AT154284B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten.

Info

Publication number
AT154284B
AT154284B AT154284DA AT154284B AT 154284 B AT154284 B AT 154284B AT 154284D A AT154284D A AT 154284DA AT 154284 B AT154284 B AT 154284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
production
felt
colored
asbestos cement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ing Brexl
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Application granted granted Critical
Publication of AT154284B publication Critical patent/AT154284B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten auf der Pappenmaschine. Es ist bekannt, einen der Siebzylinder der Pappenmaschine in gefärbten Stoff eintauchen zu lassen, so dass dieser Siebzylinder ein gefärbtes Vlies auf den Transportfilz aufträgt. Dieses Auftragen findet bloss statt, während eine dem Umfang der Formatwalze entsprechende Länge des   Transportfilzes   vorbeiwandert, während in der übrigen Zeit die Auftragung des gefärbten Stoffes unterbrochen ist und nur die ändern Siebzylinder ungefärbten Stoff auf den   Trampjrtfilz   aufbringen.

   Während dieses letzteren Zeitraumes wird der Siebzylinder, der in den gefärbten Stoff eintaucht und nachstehend kurz   als "Färbezylinder" bezeichnet   werden soll, in üblicher Weise durch ein eigenes Spritzrohr abgespült, so dass sich auf seinem Umfang kein Stoffbelag bilden kann. 



   Dieser Vorgang weist gewisse Mängel auf. Da die Zeit der Unwirksamkeit des Färbezylinders erheblich länger dauert als seine Arbeitszeit (dieses Verhältnis beträgt zirka 5 :   1),-ist   der Spritzwasserbedarf sehr erheblich und der Stoff im zugehörigen Zylinderkasten wird stark und überdies ungleichmässig verdünnt, was die Wirksamkeit und Gleichmässigkeit der Einfärbung   beeinträchtigt.   



  Zufolge der starken Verdünnung dringt der Stoff leicht durch die Masch en des Zylindersiebes hindurch und kann zur Kläranlage zwecks Verdichtung geführt werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die genannten Mängel dadurch beseitigt, dass während des Zeitraumes, in dem der Färbezylinder mit dem Transportfilz ausser Eingriff steht, das zur ständigen Zylinderreinigung dienende Spritzrohr abgestellt wird. Vorzugsweise ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, welche einerseits dieses Spritzrohr abschaltet und anderseits die Gautschwalze dieses Zylinders von diesem abhebt, wodurch der Zylinder mit dem Trampartfilz ausser Eingriff gebracht wird. Während dieser Zeitperiode legt sich der im Zylinderkasten befindliche Stoff an den Zylinder an und verschliesst in kurzer Zeit seine Maschen, so dass ein Abfliessen von Stoffwasser nur in sehr geringem Masse eintritt.

   Zufolge der Abschaltung des Spritzrohres wird der Stoff nicht   verdünnt,   sondern eher verdickt, was zur Erzeugung eines verstärkten Farbvlieses aber auch zu einer intensiveren Einfärbung führt. Da die durch den Farbzylinder abfliessende Menge des Stoffwassers relativ gering ist, wird überdies der Vorteil einer erheblichen Entlastung der Kläranlage für das Stoffwasser erzielt. 



   Zufolge des Abhebens der Gautschwalze bleibt der Färbezylinder stehen und das Anlegen des Stoffes an denselben findet daher während seines Stillstandes statt. Es kann aber auch zweckmässig sein, den Färbezylinder während dieser Periode also bei abgestelltem Spritzrohr in Umdrehung zu versetzen, so dass sich das Vlies in gleichmässiger Weise auf seinem ganzen Umfang bildet. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



     Der endlose Transportfilz läuft in üblicher Weise nacheinander über die drei Siebzylinder 2,   3,4, auf die er durch die Gautschwalzen 5, 6, 7 gedrückt wird. In den Zylinderkästen 8 und 9 befindet sich   un-oder schwachgefärbter   Stoff, im Kasten 10 intensiv gefärbter Stoff. Ein   Handhebel   ist einerseits über ein Seil 12 mit dem bei   1. 3   gelagerten Traghebel14 für die Gautschwalze 7 und anderseits durch das Gestänge 15 mit dem Hahn 16 für den Zufluss zum Spritzrohr   17   verbunden. 18 ist der Sauger, 19 die Formatwalze der Maschine. 



   Bei Beginn der Erzeugung eines Stoffvlieses nimmt der Steuerhebel 11 die dargestellte Lage ein, in der die Gautschwalze 7 auf dem Färbezylinder   4   aufsitzt. Die Erzeugung des Vlieses erfolgt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in üblicher Weise und der Färbezylinder 4 trägt eine farbige Stoffschicht auf. Nachdem ein etwa dem Umfang der Formatwalze 19 entsprechendes Stück des Transportfilzes 1 vorbeigegangen ist, wird der Handhebel 11 in Richtung des Pfeiles X umgestellt, wodurch die   Gautschwalze ?   mit dem Transportfilz 1 vom Färbezylinder 4 abgehoben und damit die Einfärbung des Vlieses unterbrochen wird. Gleichzeitig wird der Wasserhahn 16 abgesperrt und damit das Spritzrohr 17 ausser Tätigkeit gesetzt.

   Soll der Färbezylinder 4 auch während dieser Zeitperiode sich drehen, so kann dies durch eine   ausrückbare   Kupplung mit dem Antriebsmechanismus erfolgen. Hiezu kann beispielsweise die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung dienen, bei der das angetriebene Ritzel 21 in das Zahnrad 20 auf der Zylinderwelle eingeschwenkt wird, wenn der Hebel 11 umgestellt wird. Das Ritzel 21 sitzt auf dem einen Arm des zweiarmigen Hebels 22, der bei 23 schwenkbar gelagert ist und dessen anderer Arm von dem Drahtzug 12 mitgenommen wird. Vor Beginn der Erzeugung des nächsten Vlieses wird der Hebel 11 wieder in die gezeichnete Lage gebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten auf der Pappenmaschine, bei dem zeitweise einer der Siebzylinder gefärbten Stoff auf den Transportfilz aufträgt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitraumes, in dem dieser Siebzylinder mit dem Transportfilz ausser Eingriff steht, das den Siebzylinder ständig reinigende Spritzrohr abgestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den gefärbten Stoff auf den Transportfilz auftragende Siebzylinder in dem Zeitraum, in dem dieser Siebzylinder mit dem Transportfilz ausser Eingriff steht, in Umdrehung versetzt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, welche einerseits die Gautschwalze des den gefärbten Stoff auf den Transport" filz auftragenden Siebzylinders von diesem abhebt und anderseits das Spritzrohr für diesen Zylinder abstellt. EMI2.1
AT154284D 1936-07-23 1936-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten. AT154284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154284T 1936-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154284B true AT154284B (de) 1938-09-10

Family

ID=3647961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154284D AT154284B (de) 1936-07-23 1936-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE30160C (de) Verfahren und Maschine zum j Färben von Geweben in Stücken
AT154284B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefärbten Asbestzementplatten.
DE351702C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Nassbehandlung breit gefuehrter Gewebe u. dgl. in mehreren Baedern
DE2529301A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von textilien in form von straengen oder bahnen mit fluessigkeiten oder pasten
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.
DE146453C (de)
DE665678C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern
DE901532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenschlichten
DE118776C (de)
DE638636C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE443622C (de) Nassdampfdekatiermaschine
DE586736C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Impraegnieren eines Plueschgewebes
DE528812C (de) Vorrichtung zum Aufbaeumen von Geweben auf durchlochte Wickelzylinder
AT40066B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotten von Gespinstfasern.
DE59929C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrocellulose oder Pyroxylin
DE569143C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Beschweren breit gefuehrter Seidengewebe oder Wirkwaren
DE580763C (de) Verfahren zum Schrumpfen von Kunstseidengeweben
DE296951C (de)
DE71201C (de) Verfahren zum Färben von Textilstoffen jeder Art in der Indigoküpe
DE560248C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Strumpfoberblattoelstreifen auf Rundstrickmaschinen
DE48851C (de) Apparat zum Waschen und Reinigen von Salz, das aus Seifen-Unterlaugen bei der Herstellung von rohem Glycerin gewonnen wird
DE385735C (de) Maschine zum Merzerisieren von Textilstueckwaren, insbesondere von Geweben, Gewirken o. dgl. in fortlaufender Bahn
DE2588C (de) Verfahren und Apparat zum Bleichen von Baumwolle, einerlei, ob lose, in Strähnen oder in Geweben
DE319880C (de) Maschine zum Befeuchten von Garnspulen und anderem Textilgut