AT152799B - Verfahren zum Schweißen von Chrom- und Chrom-Nickelstählen und Flußmittel hiezu. - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von Chrom- und Chrom-Nickelstählen und Flußmittel hiezu.

Info

Publication number
AT152799B
AT152799B AT152799DA AT152799B AT 152799 B AT152799 B AT 152799B AT 152799D A AT152799D A AT 152799DA AT 152799 B AT152799 B AT 152799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
flux
niobium
welding
silicon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Metallurg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Metallurg Co filed Critical Electro Metallurg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT152799B publication Critical patent/AT152799B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schweissen von   Chrom- und Chrom-Nickelstählen   und Flussmittel hiezu. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ferritischer   Chrom-Nickel-Niobstähle   zu verbessern und die Neigung von Chrom-Nickel-Niobstählen zum Verlust der Korrosionsbeständigkeit während des Schweissens und nach längerem Erhitzen auf erhöhte Temperaturen zu verringern. 



   Diese Zwecke werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man den genannten Legierungen eine wesentliche und wirksame Menge an Silizium zufügt. Die nachstehende Tabelle A von Prüfungsergebnissen zeigt die verbesserte Ausbeute an Niob, welche durch den Siliziumzusatz erzielt wird. 



  Die   Schweissen   dieser Proben wurden mit 2-8 mm (0-109 Zoll) Blechstärke unter Verwendung von   Sehweissstäben   mit 3-2 mm   (# Zoll) Durchmesser durchgeführt,   u. zw. sowohl mit der Sauerstoffacetylenflamme als auch mit dem elektrischen Lichtbogen. Es wurde ferner ein geeignetes Flussmittel, das kein freies, d. h. unverbundenes Metall enthielt, verwendet. 



   Tabelle A. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Schweissstabes <SEP> % <SEP> Nb
<tb> Schweiss- <SEP> im <SEP> abgesetzten
<tb> % <SEP> Cr <SEP> % <SEP> Ni <SEP> % <SEP> Nb <SEP> % <SEP> Si <SEP> verfahren <SEP> Schweissmetall
<tb> 6-32-0-70 <SEP> 0-30 <SEP> (1) <SEP> 0-20
<tb> 6-63-0-76 <SEP> 043 <SEP> (1) <SEP> 0-25
<tb> 6#31 <SEP> - <SEP> 1#50 <SEP> 0#60 <SEP> (1) <SEP> 0-98
<tb> 6-36-1-49 <SEP> 1-12 <SEP> (1) <SEP> 1. <SEP> 23
<tb> 6#20 <SEP> - <SEP> 2#11 <SEP> 2#09 <SEP> (1) <SEP> 1. <SEP> 98
<tb> 18-39 <SEP> 8-95 <SEP> 0-72 <SEP> 0-17 <SEP> (1) <SEP> 0#39
<tb> 18-39 <SEP> 8-95 <SEP> 0-72 <SEP> 0-17 <SEP> (2) <SEP> 0-28
<tb> 18-63 <SEP> 9-27 <SEP> 1-21 <SEP> 0-33 <SEP> (2) <SEP> 0. <SEP> 86
<tb> 18. <SEP> 38 <SEP> 8. <SEP> 97 <SEP> 1. <SEP> 16 <SEP> 0. <SEP> 68. <SEP> (1) <SEP> 1-06
<tb> 18#38 <SEP> 8#97 <SEP> 1#16 <SEP> 0#68 <SEP> (2) <SEP> 1.

   <SEP> 09
<tb> 18#68 <SEP> 9#27 <SEP> 1#63 <SEP> 0#91 <SEP> (1) <SEP> 1. <SEP> 65
<tb> 18#68 <SEP> 9#27 <SEP> 1#53 <SEP> 0#91 <SEP> (2) <SEP> 1016
<tb> 18#65 <SEP> 9#19 <SEP> 0#88 <SEP> 1#37 <SEP> (1) <SEP> 0-88
<tb> 18. <SEP> 65 <SEP> 9. <SEP> 19 <SEP> 0. <SEP> 88 <SEP> 1. <SEP> 37 <SEP> (2) <SEP> 0-74
<tb> 18#16 <SEP> 8#88 <SEP> 1#04 <SEP> 1#73 <SEP> (1) <SEP> 0. <SEP> 96
<tb> 18-16 <SEP> 8-88 <SEP> 1-04 <SEP> 1. <SEP> 73 <SEP> (2) <SEP> 0. <SEP> 91
<tb> 18-35 <SEP> 9-08 <SEP> 1. <SEP> 09 <SEP> 2-23 <SEP> (1) <SEP> 1. <SEP> 07
<tb> 18. <SEP> 35 <SEP> 9. <SEP> 08 <SEP> 1. <SEP> 09 <SEP> 2. <SEP> 23 <SEP> (2) <SEP> 0-93
<tb> 
   (1)   Sauerstoffacetylenflammenschweissung. 



   (2) Elektrische Lichtbogenschweissung. 



   Es wurde auch gefunden, dass Silizium in wesentlichen Mengen dazu neigt, die Dehnbarkeit und Weichheit der mit ferritischen Chrom-Niobstählen hergestellten   Schweissen   zu verbessern. Diese Wirkung des Siliziums wird durch die in der nachstehenden Tabelle B mitgeteilten Versuchsergebnisse bewiesen, in welcher die   Brinellhärtezahlen   für gewisse Stahlzusammensetzungen mitgeteilt werden, wobei der Stahl in jedem Falle sich in gewalztem Zustand befand. 



   Tabelle B. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> des <SEP> Stahles
<tb> %Cr <SEP> %0 <SEP> %Nb <SEP> % <SEP> Si <SEP> Brinellzahl
<tb> 5#62 <SEP> 0#09 <SEP> 1#04 <SEP> 0#41 <SEP> 208
<tb> 6#48 <SEP> 0-09 <SEP> 1-80 <SEP> 0-78 <SEP> 179
<tb> 6-36 <SEP> 0-07 <SEP> 1-49 <SEP> 1. <SEP> 12 <SEP> 166
<tb> 6#20 <SEP> 0#06 <SEP> 2#11 <SEP> 2#09 <SEP> 156
<tb> 
 
Es wurde ferner gefunden, dass Silizium in wesentlichen Mengen eine Verbesserung bei gewissen   Chrom-Nickel-Niobstählen   bewirkt hinsichtlich des Verlustes an Korrosionsbeständigkeit während des Schweissens und nach länger dauerndem Erhitzen auf erhöhte Temperaturen.

   Der Zusatz von Silizium verleiht manchen Stahlzusammensetzungen eine   Beständigkeit   gegen die interkristalline Korrosion (Zwischenkornangriff), welche Stähle wegen eines vergleichsweise hohen Kohlenstoffgehaltes oder eines etwas niedrigen Verhältnisses von. Niob zu Kohlenstoff sonst nicht   völlig widerstandsfähig   sind. Beispielsweise wurden Proben der in der nachstehenden Tabelle C mitgeteilten Stähle auf verschiedene Temperaturen zwischen 300 und 850  C gehalten während verschiedener Zeiten, wobei für jede Kombination von Temperatur und Zeitdauer eine gesonderte Probe benutzt wurde.

   Nachdem eine Probe bei gegebener Temperatur während einer gegebenen Zeitdauer gehalten worden war, wurde sie in der üblichen angesäuerten   Kupfersulfatlösung   gekocht, um eine Zerstörung durch den Zwischenkornangriff herbeizuführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 TabelleC. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Stahl <SEP> Analyse
<tb> Nr. <SEP> % <SEP> Cr <SEP> % <SEP> Ni <SEP> % <SEP> Mn <SEP> % <SEP> C <SEP> % <SEP> Nb <SEP> % <SEP> Si
<tb> 1 <SEP> 1849 <SEP> 8-81 <SEP> 0#85 <SEP> 0#09 <SEP> 1#18 <SEP> 0#18
<tb> 2 <SEP> 19-45 <SEP> 8-80 <SEP> 0-57 <SEP> 0-12 <SEP> 1-14 <SEP> 0-35
<tb> 3 <SEP> 1846 <SEP> 8-89 <SEP> 0-57 <SEP> 0-09 <SEP> 1-25 <SEP> 044
<tb> 4 <SEP> 18#38 <SEP> 8#97 <SEP> 0#63 <SEP> 0#10 <SEP> 1-16 <SEP> 0-68
<tb> 
 
Wurden die Stähle in der oben beschriebenen Weise behandelt, dann zeigten die Proben Nr. 1 und 2 eine Zerstörung nach zweiwöchiger Erhitzung auf 550  C und einer Kochdauer von 100 Stunden. Die Stahlproben Nr. 3 waren gesund und wurden nicht wesentlich angegriffen, nachdem sie während eines Monats auf Temperaturen von 300,400, 475, 550, 650,750 und 850  C gehalten und sodann während 100 Stunden gekocht wurden.

   Die Proben des Stahles Nr. 4 waren gesund und nicht wesentlich angegriffen, nachdem sie während eines Monates auf Temperaturen von 300, 400,475, 550,650, 750 und 850  C gehalten und sodann während 1000 Stunden gekocht worden waren. 



   Das Silizium kann in die   Schweissmetalle   entweder als Bestandteil des   Schweissstabes   oder in Form eines siliziumhaltigen Flussmittels eingeführt werden. Ein derartiges Flussmittel, welches nicht über 60% Silizium in metallischer oder legierter Form, z. B. als Ferrosilizium, enthält, kann der Schweissstelle in Form eines Pulvers oder einer Paste zugeführt werden oder auch in Form eines Überzuges oder einer Hülle auf dem   Schweissstab.   Der Rest des Flussmittels besteht vorzugsweise in der Hauptsache aus schlackenbildenden Stoffen, wie z. B. Metalloxyden, Silikaten, Karbonaten, Boraten und Fluoriden. 



   Versuche haben die Wirksamkeit eines solchen siliziumhaltigen Flussmittels erwiesen. Beispielsweise wurden Schweissstäbe mit etwa   18%   Chrom und etwa 8% Nickel, deren analytische Zusammensetzung   18. 39%   Chrom,   8-95% Nickel, 0-72%   Niob,   0'17%   Silizium und 0-06% Kohlenstoff ergab, mit siliziumhaltigem Flussmittel überzogen und vermittels des elektrischen   Lichtbogenschweissverfahrens   auf die   Schweissstellen   aufgebracht. Das Schweissmetall wurde dann in jedem Falle auf Niob und Kohlenstoff analysiert.

   Schweissstäbe von identischer Zusammensetzung, welche jedoch in ihren Flussmittelüberzügen kein Silizium aufweisen, wurden in ähnlicher Weise mit Hilfe der   Lichtbogenschweissung   auf die Schweissstelle niedergeschmolzen und das Schweissmetall zwecks Vergleichs analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle D aufgeführt, in welcher sich alle Angaben auf Gewichtsprozente beziehen. 



   Tabelle D. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Flussmittels.
<tb> 



  1 <SEP> 11 <SEP> 111
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Feldspat <SEP> 30 <SEP> Teile <SEP> Feldspat <SEP> 75 <SEP> Teile <SEP> Ca-Mg-Silikat
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> CaO <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> CaO <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Ton
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Chromerz <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Chromerz <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Rutil <SEP> (TiO,)
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Dextrin <SEP> 8% <SEP> Teile <SEP> Dextrin <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Ferrosilizium <SEP> (75% <SEP> Si)
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> SiliziummetaJl
<tb> Schweissprüfungen
<tb> % <SEP> Nb <SEP> Flussmittel <SEP> % <SEP> Nb <SEP> Ausbeute
<tb> im <SEP> Schweissstab <SEP> Nr. <SEP> in <SEP> der <SEP> Schweisse <SEP> an <SEP> Niob
<tb> 0. <SEP> 72 <SEP> I <SEP> 0. <SEP> 35 <SEP> 49%
<tb> 0. <SEP> 72 <SEP> n <SEP> 0. <SEP> 49 <SEP> 68%
<tb> 0. <SEP> 72 <SEP> n <SEP> 0. <SEP> 55 <SEP> 76%
<tb> 0. <SEP> 72 <SEP> In <SEP> 0.

   <SEP> 47 <SEP> 65%
<tb> 
 
In ähnlicher Weise ist es möglich, das im niedergelegten   Schweissmetall   erwünschte Niob ganz oder teilweise dadurch zuzuführen, dass man Niob als Bestandteil des Flussmittels (Schweissmittels) wählt. Das Niob kann in Form von metallischem Niob oder einer Legierung verwendet werden, in welchem Falle etwa   2-40%   Niob vorzugsweise dem Flussmittel zugefügt werden oder in Form einer oxydischen Niobverbindung, in welchem Falle etwa   25-75%   Nioboxyd oder dessen Äquivalent verwendet werden. Benutzt man eine oxydische Verbindung, dann reduziert das vorhandene metallische Silizium jene oxydische Verbindung zu Metall. 



   Bei gewissen Versuchen wurde eine Ferro-Nioblegierung mit angenähert 62-5% Niob, 7% Silizium, 2% Mangan,   0. 33%   Kohlenstoff,   1#64%   Tantal, Rest im wesentlichen Eisen, gemahlen, bis zu einer Korngrösse, welche durch ein 100-Maschensieb (etwa 0. 15 mm Maschenweite) hindurchgeht, und mit schlackenbildenden Stoffen, welche Feldspat, Kalziumkarbonat und Chromerz enthielten, gemischt. Es wurden Mischungen hergestellt, die etwa 13 bzw. 22 bzw. 32-4 Gewichtsprozent an Niob auf etwa 30 Gewichtsteile Feldspat, 10 Gewichtsteile Kalziumkarbonat und 5 Gewichtsteile Chromerz enthielten, und als   Überzüge   auf   Schweissstäbe   aufgebracht, welche weniger als   0-5%   Silizium enthielten.

   Ein jeder so überzogene   Schweissstab   wurde dann vermittels elektrischer   Lichtbogenschweissung   als Zusatzmetall niedergeschmolzen und die Schweisse analysiert, worauf die Analyse mit jener eines Schweiss- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 drahtes verglichen wurde, der unter identischen Bedingungen, jedoch ohne Benutzung des niobhaltigen Flussmittels verwendet worden war. Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche sind in der nachstehenden Tabelle E enthalten :
TabeIle E. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> des <SEP> SChweissstabes <SEP> % <SEP> Niob
<tb> % <SEP> Niob <SEP> in <SEP> der
<tb> % <SEP> Cr <SEP> % <SEP> Ni <SEP> % <SEP> C <SEP> % <SEP> Nb <SEP> im <SEP> Flussmittel <SEP> Schwei5e
<tb> 6#34 <SEP> - <SEP> 0#07 <SEP> 1#55 <SEP> - <SEP> 0#95
<tb> 6#34 <SEP> - <SEP> 0#07 <SEP> 1#55 <SEP> 13#3 <SEP> 1#35
<tb> 6-34-0. <SEP> 07 <SEP> 1'55 <SEP> 21. <SEP> 9 <SEP> 1. <SEP> 89
<tb> 6-34-0-07 <SEP> 1. <SEP> 55 <SEP> ? <SEP> 4 <SEP> 2-30
<tb> 18-39 <SEP> 8-95. <SEP> 0-06 <SEP> 0. <SEP> 72-0-28
<tb> 18-39 <SEP> 8-95 <SEP> 0-06 <SEP> 0-72 <SEP> 13-3 <SEP> 0-64
<tb> 18#39 <SEP> 8#95 <SEP> 0#06 <SEP> 0#72 <SEP> 21#9 <SEP> 1#19
<tb> 18-39 <SEP> 8-95-0-06 <SEP> 0-72 <SEP> 32-4-2-17
<tb> 
 
 EMI4.2 
 von einem Schweissstab ausgeschmolzen, welcher folgende analytische Zusammensetzung aufwies :

     17-87%   Chrom,   8-95% Nickel, 0-74% Mangan, 0-10%   Kohlenstoff,   0-88% Silizium   und der Rest Eisen. 



  Ein Flussmittelüberzug wurde durch Eintauchen des erhitzten Schweissstabes in die nachstehende Mischung aufgebracht : Niobit (Columbit)   50%,   Feldspat 20%, Calciumfluorid 15%, Borax 7%, Kieselsäure 2%. Der Niobit ergab bei der Analyse einen Gehalt von etwa   65%     Ab203. Das   niedergeschmolzene Schweissmetall zeigte bei der Analyse einen Gehalt von   0-65% bis 0-90%   Niob, je nach der benutzten Menge an Flussmittel, sowie etwa 0-10% Kohlenstoff und etwa   0-5% Silizium.   Bei andern Proben wurde ein mit siliziumhaltigem Flussmittel überzogener Schweissdraht von geringerem Siliziumgehalt verwendet. Die Ergebnisse waren ähnlich, ausgenommen, dass die Niobausbeute nicht ganz so hoch war. 



   Flussmittel, welche Sauerstoffverbindungen des Niobs enthalten und besonders empfehlenswert sind, zeigten etwa folgende Zusammensetzung : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Nioboxyd.................................... <SEP> 25-75%
<tb> Feldspat <SEP> 5-35%
<tb> Calciumfluorid <SEP> ........................... <SEP> 5-30%
<tb> Borax <SEP> .................................... <SEP> 1-15%
<tb> Kieselsäure <SEP> ........................... <SEP> 1-10%
<tb> Silizium <SEP> oder <SEP> Ferrosilizium <SEP> .......................... <SEP> 0-50%
<tb> 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zum Schweissen von Chromstählen mit etwa 2 bis   30%   Chrom, etwa   0. 1 bis 0. 5%   Kohlenstoff unter Verwendung von Schweissstäben, dadurch gekennzeichnet, dass man der Schweisse während des Schweissens durch die verwendeten Schweissstäbe mehr als das Vierfache ihres Kohlenstoffgehaltes, jedoch nicht über etwa 5% an Niob und etwa   0. 5%   bis   2#5%   Silizium zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Chrom-Nickelstähle, die ausser den 2 bis 30% Chrom und etwa 0-1 bis 0#5% Kohlenstoff noch 5 bis 30% Nickel enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweisse die Gesamtmenge an Silizium oder ein Teil hievon in Form von Bestandteilen eines Flussmittels zugefügt wird, welches vorzugsweise eine festhaftende Umhüllung des Schweissstabes bildet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweisse die Gesamtmenge an Niob oder ein Teil hievon in Form von Bestandteilen eines Flussmittels zugefügt wird, welches vorzugsweise eine festhaftende Umhüllung des Schweissstabes bildet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Niob im Flussmittel ganz oder teilweise in Form einer oxydischen Niobverbindung vorliegt, die vorzugsweise etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent des Flussmittels ausmacht.
    6. Flussmittel für das Schweissverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen wesentlichen Anteil an metallischem Silizium, jedoch weniger als 60% enthält, zusammen mit schlackenbildenden Stoffen, wie z. B. Metalloxyden, Silikaten, Karbonaten, Boraten und Fluoriden.
    7. Flussmittel für das Schweissverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen wesentlichen Anteil an Niob, jedoch weniger als etwa 40% enthält.
    8. Flussmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu etwa 40% metallisches Niob enthält.
    9. Flussmittel nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es das Niob in Form einer oxydischen Verbindung, vorzugsweise 25 bis 75% Nioboxyd, enthält.
AT152799D 1934-07-28 1935-07-09 Verfahren zum Schweißen von Chrom- und Chrom-Nickelstählen und Flußmittel hiezu. AT152799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152799XA 1934-07-28 1934-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152799B true AT152799B (de) 1938-03-10

Family

ID=29268453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152799D AT152799B (de) 1934-07-28 1935-07-09 Verfahren zum Schweißen von Chrom- und Chrom-Nickelstählen und Flußmittel hiezu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801910T2 (de) Schweissfülldraht mit niedrigem stickstoffsgehalt
DE69228942T2 (de) Elektrode für hartauftrag beim bogenschweissen
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE112013006287T5 (de) Höchstfeste Fülldraht-Lichtbogenschweissverbindung mit exzellenter Schlagzähigkeit, und Schweissdraht zu ihrer Herstellung
DE2521276B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
CN108453415A (zh) 一种焊丝药粉、不锈钢药芯焊丝及其制备方法与应用
CH455973A (de) Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE1558884C2 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE1508310B2 (de) Lichtbogen-Schweißelektrode
DE2940970C2 (de)
AT152799B (de) Verfahren zum Schweißen von Chrom- und Chrom-Nickelstählen und Flußmittel hiezu.
DE2217082B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE1783126B2 (de) Umhuellte oder seelenelektrode zum niederlegen eines stellitischen auftragsschweissgutes
DE3736209A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und damit hergestelltes produkt
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE670846C (de) Verfahren zum Schweissen von Chrom- oder Chromnickelstaehlen
DE2041491B2 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen kaltzaeher nickelstaehle
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE602689C (de) Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1533548B2 (de) Verwendung von Stählen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stähle
DE739426C (de) Umhuellte, hochlegierte Lichtbogenschweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgut ergibt
DE1483477C (de) Elektrode zur Warmschweißung von Guß eisen