DE1783126B2 - Umhuellte oder seelenelektrode zum niederlegen eines stellitischen auftragsschweissgutes - Google Patents

Umhuellte oder seelenelektrode zum niederlegen eines stellitischen auftragsschweissgutes

Info

Publication number
DE1783126B2
DE1783126B2 DE19661783126 DE1783126A DE1783126B2 DE 1783126 B2 DE1783126 B2 DE 1783126B2 DE 19661783126 DE19661783126 DE 19661783126 DE 1783126 A DE1783126 A DE 1783126A DE 1783126 B2 DE1783126 B2 DE 1783126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
carbon
tungsten
alloy
core wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661783126
Other languages
English (en)
Other versions
DE1783126A1 (de
DE1783126C3 (de
Inventor
Jean Albert Francois Waterloo Sunnen (Belgien)
Original Assignee
La Soudure Electnque Autogene, Procedes Arcos, S A , Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Soudure Electnque Autogene, Procedes Arcos, S A , Brüssel filed Critical La Soudure Electnque Autogene, Procedes Arcos, S A , Brüssel
Publication of DE1783126A1 publication Critical patent/DE1783126A1/de
Publication of DE1783126B2 publication Critical patent/DE1783126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1783126C3 publication Critical patent/DE1783126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Fe - 0,3 · ° ο Mn - 0,45 · ° „Ti + 2
· °/0 Al
6%
genügt, und daß die die Umhül.ung oder Kernfällung bildende Mischung Chrom, Wolfram und Kohlenstoff in solchen Mengen enthält, daß ihre Anteile, bezogen auf das Gewicht des Kerndrahtes oder Mantels und dieser drei Mischungsbestandteile, 25 bis 35o/o Chrom, 3 bis !5·/. Wolfram und 0,5 bis 8·/. Kohlenstoff ausmachen
2 Umhüllte oder Seelenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Derartige Elektroden sind bereits bekannt. Bei den κ vlnnfen Elektroden besteht deren metallischer bekannten Hetor^ ^ UaUverformbaren
Raumtempera u' des metalIischen Kerndrahts
tür besitzt ^ur d ^^ Elektroden gelangte oder Manici * .. - zur Verwendung, die 6 bis
^fof'6^ ^ ° ,4 b^ 30 oL Nickel enthält oder gleich-Il /0 t»seE1 ouc ^ Mindestverhältnis
zeitig Eise η und ™*f' ™r
entsprechend der Beziehung
0^ pe + V°/o Nl = 4'7
d zusätzlichen Bedingung.
aufweist "nd zwarl Legierungselemente mit mini t5 da Gjede * d^ervofhand|n sein se*. Dabei destens einem.ντο KobaHkgiening bei diesen
wurde angestreR ™Be£°n_ u|d Nickelgehalten ^^^^Ss Kaltschmieden erfoä^trierte Struktur beibehält. ^^^1εη Elektroden haben den Nachteil, daß die Warmhärte des mit ihnen erzielten Auftragsschweiß-
gutes ^^Α^Α°£ infolge des JJ^dff halt«>i
,5 drahts ode^ Mante^ aub
heit von mindestens emem ^r Elektroden das
talhschen K=™d"*™r s^ißgut gegen die Einvon !hn;"ni ^mp nd ch der oft in den mit
Tm sTweiß^Tn BeSung kommenden Stoffen dem Sdiweiügut in Deruai g
enthalten ist Aufgabe zugrunde.
Nickel sowie Kobalt als Rest besteht.
eine zufrieden-
1S ^ A.u^
mit den üblichen
s!r= wtugsr^^u
wieyA.uminium, Mangan, Silizium und Kohlenstoff <5
bThUmhü..te Elek ode nach einem der An- ^
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gu"e6"';"5^^6^^6^ MaSfab
Umhüllung einen Zusatz an pulverförmigem Ko- Schwefel und Phosphor, mit der MaBgab
bait zur Steigerung ihrer Ergiebigkeit auf 200 bis 50 Gesamtgehalt an Eisen, Mangan, Titan und
25O0' aufweist. nium der Formel
5. 'Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, o/o pe -τ 0,3 · °/0 Mn -H 0,45 · 0Z0Ti + 2 · °/„ Al
dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Verwendung imhiillune oder
als ZusatLerkstoff bei der Gasschmelzschweißung genügt, und daß die die U*u„8 öd«
Alum.
< 60Z0 i in«
60 8 % Kohlenstoff ausmachen.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsge-
mäßen Elektrode kann die den Kerndraht oder Mantel
Die Erfindung betrifft eine umhüllte oder Seelen- derselben ^^.««"^fJ^WS £ϊ
elektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auf- spielswe.se 3,5 % Eisen, 2< >/0 Mangan 1 /,, litan und
ragsschweißgu.es aus einem metallischer Kerndraht e5 0,;·/. Aluminium «»'5««». ^" ^V°d"h ilefni?
oder Mantel und einer Umhüllung oder KernfüUung + 0,45 · 1 °/o + 2 · 0,5 ·/„ ist gle.cn 5,55 /„, d. ti. Kiemer
Ä^™ "d ChrOm alS" A»srah,Ues,o™ der neuen EW,
trode sieht jedoch vor, daß die den Kerndraht oder Mantel derselben bildende eisenhaltige Kobaltleaerung aus 3,8% Eisen, 1,5% Mangan, 0,04% Kohlenstoff, unter 0.03 % Schwefel, unter 0.03 % Phosphor, bis 0,5% Silizium, bis 0,25% Nickel sowie Kobalt ak Rest besteht.
Die besonders gute Kaltverformbarkeit des Kerndrahis oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode beruht zum Teil darauf, daß diese bis zu weniger als 6% Eisen enthält. Vorzugsweise beträgt hierzu der Eisengehalt der Legierung 3 bis 4%.
Vor allem aber wird die besonders gute Kaltverformbarkeit des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode dadurch erreicht, daß die Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels wenigstens eines der drei Elemente Mangan, Titan und Aluminium aufweist und daß dabei bezüglich dieser Elemente sowie des "sens die angegebenen Gehaltsgr?nzen und Gehaltsverhältnisse vorliegen.
Die Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode besitzt die günstigen Kalnerformungseigenschaften, obwohl sie aus hexagonalen Kristallen oder einer Mischung aus hexagonalen Kristallen und kubisch flächenzent-ierten Knollen besteht. Infolge ihrer besonders guten Kaltverformbarkeit kann sie auf einen Durchmesser von weniger als 2 mm gezogen und auf eine Blechstärke von unter 0.3 mm kaltgewalzt werden.
In der Kobaltlegieruug des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode iA Nickel lediglich in geringen Mengen als Verunreinigung der Legierungsbestandteile enthalten und wird in diese im wesentlichen als Verunreinigung von Kobalt eingebracht. Infolge des NichtVorhandenseins größerer Mengen an Nickel oder anderer, die Warmhärte herabsetzender Bestandteile besitzt das mit der Elektrode erzeugte Schweißgut auch eine zufriedenstellende Warmhärte.
Infolgedessen daß bei der Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode der Mangangehalt 4,5% nicht übersteigt, wird eine Verminderung der Neigung des mit der Elektrode hergestellten Schweißgutes zur Rißbildung erreicht.
Die bei der Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode vorgesehenen Gehalte von bis zu 2% Titan und bis zu 2% Aluminium wirken sich dahingehend aus, daß diese im Schweißbad eine stark reduzierende Wirkung ausüben, wodurch dort die Aufnahme der härtend wirkenden Elemente, wie Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, begünstigt wird.
Silizium, das ebenfalls als Reduktionsmittel wirkt, ist in der Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode wegen seiner Begünstigung der Bildung einer nexagonalen Struktur nicht als Legierungsbestandteil vorgesehen, sondern lediglich in geringen Mengen als Verunreinigung vorhanden. Der Gehalt der Legierung an Silizium soll dabei möglichst 0,5% nicht überschreiten.
In der Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der Elektrode nach der Erfindung sind Schwefel und Phosphor ebenfalls unerwünscht und kommen lediglich als Verunreinigungen vor. Ihr Gehalt in der Legierung soll nicht mehr als 0,03% betragen.
Kohlenstoff stellt in der Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der Elektrode gleichfalls eine Verunreinigung dar und ist ebenso wie Nickel vor allem als Verunreinigung des Kobalts anzusehen. Der Kohlenstoffgehalt der Legierung soll auch sehr gering sein und unter 0,05 % betragen.
Nachstehend sind einige Legierungszusammensetzungen für den Kerndraht oder Mantel der Elektrode gemäß der Erfindung angegeben.
Be
stand
1 "/„ der Legierungsbestandteile 3 4 5
teile 93.911 2 95,133 97,212 95,410
Co .. 3,8 94,491 3,95 2,0 3,1
Fe.. 1,5 3,90 0,20 1,1
Mn.. 0,40
15 Ti ... 0,50 0,60
Al... 0.04 0,30 0,04 0.02 0,03
C ... 0,50 0,036 0,40 0,10 0,07
Si ... 0,012 0,10 0,012 0,008 0,025
S ... 0,017 0,014 0,015 0.01 0,015
p 0,22 0,009 0,25 0,05 0,25
Ni... 0,25
Sum 100,000 100.000 100,000 ICO 000
me 100,000
Die Kobaltlegierung des Kerndrahts oder Mantels der erfindungsgemäßen Elektrode wird nach pulvermetallurgischen Verfahren, durch Vakuumschmelzen, durch Schmelzen unier einer Schutzgasatmosphäre gegen Sauerstoff und Stickstoff, durch Schmelzen unter Schlacke oder auf andere Weise hergestellt.
Die Legierung kann ohne Schwierigkeiten zu Stangen von 10 mm Durchmesser gewalzt oder warm gezogen werden. Diese Stangen werden dann anschließend in 15 bis 20 Zügen auf 4 oder 3,25 mm Durchmesser und sogar auf weniger als 2 mm Durchmesser gezogen. Während des Ziehens von 10 au? 4 mm sind zwei Zwischenglühungen bei etwa 7 und 5 mm erforderlich. Nach einer Zwischenglühung während einer Stunde bei einer Mindesttemperatur von 900c C hat die Legierung eine Festigkeit von 45 bis 60 kg mm2 und eine Dehnung von 45 bis 20%.
Bildet ein aus der Legierung hergestellter Draht den Kern einer umhüllten Elektrode, nach der Erfindung, dann enthält deren Umhüllung die Legierungselemente einer Stellit-Legierung, nämlich Chrom, Wolfram und Kohlenstoff in Form von Pulver, Legierungen oder Karbiden. Ein Teil der Legierungselemente kann in Form von Chromoxyd und'oder Wolframoxyd vorliegen, wenn im Draht oder in der Umhüllung eine genügende Menge an Reduktionsmetallen, wie Aluminium, Mangan oder Silizium, vorhanden ist.
Aus diesem Grunde gibt ein Draht entsprechend der LegierurigszusEimmensetzung in Spalte 1 der Tabelle hei einem Durchmesser von 4 mm und einem Gewicht von 50 g, welche · mit einer Paste von 50 g umhüllt ist. die 24 g Chrommetall, 4 g Wolframmetall und 2,7 g Graphit enthält und deren Rest aus schlackenbildendem Material besteht, eine Elektrode mit einer Ergiebigkeit von 150% sowie einen Auftrag entsprechend folgender Analyse: Kobalt 60%, Chrom 30%, Wolfram 5,5 %„ Kohlenstoff 1 %, Eisen 2,5 % und einen Rest von 1 %, der aus Mangan, Silizium und Nickelspuren besteht.
Bei dieser Elektrode beträgt der Gewichtsanteil an Chrommetall mit Bezug auf das Gewicht des Drahtes, welches durch das Gewicht des Chrommetalls, des Wolframmetalls und des Kohlenstoffs vermehrt ist,
24: 80,7 = 29,74°/„. In gleicher Weise betragen die beträgt das Gewicht des Chrommetalls in der Pulver-Gewichtsanteile von Wolframmetall und Kohlenstoff mischung 60 g · 78/100 = 46,8 g, das Gewicht des zu dem ansegebenen Gesamtgewicht 4: 80,7 = 4.95% Wolframs 60 g · 19/100 = 11,4 g und das Gewicht des und 2,7 : 80,7 = 3,34°/0. Kohlenstoffs 60 g · 3/100 = 1,8 g.
Die Umhüllung der erfindungsgemäßen Elektrode 5 Die Gewichtsanteile dieser drei Bestandteile mit enthält bei einer vorteilhaften Ausführungsform Bezug auf das Gesamtgewicht des Bandes und der Chrom, Wolfram und Kohlenstoff teilweise in eTemen- Pulvermischung betragen 46,8 : 160 = 29,25 °/„ für tarer Form und teilweise als Karbid in der Torrn von Chrom, 11,4:160 = 7,125% für Wolfram und Cr3C2, WC oder W2C und besteht außerdem aus üb- 1,8:160 = 1,125% für Kohlnestoff,
!icherweise als Schlackenbildner verwendeten Oxyden io Wenn die erfindungsgemäße Elektrode als Zusatz- und wenigstens einem Reduktionsmittel, wie Alumi- werkstoff bei einer Gasschmelzschweißung verwendet nium, Mangan, Silizium und Kohlenstoff. wird, dann wird Wolfram vorzugsweise in Form einer Der Umhüllung der erfindungsgemäßen Elektrode pulverförmigen Legierung aus Chrom, Wolfram und können mit Vorteil auch pulverförmige Kobaltzusätze Kohlenstoff mit einem unterhalb von 2500° C liegenden zugegebenwerden,sodaßdieErgiebigkeitderEiektrode 15 Schmelzpunktzugeführt. Bekanntlich liegt der Schmelzauf 200 bis 250% gesteigert wird. piinkt von Wolfram bei 338O°C und der vonWolfram-Die bei der erfindungsgemäßen Elektrode verwendete karoid W2C bei 27500C. Diese Temperaturen sind im Kobaltlegierung kann auch in Form eines Bandes her- allgemeinen zu hoch, und u> besteht bei ihnen die Gegestelll werden, das zur Bildung des M? UeIs der Seelen- fahr, daß die Legierung währenu der Flammenauftragselektrode verwendet wird. Die zuvor beschriebene ao schweißung nicht völlig schmilzt. Es werden daher in Mischung, weiche die schlackenbildenden Stoffe ^owie diesem Falle vorzugsweise Legierungei. aus Wolfram, die Zusatzelemente enthält, wird dabei innerhalb dieses Chrom und Kohlenstoff mit oder ohne Zusatz von rohrförmigen Mantels als Kernfüllung angeordnet. Bor verwendet, die einen möglichst niedrigen Schmelz-Ausgehend von einem zu einem rohrförmigen Man- punkt, d. h. einen solchen unter 25000C, haben,
tel zusammengefallenen Band entsprechend der Legie- 25 Eine Legierung von Chrom, Wolfram und Kohlenrungszusammensetzung der Ziffer 5 in der vorstehen- stoff, die z. B. 55% Chrom, 38% Wolfram, 3% Kohden Tabelle mit 30 mm Breite vor dem Falten und lenstoff und einen aus Aluminium, Silizium und Eisen 0,3 mm Banddicke kann durch Hinzufügen von 60 g gebildeten Rest aufweist, hat einen verhältnismäßig einer Pulvermischung aus 78 % Chrom, 19% Wolfram niedrigen Schmelzpunkt von etwa 19000C.
und 3 % Kohlenstoff zu 100 g des gefalteten Bandes 30 An Stelle einer Rohrform mit kreisrundem Quereine Seelenelektrode von 4 mm Durchmesser gebildet schnitt kann die erfindungsgemäße Seelenelektrode werden, die folgenden Schweißauftrag ergibt: Kobalt auch eine abgeplattete Form haben, die im allgemeinen 61%, Chrom 28%, Wolfram 6,5%, Kohlenstoff 1%, das Eindringen des Auftragsschweißgutes in die mit Eisen 3% und einen Rest von 0,5%, der aus Mangan, einer Auftragsschweißung zu versehenden Teile verSilizium und Spuren von Nickel besteht. 35 mindert und damit die Verdünnung des Schweißgutes Bei e:ner erfindungsgemäßen Elektrode dieser Art herabsetzt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auttragsschweißgutes aus einem metallischen Kerndraht oder Mantel und einer Umhüllung oder Kernfüllung aus einer Mischung aus Schlackenbildnern und Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, dadurchgekenn-ζ e i c h η e t. daß der Kerndraht oder Mantel gebildet ist von einer eisenhaltigen Kobaltlegierung, bestehend aus mindestens 93°/0 Kobalt, wenigstens einem der drei Elemente Mangan, Titan und Aluminium, und zwar bis zu 4,5»/. Marian, bis zu 2"/0 Than uad bis zu 2»/. Aluminium, Rest Eisen mit den üblichen hörstellungsbedingten Verunreiniguneen, insbesondere an Nickel, Kohlenstoff, SiIi-Lm, Schwefel und Phosphor, mit der Maßgabe, daß der Gesamtgehalt ,., Eisen. Mangan, T,tan und Aluminium der Formel
DE1783126A 1965-04-12 1966-04-06 Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372 Expired DE1783126C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE662408 1965-04-12
BE11393 1965-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1783126A1 DE1783126A1 (de) 1972-03-02
DE1783126B2 true DE1783126B2 (de) 1973-06-07
DE1783126C3 DE1783126C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=25646999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1783126A Expired DE1783126C3 (de) 1965-04-12 1966-04-06 Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3445624A (de)
JP (1) JPS4827584B1 (de)
BE (1) BE662408A (de)
DE (1) DE1783126C3 (de)
GB (1) GB1148321A (de)
SE (1) SE326089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440995A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Castolin Gmbh Schweissmaterial fuer das pulverschweissen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501277A (en) * 1966-03-11 1970-03-17 Coast Metals Inc Ductile cobalt strip
US3932204A (en) * 1969-10-31 1976-01-13 Elect & Magn Alloys Res Inst Cobalt-aluminum magnetic materials with high coercive force
DE29511247U1 (de) * 1995-07-12 1996-08-14 Basf Magnetics Gmbh Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Legierungen für Hartmetall-Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge, und Hartmetall-Werkzeuge damit
US6376063B1 (en) 1998-06-15 2002-04-23 The Boeing Company Making particulates of controlled dimensions by electroplating
US6063445A (en) * 1998-08-17 2000-05-16 Mcdonnell Douglas Corporation Method of preparation of polymer substrates for metal plating
US6060181A (en) * 1998-08-17 2000-05-09 Mcdonnell Douglas Corporation Low loss magnetic alloy
EP2453030A1 (de) 2010-11-08 2012-05-16 United Technologies Corporation Verfahren zum Reparieren/Neuausstatten/Erzeugen eines Turbinenmotorbauteils
CN107335940A (zh) * 2017-08-26 2017-11-10 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 气门喷焊用钴铬钨合金粉及其焊接工艺
CN112643245B (zh) * 2021-01-11 2022-02-22 中国科学院金属研究所 一种高温合金焊接用钴基合金焊丝及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091022A (en) * 1959-03-25 1963-05-28 Union Carbide Corp Cold-formable predominantly cobalt alloys
DE1235117B (de) * 1964-08-04 1967-02-23 Boehler & Co Ag Geb Verwendung einer kalkbasisch umhuellten Kobalt-Chrom-Wolfram-Schweisselektrode zum Schweissen eines ausscheidungshaertbaren, austenitischen Stahles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440995A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Castolin Gmbh Schweissmaterial fuer das pulverschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4827584B1 (de) 1973-08-23
GB1148321A (en) 1969-04-10
DE1783126A1 (de) 1972-03-02
DE1783126C3 (de) 1974-01-03
SE326089B (de) 1970-07-13
US3445624A (en) 1969-05-20
BE662408A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141053C2 (de) Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE1558884C2 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE2126639B2 (de) Lot zum loeten von aluminium
DE4228678A1 (de) Guertelschweissverfahren fuer ein rohr und mit hohem celluloseanteil beschichtete elektrode
DE1196936B (de) Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen
DE2217082C3 (de) SchweiBzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE2446517C3 (de) Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE2213230A1 (de) Zusammengesetzter Elektrodendraht für das Elektroschlackenschweißen
CH619389A5 (de)
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE2945431C1 (de) Verwendung einer Legierung fuer das Flammspritzen
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE1533372C (de) Eisenhaltige Kobaltlegierung mit guter Kaltverformbarkeit
DE2140238C3 (de) Verwendung eines SchweiBzusatzwerkstoffes zum Schweißen von Stahl tür den Tieftemperatur-Einsatz
DE2232724C3 (de) Verfahren zum Emaillieren von aus allgemeinen Baustählen hergestellten Werkstücken
DE737722C (de) Austenitischer Zusatzwerkstoff zum Schweissen nichtaustenitischer Staehle oder von Grauguss
DE1608141B2 (de) Nickellegierung
DE2034973C (de) Umhüllte Elektrode zum Lichtbogen schweißen von Stahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee