EP1366502B1 - Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt - Google Patents

Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1366502B1
EP1366502B1 EP02708324A EP02708324A EP1366502B1 EP 1366502 B1 EP1366502 B1 EP 1366502B1 EP 02708324 A EP02708324 A EP 02708324A EP 02708324 A EP02708324 A EP 02708324A EP 1366502 B1 EP1366502 B1 EP 1366502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
transistor
voltage
terminal
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02708324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1366502A1 (de
Inventor
Jürgen Bruck
Jörg SCHULTHEISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Publication of EP1366502A1 publication Critical patent/EP1366502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1366502B1 publication Critical patent/EP1366502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/543Contacts shunted by static switch means third parallel branch comprising an energy absorber, e.g. MOV, PTC, Zener
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/544Contacts shunted by static switch means the static switching means being an insulated gate bipolar transistor, e.g. IGBT, Darlington configuration of FET and bipolar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/546Contacts shunted by static switch means the static switching means being triggered by the voltage over the mechanical switch contacts

Definitions

  • the present invention relates to an electrical circuit for avoiding an arc over an electrical contact when opening the contact according to the preamble of patent claim 1.
  • the flowing current is interrupted by means of a mechanically moving contact, as a result of current injection by the inductive component on the opening switching contact an arc can occur, via which the current flow is maintained at least for a short time.
  • an arc can greatly reduce the life of the switching contact or - at higher voltages than stationary arc - lead to destruction of the contact.
  • a certain minimum voltage is required, depending on the contact spacing and contact material. If this minimum voltage is exceeded, no arc is formed. Since the opening mechanical switching contact due to its finite speed of movement increases the contact distance only comparatively slowly, the voltage across the contact must fall below this minimum voltage at any time.
  • FIG. 18 An alternative to the conventional RC circuit shown in FIG. 18 is the additional use of a voltage limiting element (eg, a Zener diode or a varistor) shown in FIG. 19, which achieves that the RC element only a very small portion of the Shutdown must take energy and the main part after reaching the Z voltage (80 V in the present example) is converted by the Zener diode.
  • the capacitance C can be designed correspondingly smaller: In the present example, 1 ⁇ F is sufficient instead of the 1000 ⁇ F used in FIG. All other components shown in Figure 13 have the same reference numerals and have the same value as the corresponding components in Figure 18.
  • Object of the present invention is therefore to provide an electrical circuit for avoiding an arc over a switching contact, which effectively prevents the formation of an arc when opening the switching contact and also inexpensive to produce and largely miniaturized.
  • the invention is based on the finding that, due to the electronic device provided parallel to the electrical contact according to the invention, even when switching off higher inductive loads, for example in DC circuits with operating voltages above 20 V, the instantaneous sudden increase of the voltage above the contact to supercritical values after opening of the Contact is prevented and thus reliable opening arc can be avoided.
  • the electrical circuit according to the invention also does not require its own power supply and is only connected via two electrical connections with a switch or relay.
  • the electric circuit according to the invention can also be used to prevent the arc at a changeover switch for the braked shutdown of an electric motor or in the case of a polarity reversal circuit.
  • a particular advantage of the electrical circuit according to the invention is the possibility of a very compact construction, which is of great advantage, inter alia, in the automotive industry.
  • the life of the mechanical contacts can be significantly increased, since only a relatively low mechanical wear of the contacts occurs.
  • switching contacts with the electrical circuit according to the invention represent a particularly cost-effective solution since single contacts can be used with low contact thicknesses, no great demands must be placed on the dynamic properties of the switching contact and other costly arc extinguishing devices can be completely dispensed with.
  • a discharge diode V1 is connected, the cathode with the Capacitor C is connected.
  • the diode V1 simultaneously protects the gate of the amplifier V3 from negative gate-source voltages.
  • Another resistor R1 which is connected between the capacitor C and the switching contact, limits the discharge current of the capacitor C and improves the dynamic properties of the circuit.
  • a voltage-limiting component V2 can be connected in parallel to the capacitance C for protecting the amplifier.
  • a particularly simple and cost-effective solution for such a voltage-limiting component is a Zener diode.
  • a voltage-limiting component V4 may also be connected in parallel with the amplifier V3.
  • Zener diode is advantageous because it is a very low cost component
  • a power MOSFET is used as amplifier V3.
  • MOS field effect transistors can be controlled with low power and the overall structure can be highly miniaturized.
  • the MOSFET is operated, for example, in source circuit, d. H. the source terminal is connected to the terminal of the resistor R102 connected to the switch contact, and the gate terminal is connected to the common terminal of capacitance C and resistor R102.
  • Capacitance C is in feedback branch between drain and gate.
  • This embodiment offers the advantage that the capacitance C can have a comparatively low value and nevertheless has the effect of a much greater capacity (Miller effect).
  • the voltage across the opening contact can advantageously be kept below the minimum voltage for arcing for a certain time, and then sufficiently large contact distance quickly increase to the appropriate value for demagnetization of the load circuit.
  • the time for which the voltage across the contact is at a constant Value is kept below the minimum voltage, determined by the series connection of a resistor and a capacitor
  • the Darlington transistor comprises two bipolar transistors.
  • the voltage across the opening contact for a certain adjustable time can be advantageously maintained at the value of the base-emitter voltage of the Darlington transistor and then increased rapidly to the voltage necessary for the demagnetization of the load inductance.
  • the adjustable time is determined by the charging of the capacity. During this time, the Darlington transistor carries the current of the DC circuit, first at the low voltage level, then at a higher voltage level. The charging of the capacitance is essentially determined by the base-emitter voltage of the first transistor
  • the Darlington transistor comprises a field effect transistor as first transistor and a bipolar transistor as second transistor.
  • the voltage of the opening contact can be advantageously maintained at the value of the gate-source voltage, for example, of the logic power MOSFET, and these can be rapidly increased again after the settable time has elapsed.
  • the MOSFET carries the current of the DC circuit and the charging of the capacitance is determined by the gate-source voltage of the MOSFET.
  • the substrate diode of the MOSFET can take over the task of the freewheeling diode D1 according to FIG.
  • a voltage-limiting component may be connected in parallel to the output of the amplifier.
  • a particularly simple and cost-effective solution for such a voltage-limiting component is a Zener diode.
  • Their breakdown voltage should be well above the operating voltage of the DC circuit to allow a fast Abkommut Schl.
  • the required Z-voltage can also be adjusted by a series connection of a plurality of Z-diodes of smaller Z-voltage, so that the voltage-limiting element in the sum of a smaller differential resistance and also a smaller temperature coefficient receives as well as the distribution of a possible power dissipation better dissipate.
  • the base of the Darlington transistor is controlled by a second amplifier T9, which has a Darlington transistor complementary conductivity type.
  • the amplifier T9 In order to keep the amplifier T9 in saturation during the adjustable time, it is controlled by a third amplifier, the transistor T10, which has the same conductivity type as the Darlington transistor.
  • a thyristor structure may be provided parallel to the input of the Darlington transistor.
  • the advantageous properties of the electrical circuit according to the invention can be used particularly effectively in an electromagnetic relay, wherein the electrical circuit is connected in parallel to a normally open contact of the relay.
  • the electrical circuit according to the invention can be used in an advantageous manner in an electrical connector to avoid an arc when releasing the connector.
  • FIG. 1 shows schematically an equivalent circuit diagram of a circuit with a switching contact 101 and an inductive DC load.
  • the load circuit should in turn be interrupted by opening the switch contact 101.
  • an arc would open when the switching contact 101 was opened. Therefore, an electric circuit 100 according to a third advantageous embodiment is switched to avoid an arc parallel to the switching contact 101.
  • the formation of an arc is prevented by first maintaining the voltage across the contact 101 constant at a low level and increasing it to its final value only when the contact is opened so far is that no more arc ignites.
  • the electrical circuit 100 has, according to this third embodiment, a Darlington transistor, which is formed by the transistors T1 and T2.
  • the base of this Darlington transistor is controlled by a transistor T9 with Darlington transistor complementary conductivity type.
  • the transistor T9 is controlled by a transistor T10 of the same type as the Darlington transistor, such that the transistor T9 is kept in saturation for an adjustable time.
  • This adjustable time is determined by a timer R10, C1, which is in the E-Mitterzweig of the transistor T10.
  • the Darlington transistor is fully conductive at the low voltage level.
  • the capacitor C1 is charged only by the difference of the base voltages of the Darlington transistor on the one hand and the transistor T10 on the other hand.
  • the voltage remains above the switching contact 101, until the capacitor C1 due to the difference voltage from the base-emitter voltage of T1 / 2 and the base-emitter Voltage of T10 is charged so far that the decaying collector current of the transistor T10 can no longer keep the transistor T9 in saturation.
  • This is followed by a relatively steep, only by the Miller capacitors braked voltage increase to take over by the Zener diode Z1.
  • the voltage increase also takes place with increasing speed.
  • the load inductance LL commutes and a damped oscillation ensues, while the parasitic energies are degraded.
  • Figure 2 shows a fourth embodiment in which the transistor T1 of the Darlington transistor is formed by a logic power MOSFET instead of a bipolar transistor as shown in Figure 1.
  • the characteristic base-emitter voltage of the Darlington transistor (about 1.5 V) is essentially in the gate-source voltage at the operating point of the MOSFET over (about 3.5 V).
  • the transistor T9 is initially saturated, thereby essentially connecting the drain and gate of the MOSFET across the base-emitter path of the transistor T2 until the capacitor C1 is charged. Thereafter, the voltage increase decelerated by the Miller effect continues until Z-voltage.
  • the breakdown voltage of the Zener diode should be well above the operating voltage of the DC circuit to allow a fast Abkommutieren the inductive load circuit.
  • the required Z-voltage can be adjusted by series connection of a plurality of Z-diodes smaller Z-voltages, which in sum have a smaller differential resistance and a smaller temperature coefficient and can better dissipate a possible power dissipation through the division ,
  • FIG. 9 shows a specific embodiment of the thyristor structure.
  • the ignition of this thyristor is via the sum of the voltages of the transistors connected as diodes T6 and T7 as a reference voltage in conjunction with the Rert R7 to the normal control voltage adapted to the Darlington transistor. If, instead of a bipolar transistor for the transistor T1, a MOSFET is used, a higher reference voltage and thus possibly a Zener diode are required due to the higher control voltage.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of the thyristor.
  • the capacitors Cv1 and Cv2 are used to charge balance in the start phase of the circuit immediately after the opening of the normally open contact 101.
  • the diodes T6 and T7 again form the reference voltage and control the transistor T4 here.
  • FIG. 5 shows a complete wear-down process: in the left-hand part, the voltage across the make contact (curve 110) is only at a low level, namely, after starting the circuit, the base-emitter voltage of the Darlington transistor of less than 2 V.
  • FIG Time range after 50.05 ms to recognize the rapid increase in voltage to about 75 V, this value is essentially determined by the Z voltage. Over time, a voltage level now closes, during which the load inductance abkommutiert. In the region of the commutation of the load inductance, the current I at the inductance (curve 112) decreases linearly to zero. This area is followed by a decaying vibration of the voltage across the make contact, while the parasitic energy is dissipated.
  • the time profile shown in FIG. 7 results.
  • the curve 110 again means the voltage across the switching contact 101, the curve 112 the current through the load inductance and the curve 114 the current flowing in the electrical circuit according to the invention.
  • the plateau voltage in the low range is here by the use of the MOSFET at a value of about 5 V. Later in the time course, the Abmagnethneskurve is identical to the course shown in Figure 12.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show the demagnetization curves for different operating voltages, namely 60 V, 42 V and 24 V.
  • FIG. 11 shows in extracts the effect of the thyristor structure under changed load conditions.
  • the curve 116 shows with a rapid increase in current to about 2.5 A, an assumption of the control current supplied by the transistor T9 and, associated therewith, a rapid rise in voltage at the emitter of the Transistor T1 (curve 110 to the right of the auxiliary line).
  • the further increase of the current in the Darlington transistor to about 20 A is due to the now beginning Miller effect of the rapidly increasing voltage.
  • the transistor T10 is also actively blocked so that only the Miller effect of the transistor T9 is effective. This can be recognized by the receding current in the thyristor (see drop of curve 116 below 1 A). In the following, a positive coupling becomes effective due to the decreasing firing voltage of the thyristor structure.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens über einem elektrischen Kontakt beim Öffnen des Kontaktes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wird in einem Stromkreis, insbesondere einem Stromkreis mit einer induktiven Lastkomponente, der fließende Strom mittels eines mechanisch bewegten Kontakts unterbrochen, kann infolge einer Stromeinprägung durch die induktive Komponente über dem sich öffnenden Schaltkontakt ein Lichtbogen auftreten, über den der Stromfluss zumindest kurzzeitig aufrechterhalten wird. Ein solcher Lichtbogen kann die Lebensdauer des Schaltkontaktes stark verringern oder - bei höheren Spannungen als stationärer Bogen - zu einer Zerstörung des Kontaktes führen. Zur Ausbildung eines solchen Lichtbogens ist, in Abhängigkeit vom Kontaktabstand und Kontaktmaterial, eine bestimmte Mindestspannung erforderlich. Wird diese Mindestspannung unterschritten, bildet sich kein Lichtbogen aus. Da der sich öffnende mechanische Schaltkontakt infolge seiner endlichen Bewegungsgeschwindigkeit den Kontaktabstand nur vergleichsweise langsam vergrößert, muss die Spannung über dem Kontakt zu jedem Zeitpunkt diese Mindestspannung unterschreiten.
  • Für das Schalten induktiver Lasten kommen insbesondere folgende Schalter in Betracht:
    • Mechanische Schalter oder Relais mit Doppel- oder Mehrfachkontakten in Reihe,
    • mechanische Schalter oder Relais mit magnetischer Lichtbogenlöschung (z. B. Blasmagnet oder Löschkammer),
    • mechanische Schalter oder Relais mit Magnet und spannungsbegrenzendem elektronischem Bauteil,
    • elektronische Schalter.
  • Bei Schaltung von kleinen Lasten mit Hilfe eines mechanischen Schaltkontaktes wird nach dem Stand der Technik durch das Einfügen eines RC-Gliedes die Abschaltspannung über dem Schaltkontakt für den Zeitraum der Kontaktöffnung unter die für die Zündung eines Lichtbogens notwendige Spannung erniedrigt. Nach dem vollständigen Öffnen des Kontaktes beträgt die notwendige Durchschlagspannung bei einem Kontaktabstand von 0,2 mm etwa 600 V, so dass im allgemeinen eine Zündung eines Lichtbogens dann nicht mehr erfolgen kann. Eine solche konventionelle RC-Beschaltung wird z. B. in der Monographie "Relaistechnik: Grundlage und neueste Entwicklungen", Verlag Moderne Industrie, 1998, auf Seite 57 unter dem Kapitel "Verringerung von Schaltlichtbögen" beschrieben und ist in Figur 12 gezeigt.
  • Eine Alternative zu der in Figur 18 gezeigten konventionellen RC-Beschaltung ist die In Figur 19 dargestellte zusätzliche Verwendung eines spannungsbegrenzenden Elements (beispielsweise einer Zener-Diode oder eines Varistors), wodurch erreicht wird, dass das RC-Glied nur mehr einen sehr geringen Teil der Abschaltenergie aufnehmen muss und der Hauptteil nach dem Erreichen der Z-Spannung (in dem vorliegenden Beispiel 80 V) durch die Z-Diode umgesetzt wird. Die Kapazität C kann entsprechend geringer ausgelegt werden: In dem vorliegenden Beispiel genügt 1 µF statt der in Figur 12 verwendeten 1000 µF. Alle übrigen in Figur 13 gezeigten Bauelemente haben die gleichen Bezugszeichen und weisen den gleichen Wert auf wie die entsprechenden Komponenten in Figur 18.
  • Diese Beschaltungen nach dem Stand der Technik besitzen jedoch den Nachteil, dass sie bei höheren Lasten (wie sie beispielsweise in der Automobilanwendung auftreten) aufgrund der notwendigen Größe des Kondensators und der damit verbundenen hohen Kosten nicht mehr praktikabel ist. Darüber hinaus ergibt sich beim Wiedereinschalten des Kontaktes durch die Entladung der hohen Kapazität über den niederohmigen Widerstand eine hohe Einschaltstromspitze, die in Verbindung mit dem Einschaltkontaktprellen zum Verschweißen der Kontaktstücke führen kann.
  • Dokument US 4658320 zeigt eine Beschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektrische Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens über einem Schaltkontakt anzugeben, welche die Ausbildung eines Lichtbogens beim Öffnen des Schaltkontaktes wirkungsvoll verhindert und darüber hinaus kostengünstig herstellbar und weitgehend miniaturisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäß parallel zu dem elektrischen Kontakt vorgesehene elektronische Einrichtung auch beim Abschalten höherer induktiver Lasten beispielsweise in Gleichstromkreisen mit Arbeitsspannungen über 20 V das sofortige sprunghafte Ansteigen der über dem Kontakt liegenden Spannung auf überkritische Werte nach dem Öffnen des Kontaktes verhindert wird und damit zuverlässig ein Öffnungslichtbogen vermieden werden kann. Die erfindungsgemäße elektrische Schaltung benötigt außerdem keine eigene Spannungsversorgung und wird nur über zwei elektrische Verbindungen mit einem Schalter oder Relais verbunden. Im Unterschied zu anderen parallel zum Kontakt geschalteten elektronischen Beschaltungen kann mit der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung auch der Lichtbogen an einem Wechselschalter für das gebremste Abschalten eines Elektromotors oder im Falle einer Umpolschaltung verhindert werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung ist die Möglichkeit eines sehr kompakten Aufbaus, der unter anderem in der Automobiltechnik von großem Vorteil ist. Die Lebensdauer der mechanischen Kontakte kann deutlich erhöht werden, da nur ein relativ geringer mechanischer Verschleiß der Kontakte auftritt. Schließlich stellen Schaltkontakte mit der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung eine besonders kostengünstige Lösung dar, da Einfachkontakte mit geringen Kontaktdicken verwendet werden können, an die dynamischen Eigenschaften des Schaltkontakts keinen großen Anforderungen gestellt werden müssen und auf sonstige aufwendige Lichtbogenlöscheinrichtungen ganz verzichtet werden kann.
  • Um die Kapazität C in der Schaltung möglichst rasch entladen zu können, wenn der Schalter wieder geschlossen wird, und dadurch gute dynamische Eigenschaften der elektronischen Einrichtung zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung parallel zu dem Widerstand R2 eine Entladungsdiode V1 geschaltet, deren Kathode mit der Kapazität C verbunden ist Die Diode V1 schützt gleichzeitig das Gate des Verstärkers V3 vor negativen Gate-Source-Spannungen.
  • Ein weiterer Widerstand R1, der zwischen die Kapazität C und den Schaltkontakt geschaltet wird, begrenzt den Entladestrom der Kapazität C und verbessert die dynamischen Eigenschaften der Beschaltung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann parallel zu der Kapazität C zum Schutz des Verstärkers ein spannungsbegrenzendes Bauelement V2 geschaltet sein.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung für ein solches spannungsbegrenzendes Bauelement ist eine Zener-Diode.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann als Überspannungsschutz für den Verstärker beim Abschalten einer induktiven Last auch ein spannungsbegrenzendes Bauelement V4 parallel zu dem Verstärker V3 geschaltet sein.
  • Auch hier ist die Verwendung einer Zener-Diode von Vorteil, da es sich um ein sehr kostengünstiges Bauteil handelt
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Verstärker V3 ein Power-MOSFET verwendet. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass MOS-Feldeffekttransistoren leistungsarm gesteuert werden können und der Gesamtaufbau stark miniaturisiert werden kann. Dabei wird der MOSFET beispielsweise in Source-Schaltung betrieben, d. h. der Source-Anschluss ist mit dem Anschluss des Widerstandes R102 verbunden, der an den Schaltkontakt angeschlossen ist und der Gateanschluss ist mit dem gemeinsamen Anschluss von Kapazität C und Widerstand R102 verbunden. Die Kapazität C befindet sich in Rückkoppelzweig zwischen Drain- und Gate-Anschluss. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Kapazität C einen vergleichsweise geringen Wert aufweisen kann und sich dennoch wie eine wesentlich größere Kapazität auswirkt (Miller-Effekt).
  • Verwendet man als Verstärker einen Darlington-Transistor (Figur 1), der einen ersten und einen zweiten Transistor aufweist, kann in vorteilhafter Weise die Spannung über dem sich öffnenden Kontakt für eine bestimmte Zeit unter der Mindestspannung für eine Lichtbogenbildung gehalten werden, um dann bei ausreichend großem Kontaktabstand schnell auf den zur Abmagnetisierung des Lastkreises zweckmäßigen Wert anzusteigen. Dabei wird die Zeit, für welche die Spannung über dem Kontakt auf einem konstanten Wert unter der Mindestspannung gehalten wird, durch die Serienschaltung aus einem Widerstand und einer Kapazität festgelegt
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Darlington-Transistor zwei bipolare Transistoren. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Spannung über dem sich öffnenden Kontakt für eine bestimmte einstellbare Zeit auf dem Wert der Basis-Emitter-Spannung des Darlington-Transistors gehalten und anschließend schnell auf die zur Abmagnetisierung der Lastinduktivität nötige Spannung erhöht werden. Die einstellbare Zeit wird durch die Aufladung der Kapazität bestimmt. Der Darlington-Transistor führt während dieser Zeit den Strom des Gleichstromkreises, erst auf dem niederen Spannungsniveau, anschließend auf einem höheren Spannungsniveau. Dabei wird die Aufladung der Kapazität im wesentlichen durch die Basis-Emitter-Spannung des ersten Transistors bestimmt
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Darlington-Transistor als ersten Transistor einen Feldeffekttransistor und als zweiten Transistor einen bipolaren Transistor. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Spannung des sich öffnenden Kontaktes auf dem Wert der Gate-Source-Spannung beispielsweise des Logik-Leistungs-MOSFET gehalten und diese wieder nach Ablauf der einstellbaren Zeit schnell erhöht werden. In dieser Ausführungsform führt der MOSFET den Strom des Gleichstromkreises und die Aufladung der Kapazität wird durch die Gate-Source-Spannung des MOSFET bestimmt. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Substrat-Diode des MOSFET die Aufgabe der Freilaufdiode D1 nach Figur 1 übernehmen kann.
  • Als Überspannungsschutz für den Verstärker beim Abschalten einer induktiven Last kann ein spannungsbegrenzendes Bauelement parallel zum Ausgang des Verstärkers geschaltet sein. Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung für ein solches spannungsbegrenzendes Bauelement ist eine Z-Diode. Deren Durchbruchspannung sollte weit über der Betriebsspannung des Gleichstromkreises liegen, um ein schnelles Abkommutieren des induktiven Lastkreises zu ermöglichen. In vorteilhafter Weise kann die benötigte Z-Spannung auch durch eine Reihenschaltung mehrerer Z-Dioden kleinerer Z-Spannung eingestellt werden, so dass das spannungsbegrenzende Element in der Summe einen kleineren differentiellen Widerstand und auch einen kleineren Temperaturkoeffizienten erhält sowie durch die Aufteilung eine mögliche Verlustleistung besser abführen kann.
  • Auf besonders effektive Weise wird die Basis des Darlington-Transistors durch einen zweiten Verstärker T9 gesteuert, wobei dieser einen zum Darlington-Transistor komplementären Leitungstyp besitzt.
  • Um den Verstärker T9 während der einstellbaren Zeit in der Sättigung zu halten, wird er von einem dritten Verstärker, dem Transistor T10, der den gleichen Leitungstyp wie der Darlington-Transistor aufweist, gesteuert.
  • Um zu verhindern, dass große Querströme auftreten, wenn im Falle einer Relaisanwendung ein sich schließender Ruhekontakt auf die erfindungsgemäße Schaltung im rückgesetzten Zustand trifft, kann parallel zum Eingang des Darlington-Transistors eine Thyristorstruktur vorgesehen sein.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung lassen sich besonders wirkungsvoll bei einem elektromagnetischen Relais einsetzen, wobei die elektrische Schaltung parallel zu einem Arbeitskontakt des Relais geschaltet ist.
  • Ebenso lässt sich die erfindungsgemäße elektrische Schaltung auf vorteilhafte Weise in einem elektrischen Steckverbinder zur Vermeidung eines Lichtbogens bei Lösen der Steckverbindung verwenden.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Figur 2
    ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Figur 3
    ein Ersatzschaltbild eines Relais mit einer elektrischen Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Figur 4
    ein Schaltbild einer Thyristorstruktur aus einer elektrischen Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    Figur 5
    einen zeitlichen Verlauf der Spannung über einem Arbeitskontakt, des Stromes durch eine Lastinduktivität sowie des Kollektorstromes eines ersten Transistors bei einem Schaltvorgang in der erfindungsgemäßen Schaltung gemäß der dritten Ausführungsform;
    Figur 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Zeitdiagramm der Figur 11;
    Figur 7
    einen Zeitverlauf eines Schaltvorgangs bei Verwendung einer elektrischen Schaltung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Figur 8
    ein Zeitdiagramm für den Schaltvorgang in einer Schaltung gemäß der fünften Ausführungsform für eine Betriebsspannung von 60 V;
    Figur 9
    ein Zeitdiagramm eines Schaltvorgangs in einer Schaltung gemäß der fünften Ausführungsform bei einer Betriebsspannung von 42 V;
    Figur 10
    ein Zeitdiagramm eines Schaltvorgangs in einer Schaltung gemäß der fünften Ausführungsform bei einer Betriebsspannung von 24 V;
    Figur 11
    ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Wirkung einer Thyristorstruktur gemäß Figur 9;
    Figur 12
    eine konventionelle RC-Kontaktbeschaltung nach dem Stand der Technik;
    Figur 13
    eine weitere konventionelle RC-Kontaktbeschaltung nach dem Stand der Technik.
  • Die Abschaltung induktiver DC-Lasten bei Spannungen über 20 V tritt u. a. in der Automobiltechnik auf (24 V- und 42 V-Bordnetz).
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ersatzschaltbild eines Schaltkreises mit einem Schaltkontakt 101 und einer induktiven DC-Last. Der Lastkreis soll wiederum durch Öffnen des Schaltkontakts 101 unterbrochen werden. Ohne eine geeignete Maßnahme würde, ebenso wie bei dem in Figur 1 gezeigten Schaltbild, beim Öffnen des Schaltkontaktes 101 ein Lichtbogen zünden. Daher wird zur Vermeidung eines Lichtbogens parallel zu dem Schaltkontakt 101 eine elektrische Schaltung 100 gemäß einer dritten vorteilhaften Ausführungsform geschaltet. Bei dieser und den in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Ausführungsformen wird die Ausbildung eines Lichtbogens dadurch verhindert, dass die Spannung über dem Kontakt 101 zunächst konstant auf einem niedrigen Niveau gehalten wird und auf ihren endgültigen Wert erst dann ansteigt, wenn der Kontakt so weit geöffnet ist, dass kein Lichtbogen mehr zündet.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Schaltung 100 weist gemäß dieser dritten Ausführungsform einen Darlington-Transistor auf, der durch die Transistoren T1 und T2 gebildet wird. Die Basis dieses Darlington-Transistors wird durch einen Transistor T9 mit zum Darlington-Transistor komplementären Leitungstyp gesteuert. Der Transistor T9 wiederum wird von einem Transistor T10 mit zum Darlington-Transistor gleichem Leitungstyp derart gesteuert, dass der Transistor T9 während einer einstellbaren Zeit in der Sättigung gehalten wird. Diese einstellbare Zeit wird durch ein Zeitglied R10, C1, das im E-mitterzweig des Transistors T10 liegt, bestimmt. Während dieser Zeit ist der Darlington-Transistor auf niederem Spannungsniveau voll leitend. Der Kondensator C1 wird dabei nur durch die Differenz der Basisspannungen des Darlington-Transistors einerseits und des Transistors T10 andererseits aufgeladen. Wenn die Aufladung des Kondensators C1 so weit vorangeschritten ist, dass der Kollektorstrom Ic des Transistors T10 abfällt und hierdurch der Transistor T9 nicht mehr in der Sättigung gehalten werden kann, wird der Darlington-Transistor zunehmend gesperrt und die Spannung über ihm steigt, getrieben durch die Lastinduktivität, an. Der Kontaktabstand sollte inzwischen so aufgeweitet sein, dass der nun folgende schnelle Spannungsanstieg jedoch nicht mehr zum Zünden eines Lichtbogens führen kann.
  • Auf die Phase der nahezu konstanten niedrigen Spannung über dem Darlington-Transistor folgt nun ein schneller Spannungsanstieg, bis die Durchbruchspannung der Z-Diode Z1 den Transistor T1 erneut leitend steuert und sich eine zweite Phase nahezu konstanter hoher Spannung anschließt, während welcher der induktive Teil des Lastkreises schnell abkommutieren kann. Der Spannungsanstieg zwischen den beiden Phasen erfolgt dabei infolge der parasitären Kollektorbasiskapazitäten aller Transistoren (Mlller-Effekt) leicht verzögert.
  • Wie aus den zugehörigen Zeitverläufen, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind, deutlich wird, erfolgt direkt nach dem Öffnungszeitpunkt des Schaltkontaktes 101 (in den Diagrammen bei t=50 ms angenommen) ein Anstieg der Spannung über dem Schaltkontakt 101 auf ca. 2 bis 5 V, um die vor dem Öffnen des Schaltkontaktes 101 prinzipiell energielose erfindungsgemäße elektrische Schaltung in weniger als 1 µs (aufgrund des Miller-Effektes der Transistoren T2, T9 und T10) in den Arbeitspunkt zu bringen. Danach schließt sich ein Spannungsplateau an, das bei ca. 1,4 V liegt Auf diesem Niveau verbleibt die Spannung über dem Schaltkontakt 101, bis der Kondensator C1 aufgrund der Differenzspannung aus der Basis-Emitter-Spannung von T1/2 und der Basis-Emitter-Spannung von T10 soweit aufgeladen ist, dass der abklingende Kollektorstrom des Transistors T10 den Transistor T9 nicht mehr in der Sättigung halten kann. Anschließend erfolgt ein relativ steiler, nur durch die Miller-Kondensatoren gebremster Spannungsanstieg bis zur Übernahme durch die Z-Diode Z1. Da die jeweiligen Kollektor-Basis-Kapazitäten mit zunehmender Spannung abnehmen, erfolgt auch der Spannungsanstieg mit zunehmender Geschwindigkeit Auf dem hohen, durch die Z-Diode festgelegten Niveau kommutiert die Last-Induktivität LL ab und es schließt sich eine gedämpfte Schwingung an, während der die parasitären Energien abgebaut werden.
  • Figur 2 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei welcher der Transistor T1 des Darlington-Transistors anstatt durch einen bipolaren Transistor, wie in Figur 1 gezeigt, durch einen Logik-Leistungs-MOSFET gebildet ist. Die charakteristische Basis-Emitter-Spannung des Darlington-Transistors (ca. 1,5 V) geht hierbei im Wesentlichen in die Gate-Source-Spannung im Arbeitspunkt des MOSFET über (ca. 3,5 V). Wiederum ist der Transistor T9 anfangs gesättigt und verbindet hierdurch im wesentlichen Drain-Anschluss und Gate-Anschluss des MOSFET über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T2, bis die Kapazität C1 aufgeladen ist Danach erfolgt der durch den Miller-Effekt gebremste Spannungsanstieg bis zur Z-Spannung. Die Durchbruchspannung der Z-Diode sollte weit über der Betriebsspannung des Gleichstromkreises liegen, um ein schnelles Abkommutieren des induktiven Lastkreises zu ermöglichen. Wie in Figur 3 gezeigt, kann die benötigte Z-Spannung durch Reihenschaltung mehrerer Z-Dioden kleinerer Z-Spannungen eingestellt werden, wobei diese in der Summe einen kleineren differentiellen Widerstand und auch einen kleineren Temperaturkoeffizienten aufweisen sowie durch die Aufteilung eine mögliche Verlustleistung besser abführen können.
  • In Figur 3 ist im linken Teil des Schaltbildes ein Betriebsfall nachgebildet, wie er oft bei Relaisanwendungen zu finden ist: Über dem Kontakt 101, dem Arbeitskontakt oder Schließer, wird eine komplexe Last eingeschaltet. Mit den Schaltern 102 bis 108 wird ein dreimal prellender Ruhekontakt (Öffner) eines Umschalters (Wechslers) nachgebildet, der die Last, z. B. beim Abbremsen eines Motors kurzschließt.
  • In diesem Fall ist es prinzipiell möglich, dass der sich schließende Ruhekontakt auf eine entladene Schaltungsanordnung nach Figur 1 oder 2 trifft. Dies hatte sehr große Querströme über den Ruhekontakt und die Schaltungsanordnung zur Folge, da diese normalerweise versucht, einen sofortigen schnellen Spannungsanstieg, auch über dem in diesem Fall offenen Arbeitskontakt 101, zu verhindern. Ein größerer Strom durch den Darlington-Transistor oder den MOSFET erfordert aber eine höhere Steuerspannung an der Basis bzw. am Gate. Diese höhere Steuerspannung wird zum Zünden einer Thyristorstruktur, die aus den Transistoren T3 und T4 in Verbindung mit den Transistor T8 gebildet ist, verwendet, so dass der von dem Transistor T9 zugeführte Strom infolge geringerer Brennspannung des Thyristors (≤ 1 V) gegenüber der normalen Steuerspannung des Darlington-Transistors (≥1,2 V) oder des MOSFET (≥ 3,5 V) abgeleitet wird. Daher fällt der Strom in der Ausgangsstufe T1, T2 und die Spannung kann, nur durch die Miller-Kondensatoren gebremst, auf maximal die Z-Spannung ansteigen. In Figur 9 ist eine spezielle Ausbildung der Thyristorstruktur gezeigt. Die Zündung dieses Thyristors wird über die Summe der Spannungen der als Dioden geschalteten Transistoren T6 und T7 als Referenzspannung in Verbindung mit dem Widertand R7 an die normale Steuerspannung des Darlington-Transistors angepasst. Verwendet man anstelle eines bipolaren Transistors für den Transistor T1 einen MOSFET, so ist aufgrund der höheren Steuerspannung auch eine höhere Referenzspannung und damit unter Umständen eine Z-Diode erforderlich.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Beispiel wird angenommen, dass der Schaltkontakt 101 bei t=50 ms öffnet, dass der Schaltkontakt 102 bei t=50,35 ms schließt und der Schaltkontakt 103 bei t=50,40 ms öffnet, dass der Schaltkontakt 104 sich bei t=50,45 ms schließt und der Schaltkontakt 105 bei t=50,50 ms öffnet, dass der Schaltkontakt 106 sich bei t=50,55 ms schließt und der Schaltkontakt 107 bei t=50,60 ms öffnet, sowie dass der Schaltkontakt 108 bei t=50,65 ms schließt.
  • In Figur 4 ist eine weitere mögliche Ausbildung des Thyristors gezeigt. Hier erfolgt nach der Zündung des Thyristors die Führung des abzuleitenden Stromes über den Transistor T3, die Schottky-Diode DS und den Transistors T4. Die Kondensatoren Cv1 und Cv2 dienen dem Ladungsausgleich in der Startphase der Schaltungsanordnung unmittelbar nach dem Öffnen des Arbeitskontaktes 101. Die Dioden T6 und T7 bilden wieder die Referenzspannung und steuern hier den Transistor T4 an.
  • Figur 5 zeigt einen vollständigen Abmagnebsierungsvorgang: Im linken Teil erst das Verweilen der Spannung über dem Arbeitskontakt (Kurve 110) auf einem niedrigen Niveau, nämlich nach dem Starten der Schaltungsanordnung die Basis-Emitter-Spannung des Darlington-Transistors von weniger als 2 V. Im Zeitbereich nach 50,05 ms erkennt man den schnellen Spannungsanstieg auf ca. 75 V, wobei dieser Wert im wesentlichen durch die Z-Spannung bestimmt ist. Im Zeitverlauf schließt sich nun ein Spannungsniveau an, währenddessen die Lastinduktivität abkommutiert. In dem Bereich des Abkommutierens der Lastinduktivität nimmt der Strom I an der Induktivität (Kurve 112) linear bis auf Null ab. An diesen Bereich schließt sich eine abklingende Schwingung des Verlaufs der Spannung über dem Arbeitskontakt an, während der parasitäre Energie abgebaut wird.
  • Eine ausschnittsweise Vergrößerung des linken Teils der Darstellung aus Figur 5 ist in Figur 6 gezeigt. Unmittelbar nach dem Öffnen des Kontaktes 101 (zum Zeitpunkt T=50 ms) steigt der Kollektorstrom des Transistors T1 an (Kurve 114), während die Spannung über den Kontakt 101 nach einer geringfügigen Spannungsspitze auf dem niedrigen Niveau von unter 1,5 V, der Basis-Emitter-Spannung des Darlington-Transistors, verbleibt (siehe Kurve 110).
  • Verwendet man anstelle eines bipolaren Transistors für den Transistor T1 einen MOSFET, wie in Figur 2 gezeigt, ergibt sich der in Figur 7 dargestellte Zeitverlauf. Dabei bedeutet die Kurve 110 wiederum die Spannung über dem Schaltkontakt 101, die Kurve 112 den Strom durch die Lastinduktivität und die Kurve 114 den Strom, der in die erfindungsgemäße elektrische Schaltung fließt. Die Plateauspannung im niedrigen Bereich liegt hier durch den Einsatz des MOSFET bei einem Wert von ca. 5 V. Im späteren Zeitverlauf ist die Abmagnetisierungskurve identisch zu dem in Figur 12 gezeigten Verlauf.
  • In den Figuren 8, 9 und 10 sind die Abmagnetisierungskurven für verschiedene Betriebsspannungen, nämlich 60 V, 42 V und 24 V gezeigt. Nach der Flugzeit eines Ankers eines Relais schließt der Ruhekontakt eines Umschalters (Wechslers) und zwingt der Schaltung eine Spannung, die unter der Z-Spannung liegt, auf. Auch während der Prellzeit des Ruhekontaktes erfolgt eine Abmagnetisierung der Lastinduktivität (wie aus dem Verlauf der Kurve 112 ersichtlich), aber die Schaltungsanordnung folgt den Spannungsänderungen, nur durch den Miller-Effekt der Halbleiter verzögert. Eine Rücksetzung der Schaltungsanordnung findet erst statt, wenn der Kondensator C1 wieder entladen ist. Dies erfolgt über den Widerstand R10 und die Diode D2, wenn beispielsweise der Arbeitskontakt 101 schließt. Nach einem erneuten Öffnen des Arbeitskontaktes 101 reagiert die Schaltungsanordnung wieder in der voranstehend gezeigten Weise und verzögert den Spannungsanstieg.
  • In Figur 11 ist auszugsweise die Wirkung der Thyristorstruktur bei veränderten Lastbedingungen gezeigt. Nach einem ersten Abmagnetisieren der Lastinduktivität ist infolge eines Überschwingens und Freilaufens über die Diode D1 der Kondensator C1 rückgesetzt. Ein darauf folgendes Schließen des Ruhekontaktes (hier bei t=50,35 ms) erzwingt einen steilen Stromanstieg im Transistor T1 (Kurve 114 im linken Teil der Darstellung, links von der Hilfslinie), bis bei einem Wert von ca. 16 A der Thyristor zündet. Dieser Wert ist mit der Referenzspannung einstellbar. Die Kurve 116 zeigt mit einem schnellen Stromanstieg auf ca. 2,5 A eine Übernahme des von dem Transistor T9 zugeführten Steuerstromes und damit verbunden einen schnellen Spannungsanstieg am Emitter des Transistors T1 (Kurve 110 rechts von der Hilfslinie). Der weitere Anstieg des Stromes im Darlington-Transistor bis ca. 20 A ist auf die nun einsetzende Miller-Wirkung der schnell ansteigenden Spannung zurückzuführen. Gleichzeitig wird aber auch der Transistor T10 aktiv gesperrt, so dass nur noch der Miller-Effekt des Transistors T9 wirkt. Dies ist am zurückgehenden Strom im Thyristor zu erkennen (siehe Abfall der Kurve 116 auf unter 1 A). Im folgenden wird durch die zurückgehende Brennspannung der Thyristorstruktur eine Mitkopplung wirksam.

Claims (8)

  1. Elektrische Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens über einem elektrischen Kontakt beim Öffnen des Kontaktes, wobei die elektrische Schaltung (100) parallel zu dem elektrischen Kontakt (101) geschaltet ist und mindestens einen Transistor (T1) sowie mindestens ein Zeitglied (C1, R10) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transistor (T1) den Strom über den Kontakt (101) unmittelbar nach Öffnen des Kontaktes übernimmt und die Spannung über dem Kontakt für eine durch das Zeitglied (C1, R10) bestimmte Zeit auf einem Konstant niederen Spannungsniveau unter der Brennspannung eines Lichtbogens hält, bis der Kontakt so weit geöffnet ist, dass kein Lichtbogen mehr zündet,
    und dass die Spannung anschließend auf ein zum Abmagnetisieren einer Lastinduktivität nötiges höheres Spannungsniveau ansteigt.
  2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (T1) ein bipolarer Transistor ist, dessen Kollektor mit einem ersten Anschluss und dessen Emitter mit einem zweiten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden sind und dessen Basis für eine durch das Zeitglied (C1, R10) bestimmte Zeit über einen zweiten Transistor (T2) niederohmig mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden ist.
  3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (T1) ein ladungsgesteuerter Transistor ist, dessen Kollektor/Drain mit einem ersten Anschluss und dessen Emitter/Source mit einem zweiten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden sind und dessen Gate für eine durch das Zeitglied (C1, R10) bestimmte Zeit über einen zweiten Transistor (T2) mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden ist.
  4. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transistor (T2) ein bipolarer Transistor ist, dessen Emitter mit der Basis des bipolaren Transistors (T1) und dessen Kollektor mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden sind und dessen Basis für eine durch das Zeitglied (C1, R10) bestimmte Zeit über eine monostabile Kippschaltung (T9, T10, C1, R10) niederohmig mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden ist.
  5. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transistor (T2) ein bipolarer Transistor ist, dessen Emitter mit dem Gate des ladungsgesteuerten Transistors (T1) und dessen Kollektor mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden sind und dessen Basis für eine durch das Zeitglied (C1, R10) bestimmte Zeit über eine monostabile Kippschaltung (T9, T10, C1, R10) mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden ist.
  6. Elektrische Schaltung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die monostabile Kippschaltung im Wesentlichen durch ein Flipflop aus zueinander komplementären Transistoren (T9, T10) besteht, wobei der Transistor (T9) mit seinem Emitter mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101), mit seinem Kollektor mit der Basis des einen der komplementären Transistoren (T10) und der Basis des zweiten Transistors (T2) verbunden ist, seine Basis mit dem Kollektor des einen der komplementären Transistoren (T10) verbunden ist, und der Emitter des einen der komplementären Transistoren (T10) über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (R10) und einer Kapazität (C1) mit dem zweiten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden ist, dass die Kapazität (C1) vor dem Öffnen des Kontaktes (101) entladen ist und dass das Flipflop durch den plötzlichen Spannungsanstieg über dem Kontakt (101) beim Öffnen des Kontaktes durch die Rückwirkungskapazitäten der komplementären Transistoren (T9, T10) getriggert wird.
  7. Elektrische Schaltung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis/das Gate des Leistungstransistors (T1) über eine Z-Diode (Z1) mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) verbunden ist, um die Spannung über der Schaltung (100) zu begrenzen.
  8. Elektrische Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter des einen der komplementären Transistoren (T10) über eine Diode (D2) mit dem ersten Anschluss des Kontaktes (101) derart verbunden ist, dass die Kapazität (C1) entladen wird, wenn der Kontakt (101) wieder schließt.
EP02708324A 2001-03-01 2002-02-01 Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt Expired - Lifetime EP1366502B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109871 2001-03-01
DE10109871 2001-03-01
PCT/EP2002/001071 WO2002071429A1 (de) 2001-03-01 2002-02-01 Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1366502A1 EP1366502A1 (de) 2003-12-03
EP1366502B1 true EP1366502B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=7675938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708324A Expired - Lifetime EP1366502B1 (de) 2001-03-01 2002-02-01 Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1366502B1 (de)
AT (1) ATE342575T1 (de)
DE (2) DE10290874D2 (de)
WO (1) WO2002071429A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190756B1 (es) * 2001-12-27 2005-09-16 Lear Automotive (Edds) Spain S.L Metodo y sistema para evitar la formacion de un arco electrico en un conector intercalado en una linea de alimentacion de una carga de potencia.
DE102004023452B4 (de) * 2004-05-12 2006-05-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Schaltung zur Vermeidung eines Lichtbogens an einem sich öffnenden Kontakt
DE102007042903A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Bammert, Jörg Elektrische Schaltung
DE202009004198U1 (de) * 2009-03-25 2010-08-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennschalter zur galvanischen Gleichstromunterbrechung
WO2016062427A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennschalter zur galvanischen gleichstromunterbrechung
FR3060226B1 (fr) * 2016-12-14 2020-11-06 Schneider Electric Ind Sas Appareil electrique de mise a la terre, comprenant une derivation isolante, et son procede de fermeture
CN110168691B (zh) * 2017-01-13 2021-09-14 索尼公司 消弧装置
DE102019135122A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Technik zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung unter Verwendung einer Verlängerung eines Leitungsverbunds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055083B (de) * 1958-03-19 1959-04-16 Licentia Gmbh Mechanischer Schalter zum OEffnen elektrischer Stromkreise
US3388295A (en) * 1964-08-20 1968-06-11 Hubbell Inc Harvey Current interrupter
FR1540464A (fr) * 1967-08-16 1968-09-27 Telemecanique Electrique Contacteur hybride comportant la détection des fronts d'établissement de la tension aux bornes du pôle mécanique
CH588153A5 (en) * 1975-08-13 1977-05-31 Hasler Ag Contact break arc quenching circuit - has two:pole component with Darlington cascade of transistors with capacitance coupled feedback
US4658320A (en) * 1985-03-08 1987-04-14 Elecspec Corporation Switch contact arc suppressor
US5652688A (en) * 1995-09-12 1997-07-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Hybrid circuit using miller effect for protection of electrical contacts from arcing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1366502A1 (de) 2003-12-03
WO2002071429A1 (de) 2002-09-12
ATE342575T1 (de) 2006-11-15
DE50208415D1 (de) 2006-11-23
DE10290874D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043415B3 (de) Freilaufkreis
EP3583670B1 (de) Elektronische sicherung für eine, an ein niedervolt-gleichspannungsnetz anschliessbare last
DE10315982A1 (de) Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
DE3717491A1 (de) Elektronischer leistungstrennschalter
EP1715582A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
EP0620957B1 (de) Schaltung zum schutz eines mosfet-leistungstransistors
EP0756782B1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE102016121835A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP2744110B1 (de) Ansteuerschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters
WO2018162133A1 (de) Verfahren und spannungsvervielfacher zur wandlung einer eingangsspannung sowie trennschaltung
EP3429046A1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsbegrenzer
EP1366502B1 (de) Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt
EP0299069A1 (de) Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen
DE102016001689A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer aus einem Versorgungsnetz zu betreibenden Einheit gegen Überspannungen
DE102013017091A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
EP0829123B1 (de) Freilaufkreis mit einstellbarer aus-verzugszeit
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE3723786C2 (de)
DE19913465B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungstransistors
DE102006036349B4 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Betriebszustandes
EP1071210A2 (de) Schaltungsanordnung
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
DE10120944B4 (de) Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile
EP2747287A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen einer sich bewegenden Masse beim Abschalten eines elektromechanischen Schaltgeräts mit einer induktiven Last
DE10035387B4 (de) Stromschaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUCK, JUERGEN

Inventor name: SCHULTHEISS, JOERG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208415

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210112

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220131