DE1533548B2 - Verwendung von Stählen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stähle - Google Patents

Verwendung von Stählen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stähle

Info

Publication number
DE1533548B2
DE1533548B2 DE1533548A DEU0013442A DE1533548B2 DE 1533548 B2 DE1533548 B2 DE 1533548B2 DE 1533548 A DE1533548 A DE 1533548A DE U0013442 A DEU0013442 A DE U0013442A DE 1533548 B2 DE1533548 B2 DE 1533548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
welding
creep
filler material
resistant austenitic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1533548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533548A1 (de
DE1533548C3 (de
Inventor
Jean-Jacques De Ugine Savoie Cadenet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical FA UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE1533548A1 publication Critical patent/DE1533548A1/de
Publication of DE1533548B2 publication Critical patent/DE1533548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533548C3 publication Critical patent/DE1533548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, die Verwendung bestimmter Stähle als Schweißzusatzwerkstoffe, die sich besonders gut zum Verbinden von austenitischen Chromnickelstählen und daraus durch Zusatz von Legierungselementen erhaltenen Stählen, insbesondere von warmfesten austenitischen Stählen, eignen. . ,
Unter Zusatzwerkstoffe zum Schweißen sind zu verstehen:
1. Metalldrähte der Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die zum Schweißen unter Schutzgas, unter Flußmittel oder unter elektrisch leitender Schlacke verwendet werden,
2. Mantelelektroden oder röhrenförmige Zusatzwerkstoffe, deren Metallkern die Zusammensetzung gemäß der Erfindung hat,
3. Mantelelektroden oder röhrenförmige Zusatzwerkstoffe, deren Metallkern eine von dieser Zusammensetzung abweichende Zusammensetzung hat, deren Hülle oder deren Füllung aber eine solche Zusammensetzung hat, daß das durch Schweißen aufgetragene Metall die Zusammen-Setzung gemäß der Erfindung hat,
4. jede Kombination einer Metallelektrode beliebiger Zusammensetzung mit schützendem Flußmittel oder elektrisch leitender Schlacke, deren Zusammensetzung derart ist, daß das durch Schweißen mit Hilfe dieser Kombination aufgetragene Metall die Zusammensetzung gemäß der Erfindung hat,
5. ganz allgemein jede Kombination von massiven oder pulverförmigen Werkstoffen, die als Schweißzusatzwerkstoffe verwendet werden können und den Auftrag eines Metalls ermöglichen, das die Zusammensetzung gemäß der Erfindung hat.
Beim Verbinden von warmfesten Stählen durch Schweißen ist es erforderlich, daß die aufgeschweißten Werkstoffe beständig gegen Rißbildung beim Schweißen sind, nicht verspröden, wenn sie lange Zeit bei der erhöhten Betriebstemperatur gehalten werden, und Kriecheigenschaften aufweisen, die mit denen des Grundwerkstoffs vergleichbar sind. Erfindungsgemäß werden diese Voraussetzungen bei Verwendung einer Legierung aus
0,03 bis 0,15% Kohlenstoff,
14 bis 25% Chrom,
7 bis 17% Nickel,
3 bis 7% Wolfram,
< 10% Mangan,
<1 % Silicium,
<0,25% Stickstoff,
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stähle erfüllt.
Es handelt sich hierbei um austenitische oder austenitischferritische Stähle, deren ferritischer Anteil, dargestellt durch den Ausdruck
' 3 (Cr + 0,5 W + 1,5 Si - 0,93 Ni - 28 C - 0,46 Mn - 15 N2 - 6,7)
unter oder bei 15 liegt. Hierbei sind die angegebenen Mengenanteile der Elemente als Gewichtsprozent zu verstehen.
Aus der FR-PS 13 49 288 sind ähnliche Legierungen bekannt, die jedoch lediglich zum Schweißen von Nickelstählen bei niederen Temperaturen eingesetzt werden sollen. Diese Stähle enthalten kein Chrom, und, es ist erwähnt, daß der Nickelgehalt im allgemeinen 9 % beträgt. Es handelt sich demzufolge nicht um einen austenitischen Stahl, der des Beispieles ist ferritisch. Entsprechendes gilt auch für die aus der CH-PS 1 97 646 bekannten Legierungen. Demgegenüber handelt es sich erfindungsgemäß um die Verwendung von speziellen Legierungen zur Lösung eines speziellen Problems bei austenitischen warmfesten Stählen, wobei besondere Vorteile erzielt werden können, die bei den bisher verwendeten üblichen Schweißlegierungen nicht zu erzielen waren, nämlich Beständigkeit gegen Rißbildung, Nichtverspröden bei erhöhten Betriebstemperaturen auch über längere Zeit, dem Grundwerkstoff vergleichbare Kriecheigenschaften sowie Schlagzähigkeit und stark verbesserte Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen.
Besonders interessant im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung einer Legierung aus
0,06 bis 0,10% Kohlenstoff,
15 bis 17,5% Chrom,
7,5 bis 9% Nickel,
3,5 bis 4,5% Wolfram,
0,5 bis 2% Mangan,
<0,6% Silicium,
<0,l % Stickstoff,
35
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen für den genannten Zweck bei einem ferritischen Anteil von weniger als 8.
Im Vergleich zu . molybdänhaltigen Zusatzwerkstoffen (A) des Typs mit 0,08% C, 16% Cr, 8% Ni, 2 % Mo, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, die bisher zum Schweißen von warmfesten austenitischen Stählen verwendet wurden, haben die Zusatzwerkstoffe (B) beim Schweißen den Vorteil, daß ihre mechanische Festigkeit um so höher ist, je höher die Gebrauchstemperatur ist. Dies wird deutlich bei einem Vergleich der folgenden, als Beispiel genannten Ergebnisse von Dauerstandsversuchen an Zusatzwerkstoffen des Typs (A) und des Typs (B) aus dem bevorzugten Bereich gemäß der Erfindung.
Nach Nach Nach
100 1000 10 000
Std. Std. Std.
Kriechbruchbeanspruchung
(kg/mm2) bei 65O0C
A 21,8 18 14
B 23 19,5 15
bei 7000C
A 16,5 12 8,5
B 18 14,2 10,7
erstrecken und die Duktilität und die Schlagzähigkeit der Schweißverbindungen erheblich verringern. Die Zusatzwerkstoffe gemäß der Erfindung, deren Zusammensetzung bevorzugt innerhalb der obengenannten engen Grenzen liegt und deren ferritischer Anteil zwischen 0 und 8 liegt, haben dagegen eine sehr geringe Neigung zur Bildung der Sigmaphase.
Die Alterung dieser aufgeschweißten Werkstoffe bei erhöhter Temperatur tritt in erster Linie durch Bildung
ίο von komplexen Carbiden ein, die insbesondere Chrom und Wolfram enthalten, und zeigt sich in einer Verschlechterung der Duktilität. Dieser Verschlechteruiig der Duktilität folgt schnell eine teilweise Wiederherstellung der Eigenschaften des Metalls. Dies wurde nachgewiesen durch die Ergebnisse von Schlagzähigkeitsprüfungen an einem aufgeschweißten Metall der Zusammensetzung 15,6% Cr, 8% Ni, 3,5% W, 0,06% C, 1,6% Mn, 0,15% Si, 0,05% N2:
Schlagzähigkeit UF des rohen Schweißmetalls:
13,4 - 11,9 - 13,4 mkg/cm2
Schlagzähigkeit des 300 Std. bei 75O0C gehaltenen Metalls:
6,9 - 5,9 - 5,7 mkg/cm2
Schlagzähigkeit des 1000 Std. bei 750° C gehaltenen Metalls:
Die Werte zeigen, daß die Verwendung des Zusatz-Werkstoffes (B) im Vergleich zum Zusatzwerkstoff (A)* eine Verbesserung in der Größenordnung von 5% be 65O0C bringt. Bei 700°C ist die Bruchbeanspruchung nach 100 Stunden um 9 %, nach 1000 Stunden um 18 % und nach 10 000 Stunden um mehr als 20% gestiegen.
Bei Betrachtung dieser Ergebnisse unter einem anderen Gesichtspunkt ist festzustellen, daß bei 7000C der Bruch durch Kriechen unter einer gegebenen Beanspruchung für eine Dauer von mehr als 100 Stunden bei den Zusatzwerkstoffen (B) gemäß der Erfindung nach einer Zeit eintritt, die dreimal so lang ist wie im Falle der bekannten Zusatzwerkstoffe (A).
Die austenitischen oder austenitisch-ferritischen Zusatzwerkstoffe vom Chromnickeltyp mit verschiedenen Zusätzen, wie Molybdän und Niob, können im Betrieb durch Bildung von intermetallischen Verbindungen vom Typ der Sigmaphase in ihrem Gefüge verspröden. Diese Bildung kann sich auf mehrere tausend Stunden 8,3 - 7,7 - 7,5 mkg/cm2
Schließlich haben die aufgeschweißten Legierungen gemäß der Erfindung eine stark verbesserte Oxydationsbeständigkeit an der Luft bis 8000C. Zwei Proben dieser Legierungen, die beide 0,09% C, 18% Cr, 13% Ni, 1,5% Mn, 0,50% Si, 0,04% N2 und 0,5% Ti als Verunreinigung enthielten, wobei die erste Probe 2% Mo und die zweite Probe 3,5% W enthielt, wurden 200 Stunden an der Luft gehalten. Die auf die Oxydation zurückzuführende Gewichtszunahme, bezogen auf die Flächeneinheit der Probe, war bei der ersten Probe um l,5mal höher als bei der zweiten Probe.
Zusatzwerkstoffe gemäß der Erfindung können somit insbesondere zum Schweißen von Apparaten, wie Öfen, öder Energieerzeugungsanlagen, die bei hohen Betriebstemperaturen arbeiten, verwendet werden, und zwar auch als Mantelelektrode, in Röhrenform oder als Kern dieser Formkörper.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Legierung aus
0,03 bis 0,15% Kohlenstoff,
14 bis 25% Chrom,
7 bis 17% Nickel,
3 bis 7% Wolfram,
< 10% Mangan,
< 1 % Silicium,
< 0,25% Stickstoff,
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stähle.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 aus
0,06 bis 0,10% Kohlenstoff,
15 bis 17,5% Chrom,
7,5 bis 9% Nickel,
3,5 bis 4,5% Wolfram,
0,5 bis 2% Mangan,
< 0,6% Silicium,
< 0,1 % Stickstoff,
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen für den im Anspruch 1 genannten Zweck. .
3. Verwendung einer Legierung der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Zusammensetzung Als Mantelelektrode, in Röhrenform oder als Kern dieser Formkörper für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
DE1533548A 1966-01-13 1967-01-12 Verwendung von Stählen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stahle Expired DE1533548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4572566 1966-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533548A1 DE1533548A1 (de) 1970-01-22
DE1533548B2 true DE1533548B2 (de) 1975-10-23
DE1533548C3 DE1533548C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=45319414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533548A Expired DE1533548C3 (de) 1966-01-13 1967-01-12 Verwendung von Stählen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stahle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3693245A (de)
BE (1) BE692562A (de)
CH (1) CH476109A (de)
DE (1) DE1533548C3 (de)
GB (1) GB1171661A (de)
LU (1) LU52783A1 (de)
NL (1) NL152780B (de)
SE (1) SE344897B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755887A (en) * 1971-11-12 1973-09-04 Continental Can Co Method of making cobalt alloy steel composite article
SE431301B (sv) * 1982-06-10 1984-01-30 Esab Ab Elektrod for ljusbagssvetsning med rorformigt, metalliskt holje och en pulverfyllning
JPS594971A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 Kawasaki Steel Corp 肉盛り溶接方法
FR2742368B1 (fr) * 1995-12-18 1998-03-06 Framatome Sa Procede de raccordement par soudage heterogene bout a bout de deux pieces de natures differentes et utilisations
JP3388998B2 (ja) * 1995-12-20 2003-03-24 新日本製鐵株式会社 溶接性に優れた高強度オーステナイト系耐熱鋼

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365789A (en) * 1965-08-20 1968-01-30 Army Usa Weld inoculation with tungsten carbide powder

Also Published As

Publication number Publication date
CH476109A (fr) 1969-07-31
DE1533548A1 (de) 1970-01-22
NL152780B (nl) 1977-04-15
DE1533548C3 (de) 1979-09-20
US3693245A (en) 1972-09-26
NL6700565A (de) 1967-07-14
LU52783A1 (de) 1967-03-10
BE692562A (de) 1967-06-16
GB1171661A (en) 1969-11-26
SE344897B (de) 1972-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004737T2 (de) Hitzebeständige Nickelbasislegierung
DE2837122A1 (de) Legierung auf basis von nickel, chrom, kohlenstoff und ggf. eisen und deren verwendung
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE1508312B1 (de) Schweisspulver zum unterpulverschweissen von 9 % igem nickelstahl
DE2037648B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung mit guter Kriechfestigkeit und Korrossionsfestigkeit bei hoher Temperatur und hohem Widerstand gegen Rückkohlung im Kontakt mit Aufkohlungsmittein als Werkstoff für die Herstellung von Teilen in Öfen für Temperaturen bis 1200 Grad C
DE1558711B2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE1533548C3 (de) Verwendung von Stählen als Zusatzwerkstoff zum Schweißen warmfester austenitischer Stahle
DE2317915B2 (de) Verfahren zum herstellen eines nickel-chrom-eisen-werkstoffs
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2322528C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE3736209A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und damit hergestelltes produkt
DE2728777B2 (de) Verwendung einer Legierung als Schweißzusatzwerkstoff zum Heterogenschmelzschweißen von Gußeisen
DE1239857B (de) Verwendung einer austenitischen Stahllegierung fuer schmiedbare Bauteile
DE60310788T2 (de) Schweißmaterial zum Erhöhen der Schweißverbindungsstärke
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE102022101851A1 (de) Verwendung einer titanfreien Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung
DE2655696C3 (de) Stahl
DE668831C (de) Schweisselektrode zur Schweissung hoch beanspruchter Staehle
WO2022167042A1 (de) Verwendung einer titanfreien nickel-chrom-eisen-molybdän-legierung
EP3691823B1 (de) Schweissgut und rutile fülldrahtelectrode
AT125194B (de) Schweißstäbe für Gasschmelzschweißung oder Lichtbogenschweißung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2647257A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee