DE198711C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198711C
DE198711C DE1907198711D DE198711DA DE198711C DE 198711 C DE198711 C DE 198711C DE 1907198711 D DE1907198711 D DE 1907198711D DE 198711D A DE198711D A DE 198711DA DE 198711 C DE198711 C DE 198711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
glycerine
parts
glue
polyglycerine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907198711D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE198711C publication Critical patent/DE198711C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT38296D priority Critical patent/AT38296B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES »■
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8/e. GRUPPE
Dr. CONRAD CLAESZEN in BERLIN.
infolge Wasserabspaltung entstehen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1907 ab.
Das Glyzerin findet in der Textilindustrie
ausgedehnte Anwendung zur Erhöhung der Geschmeidigkeit der Textilfasern in Fäden und Geweben aller Art; ferner findet es Ver-Wendung bei der Herstellung von Papier, Holzschliff, Hektographenmassen, Hektogra-
. phentinten, Druckwalzen usw.
Die Eigenschaften des Glyzerins, auf welche sich seine Verwendbarkeit in den genannten ίο Techniken gründet, sind
1. seine große Viskosität und
2. seine Fähigkeit, Wasser anzuziehen.
Es wurde nun gefunden, daß die durch Erhitzen von Glyzerin unter Wasserabspaltung entstehenden Produkte, wie das nach den Angaben der Patentschrift 181754 hergestellte Diglyzerin und seine Mischungen mit den sich gleichzeitig bildenden, höher kondensierten Glyzerinäthern (Polyglyzerine) sich
ao in weit höherem Maße für die genannten Zwecke eignen.
Zunächst ist die Viskosität der genannten Körper erheblich größer, die Wasserlöslichkeit dagegen viel geringer als bei dem GIyzerin, und das Klebevermögen sowohl als die Zähigkeit daraus hergestellter Massen ist unerreicht gut. Bei der Verwendung zum Geschmeidigmachen der Wollfaser zeigen sich die Di- bzw. Polyglyzerine nicht nur erheblieh angenehmer im Gebrauch, d. h. geschmeidiger, sondern auch infolge der etwa zehnfach größeren Viskosität bei weitem fester und länger auf der Faser haftend als Glyzerin, wodurch naturgemäß der Verbrauch erheblich geringer wird.
40
45
Besonders günstig gestaltete sich der Ersatz des Glyzerins durch Polyglyzerine bei der Herstellung nachstehender Präparate.
Appr.eturmasse für Baumwolle und
Leinengewebe,
I. 30 Gewichtsteile Kölner Leim, 40 - Wasser,
30 - Sirup,
10 - Glyzerin.
II. 30 Teile Kölner Leim, 45 - Wasser,
35 - Stärkesirup, 5 - Polyglyzerin.
Wurde das mit der Masse I imprägnierte Gewebe nach dem Trocknen eine Stunde in Wasser gelegt, so war die aufgebrachte Masse fast gänzlich losgelöst, während das mit der Masse II imprägnierte Gewebe nach dreistündigem Lagern in kaltem Wasser noch reichlieh mit Appretur versehen war.
Buchdruckerwalzenmasse.
L' 500 Gewichtsteile Leim in 2000 Gewichtsteilen Wasser aufquellen lassen, das .überschüssige Wasser nach mehreren Stunden abgegossen üud mit 500 Gewichtsteilen Glyzerin auf 1000 Gewichtsteile Wasser eingedampft.
II. 500 Gewichtsteile Leim in 2000 Gewichtsteilen Wasser wie vorstehend behandelt und dann 50 Gewichtsteile Polyglyzerin.
Die erhaltene Masse II verhielt sich gleich elastisch und gab gleich guten Druck, war dagegen um etwa fünfmal mehr wasserbestän- Λ dig als Masse I.
(2. Auflage, ausgegeben am 16. Mär{ igio.)
I. Gelatineleim.
Glyzerin ....
Wasser
Hektographenmässen.
200 Teile, ' : ■ Gelatineleim. 2400 - Polyglyzerin. I125 - Wasser
200 Teile, 1200 ■ -2325 -
2.
Gelatineleim. .. 160 Teile,
Wasser 250
Glyzerin ...... 600
Zucker ....... 250
3· Kölner Leim .. ioo Teile,
Glyzerin ...... 500
■ Wasser 375
Bariumsulfat . . 25 -
Sämtliche Massen sind im Gebrauch ziemlich gleich. Die Masse 2 mit Polyglyzerin gab festeren und klareren Druck. >}ach zweiwöchentlichem alltäglichem Gebrauch, so zwar, daß die Platten mit einem nassen Schwamm abgewaschen wurden, zeigte sich, daß die 'mit Glyzerin hergestellten, etwa 10 mm starken
• Platten um 1 mm, die mit Polyglyzerin dagegen nur um 0,3 mm in der Stärke abgenutzt waren. Beim Kochen der Massen mit Wasser lösten sich die mit Glyzerin erhaltenen in einigen Minuten, während die mit Polyglyzerin zu diesem Zerfall 10 bis 15 Minuten
erforderten. l
Wasserdichtes Gelatinepapier.
Ein Bogen weißes Schreibpapier wurde mit
• einer Lösung von 1 Teil Gelatine und 1 Teil Glyzerin in 4 Teilen Wasser auf beiden Seiten bestrichen und an der Luft getrocknet, dann
• in eine etwa fünfprozentige Formalinlösung : getaucht und wieder getrocknet. Als Gegenversuch wurde die gleiche Masse mit 0,25 Teilen Polyglyzerin hergestellt, im übrigen aber wie Gelatineleim,.·. 160 Teile,
Wasser 550
Polyglyzerin.... 300
Zucker 250
Kölner Leim .
Polyglyzerin..
Wasser
Bariumsulfat. ,
100 Teile, 250
825 25 -
vorstehend verfahren. Beide fertiggestellten Papiere wurden 48 Stunden in kaltes Wasser eingelegt, und es zeigte sich die überraschende Tatsache, daß das Glyzeringelatinepapier vollkommen weich und fast zerfallen war, während das Polyglyzerinpräparat zwar etwas erweicht war, aber fest auf dem Papier haftete, eine Eigenschaft von ganz hervorragendem Wert.
In gleicher Weise verhielt sich ein mit Polyglyzerin hergestellter Chromleim gegen- ■ über einem solchen mit Glyzerin. Letzterer zeigte nach der Reduktion des Chromates nur geringe Wasserbeständigkeit, dagegen ersterer ganz vorzügliche.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: :
    • Verwendung von hochviskosen Flüssigkeiten, welche durch Erhitzen von GIyzerih infolge Wasserabspaltung entstehen '·■. (Diglyzerin und Polyglyzerine enthaltenden Gemischen), zum Zwecke der Appretur und der Herstellung von plastischen Massen.
    hERÜf). (SeDRUCKT IM DER REICHSDRÜCKEReI.
DE1907198711D 1907-04-08 1907-04-08 Expired - Lifetime DE198711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38296D AT38296B (de) 1907-04-08 1908-07-04 Verwendung von hochviskosen Flüssigkeiten, welche durch Erhitzen von Glyzerin infolge Wasserabspaltung entstehen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR393341T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198711C true DE198711C (de)

Family

ID=8896249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907198711D Expired - Lifetime DE198711C (de) 1907-04-08 1907-04-08

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE198711C (de)
FR (1) FR393341A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR393341A (fr) 1908-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE198711C (de)
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
AT38296B (de) Verwendung von hochviskosen Flüssigkeiten, welche durch Erhitzen von Glyzerin infolge Wasserabspaltung entstehen.
DE595942C (de) Schlichtemittel
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE616157C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes
DE405516C (de) Steifungsmittel fuer Faserstoffe
DE515186C (de) Verfahren zur Herstellung undurchlaessiger, klar durchsichtiger Papiere
DE2451809C3 (de) Zwischenträgermaterial für die Herstellung von Kunstleder
DE863258C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE77087C (de) Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
DE674120C (de) Verfahren zur Herstellung eines nassfesten und gleichzeitig stark saugfaehigen Papierstoffs, insbesondere fuer Handtuecher
AT145095B (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter plastischer Preßmassen.
AT103334B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßspan.
DE665604C (de) Gemisch fuer das Herstellen von Tropenhelmen und aehnlichen Kopfbekleidungen aus Faserstoffbrei
AT158797B (de) Wasserfeste Spielkarte.
DE766144C (de) Verfahren zum Schlichten
DE433656C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen celluloid- oder kautschukartigen Massen oder Lacken
DE592817C (de) Mattierungsmittel fuer Textilien
DE878086C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Leimen
AT20117B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zur Erhöhung der Politurfähigkeit von Holz allert Art.
DE863444C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eiweissstoff impraegnierten Papierdaermen
AT55527B (de) Verfahren, um Schichten, Massen oder Fäden aus Zellulose bzw. ihren Derivaten geschmeidig und elastisch zu machen.
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier