AT155742B - Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben. - Google Patents

Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben.

Info

Publication number
AT155742B
AT155742B AT155742DA AT155742B AT 155742 B AT155742 B AT 155742B AT 155742D A AT155742D A AT 155742DA AT 155742 B AT155742 B AT 155742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
crankshaft
counterweights
mass
mass balancing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Masch Und Waggonbau Fabriks A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Und Waggonbau Fabriks A filed Critical Masch Und Waggonbau Fabriks A
Application granted granted Critical
Publication of AT155742B publication Critical patent/AT155742B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben. 



   Die bekannten Einrichtungen zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben und andern hin und her gehend bewegten Massen besitzen den Nachteil, dass sie durch Verwendung von Gegengewichten wohl die freien Kräfte in der Schubrichtung ausgleichen, dass aber bei dieser Gelegenheit freie Kräfte in einer um 900 gegen die Schubrichtung verdrehten Richtung oder freie Momente in das System kommen. 



  Zum andern Teil sind es theoretische Lösungen, die sich konstruktiv kaum beherrschen lassen und denen infolgedessen die wirtschaftliche Anwendbarkeit fehlt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Massenausgleich in Kurbeltrieben, die bei hin und her gehenden Massen in Verwendung kommen kann und die es gestattet, mit mathematischer
Genauigkeit für unendliche Schubstangenlänge alle freien Kräfte und Momente vollständig auszugleichen und so die bei endlicher Schubstangenlänge verbleibenden freien Kräfte als allein übrig- bleibende auch bei höheren Maschinendrehzahlen zu beherrschen. 



   Erfindungsgemäss ist zu diesem Zweck gegenüber dem Kurbelzapfen (um 180  gegen ihn ver- setzt) ein mit der Kurbelwelle rotierendes Gegengewicht angeordnet, das, reduziert auf den Kurbel- radius, die halbe Masse der hin und her gehenden Teile besitzt, weiter zwei in entgegengesetzter Drehrichtung gegen die Kurbelwelle, aber mit der gleichen Umdrehungszahl rotierende Ausgleichsgewichte, die je ein Viertel der Masse der hin und her gehenden Teile besitzen und seitwärts von der Schwingung- ebene der Pleuelstange oder in dieser Ebene angeordnet werden. 



   Die Gegengewichte an der Kurbelwelle können dabei direkt an den Kurbelschenkeln oder an andern passenden Stellen angeordnet werden, und es ist auch möglich, die Gegengewichte mit gegenläufiger Drehung innerhalb oder ausserhalb der Kurbelwellenlager anzuordnen. 



   In der Zeichnung ist die Einrichtung zum Massenausgleich gemäss der Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teil- ansicht eines nach der Erfindung ausgestalteten Kurbeltriebes. Fig. 2 und 3 zeigen die Teilansicht und
Draufsicht eines nach der Erfindung ausgeglichenen Triebwerkes mit schrägliegender Verbindungslinie der Zahnradmittelpunkte. Fig. 4 zeigt das Schema für den Sonderfall der Lage der Verbindungs- linie in der Schubrichtung und Fig. 5 senkrecht darauf. 



   In den Fig. 1-5 bezeichnet A die Kurbelwelle, welche mittels der Pleuelstange B die hin und her gehenden Massen C antreibt. Auf der Kurbelwelle ist ein Zahnrad D angebracht, welches zwei andere Zahnräder E und F mit gleicher Drehzahl aber in entgegengesetzter Drehrichtung antreibt. 



  Auf den Wellen dieser Zahnräder sind Gegengewichte G und H von je einem Viertel der Masse der hin und her gehenden Teile angeordnet, die Kurbelwelle trägt die Gegengewichte I und K, deren Masse je einem Viertel der hin und her gehenden Teile entspricht. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Rotiert die Kurbelwelle in der gezeichneten Richtung, so tritt eine freie Massenkraft P auf (Fig. 4), die in der Schubrichtung wirkt und deren jeweiligerwert bei unendlicher Pleuelstangenlänge gleich der in die Schubrichtung fallenden Komponente eines gegenüber dem Kurbelzapfen angebracht gedachten Gewichtes von der Masse der hin und her gehenden Teile ist. Da dem Kurbelzapfen bei der erfindungsgemässen Ausführung gegenüber aber nur ein oder mehrere Gegengewichte von zusammen der Hälfte der hin und her gehenden Massen angeordnet wird, erzeugen diese Gewichte bei der Rotation
Fliehkräfte Q, deren Richtung in der des Kurbelarms liegt und deren Grösse der halben maximalen freien Kraft   Plmax der   hin und her gehenden Massen gleich ist.

   Die von den Zahnrädern   E   und F 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angetriebenen Gegengewichte G und H erzeugen bei der Rotation Fliehkräfte   Ql   und Qu, welche in der Richtung ihrer Kurbelarme wirken und deren Grösse je ein Viertel der maximalen freien Massenkraft der hin und her gehenden Masse ist, da-wie früher beschrieben-jedes dieser Gegengewichte die Masse eines Viertels derjenigen der hin und her gehenden Teile hat. 



   Da die Resultierende      der beiden Fliehkräfte   Qi   und   Q2   stets durch das Kurbelwellenmittel gehen muss und der Grösse nach Ri den halben Wert von   Panas   besitzt, der Richtung nach aber symmetrisch zur Fliehraft Q liegt, welche die rotierenden Kurbelgewichte erzeugen, so ergibt sich als Gesamtresultierende aus den drei Fliehkräften Q,   Qi   und Q2 eine Kraft, deren Grösse gleich ist der freien Massenkraft der hin und her gehenden Teile und die in entgegengesetzt gleicher Richtung wirkt. 



   Es gleicht sich somit die freie Massenkraft P vollständig mit den drei Fliehkräften der Gegengewichte aus, ohne dass ein freies Moment in das System kommt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben mit hin und her gehenden Massen, dadurch gekennzeichnet,. dass rotierende Ausgleichsgewichte (I, K) auf der Kurbelwelle (A) und weiters auf zwei gegen diese in entgegengesetzter Richtung rotierende Wellen je ein Ausgleichsgewicht (G bzw. H) angeordnet werden, derart, dass die Kurbelwellenachse und die Achsen der beiden Ausgleiohswellen in einer Ebene liegen und die Ausgleichsgewichte (G und H) auf den Ausgleichswellen auf entgegengesetzten Seiten der Schwingungsebene der Pleuelstange (B) liegen. EMI2.1
AT155742D 1937-07-12 1937-07-12 Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben. AT155742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155742T 1937-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155742B true AT155742B (de) 1939-03-10

Family

ID=3648607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155742D AT155742B (de) 1937-07-12 1937-07-12 Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347417C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug
AT155742B (de) Einrichtung zum Massenausgleich bei Kurbeltrieben.
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE292711C (de)
DE3218956C2 (de)
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE1573764C3 (de) Verfahren zum Auswuchten von Rotationseinheiten für Rotationskolbenmaschinen
DE2825768A1 (de) Zahnradgetriebe mit n getriebestrecken
CH427343A (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion eines einseitig gelagerten zylindrischen Hohlkörpers
DE641476C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehkolbenmaschinen, deren beide auf gleichachsigen Wellen sitzende Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
AT116615B (de) Aus zwei relativ zueinander sich bewegenden Systemen bestehendes Getriebe.
DE815646C (de) Steuer- oder Regelwelle fuer Kolbenmaschinen
DE534157C (de) Dauerpruefmaschine
DE102019125379A1 (de) Antriebsmechanismus eines Roboters und Roboter
DE714579C (de) Massenausgleich fuer Kolbenmaschinen
DE500948C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Drehschwingungen von Kurbelwellen
DE513325C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE235174C (de)
DE3108229C2 (de)
DE854007C (de) Schwingsieb
DE932169C (de) Einrichtung zum Ausgleich der freien Massenkraefte in kinematographischen Aufnahme- und Wiedergabegeraeten mit Greifersystem
DE488936C (de) Verfahren zum Auswuchten von Explosionsstandmotoren
AT158782B (de) Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern.
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter