degradation of Coffee under Thermal Load
US8274240B2 (en) * 2010-02-01 2012-09-25 Lutron Electronics Co., Inc. Switching circuit having delay for inrush current protection
US8278839B2 (en) * 2010-02-01 2012-10-02 Lutron Electronics Co., Inc. Switching circuit having delay for inrush current protection
US8619395B2 (en) 2010-03-12 2013-12-31 Arc Suppression Technologies, Llc Two terminal arc suppressor
US9307622B2 (en) 2014-08-22 2016-04-05 Lutron Electronics Co., Inc. Three-way switching circuit having delay for inrush current protection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389301A (en) * 1965-10-21 1968-06-18 Fenwal Inc Arc suppressing circuit
DE2253975A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Otter Controls Ltd Elektrischer schalter
DE2360564A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Dieter Hofmann Schutzvorrichtung fuer elektrische kontakte
DE2835045A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Siegfried Pretzsch Mechanisch-elektronischer schalter
GB2047003A (en) * 1979-04-03 1980-11-19 Torrix Sa Ets Improvements in or relating to electric switching

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75341C (de) * F. walter in Leipzig, Friedrich-Liststrafse 7 Vorrichtung zum Auswerfen geschnittener und geprefster Nägel aus Blechnägelmaschinen
DD75341A (de) *
US3539775A (en) * 1968-10-10 1970-11-10 American Mach & Foundry Double-make contact switching apparatus with improved alternating current arc suppression means
US3868549A (en) * 1973-04-26 1975-02-25 Franklin Electric Co Inc Circuit for protecting contacts against damage from arcing
DE2613929C3 (de) * 1976-03-31 1980-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung mit einem Relais, das einen Arbeitskontakt aufweist
CH590549A5 (en) * 1976-05-26 1977-08-15 Lucifer Sa Energy absorption circuit for inductive load - employs full wave rectifier bridge between current source and load
SU920898A1 (ru) * 1977-03-02 1982-04-15 Izosimov Mikhail E Устройство дл бездуговой коммутации цепей посто нного тока
DE3132338A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur zuendung von steuerbaren halbleiterventilen, die zur loeschung von schaltlichtboegen elektrischer schaltgeraete dienen
US4438472A (en) * 1982-08-09 1984-03-20 Ibm Corporation Active arc suppression for switching of direct current circuits
SU1159077A1 (ru) * 1982-12-20 1985-05-30 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Релестроения Устройство дл бездуговой коммутации
SU1107186A1 (ru) * 1983-05-24 1984-08-07 Предприятие П/Я А-7160 Коммутационное устройство
US4636906A (en) * 1985-04-24 1987-01-13 General Electric Company Solid state circuit interruption employing a stored charge power transistor
US4745511A (en) * 1986-10-01 1988-05-17 The Bf Goodrich Company Means for arc suppression in relay contacts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389301A (en) * 1965-10-21 1968-06-18 Fenwal Inc Arc suppressing circuit
DE2253975A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Otter Controls Ltd Elektrischer schalter
DE2360564A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Dieter Hofmann Schutzvorrichtung fuer elektrische kontakte
DE2835045A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Siegfried Pretzsch Mechanisch-elektronischer schalter
GB2047003A (en) * 1979-04-03 1980-11-19 Torrix Sa Ets Improvements in or relating to electric switching

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8804100A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012470A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum schonen von relaiskontakten
USRE43805E1 (en) 2004-10-18 2012-11-20 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration/air conditioning equipment
USRE43998E1 (en) 2004-10-18 2013-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration/air conditioning equipment
WO2007096994A1 (ja) 2006-02-24 2007-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 系統連系インバータ装置
EP1858148A1 (de) * 2006-02-24 2007-11-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systemkooperativer wechselrichter
EP1858148A4 (de) * 2006-02-24 2009-04-08 Mitsubishi Electric Corp Systemkooperativer wechselrichter
US7586770B2 (en) 2006-02-24 2009-09-08 Mitsubishi Electric Corporation Interconnection inverter device
US8899058B2 (en) 2006-03-27 2014-12-02 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner heat pump with injection circuit and automatic control thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI883537A0 (fi) 1988-07-27
EP0299069A4 (de) 1990-02-22
JPH01501431A (ja) 1989-05-18
WO1988004100A1 (en) 1988-06-02
FI883537A (fi) 1988-07-27
US4885654A (en) 1989-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299069A1 (de) Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen
EP3158571B1 (de) Trennschalter zur gleichstromunterbrechung
DE3717491A1 (de) Elektronischer leistungstrennschalter
DE10315982A1 (de) Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
EP3518263B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102016120070A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102016121835A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE202016008754U1 (de) Trennvorrichtung zur Gleichstromunterbrechung
DE102018101312A1 (de) Elektrische Schutzschaltungsanordnung
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE19953551C1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
DE102018108138A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP1366502B1 (de) Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt
EP3453042B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
EP1074850A2 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung des Einschaltvermögens von Hochspannungsschaltgeräten
DE3317942C2 (de)
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE2835045A1 (de) Mechanisch-elektronischer schalter
EP0757420A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung und/oder Überspannungsschutz
DE3230721A1 (de) Thyristor mit anschaltbaren stromquellen
DE3123907C1 (de) Schalteranordnung mit wenigstens einem vorzugsweise durch Impuls einschaltbaren elektrischen Ventil
AT155769B (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19900222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900724