AT154747B - Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschubglied für die Klammern. - Google Patents

Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschubglied für die Klammern.

Info

Publication number
AT154747B
AT154747B AT154747DA AT154747B AT 154747 B AT154747 B AT 154747B AT 154747D A AT154747D A AT 154747DA AT 154747 B AT154747 B AT 154747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
spring
driver
bolt
front plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Vogel
Original Assignee
Max Vogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Vogel filed Critical Max Vogel
Application granted granted Critical
Publication of AT154747B publication Critical patent/AT154747B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschub- glied für die Klammern. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Herausschiessen der Klammern unter dem Druck   des federgespannten Vortreibers für diese aus   dem   Gehäuse eines   Klammerheftgerätes zu verhindern, wenn die Vorderklappe freigelegt wird, was z. B. zur Beseitigung etwaiger Störungen im Klammervorschub nötig ist. An sich würde es hiefür genügen, die auf den Vortreiber wirkende Feder auszuhängen, wenn man erwarten dürfte, dass im Gebrauche des Gerätes auch tatsächlich jedesmal vor dem Freilegen der Klappe zunächst die Treiberfeder entspamlt würde. Es liegt auch nahe, durch eine mechanische Kupplung von Platte und Treiber die Entspannung herbeizuführen.

   Dadurch würde aber der Aufbau des Gerätes erheblich umständlicher und kostspieliger und bei etwaigem Versagen der hiefür eigens vorgesehenen Teile würde trotzdem der Zweck nicht erreicht. Die Erfindung will sich von der Verlässlichkeit solcher Sicherheitseinrichtungen ganz unabhängig machen und zwangläufig erreichen, dass der Benutzer des Gerätes die Feder des Vorschubgliedes entspannen muss, ehe er die Frontplatte des Gerätes öffnen kann. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei Klammerheftgeräten, wie Pultmaschinen, Zangen, Hammer od. dgl., mit freilegbarer Vorderplatte, diese so auszubilden und zu befestigen, dass sie nur mittels des als Werkzeug ausgebildeten Klammersehiebers oder eines bei seiner Entspannung freiwerdenden Bauteiles des Gerätes, also nur nach Entspannung der   Vorsehubfeder,   geöffnet werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1-4 ein als Hammer zum Anklammern von steifen Adresstafeln auf Holzkisten od. dgl. dienendes Gerät, u. zw. in Seiten-, Vorder-und Draufsicht nebst einem Schnitt durch den Klammertreiber, Fig. 5-8 ein als Zange ausgebildetes Klammerheftgerät in Seitenansicht (Fig. 5, 5a), in Vorderansicht (Fig. 6 und 7) und einem Längsschnitt durch das Stössergehäuse, Fig. 9 bis 11 ein als   Pultheftmaschine   ausgebildetes Gerät in Seiten-, Vorder-und Draufsicht. 



   Gemäss Fig. 1-4 besteht das Klammerheftgerät aus dem zur Aufnahme des U-förmigen Trägers für den Klammerstreifen 1 und des diesen vorschiebenden Treibers 2, 2a bestimmten, rohrförmigen Schaft 3, dem an diesem angelenkten, durch eine Feder 4 für gewöhnlich in schräg ansteigender Lage gehaltenen Schlagkopf   5   und dem am vorderen Ende des Schaftes befindlichen Gehäuse 6 mit dem Klammerkanal 7. Ein das Gehäuse in einem Längsschlitz 8 durchsetzender Stift 9 am Schlagkopf 5 
 EMI1.1 
 abteilt und durch den Kanal   y   in eine an einer Kiste od. dgl. festzuheftende Papptafel eindrückt.

   Der den Klammerstreifen mittels eines Schuhes 2 vorschiebende Treiber besteht aus einer mit dem Schaft 3 zu verriegelnden Stange   10,   die von einer Wickelfeder 12 umwunden ist und durch das beim Verriegeln bewirkte Spannen der Feder den Klammerstreifen ständig in Richtung auf den Klammerkanal drängt. 



  Eine freilegbare Platte   13   bildet den vorderseitigen Abschluss des Klammerkanals 7 und es ist ersichtlich, dass beim Beseitigen der Platte die Klammern unter der Wirkung des gespannten Treibers 2, 2a,   . M, j'2 herausschiessen würden.   



   Hier setzt nun die Erfindung ein. Die Platte ist mittels zweier Bolzen 14, 15 am Gehäuse 6 dadurch gehalten, dass sie einerseits mit einer Bohrung auf den Zapfen 14 aufgeschoben ist und sich anderseits mit einem Bogenschlitz 15a an dem andern Bolzen 15 führt. Die Kanten des Schlitzes sind nach Kreisbogen gekrümmt, die aus der Mittelachse des Bolzens 14 geschlagen sind, so dass die Platte 13 um den Bolzen 14 als Drehzapfen geschwenkt werden kann. Die beiden Bolzen sind von sehr kräftigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hand nicht abgehoben und geschwenkt werden kann. Die Treiberstange 10 trägt auf ihrem aus dem Schaft 3 heraustretenden Ende eine Kappe   18,   die durch einen Bajonettverschluss 19, 20 (Fig. 4) od. dgl., unter Spannung der Feder 12, mit dem Schaft gekuppelt werden kann.

   In der Kappe 18 befindet sich 
 EMI2.2 
 einem der Lichtweite des Ausschnittes 21 entsprechenden Durchmesser (Fig. 3). 



   Soll, etwa zum Besichtigen des Klammerkanals wegen eingetretener Heftstörung od. dgl., die Platte 13 freigelegt werden, dann wird nach Lösen des Bajonettverschlusses 19, 20 der Treiber nach hinten aus dem Schaft 3 entfernt. Damit ist die auf den Klammerstreifen vom Treiber ausgeübte Vorschubkraft aufgehoben. Hierauf wird der Treiber mit seiner Endkappe 18 auf den Bolzen 15 derart verbracht, dass der Einschnitt 21 der Kappe zwischen die Bunde 22 dieses Bolzens fasst (strichlierte Stellung Fig. 1 und 3). Zieht man nun den jetzt zum Werkzeug gewordenen Treiber in der Pfeilrichtung der Fig. 1, dann gelingt es, die Kraft der den Bolzen 15 umschliessenden Wickelfeder   11   zu überwinden und die Platte 13 um den Bolzen 14 zu schwenken.

   Da die Klammern zuvor aber von dem Druck des Treibers entlastet waren, ist ein Herausspringen derselben durch den geöffneten Kanal 1 nicht mehr möglich. 



   Bei dem als Zange gestalteten Heftgerät nach Fig. 5-8 ist eine als Schuh ausgebildete Vorder-   platte 13a auf   das Gehäuse 6 a von unten her aufgeschoben, die durch die winklig   abgekröfptenleistenllj'b   fest an dem Gehäuse 6a gehalten und durch ein von diesem herabragende Federplatte 25 zusätzlich 
 EMI2.3 
 entnommen und mit einem an   dem Endstück 18a vorgesehenen   Kopfstift 21ain ein Loch   22 c der Vorder-     platte 13a eingesetzt, welches sich mit einem Loch im Stösser 11a deckt. Durch Herabdrücken des   jetzt zum Werkzeug gewordenen Treibers in der-in Fig. 8   strichlierten-Waagrechtlage   wird die Vorderplatte 13 aus ihrer Verklammerung mit dem Gehäuse 6a gewaltsam herausgebracht. 



   Die Fig. 9-11 zeigen die Einrichtung bei einer Pultheftmaschine, bei der-des Beispiels halberder Treiber lOb unter der Wirkung einer Zugfeder steht. Die Deckplatte 13c, die in diesem Fall gleich- 
 EMI2.4 
 freigewordene Treiber lOb entnommen. Dann wird dieser mit seinem   Gabelschenkell0c zwischen   die Bunde 22a einer der beiden Bolzen 15b eingeführt und dieser entgegen der Wirkung der   Wickelfeder   lOb herausgezogen. Damit kann die Platte um ihre Aufhängekante gekippt und aus den Bolzen 15b ausgehoben werden. 



   Es ist nun keineswegs Bedingung, für die Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe, dass gerade der Treiber als Abdrück-oder Abziehwerkzeug herangezogen werden müsse. Auch andere Bauteile, die durch Entspannen des Treibers frei werden, können die Rolle eines solchen Werkzeuges spielen. 



  So kann bei Maschinen, deren Klammervorschub durch eine Spiralbandzugfeder betätigt wird, durch Ausschalten oder Bremsen der Feder ein Teil freigemacht werden, z. B. der Befestigungsbolzen, mit welchem dann die gleiche Abdrück-oder Abzieharbeit geleistet werden kann, wie sie zuvor in Verbindung mit der Treiberstange geschildert wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschubglied für die Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern des Herausschiessens des Klammerstreifens die freilegbare Vorderplatte so gestaltet und befestigt ist, dass sie nur mittels des als Hebe-oder Ziehwerkzeug ausgebildeten Klammerschiebers oder eines durch die Entspannung desselben freiwerdenden Bauteils des Gerätes, somit nur nach aufgehobener Federwirkung, geöffnet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 mit teilweise freilegbarer Vorderplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenteil um einen am Gehäuse festsitzenden Bolzen schwenkbar gelagert und mit einem Bogenschlitz an einem zweiten, im Gehäuse längsverschiebbaren Bolzen geführt ist, den eine kräftige Feder unter Einklemmen der Platte in Einzugslage hält, aus der er nur mittels eines am Klammertreiber befindlichen Gliedes gewaltsam entfernt werden kann.
    3. Klammerheftgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Klammertreiber mit seinem Führungsgehäuse kuppelnde Kappe einen Manteleinschnitt und der am Gehäuse unter Federspannung verschiebbar gelagerte Bolzen eine auf die Lichtweite des Einschnittes abgepasste Einschnürung aufweist, durch deren Verklinkung der Klammertreiber zum Ziehwerkzeug für den Bolzen gemacht werden kann, das die Spannung der am Bolzen wirksamen Rückzugfeder überwindet.
    4. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 mit einem vom Gehäuse abziehbaren Vorderplattenteil, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Klemmleisten am Gehäuse gehaltene Vorderplattenteil eine Durch- <Desc/Clms Page number 3> bohrung in Langsmitte aufweist und der der Verriegelung des Vortreibeis mit dem Gehäuses haft dienende Kopf mit einem Dorn versehen ist, mit dem der entspannte und entnommene Treiber in das Loch der Platte eingesetzt werden kann, um mit ihm ein die Platte aus der Klemmverbindung am Gehäuse herausbringendes, durch Zug oder Druck wirkendes Werkzeug zu schaffen.
    5. Klammerheftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderplatte als Ganzes am Gehäuse abnehmbar angebracht, etwa mittels Hakenleiste des oberen Teiles an diesem aufgehängt und durch Stift-und Sehlitzverbindung im unteren Teil und Federspannung derart am Gehäuse festgehalten ist, dass die Federspannung nur mittels des zum Werkzeug gewordenen Treibers überwunden werden kann.
    6. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 mit den Vortreiber spannender Zugfeder, besonders in Spiralbandform, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausschalten oder Bremsen der Feder ein Teil des Gerätes, z. B. der Befestigungsbolzen, freigemacht wird, mit dem die Vorderplatte geöffnet wird EMI3.1
AT154747D 1936-12-28 1936-12-28 Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschubglied für die Klammern. AT154747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154747T 1936-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154747B true AT154747B (de) 1938-10-25

Family

ID=3648182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154747D AT154747B (de) 1936-12-28 1936-12-28 Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschubglied für die Klammern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221723C3 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl.
DE68917975T2 (de) Leicht zugängliche Heftmaschine für metallische Klammern.
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
AT154747B (de) Klammerheftgerät mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehendem Vorschubglied für die Klammern.
AT375835B (de) Skibindung
DE681695C (de) Klammerheftgeraet mit freilegbarer Vorderplatte und unter Federspannung stehender Vorschubeinrichtung fuer die Heftklammern
DE641992C (de) Heftzange fuer fertige U-foermige Klammern
DE2016674B2 (de) Bremsbackenhalterverschluß fur die Befestigung von Scheibenbremsbe lagen bei Schienenfahrzeugen
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE1110359B (de) Dreischenklige, fuer chirurgische Zwecke bestimmte Pinzette
AT219466B (de)
AT157321B (de) Vorrichtung zum Heften, Nieten, insbesondere zum Verbinden von Riemen-, Lederteilen od. dgl.
DE555734C (de) D-Griffstiel fuer Handgeraete, insbesondere Spaten, mit selbstspannender Vorrichtung fuer das Griffstueck
DE1478178A1 (de) Aufstiegbuegel fuer kabellose Skibindungen
DE716613C (de) Zangenartiger Heftapparat fuer U-foermige Heftklammern
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
AT200978B (de) Bei Überbeanspruchung sich öffnende Skibindung
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.
AT154746B (de) Klammerheftgerät.
DE446846C (de) Schuhspanner
AT147861B (de) Selbsttätige Kupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT133934B (de) Schubstangenverschluß für Mähmaschinen.
AT203791B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gehefteten Schlaufen aus Bindemitteln, insbesondere von Schnüren bei Reb- und Baumkulturen od. dgl.
DE1961355C (de) Aufsteckgriff fur NH Sicherungs patronen
AT138361B (de) Türdrückerbefestigung.