AT154234B - Relaisstation zum drahtlosen Gegensprech- oder Wechselverkehr auf gerichteten ultrakurzen Wellen. - Google Patents

Relaisstation zum drahtlosen Gegensprech- oder Wechselverkehr auf gerichteten ultrakurzen Wellen.

Info

Publication number
AT154234B
AT154234B AT154234DA AT154234B AT 154234 B AT154234 B AT 154234B AT 154234D A AT154234D A AT 154234DA AT 154234 B AT154234 B AT 154234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
way
station
relay station
antenna
wireless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154234B publication Critical patent/AT154234B/de

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relaisstation zum drahtlosen   Gegensprech- oder Wechselverkehr   auf gerichteten ultrakurzen Wellen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum drahtlosen Gegensprechverkehr auf ultrakurzen Wellen, vorzugsweise für vollautomatisch arbeitende Stationen, von denen aus oder über die ein Verkehr nach verschiedenen Richtungen erfolgen kann. 



   Es ist bekannt, bei drahtlosen   Gegensprech-oder Weehselverkehrsanlagen   auf den Relais- 
 EMI1.1 
 



   Der Nachteil derartiger Anlagen liegt darin, dass alle vorhandenen Apparaturen dauernd betrieben werden müssen, da die Station in den Übermittlungspausen nach verschiedenen Seiten empfangs- bereit sein soll. Weiterhin kann eine einmal hergestellte Verbindung durch eine dritte anrufende Station empfindlich gestört werden. Durch die vorliegende Erfindung wird es nun möglich, diese Übelstände zu beheben. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum drahtlosen   Gegensprech-oder Wechselverkehr   auf ultrakurzen Wellen zwischen zwei oder mehreren Stationen unter Verwendung von Richtantennen mit relativ kleinen Strahlwinkeln für die Nachrichtenübertragung ist dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Richtantennen eine mit relativ grossem Strahlwinkel arbeitende Antenne (Weitwinkel- antenne), vorzugsweise eine nur in der Vertikalen gebündelt arbeitende Rundstrahlantenne, vorgesehen ist. 



   Diese Weitwinkel-bzw. Rundstrahlantenne wird man in den Pausen zwischen den Naehrichten- übertragungen, in denen die eigentlichen Sende-und Empfangsanlagen ruhen, mit einer Empfangs- anlage verbinden, so dass von allen in Frage kommenden Seiten Zeichen aufgenommen werden können. 



   Weiterhin wird man während einer Nachrichtenübertragung über die Weitwinkel-bzw. Rund- strahlantenne der arbeitenden Stationen ein Dauerzeichen (Besetztzeichen) aussenden, so dass nutzlose
Anrufe von seiten der andern, nicht an der Verbindung beteiligten Stationen vermieden werden. 



   Der Erfindungsgedanke kann sowohl auf sogenannte Zentralsysteme als auch auf sogenannte
Liniensysteme angewandt werden. 



   Fig. 1 zeigt beispielsweise die Anwendung auf ein Zentralsystem. Etwa in der Mitte zwischen den einzelnen miteinander korrespondierenden Stationen befindet sich die Zentralstation Z mit einer
Rundstrahlantenne R, die mit einer Apparatur   M   verbunden ist, die normalerweise als Empfänger arbeitet. Rings um die Rundstrahlantenne hat man Richtapparaturen   G"]-G, welche   den Gegen- stationen   zugekehrt   sind, angeordnet. Beabsichtigt nun eine aussenliegende Station G"mit der Zentralstation Z oder über die Zentrale hinweg mit einer andern Station G"zu sprechen, so ruft die betreffende Station   G"mit   ihrem Sender über die Rundstrahlantenne R die Zentrale an. 



   Von Hand oder automatisch werden auf den Anruf hin die zur gewünschten Verbindung not- wendigen Sender und Empfänger eingeschaltet. Angenommen, alle Stationen arbeiten auf ein und   derselben Welle und die Station t1 sei über Z mit der Station G" 4 verbunden worden, so kann es vor-., kommen, dass die Station G"2 während des Nachrichtenaustausches zwischen G"l und G"4 ebenfalls   versucht, eine Verbindung zu bekommen. Die Station   G"2   wird die Zentrale anrufen und bei einer vollautomatischen Vermittlung durch Abgabe einer entsprechenden Anzahl von Impulsen versuchen, ebenfalls Anschluss, z. B. mit   G",   zu bekommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um Störungen bei einer bestehenden Verbindung von seiten einer dritten nicht beteiligten Station zu unterbinden, wird die Rundstrahlantenne   R   während einer   Nachrichtenübertragung   dazu benutzt, eine Art Besetztzeichen auszusenden, so dass nutzlose Anrufe von seiten einer dritten Station unterbleiben. 



   Fig. 2 zeigt die beispielsweise Anwendung des Erfindungsgedankens auf ein sogenanntes Liniensystem. Drei Stationen   I,   11 und   III   sollen z. B. auf den Ecken eines Dreiecks angeordnet sein. Jede Station soll nur eine Hoehfrequenzapparatur G zur   Nachrichtenübertragung   besitzen, die schwenkbar bzw. drehbar ist und eine fest montierte Weitwinkelantenne W, deren räumlicher bzw. horizontaler Bündelungswinkel z. B. unter Verwendung eines Reflektors P so gewählt ist, dass die Antenne gleichzeitig aus den in Frage kommenden Richtungen aufnehmen bzw. nach diesen senden kann. Die Weitwinkelantennen W sind mit Apparaturen M verbunden, die im Ruhezustand als Empfänger arbeiten und dauernd betriebsbereit gehalten werden. 



   Für die folgenden Betrachtungen soll nun ein vollautomatischer Betrieb der einzelnen Stationen Voraussetzung sein. Ruft nun die Station   I   die Station Il an, so wird entsprechend den charakteristischen Rufzeichen die Hochfrequenzapparatur   GII   aus der jeweiligen Lage (Ruhelage) auf die. 



  Station I gerichtet und die Anlage eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Weitwinkelantenne      auf einen Hilfssender umgeschaltet, der ein Besetztzeichen zur Ausstrahlung bringt. Man kann auch auf einen besonderen Hilfssender verzichten und von der Hoehfrequenzapparatur G einen Teil der Energie abspalten, gesondert modulieren und auf den Weitwinkelstrahler geben. 



   Nach Beendigung des Gespräches gibt die Station I eine Art Schlusszeichen, wodurch die Hochfrequenzapparatur G der Station 11 ausgeschaltet und die Weitwinkelantenne wieder auf die Empfangsanlage umgeschaltet wird. Wie bereits erwähnt, kann die Einleitung einer Verbindung, d. h. die Einschaltung der Übertragungsanlage und die Einstellung der Richtantennen mit Hilfe von Relais, Schaltwerken od. dgl. erfolgen, die ihre Betätigungsimpulse über die Weitwinkel bzw. Rundstrahlantenne erhalten. 



   In den bisher angeführten Beispielen war, abgesehen von der Zentralstation Z, auf den einzelnen Stationen nur eine Hochfrequenzapparatur vorgesehen, so dass ein Gegenverkehr auf der gleichen Welle erfolgen musste. Bei einem Wechselverkehr hat man es natürlich in der Hand, eine oder verschiedene Wellen für die verschiedenen Richtungen zu benutzen. 



   Fig. 3 zeigt nun eine Anlage, die selbst höchsten Anforderungen entspricht. Auf den Kopfstationen   A   und 0 sind je ein Sender S und ein Empfänger E und auf der Zwischenstation B beide Apparaturen doppelt vorgesehen. Die Rundstrahl- (R) oder Weitwinkelantenne (W) kann wahlweise an einen besonderen Hilfsempfänger EH bzw. Hilfssender SH angeschaltet werden. In besonderen Fällen kann natürlich über den Rundstrahler eine gleichzeitige Benachrichtigung aller Teilnehmer stattfinden. Die Wahl der Betriebswellen ist frei gestellt und kann entsprechend den technischen Anforderungen geschehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Relaisstation für drahtlosen   Gegensprech-oder Wechselverkehr   auf gerichteten ultrakurzen Wellen zwischen zwei oder mehr Stationen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den stark bündelnden Richtantennen für Sender und Empfänger eine Antenne mit grossem Strahlwinkel, gegebenenfalls eine Rundstrahlantenne, Verwendung findet, die auf einen zur Herstellung der jeweils gewünschten Verbindung dienenden Empfänger arbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Herstellung der gewünschten Verbindung dienende Empfänger nach Einleitung der Verbindung von der Weitwinkelantenne abgeschaltet und diese Antenne gegebenenfalls mit einem ein Besetztzeichen ausstrahlenden Sender verbunden wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Liniensystem jede der Teilnehmerstationen als Relaisstation gemäss Anspruch 1 ausgebildet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zentralsystem eine einzige, alle Verbindungen'herstellende Relaisstation gemäss Anspruch 1 vorhanden ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Weitwinkelantenne einlaufenden Wählsignale zur Einschaltung (bzw. Ausschaltung) der für die gewünschte Verbindung benötigten Sender und Empfänger und gegebenenfalls zur Schwenkung (bzw. Rückschwenkung) der Richtstrahler in der gewünschten Richtung dienen.
AT154234D 1936-05-08 1937-05-05 Relaisstation zum drahtlosen Gegensprech- oder Wechselverkehr auf gerichteten ultrakurzen Wellen. AT154234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154234X 1936-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154234B true AT154234B (de) 1938-09-10

Family

ID=5676225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154234D AT154234B (de) 1936-05-08 1937-05-05 Relaisstation zum drahtlosen Gegensprech- oder Wechselverkehr auf gerichteten ultrakurzen Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
EP0374787A2 (de) Funktelefonsystem in Form einer Nebenstellenanlage
DE2213962C3 (de) Funkfeld in einem Richtfunksystem
EP0166885A2 (de) Funktelefonsystem
AT154234B (de) Relaisstation zum drahtlosen Gegensprech- oder Wechselverkehr auf gerichteten ultrakurzen Wellen.
EP0052692A1 (de) Funknetz, das mehrere räumlich aneinandergrenzende Funkbereiche umfasst
DE710361C (de) System zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung auf kurzen und ultrakurzen Wellen mit mehreren durch Aussendung von Waehlsignalen in Verbindung zu bringenden Sende-EmpfangsStationen
DE2421766A1 (de) Automatisches funkfernsprechsystem
DE2042710B2 (de) Verfahren fuer ein system zur uebertragung von nachrichten zwischen ortsfesten fernsprechstellen und beweglichen funkstellen
DE2258416C3 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
EP0284809B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Funksignalen und Funkübertragungssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE765208C (de) Traegerfrequenztelephoniesystem mit zwei Traegerfrequenzen und Zwischenverstaerkern und Zwischenverstaerkern
DE895926C (de) Anordnung fuer Funksprechverkehr zwischen beweglichen und festen Stationen
DE3210298A1 (de) Diversity-funknetz
DE722165C (de) Einrichtung zum Gegensprechen auf gerichteten kurzen oder ultrakurzen Wellen
DE563296C (de) Doppelseitige Nachrichtenuebermittlung auf einem einzigen Aderpaar mit einseitigen Verstaerkern
EP0086865A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung digitaler Informationen mittels einer Übertragungsfrequenz
DE723424C (de) Anordnung fuer den Hochfrequenznachrichtenverkehr, insbesondere ueber Starkstromleitungen, bei dem fuer ein Gespraech zwei Traegerfrequenzen verwendet werden
DE710218C (de) Anordnung zur UEberwachung und Steigerung der Betriebssicherheit von unbemannten Zwischenstationen fuer den drahtlosen Gegenverkehr mit Kurzwellen
DE522562C (de) Anordnung zum Hochfrequenzverkehr beliebiger Sprechstellen eines Verkehrsnetzes mit stets denselben zwei Wellen
DE898011C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Vorgaengen, im besonderen fuer die Umstellung von Weichen und Signalen u. dgl., bei Eisenbahn-Sicherungs-anlagen
DE861414C (de) Schaltungsanordnung fuer den Einseitenbandnachrichtenverkehr
DE722562C (de) Hochfrequenztelephonieeinrichtung fuer den Betrieb auf Starkstromleitungen
DE1910741A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von elektrischen Signalen
DE102021208030A1 (de) Verfahren und System zur koordinierten Strahlverwaltung in der drahtlosen Fahrzeugkommunikation