DE102005034162B4 - Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz - Google Patents

Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz Download PDF

Info

Publication number
DE102005034162B4
DE102005034162B4 DE102005034162A DE102005034162A DE102005034162B4 DE 102005034162 B4 DE102005034162 B4 DE 102005034162B4 DE 102005034162 A DE102005034162 A DE 102005034162A DE 102005034162 A DE102005034162 A DE 102005034162A DE 102005034162 B4 DE102005034162 B4 DE 102005034162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
voltage
impedance
control unit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005034162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034162A1 (de
Inventor
Michael Ertl
Bernhard Dr. Gottlieb
Andreas Dr. Kappel
Tim Dr. Schwebel
Patricia Valentin Alhendin Serrano
Carsten Wallenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noliac AS
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005034162A priority Critical patent/DE102005034162B4/de
Publication of DE102005034162A1 publication Critical patent/DE102005034162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034162B4 publication Critical patent/DE102005034162B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/307Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in push-pull amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/297Indexing scheme relating to amplifiers the loading circuit of an amplifying stage comprising a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/453Controlling being realised by adding a replica circuit or by using one among multiple identical circuits as a replica circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/513Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being made for low supply voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30081Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor the pull transistor circuit comprising one or more capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30087Only the bias of the pull transistor of the SEPP being dynamically controlled by the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30114Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor the push transistor circuit comprising one or more capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30121Only the bias of the push transistor of the SEPP being dynamically controlled by the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30144Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor the SEPP comprising a reactive element in the amplifying circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last (2) mit niedriger Impedanz, mit zwei komplementären Impedanzwandlern (4, 5), die einen gemeinsamen Steuerpol (3), einen gemeinsamen Ausgangspol (6), sowie jeweils einen Eingangspol (7, 8) aufweisen, wobei mindestens einem Eingangspol (7, 8) eine Speicherkapazität (9, 10) vorgeschaltet ist, die mit Hilfe einer dazu parallel geschalteten Entladeeinheit (11, 12) entladbar ist, die von einer das Spannungspotential am Eingangspol (7, 8) überwachenden Steuereinheit (13) gesteuert ist und die komplementären Impedanzwandler (4, 5) eine Gegentaktendstufe (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz, mit einem Impedanzwandler, der einen Steuerpol, einen Eingangspol und einen an die Last anschließbaren Ausgangspol aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz.
  • Eine derartige Schaltung und ein derartiges Verfahren sind aus TIETZE, U.; SCHENK, Ch.; Halbleiter-Schaltungstechnik, 9. Auflage, 1989, Seiten 513 ff. bekannt. Bei der bekannten Schaltung handelt es sich um eine Gegentaktendstufe, die von zwei als Impedanzwandler wirkenden komplementären Emitterfolgern gebildet ist. Eine derartige Schaltung stellt ein Stromverstärker dar, der eine am Eingang anliegende Spannungszeitfunktion an einer Last mit niedriger Impedanz nachbildet.
  • Derartige Schaltungen werden unter anderem auch dazu verwendet, Piezoaktoren in der Automobiltechnik, der Gebäudetechnik und der Automatisierungstechnik gemäß einem vorgegebenen Spannung-Zeit-Profil mit Spannung zu beaufschlagen.
  • Ein Vorteil der bekannten Schaltung und des bekannten Verfahrens ist, dass der Piezoaktor oberwellenarm gemäß dem vorgegebenen Ladung-Zeit-Profil mit Spannung beaufschlagt werden kann.
  • Ein Nachteil der bekannten Schaltung und des bekannten Verfahrens ist, dass der Wirkungsgrad im Vergleich zu getakteten Endstufen, die diskrete Ladungs- oder Energiepakete erzeugen, gering ist.
  • Im Stand der Technik ist insbesondere aus der DE 199 00 474 A1 eine Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elementes bekannt. Dabei werden zur Reduzierung des Leistungsverbrauches jeweils Schaltelemente bei einer Stromquelle mit hohem Potential bzw. einer Stromquelle mit niedrigem Potential in Serie geschaltet. Steueranschlüsse der jeweiligen Schaltelemente werden mit einem Signal gespeist, welches pulsbreitenmoduliert ist, um die Elemente abwechseln zu schalten, womit ein Signal mit einer Signalform zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors ausgegeben wird.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 20 944 A1 wird eine Steuerschaltung für Piezoaktoren beschrieben, wobei eine Ladestromquelle zur Spannungsaufladung des Piezoaktors und eine Entladestromquelle zur Entladung des Piezoaktors vorgesehen sind. Die beiden Stromquellen sind mit einer Gegentakt-Schalteinrichtung zur alternativen Aktivierung versehen. Durch die Stromquellen werden Stromspitzen vermieden.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift mit der Nummer 5,920,144 ist weiterhin eine Aktorvibrationsvorrichtung bekannt, durch die eine Antriebskraft erzielbar ist durch Anlegen von Signalen mit unterschiedlicher Phasenlage an erste und zweite elektromechanische Energiewandler. Der Betriebszustand wird dadurch bestimmt, dass ein Wertevergleich zwischen den Spannungen des Signals am ersten und am zweiten elektromechanischen Wandler betrachtet wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen und ein Verfahren anzugeben, mit dem sich eine Last mit niedriger Impedanz oberwellenarm gemäß einem vorgegebenen Spannung-Zeit-Profil mit verbessertem Wirkungsgrad betreiben lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Schaltung und dem Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz ist dem Eingangspol des Impedanzwandlers eine Speicherkapazität vorgeschaltet, die mit Hilfe einer Entladeeinheit entladbar ist, die von einer das Spannungspotential am Eingangspol überwachenden Steuereinheit gesteuert wird.
  • Durch die dem Eingangspol des Impedanzwandlers vorgeschaltete Speicherkapazität kann der Spannungsabfall zwischen Eingangspol und Ausgangspol verringert werden, so dass die am Impedanzwandler auftretende Verlustleistung gering gehalten wird. Ferner kann die zwischen Eingangspol und Ausgangspol des Impedanzwandlers abfallende Spannung mit Hilfe der Steuereinheit ausreichend groß eingestellt werden, so dass der Impedanzwandler in der Lage ist, am Ausgangspol eine dem vorgegebenen Spannungs-Zeit-Profil entsprechende Ausgangsspannung bereitzustellen. Die in der Speicherkapazität gespeicherte Ladung kann schließlich auch zurückgewonnen werden. Insgesamt ergibt sich ein im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich verbesserter Wirkungsgrad. Dabei ist hervorzuheben, dass das Ausgangssignal oberwellenarm entsprechend dem vorgegebenen Spannungs-Zeit-Profil an die Last mit niedriger Impedanz ausgegeben wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Impedanzwandler ein Transistor, insbesondere ein Emitterfolger, der sich vor allem dazu eignet, ein Ausgangssignal für eine Last mit niedriger Impedanz bereitzustellen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Entladeeinheit ein parallel zur Speicherkapazität geschaltetes Schalterelement, das in Reihe mit einer Induktivität geschaltet sein kann, durch die beim Betätigen des Schaltelements auftretende Spannungssprünge gedämpft werden.
  • Die Induktivität kann ferner Teil eines Transformators sein, über den von der Speicherkapazität abgegebene Energie in eine zum Betrieb der Schaltung vorgesehene Stromversorgung zurückgespeist wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind Ableitelemente vorgesehen, die die Funktion einer Diode aufweisen, über die beim Öffnen des Schaltelements auftretende Spannungsspitzen in eine der Schaltung zugeordnete Stromversorgung zurückgespeist werden können.
  • Die Überwachung des am Eingangspol des Impedanzwandlers anliegenden Potentials kann durch eine Überwachung der Spannung zwischen dem Steuerpol und dem Eingangspol bewerkstelligt werden. Daneben kann aber auch die Spannung zwischen Eingangspol und Ausgangspol des Impedanzwandlers von der Steuereinheit überwacht werden. Mit beiden Ausführungsformen lässt sich sicherstellen, dass dem Impedanzwandler am Eingangspol das zum Erzeugen des vorgegebenen Ausgangssignals erforderliche Potential zur Verfügung steht, wobei die Überwachung der Spannung zwischen Steuerpol und Eingangspol den zusätzlichen Vorteil bietet, dass das am Eingangspol des Impedanzwandlers anliegende Potential entsprechend dem am Steuerpol anliegenden Steuersignal mitgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltung eine Gegentaktendstufe mit komplementären Impedanzwandlern, deren Eingangspolen jeweils eine Speicherkapazität vorgeschaltet ist. Die den Impedanzwandlern zugeordneten Schaltelemente sind mit Hilfe von jeweils einem Schaltelement überbrückbar, das von einer das jeweilige Spannungspotential am Eingangspol überwachenden Steuereinheit gesteuert ist. Auf diese Weise lassen sich der Impedanzwandlung dienende Gegentaktendstufen mit hohem Wirkungsgrad aufbauen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Schaltung einer Gegentaktendstufe mit verbessertem Wirkungsgrad;
  • 2 die Darstellung einer möglichen Schalteinheit für die Schaltung aus 1;
  • 3 die Darstellung einer weiteren möglichen Schalteinheit für die Schaltung aus 1;
  • 4 eine Schalteinheit für die Schaltung aus 1, bei der die in einer Speicherkapazität enthaltene Energie mit Hilfe eines Transformators zurück übertragen wird;
  • 5 eine Schalteinheit, bei der die im Speicherkondensator enthaltene Energie wenigstens teilweise mit Hilfe einer Diode zurückgewonnen wird;
  • 6 eine Simulationsschaltung zur Demonstration der Funktion der Schaltung aus 1;
  • 7 den Spannungsverlauf an verschiedenen Messpunkte der Simulationsschaltung aus 6;
  • 8 die Leistungsaufnahme eines der Schaltung aus 1 entsprechenden Teils der Simulationsschaltung 6 im Vergleich zu einer herkömmlichen Gegentaktendstufe; und
  • 9 die Verlustleistung an den Transistoren desjenigen Teils der Simulationsschaltung 6, der der Schaltung aus 1 entspricht, im Vergleich zu der an den Transistoren einer herkömmlichen Gegentaktendstufe auftretenden Verlustleistung.
  • 1 zeigt eine Gegentaktendstufe 1, die beispielsweise dazu dient, einen Piezoaktor 2 entsprechend einem vorgegebenen Spannung-Zeit-Profil zu betreiben. Ein dem vorgegebenen Spannung-Zeit-Profil entsprechendes Steuersignal Ue kann an einen Steuereingang 3 der Gegentaktendstufe 1 angelegt werden. Das am Steuereingang 3 angelegte Steuersignal Ue beaufschlagt die Basis zweier komplementärer Emitterfolger 4 und 5, die jeweils von einem npn-Transistor T1 und einem pnp-Transistor T2 gebildet sind.
  • An einen gemeinsamen Ausgang 6 der Emitterfolger 4 und 5 ist der Piezoaktor 2 angeschlossen. Bei leitendem Transistor T1 fließt durch den Transistor T1 ein Strom I1 von einem Knoten 7 zum Ausgang 6 auf dem Piezoaktor 2, der dadurch aufgeladen wird, bis am Piezoaktor 2 die Ausgangsspannung Ua abfällt. Die Ausgangsspannung Ua entspricht der Eingangsspannung Ue, da bei der in 1 dargestellten Gegentaktendstufe 1 keine Spannungsverstärkung stattfindet. Zum Entladen des Piezoaktors 2 wird der Transistor T2 in den leitenden Zustand versetzt, so dass ein Strom I2 vom Piezoaktor 2 zum Ausgang 6 und von dort zu einem Knoten 8 fließen kann.
  • An den Knoten 7 und 8 sind jeweils Speicherkapazitäten 9 und 10 angeschlossen, die dazu dienen, den Spannungsabfall über die Transistoren T1 und T2 zu minimieren.
  • Denn unter der Voraussetzung, dass der Spannungsabfall UBE über die Basis-Emitter-Strecke bei den Transistoren T1 und T2 gleich 0 V ist, was hier zur Vereinfachung angenommen wird, ergibt sich für die Verlustleistung zum Zeitpunkt T: P1(T) = [UDC – Ue(T) – UCap1(T)]I1(T) (1) P2(T) = [Ue(T) – UCap2(T)]I2(T) (2)wobei UDC die Versorgungsspannung ist und UCapi, i = 1, 2, der Spannungsabfall über die Speicherkapazitäten 9 und 10 ist, der durch den Stromfluss über die Speicherkapazitäten 9 und 10 hervorgerufen wird, und für den gilt:
    Figure 00070001
  • Durch die an den Speicherkapazitäten 9 und 10 abfallenden Spannungen UCapi wird die in den Transistoren T1 und T2 auftretende Verlustleistung entsprechend den Gleichungen (1) und (2) begrenzt.
  • Allerdings ist zur Funktion der Transistoren T1 und T2 ein Mindestpotentialunterschied über die Kollektor-Emitter-Strecke erforderlich. Dieser Mindestpotentialunterschied UCE wird nun bei der Gegentaktendstufe 1 mit Hilfe der Entladestufen 11 und 12 sowie der Steuerung 13 aufrechterhalten. Die Steuerung 13 erfasst die Spannungen U1 und U2, die jeweils zwischen dem Ausgang 6 und dem Knoten 7 und 8 anliegen. Die Spannungen U1 und U2 entsprechen an den Transistoren T1 und T2 den über die Kollektor-Basis-Strecke abfallenden Spannung UCB. Daneben können auch die über die Kollektor-Emitter-Strecke abfallenden Spannungen UCE als Eingangsgröße für die Steuerung 13 dienen. Die Steuerung 13 erzeugt aus den Eingangsgrößen U1 und U2 Ausgangssignale zur Ansteuerung der Entladestufen 11 und 12. Durch die Messung der Spannungen U1 und U2 sowie der davon abhängigen Steuerung 13 der Entladestufen 11 und 12 kann ein vollständiger Regelkreis gebildet werden, der die Spannungen U1 und U2 auf einen Wert oberhalb eines konstanten vorgegebenen Werts hält.
  • In den 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für mögliche Ausgestaltungen der Entladestufen 11 und 12 dargestellt. Der Einfachheit halber sind die nachfolgenden Ausführungen zu den 2 bis 5 auf die Entladestufe 11 beschränkt. Die Ausführungen gelten jedoch ohne Einschränkung ebenso für die Entladestufe 12.
  • In 2 ist ein besonderes einfaches Ausführungsbeispiel für die Entladestufe 11 dargestellt, bei der die in der Speicherkapazität 9 gespeicherte Energie beim Schließen des Schaltelements 14 im Widerstand 5 zu Wärme ungewandelt wird und daher verloren geht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind neben dem Widerstand 15 zusätzlich eine Filterinduktivität 16 und eine Filterkapazität 17 vorhanden, die die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung und den Stromfluss bei Schaltvorgängen begrenzen. Auch bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel geht die in der Speicherkapazität 9 gespeicherte Energie im Widerstand 15 verloren.
  • Anders verhält es sich bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Entladestufe 11, bei dem die Filterinduktivität 16 durch einen Transformator 18 ersetzt ist. In diesem Fall wird die in der Speicherkapazität 9 gespeicherte Energie über den Transformator 18 ausgekoppelt und steht gegebenenfalls nach einer Gleichrichtung und einer Speicherung erneut zur Verfügung.
  • 5 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel der Entladestufe 11, bei dem beim Öffnen des Schaltelements 14 von der Filterinduktivität 16 induzierte Spannungsspitzen über eine Ableitdiode 19 abgeleitet und die dabei verschobene Ladung in einer Zwischenspeicherkapazität 20 gespeichert wird. Die in der Zwischenspeicherkapazität 20 gespeicherte Ladung erzeugt dann am Ausgang eine Spannung UR.
  • Die in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele für die Entladestufe 11 stellen spezielle Ausführungsbeispiele dar, bei denen Schaltnetzteilstufen an die Speicherkapazität 9 angekoppelt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass grundsätzlich jede Art von Schaltnetzteilendstufe auf geeignete Weise an die Speicherkapazitäten 9 und 10 angekoppelt werden kann.
  • In 6 ist eine Vergleichsschaltung 21 dargestellt, mit der das Prinzip der Verringerung der Verlustleistung demonstriert wird.
  • Die Vergleichsschaltung 21 verfügt über einen Funktionsgenerator 22, der einen sinusförmigen Spannungsverlauf mit einer Frequenz von f = 100 Hz, einer Spannungsamplitude von U = 100 V und einem Versatz von U = 100 V bereitstellt. Der Funktionsgenerator 22 beaufschlagt zum einen über einen Vorwiderstand 23 eine herkömmliche Gegentaktendstufe 24, die von den komplementären Emitterfolgern 25 und 26 gebildet ist. Am Ausgang der herkömmlichen Gegentaktendstufe 24 befindet sich ein Kondensator 27, dessen Kapazität der typischen Kapazität eines Piezoaktors 2 entspricht.
  • Es sei noch angemerkt, dass die herkömmliche Gegentaktendstufe 24 aus Betriebsspannungsquellen 28 und 29 mit Energie versorgt wird.
  • Der Funktionsgenerator 22 beaufschlagt ferner über einen Vorwiderstand 30 die bereits anhand 1 beschriebene Gegentaktendstufe 1. Als Last für die Gegentaktendstufe 1 ist ein Kondensator 31 gewählt, dessen Kapazitätswert dem Kapazitätswert des an die herkömmliche Gegentaktendstufe 24 angeschlossenen Kondensators 27 entspricht.
  • Die Entladestufe 11 der in 6 dargestellten Gegentaktendstufe 1 umfasst Filterinduktivitäten 32, die der in 5 dargestellten Filterinduktivität 16 entsprechen. Ferner umfasst die Entladestufe 11 eine der Filterkapazität 17 aus 5 entsprechende Filterkapazität 33 und ein Schaltelement 34.
  • Dementsprechend umfasst die Entladestufe 12 Filterinduktivitäten 35, eine Filterkapazität 36 und ein Schaltelement 37. Diese Schaltungsbausteine entsprechen ebenfalls der in 5 dargestellten Filterinduktivität 16, der Filterkapazität 17 und dem Schaltelement 14.
  • Die von den Filterinduktivitäten 32 und 35 induzierte Spannung wird jeweils über Ableitdioden 38 und 39 auf Ladekondensatoren 40 und 41 übertragen.
  • Die Gegentaktendstufe 1 wird über Betriebsspannungsquellen 42 und 43, die über Schutzdioden 44 und 45 mit der Gegentaktendstufe 1 verbunden sind, mit Energie versorgt.
  • Die Funktion der Gegentaktendstufe 1 sei nun anhand 7 erläutert. 7 zeigt einen Spannungsverlauf 46 einer am Knoten 7 gemessenen Spannung V1, einen weiteren Spannungsverlauf 47 einer am Ausgang 6 gemessenen Spannung Va und den Spannungsverlauf 48 einer am Knotenpunkt 8 aufgenommenen Spannung V2.
  • Es sei angemerkt, dass die Betriebsspannungsquellen 42 und 28 jeweils eine Betriebsspannung von 200 V liefern, während die Betriebsspannungsquellen 43 und 29 jeweils eine Betriebsspannung von 24 V abgeben.
  • Anhand 7 ist das Funktionsprinzip der Gegentaktendstufe 1 deutlich erkennbar. Zum Zeitpunkt t = 0 s wird die Leitfähigkeit des Transistors T1 weiter erhöht, um die Ausgangsspannung Va ansteigen zu lassen. Aufgrund des Stromflusses über die Speicherkapazität 9 wird die Speicherkapazität 9 aufgeladen. Dadurch sinkt die am Knotenpunkt 7 gemessene Spannung V1, die dem Kollektorpotential des Transistors T1 entspricht. Die Spannung V1 nähert sich dabei dem Potential der Ausgangsspannung Va an. Wenn die Differenz zwischen dem Potential der Spannung V1 und der Ausgangsspannung Va zu gering wird, wird das Schaltelement 34 geschlossen und die Speicherkapazität 9 entladen. Als Grenzwert für das Auslösen des Schaltelements 34 ist ein Wert von 20 V eingestellt. Nach dem Öffnen des Schaltelements 34 wird die in den Filterinduktivitäten 32 gespeicherte Energie über die Ableitdiode 39 auf den Ladekondenstor 41 übertragen. Der Ladekondensator 41 wird dadurch auf ein gegenüber dem von der Betriebsspannungsquelle 43 abgegebenen Betriebsspannungspotential betragsmäßig höheres Potential aufgeladen. Im folgenden Lastzyklus wird dann zuerst diese im Ladekondensator 41 gespeicherte Energie aufgebraucht, bevor der Betriebsspannungsquelle 43 weitere Energie entnommen wird. Dies ist etwa ab dem Zeitpunkt t = 2,5 ms der Fall. Ab diesem Zeitpunkt wird der Transistor T2 zunehmend weiter geöffnet, um den Abfluss von Ladung vom Kondensator 31 zuzulassen. Dadurch steigt die am Knoten 8 gemessene Spannung V2 an und nähert sich der Ausgangsspannung Va an. Wenn der Unterschied zwischen dem Potential der am Knoten 8 gemessenen Spannung V2 und der Ausgangsspannung Va zu gering wird, wird das Schaltelement 37 geschlossen und die Speicherkapazität 10 entladen. Beim Öffnen des Schaltelements 37 wird die in den Filterinduktivitäten 35 gespeicherte Energie über die Ableitdiode 38 auf den Ladekondensator 40 übertragen. Dies macht sich im Zeitintervall zwischen t = 4 ms und 8 ms durch einen langsamen Anstieg des Spannungsverlaufs 46 der am Knoten 7 gemessenen Spannung V1 bemerkbar. Die im Ladekondensator 40 gespeicherte Energie kann dann bei erneuter Betätigung des Kondensators T1 zum Laden des Kondensators 31 verwendet werden.
  • In 8 ist zum einen ein Verlauf 49 der Leistungsabgabe der Betriebsspannungsquelle 28 an die herkömmliche Gegentaktendstufe 24 und ein Verlauf 50 der Leistungsabgabe der Betriebsspannungsquelle 42 an die Gegentaktendstufe 1 aus 6 dargestellt. In 8 ist deutlich eine um mindestens t = 2 ms verzögerte und im weiteren Verlauf um etwa 30% reduzierte Leistungsabgabe zu erkennen. Erst nach etwa t = 2 ms ist die im vorherigen Zyklus aus der kapazitiven Last zurück ge wonnene Energie aufgebraucht. Die Oszillation im Bereich von t = 0 s bis 1 ms und die t = 10 ms bis etwa 11,5 ms gehen auf die Schaltvorgänge des Schaltelements 34 zurück.
  • In 9 ist schließlich eine Verlustleistungsfunktion 51 des Emitterfolgers 25 im Vergleich zur Verlustleistungsfunktion 52 des Transistors T1 dargestellt. Die Fläche unter den Verlustleistungsfunktionen 51 und 52 stellt die aufgrund der Verlustleistungen freigesetzte Wärmeenergie dar. Aus 9 ergibt sich, dass am Transistor T1 um wenigstens einen Faktor 3 weniger Wärmeenergie abgegeben wird, als beim Emitterfolger 25. Diese Energieeinsparung wird auch nicht durch den Energieaufwand für die zum Betrieb der Schaltelemente 34 und 37 erforderlichen Steuerungen kompensiert, da es sich dabei um Logikschaltungen handelt, die mit üblichen 5 V oder weniger betrieben werden können.
  • Das hier beschriebene Konzept der Gegentaktendstufe 1 bietet folglich im Vergleich zu herkömmlichen Gegentaktendstufen 1 einen wesentlich verbesserten Wirkungsgrad.
  • Die Gegentaktendstufe 1 eignet sich insbesondere zum Betrieb von Piezoaktoren 2 in der Automobiltechnik, der Gebäudetechnik und der Automatisierungstechnik.

Claims (12)

  1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last (2) mit niedriger Impedanz, mit zwei komplementären Impedanzwandlern (4, 5), die einen gemeinsamen Steuerpol (3), einen gemeinsamen Ausgangspol (6), sowie jeweils einen Eingangspol (7, 8) aufweisen, wobei mindestens einem Eingangspol (7, 8) eine Speicherkapazität (9, 10) vorgeschaltet ist, die mit Hilfe einer dazu parallel geschalteten Entladeeinheit (11, 12) entladbar ist, die von einer das Spannungspotential am Eingangspol (7, 8) überwachenden Steuereinheit (13) gesteuert ist und die komplementären Impedanzwandler (4, 5) eine Gegentaktendstufe (1) bilden.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur jeweiligen Speicherkapazität (9, 10) parallel geschaltete Entladeeinheit (11, 12) aus einem in Reihe zu einer Induktivität (16, 32, 35) angeordneten Schaltelement (14, 37, 38) besteht.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität von einem Transformator (18) gebildet ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Schaltelements (14, 34, 37) in der Induktivität (16, 32, 35) gespeicherte Energie mit Hilfe eines die Funktion einer Diode aufweisenden Ableitelements (19, 38, 39) auf eine Ladekapazität (20, 40, 41) übertragbar ist.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) die Potentialdifferenz zwischen Steuerpol (3) und Eingangspol (7, 8) überwacht.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) die Potentialdifferenz zwischen Eingangspol (7, 8) und Ausgangspol (6) überwacht.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz, bei dem ein an einem gemeinsamen Steuerpol (3) zweier Impedanzwandler (4, 5) anliegendes Steuersignal in ein an einem gemeinsamen Ausgangspol (6) der Impedanzwandler (4, 5) ausgegebenes Ausgangssignal gewandelt wird, wobei eine einem Eingangspol (7, 8) der Impedanzwandler (4, 5) vorgeschaltete Speicherkapazität (9, 10) entladen wird, wenn ein von einer Steuereinheit (13) überwachtes Potential am Eingangspol (7, 8) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Entladeeinheit (11, 12) ein von der Steuereinheit (13) gesteuertes Schaltelement (14, 34, 37) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines in Reihe mit dem Schaltelement (14, 34, 37) geschalteten Transformators (18) beim Entladen der Speicherkapazität (9, 10) in der Speicherkapazität (9, 10) gespeicherte Energie zurückgewonnen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Schaltelements (14, 34, 37) mit Hilfe eines die Funktion einer Diode aufweisenden Ableitelements (19, 38, 39) in einer Induktivität (16, 32, 35) gespeicherte Energie auf eine Ladekapazität (20, 40, 41) übertragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (13) die Potentialdifferenz zwischen Steuerpol (3) und Eingangspol (7, 8) überwacht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (13) die Potentialdifferenz zwischen dem Eingangspol (7, 8) und dem Ausgangspol (6) überwacht wird.
DE102005034162A 2005-07-21 2005-07-21 Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz Expired - Fee Related DE102005034162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034162A DE102005034162B4 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034162A DE102005034162B4 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034162A1 DE102005034162A1 (de) 2007-02-01
DE102005034162B4 true DE102005034162B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=37650125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034162A Expired - Fee Related DE102005034162B4 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034162B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920144A (en) * 1994-10-17 1999-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Vibrating actuator device
DE19900474A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Nec Corp Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE10120944A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Festo Ag & Co Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920144A (en) * 1994-10-17 1999-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Vibrating actuator device
DE19900474A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Nec Corp Schaltung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE10120944A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Festo Ag & Co Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIETZE/SCHENK: "Halbleiter-Schaltungstechnik", Springer-Verlag, 1989, 9. Aufl., Kap. 17.2, S. 513 ff. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034162A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394A1 (de) Saegezahngenerator
EP0060336A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungs-Feldeffekt-Schalttransistors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102006060769A1 (de) D-Verstärker mit Beseitigung des Einschaltklickgeräusches
WO2007054149A1 (de) Schaltungsanordnung und ein verfahren zur galvanisch getrennten ansteuerung eines halbleiterschalters
EP0715237A2 (de) Schaltungsanordung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
EP0249270B1 (de) Pulsbreitenmodulator
DE102005034162B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Last mit niedriger Impedanz
DE10345131B4 (de) RC-Oszillatorschaltung
EP0126243B1 (de) Schaltungsanordnung zum transformatorischen Ansteuern eines Schalttransistors
EP1078460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
EP0559928B1 (de) Schaltender Gleichspannungswandler
EP0602466B1 (de) Monolithisch integrierter Spannungsregler
DE1953478B2 (de) Dynamischer Verzögerungskreis
EP1917711B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erzeugen von steuersignalen für auf einem hohen bezugspotential liegende komponenten
DE10251695A1 (de) Stromquellenschaltung zur Erzeugung eines rauscharmen Stroms
DE60125513T2 (de) Induktives Schaltnetzteil mit verbessertem Wirkungsgrad
EP0232764B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Längsschaltgliedes eines getakteten Stromversorgungsgeräts
LU500617B1 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren zur Übertragung von Daten und Energie über eine Zweidrahtleitung
DE10027013A1 (de) Verfahren zur Ladung bzw. Entladung von piezoelektrischen Bauelementen
DE19906860C2 (de) Tristate-Differenz-Ausgangsstufe
DE4007953A1 (de) Dc-dc-konverter
WO1998024170A1 (de) Selbstschwingender tiefsetz-schaltregler
DE19947921A1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Schalter zum elektrischen Schalten eines Verbrauchers
DE2008147B2 (de) Bistabiler multivibrator insbesondere fuer integrierte schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOLIAC A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110428

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee