DE3150274A1 - Molybdaenarme schweisswerkstoffe - Google Patents

Molybdaenarme schweisswerkstoffe

Info

Publication number
DE3150274A1
DE3150274A1 DE19813150274 DE3150274A DE3150274A1 DE 3150274 A1 DE3150274 A1 DE 3150274A1 DE 19813150274 DE19813150274 DE 19813150274 DE 3150274 A DE3150274 A DE 3150274A DE 3150274 A1 DE3150274 A1 DE 3150274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
welding
welding materials
result
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150274
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Dietlikon Heimann
Erhard 6719 Eisenberg Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welding Industries Oerlikon AG
Original Assignee
Schweissindustrie Oerlikon Buehrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweissindustrie Oerlikon Buehrle AG filed Critical Schweissindustrie Oerlikon Buehrle AG
Publication of DE3150274A1 publication Critical patent/DE3150274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

λ-γλλ«, Köln, den 14012.1981 Iu
ο I DUZ /4 - -; Reg.-Nr. s She 705 Sehweisslndustrie Oerlillcsn Bührl© AG, Birchstrasse 230, Zürich 1 Schwöiis '·
cH-8050/ * - 3 - r'r-i -
Titel s i\y\ .. ,,.
Molybdänarme Schweisswerkstoffe
Die hier beschriebene Erfindung betrifft heue, molybdänarme Schweisswerkstoffe, die bei thermischer Nachbehandlung eine geringe Abnahme der Kerbschlagarbeit nach DIN 50 115 ergeben.
In der Literatur der letzten 10 Jahre sind verschiedene Veröffentlichungen bekannt geworden, die über die Verwendung von Ti-B-legierten Schweisswerkstof fe berichten.
Der Vorteil solcher Ti-B-legierten Schweisswerkstoffen liegt besonders in der Anwendbarkeit bei dicken Ein- bis Dreilagenschweissungen unter hohöm heat-input, d.U. bei ünterpulver- und Elektroschlacke-Schweissungen. Schwöissgüter solcher Drähte ergaben ein besonders günstiges Mikrogefüge mit hohen Anteilen acicular ferrite und geringen Anteilen an proeutektoidem Ferrit. Dies wiederum führt zu hohert Kerbschlagwerten bei tiefen Temperaturen, wie sie besonders bei Einlagenschweissungen mit klassischen Schweisswerkstoffen nicht erreichbar sind.
Die Wirkungsweise der Ti+B Zulegierung wird wie folgt erklärt: Die Bildung von TiN erlaubt, dass gelöstes B sich an den Austenit-Korngrenzen abscheidet, weil die Ausbildung von BN unterdrückt wird. Die B-Ausscheidung wiederum reduziert die Korngrenzenenergie und unterdrückt somit die Bildung von proeutektoidem Ferrit. Weiterhin bildet TiN zusammen mit verschiedenen Oxiden Kerne zur Bildung von acicular ferrite. Somit bilden gut ausgewogene Mengen von Ti + B eine gleichmassig ausgebildete Struktur von feinem acicular ferrite.
-A-
AlIe bisher auf dem Markt befindlichen Schweisswerkstoffe dieses Typs haben als Legierungsbasis eine Zusammensetzung
C - Mn - Si - Mo - Ti - B Literaturübersieht: siehe Masumotc? IIW-Doc. XII 694-79
In der Praxis zeigen die Mn-Mo-Ti-ß-legierten Schweissgüter (Typ B) die in der Schweisstechnik bisher nicht beobachtete Eigenschaft, dass Einlagenschweissungen bessere Kerbzähigkeitswerte ergeben als Mehrlagenschweiss.ungen.
Das durch nachfolgende Schweissraupen umgekörnte Gefüge weist schlechtere Kerbschlagwerte auf als Gefüge, die keine thermische Nachbehandlung erfahren haben.
Die folgenden drei Tabellen illustrieren:
Tabelle 1.1: Die chemische Zusammensetzung von sechs untersuchten Schweissgütern (inklusive des Grundwerkstoffes) des Typs B gemäss dem. Stand der Technik,
Tabelle 1.2: Die Resultate von Zugversuchen gemäss DIN 50145 der obigen Proben und
Tabelle 1.3: Die Resultate der Kerbschlagarbeit gemäss DIN 50115 der gleichen Proben.
Deutlich ist die Abnahme der Kerbschlagarbeit bei Mehrlagenschweissungen ersichtlich.
In den beigelegten Zeichnungen erläutert Fig. 1 den Zusammenhang zwischen den Proben 1 bis 6 dieser Tabelle und den Nahtvorbereitungen und der Lagenzajhl.
TABELLE 1.1 Chemische Zusammensetzung der Schweissgüter 1 bis 6 sowie des Grundwerkstoffs PSX 70 (Typ B)
Probe
Nr.
C Si Mn P S Mo V Al Nb Ti B
1
(ED80-63)
0,070 0,295 1,31 0,0159 0,0084 0,155 0,0547 0,039 0,025 0,0127 0,0026
2
(ED80-64)
0,052 0,254 1,11 0,0135 0,0088 0,258 0,0409 0,0295 0,015 0,0175 0,0031
3
(FD80-65)
0,074 0,329 1,35 0,0162 0,0093 0,139 0,0603 0,0513 0,026 0,0159 0,0023
4
(FD80-69)
0,071 0,367 1,65 0,0155 0,0112 0,202 0,0526 0,0446 0,0250 0,0256 0,0050
4W
(FD80-66)
0,068 0,3 W 1,29 0,0153 0,0099 0,175 0,0561 Ο,ΟΨ-50 0,025 0,0167 0»QQ26
5
(ED80-67)
0,058 0,325 1,30 0,0159 '0,0095 0,157 0,0530 0,0394 0,0237 0,0152 0,0025
6
(FD80-68)
0,062 0,340 1,27 0,0150 0,0084 0,155 0,0513 0,0382 0,0228 0,0154 0,0023
GW
PSX 70
0,101 0,345 1,54 0,0160 0,0111 - 0,0740 ! 0,0565 ι
0,0374
- -
Tabelle 1.2
Zugversuch nach PIN 50 145 / ungeglüht
Probenform B 8 X 40
CO
1
Prob» Mr.
Rm
(N/rnm2)
RpO, 3
(N/W)
A5
(%)
Z
(S)
Bruchlage
1
(FD80-63)
630 · 16,5 52,8 1/3
2
(FD80-64)
657 577 21,2 64,1 1/2
3
(FD80-65)
689 583 21,5 .6.2.5 1/3 ..,
4
(FD80-69)
725 598 20,5 64,1 1/2
4W
(FD80--66)
671 568 21,7 62,5 1/2
5
(FD80-67)
661 556 21,0 62,5 1/2
6
! (FD80-63)
669 577 21,5 60,9 1/2
GW
PSX 70
663 555 21,6 63,0 1/2
cn CD K)
Tabelle 1.3
Kerbschlagbiegeversuch nafch PIN 50 115 / ungeglüht Probenform: ISO-V-Probe
Kr. I 3 I 4 4Vi
(FD80-.66)
-20 Kerb
0C
schlagarbeit (ι
(Nahtmitte)
-40 °C
56 J) -60° - 54 C I 64
(FD80-65) j (FD80-69) 93 45 27 74
1 ι 5 141 114 75 30 70 27
(FD80-63) (FD80-67) 108 49 29 23 35 36
45 22 41
2 I 6 42 41 33 51
(FD80-64) j(FD80-68) 37 31 94 71 28
141 74 73
47
; 7 148 139 101 45 66
128 107 90 35 11
98 98 27
107 114 130 31 42
136 43 122 27
151 125 26
146
115
137 116
125
10
143 65 80 12
93 95 13
102 113 80
74 62
163 55
109 117 57
45 30 23
45 37
46 45 32
Dasselbe gilt auch für Schweissnähte, die einer sogenannten Spannungsarmglühung unterzogen wurden (550 bis 6400C, Haltezeit 2 Min/mm Blechdicke).
Beim Spannungsarmglühen ist zu beobachten, dass Raupen mit Primärgefüge einen deutlichen Abfall der Kerbschlagfestigkeit und Raupen mit umgekörntem Gefüge einen noch ausgeprägteren Abfall der Kerbschlagfestigkeit erfahren.
Die folgenden zwei Tabellen erläutern:
Tabelle 2.1: Angaben zu Kerbschlagbiegeversuch nach DIN 50 115 (ungeglüht) und
Tabelle 2.2 entsprechende Angaben geglüht.
In den beigelegten Zeichnungen sind in Fig. 2 bzw. in Fig. die entsprechenden Schweissanlagen sowie die Resultate der oben genannten Kerbschlagbiegeversuche dargestellt.
Dies steht in Uebereinstimmung mit der schon lange bekannten Erscheinung, da$s Mo-legierte Schweissgüter beim Spannungsfreiglühen bei tiefen Temperaturen schlechtere Kerbschlagwerte ergeben als im Schweisszustand.
Tabelle 2.1
UP-Tandem-Verfahren
Kerbschlagbiegeversuch nach DIN 50 115 Probenform: ISO-V-Probe
Drahtqualität : FLUXOCORD 35.2 (Typ B) Drahtdurchmesser : 4,0 mm Pulver : OP 121 TT
31 5027 A
Grundwerkstoff : PSX 70
Probenentnahme : Probemitte
Wärmebehandlung : ungöglüht
Tabelle 2.2
UP-Tandem-Verfahren
Kerbschlagbiegeversuch nach DIN 50 115 Probenform: ISO-V-Probe
Drahtqualität Drahtdurchmesser Pulver
Grundwerkstoff Probenentnahme Wärmebehandlung
FLUXCORD 35.2 (Typ B) 4,0 mm OP 121 TT PSX 70 Probenmitte spannungsarmgeglüht 2 h/580°C,
Dieselbe Beobachtung gilt auch für Tandem-Schweissungen mit zwei oder drei Drähten, wobei bei zu grossen Drahtabständen der Lichtbogen des nachfolgenden Drahtes das Primärgefüge der ersten Raupe thermisch beeinflusst. Auch hier lassen sich deutlich schlechtere Kerbschlagwerte als bei sehr kleinen Drahtabständen beobachten, bei denen beide Drähte ein einziges Schweissbad erzeugen.
In neuerer Zeit sind auch Berichte bekannt geworden, die mit der Legierungsbasis C-Mn-Si-Ti-B arbeiten, wobei aber aus diesen Berichten hervorgeht, dass in diesem Falle das Schweissgut besonders enge Toleranzen im Gehalt an Ti, B, N und O enthalten muss, um die mechanischen Gütewerte der
- ίο -
Mo-enthaltenden Schweisswerkstoffe zu erreichen. Besonders der Ti-Gehalt ist hierbei wichtig, da dieses Element die Aufgabe hat, das optimale Mikrogefüge mit hohem Gehalt an acicular ferrite zu erzeugen. Bei den Mo-legierten Schweisswerkstoffen übernimmt das Mo diese Aufgabe, ohne dass sein Gehalt in sehr engen Grenzen gehalten werden muss.
Völlig überraschend konnte nun die Feststellung gemacht werden, dass Schweisswerkstoffe, die Schweissgüter des Analysentyps C-Mn-Si-Cr-Ti-B (A2) und C-Mn-Si-Cr-Mo-B-Ti (A3) (wobei im letzteren Fall das Mo gegenüber den bisherigen Schweisswerkstoffen deutlich abgesenkt wurde) ergeben, wesentlich günstigere Zähigkeitseigenschaften nach einer thermischen Behandlung aufweisen, als Schweisswerkstoffe mit Schweissgütern des Typs C-Mn-Si-Mo-Ti-B (Typ B), gemäss dem Stand der Technik.
Die erfindungsgemässen Schweisswerkstoffe sind in den vorangehenden Patentansprüchen 1 und 2 charakterisiert.
Die thermische Behandlung bezieht sich hierbei sowohl auf echte Nachbehandlungen wie Spannungsarmglijhen oder Anlassen, als auch auf Nachbehandlungen des Gefügös durch nachfolgend aufgebrachte
Dies ist umso überraschender, als beim Unterpulver-, Schutzgas- und Elektrodenhandschweissen bis heute kaum Mn-Cr legierte Schweissgüter bekannt sind. Zudem weisen solche Schweissgüter lediglich erhöhte Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen auf.
Die folgenden Tabellen zeigen:
Tabelle 3.1: Analyse und Anlage zu Zugversuchen nach DIN 50 145 und zu Kerbschlagversuchen nach DIN 50 115 eines erfindungsgemässen Schweisswerkstoffs des Typs A 2 und
- Ii -
Tabelle 3.2: Entsprecheride Angaben eines erfindungsgemässen Schweisswerkstoffes des Typs A 3.
Die entsprechenden Resultate sind in den Zeichnungen, Fig. 4 und 5 dargestellt.
Deutlich ist die geringe Abnahme der Kerbschlagzähigkeitswerte erkennbar.
Tabelle 3.1
Drahttyp A2/OP 121 TT Schweissverbindung in Lage und Gegerülage an PSX 70
- !———— U 073 Mn 38 0, 30 P 018 S 010 Cr ' Mo Ti B 005 0 V
Schv/eiße 0, 084 I, 55 0, 35 0, 018 o. 009 0,19 - 0,02 o, 004 0 ,04
PSX 70 0, 1, o, o, - - - o, ,08
Tabelle 3.2
Drahttyp A3/OP 121 TT Schweissverbindung in Lage und Gegenlage an PSX 70
C Mn Si P S Cr Mo Ti B V
Schweiße 0,074 1,45 0,35 0,019 0,012 0,17 0,08 0,01 0,005 0,05
PSX 70 0,084 1,55 0,35 0,018 0,009 - - - 05004 0,08
Die neuen, erfindungsgemässen Schweisswerkstoffe mit dem Schweissgut des Typs C-Mn-Si-Cr-Ti-B (Typ A2) und C-Mn-Si^- Cr-Mo-Ti-B mit reduziertem Mo-Gehalt (Typ A3) zeigen also gegenüber den C-Mn-Si-Mo-Ti-B-Typen (B-Typen) folgende Vorteile:
Bessere Kerbschlagwerte in Lage - Gegenlage - Schweissungen bei tieferen Temperaturen.
- Bessere Kerbschlagwerte bei Mehrlagenschweissungen.
Bessere Kerbschlagwerte bei Tandemschweissungen mit Drahtabständen grosser 20 mm.
Bessere Kerbschlagwerte nach Spannungsarmglühen bei Lage-Gegenlageschweissungen und Mehrlagenschweissungen.
Falls gewünscht, geringere Zugfestigkeit des Schweissgutes, da das Cr weniger festigkeitssteigernd wirkt als das Mo.
Die vorliegenden Resultate wurden vorzugsweise mittels der Unterpulverschweissung ermittelt. Erste Versuche mit anderen Schweissverfahren.haben ergeben, dass solche Schweisszusatzwerkstoffe auch beim Elektroschlacke-Elektrogas- und Schutzgasschweissen eingesetzt werden können und auch hierbei die geschilderten Vorteile aufweisen. Weiterhin beschränkt sich der Einsatz solcher Schweisswerkstoffe nicht nur auf Drähte (Fülldrähte oder Massivdrähte), sie lassen sich vielmehr auch in Form von gefüllten Bändern (für die Unterpulver- und Elektroschlackeschweissung) herstellen. Auch der Herstellung von Metallpulverzusätzen für die Unterpulver- und Elektroschlackeschweissung in den angegebenen Analysentoleranzen sind möglich.

Claims (1)

  1. Schweisswerkstoffe in Form von beispielsweise Elektroden, Schweissdrähten, gefüllten Bändern und metallischen Pulverzusätzen für beispielsweise Elektroden-Handschweissung, Unterpulver-Elektroschlacke-Elektrogas- und Schutzgasschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein reines Schweissgut ergeben mit folgenden Analysengrenzen:
    Mn Si Cr Mo Ti
    0,01-bis 0,15 Gew.-% 0,7 bis 1,8 Gew.-% 0,05 bis 0,6 Gew.-% 0,01 bis 1,0 Gew.-% 0,05 bis 0,4 Gew.-% 0,01 bis 0,03 Gew.-% Spuren bis 0,01 Gew.~%
    wobei die Summe von Cr + Mo nicht grosser als 1,2 Gew.-% ist.
    2, Schweisswerkstoffe gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein reines Schweissgut ergeben mit folgenden Analysengrenzen:
    Mn Si Cr Mo Ti B
    0,01 bis 0,15 Gew.-% 0,7 bis 1,6 Gew.-% 0,05 bis 0,6 Gew.-% 0,1 bis 0,8 Gew.-% maximal 0,1 Gew,-% 0,01 bis 0,03 Gew.-% Spuren bis 0,01 Gew.·
    3. Schweisswerkstoffe gemäss Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein reines Schweissgut ergeben, das im Gefüge mindestens 70 Oberflächenprozente acicular ferrite aufweist und da.p bei thermischer Nachbehandlung keine oder nur eine geringe Abnahme der Kerbschlagarbeit n.ach DIN 50 115 ergibt.
DE19813150274 1980-12-24 1981-12-18 Molybdaenarme schweisswerkstoffe Withdrawn DE3150274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9592/80A CH648231A5 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Molybdaenarme schweisswerkstoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150274A1 true DE3150274A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=4353576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150274 Withdrawn DE3150274A1 (de) 1980-12-24 1981-12-18 Molybdaenarme schweisswerkstoffe

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH648231A5 (de)
DE (1) DE3150274A1 (de)
GB (1) GB2090615B (de)
NL (1) NL8105639A (de)
NO (1) NO155649B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116664A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-29 Schweissindustrie Oerlikon Bührle AG Verfahren zur Unterpulverschweissung im Mehrdrahtsystem
US5723089A (en) * 1994-03-11 1998-03-03 Nippon Steel Corporation Line pipe metal arc welded with wire alloy
CN1058923C (zh) * 1997-05-26 2000-11-29 武汉钢铁(集团)公司 低合金高强度高韧性埋弧焊丝

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193995A (en) * 1966-08-08 1970-06-03 Yawata Iron & Steel Co Weldable Tough High-Tensile Steel Insensitive to Weld Cracking
US3745294A (en) * 1969-12-27 1973-07-10 Kobe Steel Ltd Method of submerged arc welding high tensile strength steel having trace elements of vanadium or niobium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193995A (en) * 1966-08-08 1970-06-03 Yawata Iron & Steel Co Weldable Tough High-Tensile Steel Insensitive to Weld Cracking
US3745294A (en) * 1969-12-27 1973-07-10 Kobe Steel Ltd Method of submerged arc welding high tensile strength steel having trace elements of vanadium or niobium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090615B (en) 1984-10-24
NO155649B (no) 1987-01-26
GB2090615A (en) 1982-07-14
NL8105639A (nl) 1982-07-16
CH648231A5 (de) 1985-03-15
NO814417L (no) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203865T2 (de) Ferritischer wärmebeständiger stahl
DE2211229B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitischen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2116357B2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für hochfeste geschweißte Gegenstände
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE3839795C2 (de)
DE1815274A1 (de) Elektrode fuer das Schweissen rostbestaendiger Staehle
DE69907982T2 (de) Werkstoffe zum Schweissen von Stahl mit hohem Chromgehalt
DE3416521A1 (de) Warmfester stahl
DE69013535T2 (de) Beschichtete Elektroden zum Lichtbogenschweissen von niedrig legierten Stählen des Cr-Mo-Typs.
EP0136998B1 (de) Nickel-Knetlegierung und Verfahren zur Wärmebehandlung derselben
DE2248130A1 (de) Haftpulver auf nickelbasis
DE69432780T2 (de) Inertgaslichtbogenschweissdraht für temperaturbeständigen hochchromhaltigen ferritischen stahl
DE2434643A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gabelhubwagen
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE112020004885T5 (de) Geschweisstes bauteil mit ausgezeichneterspannungskorrosionsrissbeständigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2124687C3 (de) Verwendung ferritischer Eisen-Chrom-Molybdan-Legierungen für die Herstellung von Apparateteilen fur den Chemiebau, Wärmeaustauschern und anderen Behaltern
DE2921555A1 (de) Verbrauchbare schweisselektrode, verfahren zum elektro-schlacke-schweissen und elektro-schlacke-schweissgut
DE3150274A1 (de) Molybdaenarme schweisswerkstoffe
DE19953079A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
DE2322528A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE3207247C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißeignung einer Kupfer-Nickel-Legierung
DE2728777B2 (de) Verwendung einer Legierung als Schweißzusatzwerkstoff zum Heterogenschmelzschweißen von Gußeisen
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal