DE19953079A1 - Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen

Info

Publication number
DE19953079A1
DE19953079A1 DE19953079A DE19953079A DE19953079A1 DE 19953079 A1 DE19953079 A1 DE 19953079A1 DE 19953079 A DE19953079 A DE 19953079A DE 19953079 A DE19953079 A DE 19953079A DE 19953079 A1 DE19953079 A1 DE 19953079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
welding
nickel
plated
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19953079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953079B4 (de
Inventor
Werner Martin Balbach
Sorin Keller
Reiner Redecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority to DE19953079A priority Critical patent/DE19953079B4/de
Priority to NL1016527A priority patent/NL1016527C2/nl
Publication of DE19953079A1 publication Critical patent/DE19953079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953079B4 publication Critical patent/DE19953079B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von zwei Bauteilen aus hochlegierten warmfesten matensitisch/ferritischen Stählen, austenitischen Stählen und Superlegierungen auf Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasis, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: DOLLAR A - Plattieren des ersten Bauteiles und wahlweise auch des zweiten Bauteiles, wobei als Zusatzwerkstoffe für das Plattieren Nickelbasis-Werkstoffe mit folgender Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) verwendet werden: 16-22 Cr; < 0,02-0,06 C; < 0,2-0,4 Si; mindestens vier der Elemente Nb, Fe, Mn, Mo, Co, Al, wobei gilt: 2-4 Nb; 0,8-6 Fe; 0-3 Mn; 1-9 Mo; 0-11 Co; 0-1 Al; Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen, DOLLAR A - falls erforderlich, Qualitätswärmebehandeln des plattierten Grundmaterials, DOLLAR A - Verbindungsschweißen des plattierten ersten Bauteiles mit dem plattierten oder nicht plattierten zweiten Bauteil, wobei als Zusatzwerkstoff für die Verbindungsschweißung wiederum die genannten Nickelbasis-Werkstoffe verwendet werden, DOLLAR A - Spannungsarmglühen.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstofftechnik. Sie betrifft ein Verfahren zum Verschweissen von zwei Bauteilen aus hochlegierten warmfesten martensitisch/ferritischen Stählen, austenitischen Stählen und Superlegierungen auf Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasis. Derartige Schweissverbindungen sind z. B. notwendig zum Zusammenfügen von Scheiben oder anderen Teilen für Rotoren von Turbomaschinen.
Stand der Technik
Es ist bekannter Stand der Technik, dass sich warmfeste martensitisch/ferritische Stähle, insbesondere die Klasse der 12%-Chromstähle, nur sehr schlecht mit austenistischen Stählen oder Superlegierungen auf Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasis verschweissen lassen. Abhängig vom angewandten Schweissverfahren können Risse im Grundmaterial, der Wärmeeinflusszone oder im Schweissgut auftreten (J. Tösch und E. Perteneder: Beeinflussung des Ferritgehaltes im austenitischen Schweissgut, sowie Einsatzgebiete verschiedener umhüllter, hochlegierter Stabelektroden. Vortrag, Schweisstechnische Tagung Böhler Schweisstechnik Austria GmbH, Kapfenberg 1996). Diese Risse sind unerwünscht, da an Schweissnähte hinsichtlich Fehlerfreiheit sehr hohe Anforderungen gestellt werden. Dies gilt auf Grund der hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen besonders für zusammengeschweisste Rotorteile.
Aus US 4,962,586 ist ein Verfahren zum Zusammenschweissen von Rotorsegmenten aus zwei unterschiedlichen niedriglegierten Stählen bekannt, bei denen eine plattierte Schicht auf das erste Rotorsegment aufgeschweisst wird, diese Schicht mechanisch bearbeitet und wärmebehandelt wird und anschliessend eine Verbindungsschweissung zwischen den beiden Rotorsegmenten durchgeführt wird. Der Zusatzwerkstoff für das Plattieren und die Verbindungsschweissung ist ebenfalls niedriglegiert. Nachdem das Schweissen beendet ist, wird die Verbindungsnaht wärmebehandelt und mechanisch bearbeitet. Als Schweissverfahren werden Metall-Inert-Gas- Verfahren, bevorzugt eine Wolfram-Inert-Gas-Schweissung (WIG) angewendet. Nachteilig an diesem Verfahren ist die notwendige Wärmebehandlung der Plattierung und der Verbindungsschweissnaht. Insbesondere die Wärmebehandlung nach dem Verbindungsschweissen ist zeitraubend und wegen der Grösse der zusammengefügten Rotorteile aufwendig. Ausserdem ist der gemäss US 4,962,586 verwendete Zusatzwerkstoff für das Zusammenschweissen von martensitisch/ferritischen warmfesten Stählen mit austenistischen Stählen bzw. Superlegierungen nicht geeignet.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschweissen von Bauteilen aus hochlegierten warmfesten martensitisch/ferritischen Stählen, insbesondere Stählen mit 12% Cr, austenitischen Stählen und Superlegierungen auf Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasis zu entwickeln, welches mit einer möglichst geringen Anzahl von Wärmebehandlungschritten durchführbar ist und welches zu Schweissnähten führt, die praktisch makrorissfrei sind.
Erfindungsgemäss wird dies durch folgende Verfahrensschritte erreicht:
  • - Plattieren des ersten Bauteiles und wahlweise auch des zweiten Bauteiles, wobei als Zusatzwerkstoffe für das Plattieren Nickelbasis-Werkstoffe mit folgender Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) verwendet werden: 16-22 Cr; <0,02-0,06 C; <0.2-0,4 Si; mindestens vier der Elemente Nb, Fe, Mn, Mo, Co, Al, wobei gilt: 2-4 Nb; 0,8-6 Fe; 0-3 Mn; 1-9 Mo; 0-11 Co; 0-1 Al; Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
  • - Durchführung einer Qualitätswärmebehandlung des plattierten Grundmaterials, falls erforderlich,
  • - Verbindungsschweissen des plattierten ersten Bauteiles mit dem plattierten oder nicht plattierten zweiten Bauteil, wobei als Zusatzwerkstoff für die Verbindungsschweissung wiederum die genannten Nickelbasis-Werkstoffe verwendet werden,
  • - Spannungsarmglühen.
Die miteinander verschweissten Bauteile können entweder aus dem gleichen Grundmaterial, beispielsweise einem warmfesten martensitisch/ferritischen Stahl, bestehen oder das erste Bauteil und das zweite Bauteil bestehen jeweils aus einem verschiedenen Grundmaterial, beispielsweise besteht das erste Bauteil aus einem warmfesten martensitisch/ferritischen Stahl und das zweite Bauteil aus einem austenitischen Stahl.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die o.a. Werkstoffkombinationen makrorissfrei miteinander verschweisst werden können. Dadurch werden die hohen Qualitätsanforderungen, die beispielsweise aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Beanspruchung an geschweisste Rotoren von Turbomaschinen gestellt werden, erfüllt. Ein weitere Vorteil besteht darin, dass für die genannten Zusatzwerkstoffe keine Wärmebehandlung erforderlich ist, so dass es ausreichend ist, nach dem Verbindungsschweissen eine auf das Grundmaterial abgestimmte Spannungsarmglühung nachzuschalten. Eine zeitaufwendige und kostenintensive Qualitätswärmebehandlung nach dem Verbindungsschweissen ist dann nicht mehr erforderlich. Ausserdem können mit dem erfindungsgemässen Verfahren auch Materialien mit unterschiedlichen Wärmbehandlungsparametern unter Beibehaltung der mechanischen Werte des Grundmaterials miteinander verschweisst werden.
Es ist zweckmässig, wenn der Zusatzwerkstoff für das Plattieren und für die nachfolgende Verbindungsschweissung eine der folgenden Zusammensetzungen aufweist (Angaben in Gew.-%):
  • - <0,02 C; <0,2 Si; 3 Mn; 20 Cr; 0,8 Fe; 2,7 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
  • - 0,04 C; 0,4 Si; 3 Mn; 16 Cr; 1,5 Mo; 6 Fe; 2,2 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
  • - <0,02 C; <0,2 Si; 22 Cr; 9 Mo; 1 Fe; 3,5 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
  • - 0,06 C; <0,3 Si; <0,5 Mn; 22 Cr; 1 Fe; 8,5 Mo, 11 Co; 1 Al, 0,4 Ti; Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
Diese Zusatzwerkstoffe auf Nickelbasis eignen sich besonders gut, weil sie keine Vorwärmung zum Verschweissen und auch keine Wärmebehandlung nach dem Verschweissen erfordern. Ausserdem weisen sie eine hohe Duktilität auf, decken einen bestimmten Festigkeitsbereich ab und sind weniger anfällig auf Heissrissbildung als andere mögliche Zusatzwerkstoffe. Schliesslich weisen sie auch keine Härtespitzen (keine Umwandlung) auf.
Es ist vorteilhaft, wenn zum Plattieren ein Unterpulver(UP)-Schweissverfahren mit Band oder mit Draht oder ein Elektroschlacke(ES)-Schweissverfahren mit Band oder mit Draht verwendet wird. Die Wahl der Schweissparameter und des angewandten Schweissverfahrens beeinflusst die Aufmischung des Nickelbasisschweissgutes mit Eisen aus dem Stahl. Dies wiederum entscheidet über die Heissrisssicherheit des Schweissgutes.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn beim Verbindungsschweissen zunächst eine Wurzellage mittels Wolfram-Inertgas(WIG)-Schweissverfahren erzeugt und anschliessend ein UP-Schweissverfahren angewendet wird oder nur eine WIG- Schweissung angewendet wird. Bei der mechanischen Prüfung der erfindungsgemäss plattierten und anschliessend verschweissten Materialien erfolgt vorteilhaft der Bruch immer mit einer entsprechenden Dehnung in der weicheren Plattierung oder im weichen Verbindungsschweissgut.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen.
Fig. 1 Linienanalysen einer UP-Bandplattierung;
Fig. 2 Linienanalysen einer UP-Drahtplattierung;
Fig. 3 Linienanalysen einer Es-Bandplattierung;
Fig. 4 einen Makroschliff der mit dem erfindungsgemässen Verfahren verschweissten Grundmaterialien.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
In den Fig. 1 bis 3 sind für unterschiedliche Schweissverfahren (UP-Plattierung mit Band und mit Draht, ES-Plattierung mit Band) die Ergebnisse von Linienanalysen für die Elemente Cr, Ni und Fe angegeben, wobei jeweils die Konzentration der Elemente in Abhängigkeit vom Abstand von der Oberfläche aufgetragen wurde. Als Grundwerkstoff wurde der hochlegierte martensitisch/ferritische Stahl St13TNiEL mit folgender chemischen Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) verwendet:
0,10-0,14 C
≦0,15 Si
≦0,25 Mn
11-12 Cr
2-2,6 Ni
1,3-1,8 Mo
0,2-0,35 V
0,02-0,05 N
Rest Fe.
Ein erstes Bauteil aus diesem Stahl wurde mittels der o. g. Schweissverfahren plattiert, wobei als Zusatzmaterial für das Plattieren der Nickelbasis-Werkstoff SG- NiCr20Nb mit folgender chemischen Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) verwendet wurde: <0,02 C; <0,2 Si; 3 Mn; 20 Cr; 0,8 Fe; 2,7 Nb, Rest Ni. Die Wahl des Schweisszusatzmaterials hängt davon ab, welche Beanspruchung jeweils auf die Schweissnaht einwirkt.
Das Plattieren mit Band hat gegenüber dem Plattieren mit Draht den Vorteil, dass in der gleichen Zeiteinheit mehr Material eingebracht werden kann.
Die Aufmischung des Nickelbasis-Schweissgutes mit Eisen aus dem Stahl entscheidet über die Heissrisssicherheit des Schweissgutes. Bei der Es- Schweissung ist die Aufmischung geringer als bei den UP-Schweissungen.
Beim Schweissen einer ersten Lage des nahezu eisenfreien Schweissgutes auf den Stahl wird, abhängig vom verwendeten Schweissverfahren, ein Teil des Stahles aufgeschmolzen und mit dem aufgebrachten Schweissgut vermischt. Dies ergibt die Aufmischung der ersten Lage. Wird eine zweite Lage Schweissgut aufgebracht, so wird, wieder abhängig vom Schweissverfahren, ein Teil der ersten Lage aufgeschmolzen und mit dem eingebrachten Schweissgut vermischt. Die Eisenaufmischung geht dabei zurück.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die mechanischen Werte des Zusatzwerkstoffes SG-NiCr20Nb bei unterschiedlichen Schweissverfahren dargestellt:
Tabelle 1
Dabei bedeuten:
längs = Probe liegt im Schweissgut
quer = Probe liegt quer zum Schweissgut
Der Bruch erfolgte immer in der Plattierung oder im Schweissgut. Alle in der Tabelle angegebenen Werte gelten für plattierte und zusammengeschweisste Bauteile des Stahles St13TNiEL, d. h. bei diesem Ausführungsbeispiel wurde für beide Bauteile der gleiche Grundwerkstoff benutzt. Die Qualitätswärmebehandlung des St13TNiEL erfolgte vor dem Plattieren, nach dem Schweissen erfolgte lediglich eine Spannungsarmglühung bei 610°C.
Fig. 4 zeigt als Beispiel einen Makroschliff eines mit Es-Bandplattierung und anschliessender UP-Drahtschweissung verbundenen 12%Cr-Rotorstahles nach dem Spannungsarmglühen bei 600°C, 10 Stunden. Als Zusatzwerkstoff für die Plattierung und für die Verbindungsschweissung der beiden Bauteile aus 12%Cr- Rotorstahles wurde SG-NiCr20Nb verwendet. Nach dem Plattieren wurde keine Qualitätswärmebehandlung durchgeführt. Anschliessend wurde die Wurzellage der Verbindungsschweissung mittels WIG-Verfahren geschweisst, die Verbindungsschweissung erfolgte mittels UP-Drahtschweissung. Danach war nur noch die oben beschriebene Spannungsarmglühung und keine Qualitätswärmebehandlung mehr notwendig. Wegen der hohen Qualitätsanforderungen an derartige Plattierungen und Verbindungsschweissungen wurde während der Schweissung eine zerstörungsfreie Fehlerüberwachung, beispielsweise mittels einer online Wirbelstromprüfung oder visuellen Überwachung durchgeführt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde der Stahl St13TNiEL mit der Superlegierung auf Nickel-Eisen-Basis IN706 (Hauptlegierungselemente in Gew.-%: 15-18 Cr; 40-43 Ni; 1,5-1,8 Ti; 2,8-3,2 Nb, Rest Fe) verschweisst. Ein erstes Bauteil aus IN706, beispielsweise eine Scheibe eines Rotors, wurde im lösungsgeglühten Zustand mit SG-NiCr20Nb mittels UP-Schweissung mit Draht plattiert. Anschliessend wurde die plattierte IN706-Scheibe einer Wärmebehandlung, welche für die Qualität notwendig ist, unterzogen (10 Stunden Stabilisierungsglühung bei 820 +/- 15°C mit Abkühlung an Luft auf Raumtemperatur und 10 Stunden Ausscheidungshärtung bei 730 +/- 15°C mit Abkühlung auf Raumtemperatur). Die plattierte IN706-Scheibe wurde dann mit einer weiteren plattierten Scheibe aus St13TNiEL (oder in einem anderen Ausführungsbeispiel aus IN706) verschweisst, wobei die Wurzellage mittels WIG- Schweissung und die Verstärkungslagen mittels UP-Drahtschweissung aufgebracht wurden. Abschliessend wurde das gesamte verschweisste Bauteil 10 Stunden lang bei 610 +/- 15°C spannungsarmgeglüht. Die mechanischen Eigenschaften der Grundplatte und des Aufbauschweissgutes sind in Tabelle 2 dargestellt:
Tabelle 2
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kommen als Schweisszusatzwerkstoffe vorzugsweise auch
  • - SG-NiCr16FeMn mit folgender chemischer Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) <0,02 C; <0,2 Si; 3 Mn; 20 Cr; 0,8 Fe; 2,7 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
  • - SG-NiCr21Mo9Nb mit folgender chemischer Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) <0,02 C; <0,2 Si; 22 Cr; 9 Mo; 1 Fe; 3,5 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen und
  • - SG-NiCr22Co12Mo mit folgender chemischer Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) 0,06 C; <0,3 Si; <0,5 Mn; 22 Cr; 1 Fe; 8,5 Mo, 11 Co; 1 Al, 0,4 Ti; Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen in Frage.
Neben dem Plattieren des ersten Bauteiles, beispielsweise aus warmfestem martensitisch/ferritischen Stahl, kann auch das zweite Bauteil, beispielsweise aus austenitischem Stahl oder einer Superlegierung, vor der Verbindungsschweissung plattiert werden.
Das beschriebene Verfahren eignet sich besonders zum Verbinden von Scheiben und anderen Rotorteilen für Rotoren von Turbomaschinen, beispielsweise Gasturbinen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verschweissen von zwei Bauteilen aus hochlegierten warmfesten martensitisch/ferritischen Stählen, austenitischen Stählen oder Superlegierungen auf Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasis, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Plattieren des ersten Bauteiles und wahlweise auch des zweiten Bauteiles, wobei als Zusatzwerkstoffe für das Plattieren Nickelbasis- Werkstoffe mit folgender Zusammensetzung (Angaben in Gew.-%) verwendet werden:
    16-22 Cr
    <0,02-0,06 C
    <0.2-0,4 Si
    mindestens vier der Elemente Nb, Fe, Mn, Mo, Co, Al, wobei gilt:
    2-4 Nb
    0,8-6 Fe
    0-3 Mn
    1-9 Mo
    0-11 Co
    0-1 Al
    Rest Nickel und herstellungsbedingte Verunreinigungen
  • b) Falls erforderlich, Qualitätswärmebehandeln des plattierten Grundmaterials,
  • c) Verbindungsschweissen des plattierten ersten Bauteiles mit dem plattierten oder nicht plattierten zweiten Bauteil, wobei als Zusatzwerkstoff für die Verbindungsschweissung wiederum die genannten Nickelbasis-Werkstoffe verwendet werden,
  • d) Spannungsarmglühen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile miteinander verschweisst werden, welche jeweils aus dem gleichen Grundmaterial bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile miteinander verschweisst werden, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil jeweils aus einem verschiedenen Grundmaterial bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil aus hochlegiertem warmfesten martensitisch/ferritischen Stahl und das zweite Bauteil aus austenitischem Stahl bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil aus hochlegiertem martensitischen/ferritischen Stahl und das zweite Bauteil aus einer Superlegierung auf Nickel-, Nickel-Eisen- oder Kobaltbasis bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzwerkstoff ein Werkstoff mit folgender Zusammensetzung verwendet wird (Angaben in Gew.-%):
<0,02 C; <0,2 Si; 3 Mn; 20 Cr; 0,8 Fe; 2,7 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzwerkstoff ein Werkstoff mit folgender Zusammensetzung verwendet wird (Angaben in Gew.-%):
0,04 C; 0,4 Si; 3 Mn; 16 Cr; 1,5 Mo; 6 Fe; 2,2 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzwerkstoff ein Werkstoff mit folgender Zusammensetzung verwendet wird (Angaben in Gew.-%):
<0,02 C; <0,2 Si; 22 Cr; 9 Mo; 1 Fe; 3,5 Nb, Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzwerkstoff ein Werkstoff mit folgender Zusammensetzung verwendet wird (Angaben in Gew.-%):
0,06 C; <0,3 Si; <0,5 Mn; 22 Cr; 1 Fe; 8,5 Mo, 11 Co; 1 Al, 0,4 Ti; Rest Ni und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Plattieren ein Unterpulver(UP)-Schweissverfahren mit Band oder mit Draht verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Plattieren ein Elektroschlacke(ES)-Schweissverfahren mit Band oder mit Draht verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbindungsschweissen zunächst eine Wurzellage mittels Wolfram- Inertgas(WIG)-Schweissverfahren erzeugt und anschliessend ein UP- Schweissverfahren angewendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbindungsschweissen ein Wolfram-Inertgas(WIG)-Schweissverfahren verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Turbomaschinen aus Scheiben oder anderen Teilen verwendet wird.
DE19953079A 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen Expired - Fee Related DE19953079B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953079A DE19953079B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
NL1016527A NL1016527C2 (nl) 1999-11-04 2000-11-02 Werkwijze voor het aan elkaar lassen van componenten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953079A DE19953079B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953079A1 true DE19953079A1 (de) 2001-05-10
DE19953079B4 DE19953079B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=7927901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953079A Expired - Fee Related DE19953079B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19953079B4 (de)
NL (1) NL1016527C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348424A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Alstom Technology Ltd Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
DE10348422A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Alstom Technology Ltd Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
WO2007014585A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Areva Np Gmbh Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung
EP1837483A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Geschweisste Welle für Strömungsmaschinen
US7331757B2 (en) 2002-12-05 2008-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shaft and production of a turbine shaft
EP3064307A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Laborelec CVBA System und Verfahren zum Verbinden durch Reibungsschweissen eines ersten Stahlelements mit einem zweiten Stahlelement durch Verwendung eines Adaptierselementes aus Ni-basierten Legierungen
DE102015219351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Stahl oder Titan mit einer ausscheidungshärtenden Nickelbasislegierung und Bauteil
CN112846566A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 钢铁研究总院 固溶强化型耐热合金c-hra-2氩弧焊用焊丝
CN112846565A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 钢铁研究总院 纯固溶强化型耐热合金c-hra-2埋弧焊用实芯焊丝

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105689919B (zh) * 2016-04-14 2018-10-30 华能国际电力股份有限公司 一种焊缝熔敷金属可再结晶的镍基合金焊丝

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100501C2 (de) * 1980-01-09 1986-06-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE3212857C2 (de) * 1982-04-06 1992-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1453723A (fr) * 1965-11-15 1966-06-03 Arcos Corp Procédé et machine de soudure de recouvrement
AT313026B (de) * 1969-12-24 1974-01-25 Boehler & Co Ag Geb Lichtbogen-Schmelzschweißverfahren
FR2272259B1 (de) * 1974-05-21 1977-03-11 Alsthom Cgee
US4878953A (en) * 1988-01-13 1989-11-07 Metallurgical Industries, Inc. Method of refurbishing cast gas turbine engine components and refurbished component
US4962586A (en) * 1989-11-29 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Method of making a high temperature - low temperature rotor for turbines
JPH07228942A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オーステナイト系ステンレス鋼の溶接継手の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100501C2 (de) * 1980-01-09 1986-06-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE3212857C2 (de) * 1982-04-06 1992-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRÖMEL,N., PAULUS,M.: Modifiziertes Kaltwalz- plattierverfahren. In: Metall, H.7, Jg.36, 1982, S.771,772 *
MERKER,Jürgen, u.a.: Zum Einfluß der Fügeflächenvorbereitung beim Diffusionsschweißen. In: Schweißen und Schneiden 46, 1994, H.7, S.328- S.331 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331757B2 (en) 2002-12-05 2008-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shaft and production of a turbine shaft
DE10348422B4 (de) * 2003-10-14 2015-04-23 Alstom Technology Ltd. Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE10348422A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Alstom Technology Ltd Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
US7168916B2 (en) 2003-10-14 2007-01-30 Alstom Technology Ltd. Welded rotor for a thermal machine, and process for producing a rotor of this type
US7179342B2 (en) 2003-10-14 2007-02-20 Alstom Technology Ltd. Thermally loaded component, and process for producing the component
DE10348424A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Alstom Technology Ltd Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
WO2007014585A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Areva Np Gmbh Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung
KR100966202B1 (ko) * 2005-07-29 2010-06-25 아레바 엔피 게엠베하 용접 연결부를 제조하는 방법 및 용접 연결부를 회복시키는방법
US8217295B2 (en) 2005-07-29 2012-07-10 Areva Np Gmbh Method for producing a welded connection for use in a corrosive environment
US8729418B2 (en) 2005-07-29 2014-05-20 Areva Gmbh Method for repairing a welded connection
EP1837483A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Geschweisste Welle für Strömungsmaschinen
EP3064307A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Laborelec CVBA System und Verfahren zum Verbinden durch Reibungsschweissen eines ersten Stahlelements mit einem zweiten Stahlelement durch Verwendung eines Adaptierselementes aus Ni-basierten Legierungen
WO2016139311A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Laborelec Cvba System for and method of linking by friction welding a first piece of steel to a second piece of steel with use of ni-based alloys adapter
US11292078B2 (en) 2015-03-05 2022-04-05 Laborelec Cvba System for and method of linking by friction welding a first piece of steel to a second piece of steel with use of Ni-based alloys adapter
DE102015219351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Stahl oder Titan mit einer ausscheidungshärtenden Nickelbasislegierung und Bauteil
US11187082B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for making steel or titanium products containing a precipitation-hardening nickel-base alloy, and part
CN112846566A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 钢铁研究总院 固溶强化型耐热合金c-hra-2氩弧焊用焊丝
CN112846565A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 钢铁研究总院 纯固溶强化型耐热合金c-hra-2埋弧焊用实芯焊丝
CN112846566B (zh) * 2020-12-31 2022-03-29 钢铁研究总院 固溶强化型耐热合金c-hra-2氩弧焊用焊丝
CN112846565B (zh) * 2020-12-31 2022-03-29 钢铁研究总院 纯固溶强化型耐热合金c-hra-2埋弧焊用实芯焊丝

Also Published As

Publication number Publication date
NL1016527A1 (nl) 2001-05-07
NL1016527C2 (nl) 2002-10-10
DE19953079B4 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205828B1 (de) Verfahren und Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Stahlrohren mit erhöhter Sauergasbeständigkeit
DE60028853T2 (de) Wärmebeständiges Metallrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
DE60024761T2 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung
EP0904885B1 (de) Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen
DE19953079B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
DD260668A1 (de) Zusammensetzung des schweissdrahtes
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE3004758A1 (de) Verschweissverfahren fuer eine zu verschweissende rostfreie stahlueberzugsschicht
DE1815274A1 (de) Elektrode fuer das Schweissen rostbestaendiger Staehle
DE3624669C2 (de) Verwendung eines 9%-Chromstahls als Werkstoff für Dampfgeneratoren in schnellen Brütern
DE10348422B4 (de) Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE2552495C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Nahtschweißen
DE2921555A1 (de) Verbrauchbare schweisselektrode, verfahren zum elektro-schlacke-schweissen und elektro-schlacke-schweissgut
DE2532744B2 (de) Mehrschichten-Stumpfschweißverfahren
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
DE102007033291A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
EP1622738A1 (de) Verfahren zum verschweissen von bauteilen sowie ein nach einem solchen verfahren hergestellter rotor
EP0089943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Gegenständen aus einer ferritisch-austenitischen Cr-Ni-Mo-Stahllegierung
DE3614482C2 (de)
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
DE3530837C2 (de)
DE1508306B1 (de) Hartlot
DE2456137C3 (de) Manganstahl und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130508

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee