DE10120944B4 - Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile - Google Patents

Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile Download PDF

Info

Publication number
DE10120944B4
DE10120944B4 DE10120944.4A DE10120944A DE10120944B4 DE 10120944 B4 DE10120944 B4 DE 10120944B4 DE 10120944 A DE10120944 A DE 10120944A DE 10120944 B4 DE10120944 B4 DE 10120944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current source
transistor
control circuit
zener diode
discharge current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10120944.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120944A1 (de
Inventor
Dr. Szenn Otto
Walter Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE10120944.4A priority Critical patent/DE10120944B4/de
Publication of DE10120944A1 publication Critical patent/DE10120944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120944B4 publication Critical patent/DE10120944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile, mit einer Einschalteinrichtung zur Spannungsaufladung des Piezoaktors und einer Ausschalteinrichtung zur Entladung des Piezoaktors, wobei die Einschalteinrichtung als Ladestromquelle (11; 19) und die Ausschalteinrichtung als Entladestromquelle (12; 20) ausgebildet ist und wobei die beiden Stromquellen (11, 12; 19, 20) mit einer Gegentaktschalteinrichtung (18; 29–31) zur alternativen Aktivierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquellen (19, 20) durch als MOSFET ausgebildete Transistoren (21, 25) gebildet werden, deren Source-Anschluss über eine Z-Diode (23, 27) oder die Reihenschaltung einer Z-Diode (23, 27) mit einem Widerstand (22, 26) an den Gate-Anschluss des jeweiligen Transistors (21, 25) angeschlossen ist und dass die die Anode der Z-Diode (23) der Ladestromquelle über einen Widerstand (28) mit der Kathode der Z-Diode (27) der Entladestromquelle und/oder dem Gate-Anschluss des Transistors (25) der Entladestromquelle (20) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile, mit einer Einschalteinrichtung zur Spannungsaufladung des Piezoaktors und einer Ausschalteinrichtung zur Entladung des Piezoaktors, wobei die Einschalteinrichtung als Ladestromquelle und die Ausschalteinrichtung als Entladestromquelle ausgebildet ist und wobei die beiden Stromquellen durch eine Gegentaktschalteinrichtung zur alternativen Aktivierung versehen sind.
  • Um minimale Schaltzeiten zu erreichen, wird bei herkömmlichen Steuerschaltungen für Piezoaktoren das Biegeelement des jeweiligen Aktors ungebremst in die Endlage gebracht. Als Einschalteinrichtung wird ein Transistor als Schalter zum Aufladen und ein weiterer Transistor als Schalter zum Entladen des Piezoaktors verwendet. Dabei entstehen in nachteiliger Weise unkontrolliert große Lade- und Entladeströme, wobei die Stromspitzen sowohl den Piezoaktor selbst als auch das Versorgungsnetzteil und die Zuleitungen belasten, insbesondere wenn mehrere Piezoaktoren angeschlossen sind, die gleichzeitig eingeschaltet werden. Ein weiterer Nachteil dieser Betriebsart besteht darin, dass das Biegeelement in den Endlagen seine gesamte kinetische Energie auf kürzestem Weg abbauen muss. Dies bedeutet Deformationen und Abnutzungen der mechanischen Teile, was eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge hat.
  • Die DE 26 00 890 A1 offenbart einen Ultraschallgenerator, bei dem jeweils mit Hilfe einer Zenerdiode eine elektrische Verbindung zwischen dem Emitter und der Basis eines npn-Transistors und eine elektrische Verbindung zwischen dem Emitter und der Basis eines pnp-Transistors geschaffen wird, wobei die Anode der Zenerdiode, die dem pnp-Transistor zugeordnet ist, mit der Kathode der Zenerdiode verbunden ist, die dem npn-Transistor zugeordnet ist, um den Ultraschallgenerator in stabiler Weise zumindest im Wesentlichen mit seiner Eigenfrequenz betreiben zu können.
  • Aus der DE 199 00 474 A1 ist eine Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements bekannt, bei der ein impulsbreitenmoduliertes Schalten einer Hochspannungsquelle und einer Niederspannungsquelle vorgesehen ist, um einen geringen Leistungsverbrauch zu ermöglichen und eine kompakte Gestaltung der Schaltung zu erlauben.
  • Die DE 198 14 594 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements, wobei der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang bereit eine gewisse Zeit vor dem Erreichen der gewünschten Spannung am piezoelektrischen Element beendet wird, wodurch eine sehr präzise Ladung bzw. Entladung des piezoelektrischen Elements erreicht werden soll.
  • Die Entgegenhaltung JP H10-337 056 A offenbart ebenfalls eine Ansteuerschaltung für einen piezoelektrischen Wandler.
  • Aus der US 5,917,267 A sind schaltungstechnische Aufbauten für Ansteuerschaltungen von piezoelektrischen Wandlern bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuerschaltung für Piezoaktoren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch die neben verbesserten Schaltzeiten ein sanfter Anschlag des Piezo-Biegeteils in den Endlagen bei geringeren Strömen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stromquellen durch als MOSFET ausgebildete Transistoren gebildet werden, deren Source-Anschluss über eine Z-Diode oder die Reihenschaltung einer Z-Diode mit einem Widerstand an den Gate-Anschluss des jeweiligen Transistors angeschlossen ist und dass die die Anode der Z-Diode der Ladestromquelle über einen Widerstand mit der Kathode der Z-Diode der Entladestromquelle und/oder dem Gate-Anschluss des Transistors der Entladestromquelle verbunden ist.
  • Die Drain-Source-Strecke des Transistors der Ladestromquelle und der damit verbundene Widerstand bilden in vorteilhafter Weise den Ladepfad für den Piezoaktor, wobei der positive Pol der Versorgungsspannung zweckmäßigerweise an den Drain-Anschluss des Transistors der Ladestromquelle und über einen Widerstand an dessen Gate-Anschluss gelegt ist. Die Reihenschaltung der Z-Diode der Ladestromquelle mit der Drain-Source-Strecke des Transistors der Entladestromquelle und deren Widerstand bildet dabei zweckmäßigerweise den Entladepfad. Hierdurch wird eine automatische Entladefunktion im stromlosen Zustand erreicht, indem die Spannung des Piezoaktors den Transistor der Entladestromquelle stromleitend macht. Durch die Z-Dioden wird ein günstiges Lade- und Entladeverhalten bei leicht einstellbarem Lade- und Entladestrom erreicht. Dieser Lade- bzw. Entladestrom fließt so lange im Wesentlichen konstant, bis die jeweilige Z-Spannung der Z-Dioden in der Lade- und Entladestromquelle erreicht wird. Danach fließt automatisch in der Ladestromquelle ein exponentiell fallender Strom, wodurch die Endlage sanft erreicht wird. Entsprechend fließt auch in der Entladestromquelle nach Erreichen der Z-Spannung ein exponentiell fallender Strom aus dem Piezoaktor heraus, wodurch das Biegeelement auch die andere Endlage sanft erreicht.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuerschaltung bestehen insbesondere darin, dass hohe Stromspitzen vermieden und dadurch der Piezoaktor, das Versorgungsnetzteil und die Zuleitungen geschont werden, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer führt. Durch den durch die Stromquelle vorgegebenen Aufladestrom wird eine definierte Bewegung des Biegeelements des Piezoaktors und eine sanfte und schonende Anlage in den Endlagen gewährleistet. Trotz des gegenüber der herkömmlichen Ausgestaltung geringeren Stroms wird ein schnelleres Schalten dadurch erreicht, dass ein Prellen in den Endlagen verhindert wird, was insbesondere bei Ventilen und piezo-elektrischen Ventilgliedern von besonderem Vorteil ist. Durch die geringeren Ströme und das Vermeiden von Strom- und Spannungsspitzen werden elektromagnetische Störungen und Störabstrahlungen drastisch verringert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuerschaltung möglich.
  • Die Stromquellen weisen in vorteilhafter Weise eine Stromregelung auf, um den Spannungsaufbau und Spannungsabbau des Piezoaktors noch zu optimieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Steuertransistor vorgesehen, dessen Schaltstrecke parallel zur Z-Diode der Entladestromquelle und/oder parallel zur Gate-Source-Strecke des Transistors der Entladestromquelle und dem daran angeschlossenen Widerstand geschaltet ist. Hierdurch kann die Gegentaktschalteinrichtung mit einfachsten Mitteln kostengünstig realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuerschaltung lässt sich auch als Zweidraht-Anordnung realisieren, wobei dann der Steuereingang über einen Widerstand mit dem positiven Pol der Versorgungsspannung bzw. Versorgungsspannungsleitung verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer prinzipiellen Darstellung und
  • 2 eine schaltungsmäßig detailliertere Steuerschaltung mit Z-Dioden als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird ein Piezoaktor 10 zum Betätigen über eine Ladestromquelle 11 mit einem Ladestrom ILD geladen und zum Deaktivieren über eine Entladestromquelle 12 mit einem Entladestrom IEL entladen. Die beiden Stromquellen 11, 12 sind dabei in Reihe zwischen einem positiven Versorgungsspannungspol 13 und einem negativen Versorgungsspannungspol 14 geschaltet. Der Piezoaktor 10 ist dabei parallel zur Entladestromquelle 12 geschaltet.
  • Der Piezoaktor 10 stellt elektrisch gesehen einen Kondensator dar. Es kann sich dabei um ein Piezoventil bzw. Piezoventilglied, ein sonstiges Betätigungsglied oder einen Linearmotor, wie einen Inchworm-Motor, handeln. Derartige Piezoventile werden beispielsweise als pneumatische Vorsteuerventile eingesetzt.
  • Die Stromquellen 11, 12 werden durch sie steuernde Regelungsschaltteile 15, 16 geregelt, die als Stromregelkreise ausgebildet sein können. Steuersignale an einem Steuereingang 17 werden dem Regelungsschaltteil 16 direkt und dem Regelungsschaltteil 15 über einen Inverter 18 zugeführt, der als Gegentaktschalteinrichtung fungiert. Das heißt, wenn die Ladestromquelle 11 eingeschaltet ist, so ist die Entladestromquelle 12 automatisch ausgeschaltet und umgekehrt.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform oder Ausgestaltung der in 1 nur prinzipiell dargestellten Steuerschaltung dar. Gleiche Bauteile und Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals detailliert beschrieben.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind wiederum eine Ladestromquelle 19 und eine Entladestromquelle 20 in Reihe zwischen den beiden Versorungsspannungspolen 13, 14 geschaltet.
  • Die Ladestromquelle besteht im wesentlichen aus einem als MOSFET ausgebildeten Transistor 21, dessen Source-Anschluss mit dem Gate-Anschluss über die Reihenschaltung eines Widerstands 22 mit einer Z-Diode 23 verbunden ist. Weiterhin ist der Drain-Anschluss dieses Transistors 21 sowohl mit dem positiven Versorgungsspannungspol 13 als auch über einen weiteren Widerstand 24 mit dem Gate-Anschluss dieses Transistors 21 verbunden.
  • Die Entladestromquelle 20 besteht in ähnlicher Weise wiederum im Wesentlichen aus einem als MOSFET ausgebildeten Transistor 25, dessen Source-Anschluss und Gate-Anschluss über die Reihenschaltung eines Widerstands 26 mit einer Z-Diode 27 miteinander verbunden sind. Die mit dem Widerstand 26 verbundene Anode der Z-Diode 27 liegt dabei am negativen Versorgungsspannungspol 14. Ein weiterer Widerstand 28 verbindet den Gate-Anschluss des Transistors 25 mit der Anode der Z-Diode 23 sowie mit einem Anschluss des Piezoaktors 10, dessen anderer Anschluss am negativen Versorgungsspannungspol 14 liegt.
  • Als Gegentaktschalteinrichtung ist die Schaltstrecke eines weiteren Transistors 29 parallel zur Z-Diode 27 der Entladestromquelle 20 geschaltet. Der Steuereingang bzw. Basisanschluss dieses Transistors 29 ist über einen Eingangswiderstand 30 mit dem Steuereingang 17 sowie über einen Basis-Emitter-Widerstand 31 mit dem Emitter dieses Transistors 29 sowie mit dem negativen Versorgungsspannungspol 14 verbunden.
  • Wird ein Steuersignal zur Aktivierung des Piezoaktors 10 an den Steuereingang 17 gelegt, so wird der Transistor 29 stromleitend geschaltet, wodurch die Gate-Spannung des Transistors 25 auf Null (Potenzial des negativen Versorgungsspannungspols 14) gezogen wird. Hierdurch sperrt der Tansistor 25, so dass die Entladestromquelle 20 ausgeschaltet ist. Über den Widerstand 24 wird dabei der Transistor 21 und damit die Ladestromquelle 19 eingeschaltet. Ein Ladestrom fließt durch den Transistor 21 und den Widerstand 22 und lädt den Piezoaktor 10 auf, so dass sein nicht dargestelltes Biegeelement in die andere Endlage bewegt wird. Der Ladestrom entspricht dabei dem Quotienten aus der Z-Spannung der Z-Diode 23 und dem Widerstandswert des Widerstands 22 UZ23/R22. Dieser Ladestrom fließt so lange, bis die Spannungsdifferenz zwischen der Spannung am Piezoaktor 10 und der Versorgungsspannung kleiner als die Z-Spannung UZ23 wird. Danach fließt ein exponentiell fallender Strom in den Piezoaktor 10, dessen Biegeelement dadurch die Endlage sanft erreicht.
  • Wird nun ein Steuersignal 0 an den Steuereingang 17 gelegt, so wird der Transistor 29 ausgeschaltet und der Transistor 25 über den Widerstand 28 eingeschaltet. Die Kathode der Z-Diode 23 wird in Richtung des Potenzials des negativen Versorgungsspannungspols 14 gezogen, wodurch diese Z-Diode 23 in der Durchlassrichtung eingeschaltet wird. Der Spannungsabfall an dieser Z-Diode 23 führt zu einer negativen Vorspannung am Gate des Transistors 21, der dadurch gesperrt wird. Somit ist die Ladestromquelle 19 ausgeschaltet und die Entladestromquelle 20 eingeschaltet.
  • Der Entladestrom durch die Z-Diode 23, den Transistor 25 und den Widerstand 26 entspricht dabei UZ27/R26. Dieser Entladestrom ist wiederum so lange konstant, bis die Spannung am Piezoaktor 10 größer als die Z-Spannung an der Z-Diode 27 wird. Danach fließt ein exponentiell fallender Strom aus dem Piezoaktor 10 heraus, wodurch sein Biegeelement auch die andere Endlage sanft erreicht.
  • Bei einem Spannungsausfall wird der Transistor 29 automatisch gesperrt, wodurch der Transistor 25 durch die Spannung des Piezoaktors 10 über den Widerstand 28 freigeschaltet wird. Dieser Zustand wird so lange aufrecht erhalten, bis der Piezoaktor 10 entladen ist. Diese Funktionsweise hat den Vorteil, dass der Piezoaktor 10 auch bei einer unerwünschten Aufladung durch mechanische oder thermische Einflüsse auch bei nicht angelegter Spannung automatisch entladen wird, so dass entsprechende Schäden oder Veränderungen im Piezokristall wirksam verhindert werden.

Claims (8)

  1. Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile, mit einer Einschalteinrichtung zur Spannungsaufladung des Piezoaktors und einer Ausschalteinrichtung zur Entladung des Piezoaktors, wobei die Einschalteinrichtung als Ladestromquelle (11; 19) und die Ausschalteinrichtung als Entladestromquelle (12; 20) ausgebildet ist und wobei die beiden Stromquellen (11, 12; 19, 20) mit einer Gegentaktschalteinrichtung (18; 2931) zur alternativen Aktivierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquellen (19, 20) durch als MOSFET ausgebildete Transistoren (21, 25) gebildet werden, deren Source-Anschluss über eine Z-Diode (23, 27) oder die Reihenschaltung einer Z-Diode (23, 27) mit einem Widerstand (22, 26) an den Gate-Anschluss des jeweiligen Transistors (21, 25) angeschlossen ist und dass die die Anode der Z-Diode (23) der Ladestromquelle über einen Widerstand (28) mit der Kathode der Z-Diode (27) der Entladestromquelle und/oder dem Gate-Anschluss des Transistors (25) der Entladestromquelle (20) verbunden ist.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquellen (11, 12; 19, 20) eine Stromregelung (15, 16) aufweisen.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drain-Source-Strecke des Transistors (21) der Ladestromquelle (19) und der damit verbundene Widerstand (22) den Ladepfad für den Piezoaktor (10) bilden.
  4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der positive Pol (13) der Versorgungsspannung an den Drain-Anschluss des Transistors (21) der Ladestromquelle (19) und über einen Widerstand (24) an dessen Gate-Anschluss gelegt ist.
  5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Z-Diode (23) der Ladestromquelle (19) mit der Drain-Source-Strecke des Transistors (25) der Entladestromquelle (20) und dem damit verbundenen Widerstand (26) den Entladepfad bildet.
  6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Steuereingang (17) der Steuerschaltung schaltbarer Steuertransistor (29) vorgesehen ist, dessen Schaltstrecke parallel zur Z-Diode (27) der Entladestromquelle (20) und/oder parallel zur Gate-Source-Strecke des Transistors (25) der Entladestromquelle (20) und dem daran angeschlossenen Widerstand (26) geschaltet ist.
  7. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Steuereingang über einen Widerstand mit dem positiven Pol der Versorgungsspannung verbunden ist.
  8. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (10) derart mit dem Steuereingang der Entladestromquelle (20) in Wirkverbindung steht, dass bei abgeschalteter Versorgungsspannung im Piezoaktor (10) vorhandene oder entstehende Spannungen zur Einschaltung der Entladestromquelle führen.
DE10120944.4A 2001-04-20 2001-04-20 Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile Expired - Lifetime DE10120944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120944.4A DE10120944B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120944.4A DE10120944B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120944A1 DE10120944A1 (de) 2002-10-24
DE10120944B4 true DE10120944B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=7683112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120944.4A Expired - Lifetime DE10120944B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120944B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002111B4 (de) * 2004-01-14 2007-04-12 Dbt Gmbh Piezoelektrische Aktoreinheit für den Bergbau
JP4407468B2 (ja) * 2004-10-27 2010-02-03 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータの駆動装置
DE102005034162B4 (de) * 2005-07-21 2009-11-19 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz
DE102008025216B4 (de) * 2008-05-27 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
DE102008025208B4 (de) * 2008-05-27 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600890A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallgenerator
JPH10337056A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Minolta Co Ltd 駆動装置の制御方法
US5917267A (en) * 1996-01-04 1999-06-29 Minolta Co., Ltd. Linear drive mechanism using electromechanical conversion element
DE19900474A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Nec Corp Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE19814594A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600890A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallgenerator
US5917267A (en) * 1996-01-04 1999-06-29 Minolta Co., Ltd. Linear drive mechanism using electromechanical conversion element
JPH10337056A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Minolta Co Ltd 駆動装置の制御方法
DE19900474A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Nec Corp Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE19814594A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120944A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902520B4 (de) Hybrid-Leistungs-MOSFET
EP0060336A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungs-Feldeffekt-Schalttransistors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0039952A1 (de) Schalter mit einem als Source-Folger betriebenen MIS-FET
DE19732828A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays
EP1902522A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten einer last
WO1993022835A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors
DE10252827B3 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
DE4428675A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen
DE102005032085A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsverringerung beim Betrieb einer induktiven Last
DE10120944B4 (de) Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
EP2036202B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
DE102016213200B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer induktiven Last
DE10064123B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
EP0637874B1 (de) MOS-Schaltstufe
EP2449239B1 (de) Ansteuerschaltung für mehrere induktive lasten und verfahren für eine ansteuerung von induktiven lasten
DE4227165C2 (de) Schaltungsanordnungen zum Steuern von induktiven Verbrauchern
EP1366502B1 (de) Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt
DE3100795A1 (de) Schalter mit in serie geschalteten feldeffekttransistoren
EP0660484A2 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE10314566A1 (de) Ansteuerschaltung für piezoelektrische Bauteile
DE102018132496A1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Steuersignals, Stromrichter und Fahrzeug
DE102011087432B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern wenigstens zweier Lasten aus einer Versorgungsquelle
DE19725837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right