AT154752B - Blatt für Holzblasinstrumente. - Google Patents

Blatt für Holzblasinstrumente.

Info

Publication number
AT154752B
AT154752B AT154752DA AT154752B AT 154752 B AT154752 B AT 154752B AT 154752D A AT154752D A AT 154752DA AT 154752 B AT154752 B AT 154752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reeds
reed
woodwind instruments
sheet according
woodwind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Manfred Zeilinger
Original Assignee
Erich Manfred Zeilinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Manfred Zeilinger filed Critical Erich Manfred Zeilinger
Application granted granted Critical
Publication of AT154752B publication Critical patent/AT154752B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bei Holzblasinstrumenten bisher in Verwendung stehenden Blätter werden aus einem natürlichen Rohrholz französischer Herkunft vor allem in Frankreich hergestellt. Diese Rohrblätter sind in trockenem Zustand zwar etwas elastisch, jedoch nicht in dem für die Benützung der mit ihnen ausgerüsteten Musikinstrumente genügenden Ausmass. Sie haben jedoch die Eigenschaft, in ihre Poren leicht Wasser bzw. Flüssigkeit aufzunehmen und hiedurch eine wesentlich höhere Elastizität zu erlangen. Für die Praxis des Musikers bedeutet diese Eigenschaft die Notwendigkeit, das in das Instrument trocken eingesetzte Blatt durch Benetzen mit der Zunge in dem Ausmasse mit Feuchtigkeit zu versetzen, dass es die für das Spielen erforderliche Elastizität annimmt.

   Erfahrungsgemäss haben diese Holzblätter den schweren Nachteil, dass sie nach kurzer, etwa   einwöchiger   Verwendungszeit unbrauchbar werden, indem ihre elastischen Eigenschaften immer mehr abnehmen und bald unter die erforderliche Mindestgrenze sinken. Zur Erklärung dieser allen Musikern bekannten Tatsache kann angenommen werden, dass der im Speichel enthaltene Kalk od. dgl. in die Poren der Rohrblätter eindringt, diese ausfüllt und somit für spätere Flüssigkeitsaufnahme ungeeignet macht, wodurch das elastische Vermögen derselben mehr oder weniger verlorengeht.

   Die Notwendigkeit eines oftmaligen Ersatzes der Rohrblätter ist für den Musiker um so unangenehmer, als nicht jedes   Rohrblättchen   den Anforderungen des Instrumentes und den persönlichen Anlagen des Spielers entspricht, weil oft schon ganz kleine Änderungen der Form usw. eines Blättchens gegenüber einem andern zu ganz andern Klangeigenschaften führen und den grösseren Teil einer Lieferung von Rohrblättern überhaupt unbrauchbar machen. Dieser Nachteil wird noch dadurch vergrössert, als der Spieler jedes neue Rohrblättchen   erst einspielen"muss,   dieses endlich eingespielte Blättchen aber, sei es durch das Schwinden der elastischen Fähigkeiten, sei es durch mechanische Beschädigungen, gegen welche die feine Schneide des Blättchens äusserst empfindlich ist, unbrauchbar wird.

   Da die Wasseraufnahmefähigkeit des Blättchens für seine Brauchbarkeit massgebend ist, kann es auch nicht gleichgültig sein, ob das Holz zu früh, zum richtigen Zeitpunkt oder zu spät geschnitten wurde, aus welchem die Blättchen hergestellt werden. Dieser Umstand ist mit daran Schuld, dass der grössere Teil einer Lieferung von Rohrblättern Ausschuss ist. 



   Die Erfindung beseitigt alle diese von den Holzbläsern schwerwiegend empfundenen bisherigen Nachteile durch die Herstellung des Blattes aus hochelastischem, zur Flüssigkeitsaufnahme im wesentlichen unfähigen Werkstoff. Als solcher können insbesondere Kunstharzprodukte, z. B. Mischpolymerisationen aus Phenol und Formaldehyd, verwendet werden. Da es sich um Gegenstände handelt, die mit Speichel in Berührung kommen, wird   erfindungsgemäss   besonders die Wahl von Werkstoffen vorgeschlagen, die zur Herstellung von Zahnprothesen bekannt sind oder vorgeschlagen werden. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen   Blättchen-seien   es einfache Blätter oder Doppel-   blätter-kann durch Fertigguss,   Spritzguss, Rohguss und an sich bekannte Nacharbeitung mittels Schleifens od. dgl. erfolgen, wobei nach an sich bekannten Methoden arbeitende Einrichtungen zur besonderen Führung der Schleiforgane zwecks Erhaltes der bewährten oder neuer Oberflächenformen vorgesehen sein können ; die Herstellung kann jedoch auch durch Pressen mit oder ohne Nachbearbeitung, gegebenenfalls unter Verwendung von an sich bekannten elektrisch oder anders geheizten Pressen, oder nach einer andern bekannten Bearbeitungs-bzw. Herstellungsmethode erfolgen. 



   Die erfindungsgemässen Blättchen sind gegen Flüssigkeitsaufnahme und mechanische Beschädigungen in hohem Masse unempfindlich und können vom Bläser jahrelang verwendet werden. Die Mühe des Auswählens und Einblasens eines den persönlichen Wünschen des Spielers angepassten Blattes wird daher durch eine dauernde Verwendbarkeit desselben belohnt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blatt für Holzblasinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass es aus hochelastischem, zur Flüssigkeitsaufnahme im wesentlichen unfähigem Werkstoff besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff Kunstharzprodukte, vor allem die für Zahnprothesen dienenden, zur Verwendung gelangen.
    3. Blatt nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Giessen hergestellt wird.
    4. Blatt nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Pressen hergestellt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154752D 1937-07-26 1937-07-26 Blatt für Holzblasinstrumente. AT154752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154752T 1937-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154752B true AT154752B (de) 1938-10-25

Family

ID=3648184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154752D AT154752B (de) 1937-07-26 1937-07-26 Blatt für Holzblasinstrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154752B (de) Blatt für Holzblasinstrumente.
AT155669B (de) Hutform und Verfahren zu deren Herstellung.
AT86318B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aller Art aus reinem Holzstoff ohne Zusatz von Bindemitteln.
DE639691C (de) Herstellung von Bleistiftfassungen
DE86715C (de)
DE371650C (de) Verfahren zur Herstellung von Zubehoerteilen fuer Saiteninstrumente, insbesondere Streichinstrumente
DE574918C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE58299C (de) Verfahren zur Herstellung weifser abwaschbarer Schreibflächen
DE387631C (de) Verfahren zur Herstellung hornartiger Massen
AT153910B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Holzfurnieren belegten Hüten.
AT200341B (de) Kunstholzmasse, insbesondere für Bleistifthüllen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT138081B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Zellulosederivaten bestehenden biegsamen, plastischen Schallplattenmassen.
DE108865C (de)
AT53507B (de) Verfahren zum Handspalten von Seiwalfischbein.
DE665604C (de) Gemisch fuer das Herstellen von Tropenhelmen und aehnlichen Kopfbekleidungen aus Faserstoffbrei
DE1558124C (de) Bindemittel fur Gießerei Form sand
DE353977C (de) Verfahren zur Herstellung einer bildsamen Masse aus Torf und Altpapier
AT144157B (de) Schuhstrecker.
DE710028C (de) Traegerstoff fuer Heilmittel und Geschmacksstoffe
DE198711C (de)
DE408216C (de) Holzfeste Pappe
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE168949C (de)
AT32178B (de) Hölzerner Absatz für Schuhwerk.
AT8422B (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen.