DE10348424A1 - Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors - Google Patents

Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE10348424A1
DE10348424A1 DE10348424A DE10348424A DE10348424A1 DE 10348424 A1 DE10348424 A1 DE 10348424A1 DE 10348424 A DE10348424 A DE 10348424A DE 10348424 A DE10348424 A DE 10348424A DE 10348424 A1 DE10348424 A1 DE 10348424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ring
disk
welding
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10348424A
Other languages
English (en)
Inventor
Brendon Scarlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE10348424A priority Critical patent/DE10348424A1/de
Priority to US10/958,424 priority patent/US7168916B2/en
Priority to JP2004300659A priority patent/JP2005121023A/ja
Publication of DE10348424A1 publication Critical patent/DE10348424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Ein Rotor (10) für eine thermische Maschine, insbesondere eine Dampf- oder Gasturbine, umfasst eine Mehrzahl von in der Rotorachse (11) hintereinander angeordneten und miteinander verschweißten Rotorscheiben (12, 13, 14), wobei wenigstens eine erste Rotorscheibe (13), die in einem thermisch besonders belasteten Abschnitt des Rotors (10) angeordnet ist, aus einer hochtemperaturfesten Nickelbasislegierung besteht und mit wenigstens einer zweiten benachbarten Rotorscheibe (12, 14) verschweißt ist, welche aus einem hochtemperaturfesten Stahl besteht. Bei einem solchen Rotor (10) wird eine präzise Prüfung der im Hochtemperaturbereich liegenden Schweißverbindungen durch zerstörungsfreie Prüfverfahren dadurch erreicht, dass zwischen der ersten und der zweiten Rotorscheibe (13 bzw. 12, 14) ein erster Rotorring (15, 16) aus einem hochtemperaturfesten Stahl eingefügt ist, welcher erste Rotorring (15, 16) auf der einen Seite mit der zweiten Rotorscheibe (12, 14) verschweißt ist und auf der anderen Seite über eine umlaufende Schweißnaht (21, 21', 26) mit der ersten Rotorscheibe (13) verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der rotierenden thermischen Maschine. Sie betrifft einen geschweissten Rotor für eine thermische Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors.
  • Ein Rotor der genannten Art ist z. B. aus der DE-A1-101 12 062 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kritische Komponenten wie z. B. geschmiedete Rotoren oder Rohre oder gegossene Gehäuse für Hochtemperatur-Dampfkraftwerke oder Komponenten von Gasturbinen oder anderen Turbomaschinen mit Betriebstemperaturen > 700°C müssen aus Nickelbasislegierungen mit der notwendigen mechanischen und Kriechfestigkeit bei diesen Temperaturen hergestellt werden.
  • Zuallererst werden bei Temperaturen unmittelbar oberhalb des Einsatzbereiches von Hochtemperaturstählen solche Nickelbasislegierungen ausgewählt, welche eine chemische Zusammensetzung aufweisen, die es ihnen erlaubt, die gewünschten Hochtemperatureigenschaften auf einfache Weise durch ein Lösungsglühen bei einer Temperatur von typischerweise nahe 1000°C und anschliessendes Abkühlen zu erreichen.
  • Bei noch höheren Betriebstemperaturen werden noch komplexere Nickelbasislegierungen benötigt, welche bei noch höheren Temperaturen (typischerweise > 750°C) die notwendige mechanische und Kriechfestigkeit aufweisen. Diese Legierungen haben noch komplexere Zusammensetzungen, die es ihnen ermöglichen, die gewünschten Eigenschaften durch die Bildung von stabilen Ausscheidungen zu erreichen. Derartige Ausscheidungen werden durch eine mit einer Ausscheidungshärtung verbundene Wärmebehandlung erzeugt, die auf das vorgängige Lösungsglühen folgt und in der Regel in einem Temperaturbereich zwischen 700 und 900°C durchgeführt wird.
  • Derartige ausscheidungshärtbare Nickelbasislegierungen besitzen die gewünschten Eigenschaften für Anwendungen im Temperaturbereich >> 700°C, haben aber gleichwohl eine Reihe von Nachteilen:
    • • Sie können wegen fehlender Fabrikationseinrichtungen und wegen ihrer Neigung zur Rissbildung während der Herstellung nicht in den Grössen hergestellt und bearbeitet werden, die für grosse Rotoren, Rohre oder Gehäuse notwendig sind.
    • • Wegen des breiten Erstarrungsbereichs der Legierungen sind sie ohne die Bildung von Erstarrungsrissen, die ihre Anwendung unmöglich machen würden, schwierig zu schweissen (siehe z.B.: High Temperature Materials for Power Engineering, Liege, 24–27 September 1990, p. 1309, p. 1461, p. 1471 and p. 1481)
    • • Insbesondere begünstigt das Schweissen des voll ausgehärteten Materials die Rissbildung wegen der geringen Fähigkeit des Materials, die während des Schweissens auftretenden differentiellen Dehnungen auszugleichen. Die Legierungen sind wegen der zugesetzten Elemente, welche durch Ausscheidungsreaktionen die Hochtemperaturfestigkeit erzeugen, teuer.
  • Häufig sind bei grossen, im Betrieb mit hohen Temperaturen beaufschlagten Komponenten wie Rotoren, Gehäusen oder dgl. Bereiche vorhanden, in denen die Betriebstemperatur am höchsten ist, sowie Bereiche, in denen die Betriebstemperatur deutlich unter der höchsten Betriebstemperatur liegt. Für derartige Fälle ist bereits seit längerem vorgeschlagen worden, die Komponenten in Einklang mit der Betriebstemperaturverteilung aus mehreren Teilabschnitten zusammenzusetzen (zusammenzuschweissen), die aus einem der Betriebstemperatur des jeweiligen Abschnitts angepassten Material bestehen.
  • So ist es aus der DE-A1-199 53 079 bekannt, zur Bildung einer Komponente zwei Bauteile aus hochlegierten, warmfesten martensitisch/ferritischen Stählen, austenitischen Stählen oder Superlegierungen auf Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasis miteinander zu verschweissen, wobei wenigstens eines der Bauteile im Verbindungsbereich zunächst mit einem Zusatzwerkstoff auf Nickelbasis plattiert wird, das plattierte Material dann qualitätswärmebehandelt wird, und schliesslich die Bauteile unter Einsatz desselben Zusatzwerkstoffes miteinander verschweisst werden. In einem näher erläuterten Ausführungsbeispiel wird ein erstes Bauteil aus IN706 (Inconel 706), beispielsweise eine Scheibe eines (aus mehreren Scheiben zusammengesetzten) Rotors im lösungsgeglühten Zustand mit dem Zusatzwerkstoff SG-NiCr20Nb mittels UP(Unter Pulver)-Schweissung mit Draht plattiert. Anschliessend wird die plattierte IN706-Scheibe einer Wärmebehandlung unterzogen, welche für die Qualität notwendig ist (Stabilisierungsglühung bei 820+/–15°C, Abkühlung auf RT, Ausscheidungshärtung bei 730+/–15°C, Abkühlung auf RT). Die plattierte IN706- Scheibe wird dann mit einer weiteren plattierten Scheibe aus dem hochlegierten martensitisch/ferritischen Stahl St13TNiEL verschweisst, wobei die Wurzellagen mittels WIG-Schweissung und die Verstärkungslagen mittels UP-Drahtschweissung aufgebracht werden. Anschliessend wird das verschweisste Bauteil bei 610+/–15°C spannungsarm geglüht.
  • In der DE-A1-101 12 062 wird ein Verfahren zum Zusammenschweissen zweier thermisch unterschiedlich belasteter Teile, die insbesondere für eine Turbomaschine vorgesehen sind, vorgeschlagen. Das erste Teil besteht dabei aus Stahl, und das zweite Teil besteht aus einer Nickelbasislegierung. Bei dem Verfahren wird vor dem Verschweissen zunächst auf das zweite Teil aus der Nickelbasislegierung eine Zwischenschicht aufgebracht, in der von innen nach aussen die in der Nickelbasislegierung vorhandenen und für die Rissbildung verantwortlichen zusätzlichen Elemente progressiv abnehmen. Das zweite Teil besteht vorzugsweise aus IN625 (Inconel 625). Die aus mehreren Einzelschichten aufgebaute Zwischenschicht besteht vorzugsweise aus IN617 (Inconel 617).
  • Besonders bei Rotoren grosser Dampf- oder Gasturbinen ist die Qualität der Schweissnähte zwischen den einzelnen Rotorscheiben massgeblich für die mechanischen Eigenschaften des Rotors. Es ist daher von grosser Wichtigkeit, die Schweissnähte mit einem zerstörungsfreien Prüfverfahren wie einer Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung möglichst genau und mit hoher Auflösung auf Fehler hin zu überprüfen. Wird der Rotor ausschliesslich aus einzelnen, miteinander verschweissten Rotorscheiben aufgebaut, können die umlaufenden Schweissnähte ungehindert nur von aussen geprüft werden, weil die Zwischenräume zwischen benachbarten Rotorscheiben einen nach aussen abgeschlossenen Hohlraum bilden. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden (siehe z.B. die US-A-6,152,697), bei einem geschweissten Rotor zur hohlraumseitigen Überprüfung der Schweissnähte in den Hohlraum führende Inspektionsöffnungen vorzusehen. Jedoch erlauben diese Inspektionsöffnungen nur einen sehr beschränkten Zugang, der für Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen nicht geeignet ist.
  • Die Prüfung der Schweissnähte von beiden Seiten ist vor allem bei Ultraschalluntersuchungen von Schweissnähten notwendig, die als Zusatzwerkstoffe Nickelbasislegierungen enthalten, weil die Ultraschallimpulse in diesen Schweissnähten vergleichsweise stark geschwächt werden. Bei Röntgenuntersuchungen ist der ungehinderte beidseitige Zugang erforderlich, um auf der einen Seite die Röntgenquelle und auf der anderen Seite die zugehörige Aufnahmevorrichtung wie z.B. einen Röntgenfilm oder dgl. anzuordnen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen aus mehreren einzelnen, miteinander verschweissten Elementen zusammengesetzten Rotor anzugeben, der auf einfache Weise bei der Herstellung eine ungehinderte Überprüfung der kritischen Schweissnähte durch zerstörungsfreie Prüfverfahren ermöglicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, zwischen zwei benachbarten Rotorscheiben aus einer Nickelbasislegierung und einem Stahl einen mit beiden Rotorscheiben verschweissten Rotorring einzufügen. Der eingefügte Rotorring kann zunächst einseitig mit der aus einer Nickelbasislegierung bestehenden Rotorscheibe verschweisst werden, wobei eine kritische umlaufende Schweissnaht erzeugt wird, die genau geprüft werden muss. Solange der von dem Rotorring umschlossene Innenraum noch nicht durch Anschweissen der anderen Rotorscheibe geschlossen ist, kann die kritische umlaufende Schweissnaht aufgrund des zu einer Seite hin offenen Innenraums von innen und aussen ungehindert geprüft werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die umlaufende Schweissnaht gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Zusatzwerkstoff eine Nickelbasislegierung enthält.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung, die für besonders hohe Betriebstemperaturen geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotorscheibe aus einer ausscheidungsgehärteten Nickelbasislegierung besteht, und dass zwischen dem ersten Rotorring und der ersten Rotorscheibe ein zweiter Rotorring aus einer lösungsgeglühten Nickelbasislegierung eingefügt und mit der ersten Rotorscheibe und dem ersten Rotorring jeweils mittels einer umlaufenden Schweissnaht verschweisst sind. Auch hier enthalten die umlaufenden Schweissnähte zwischen dem zweiten Rotorring und der ersten Rotorscheibe bzw. zwischen dem zweiten Rotorring und dem ersten Rotorring als Zusatzwerkstoff vorzugsweise eine Nickelbasislegierung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweissen des ersten Rotorrings mit der ersten Rotorscheibe zunächst ein zweiter Rotorring mit der ersten Rotorscheibe verschweisst wird, dass anschliessend die umlaufende Schweissnaht, welche den zweiten Rotorring mit der ersten Rotorscheibe verbindet, mittels eines zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahrens, insbesondere unter Anwendung von Ultraschall und/oder Röntgenstrahlung, von innen und/oder aussen geprüft wird, und dass dann durch Verschweissen der beiden Rotorringe der erste Rotorring mit der ersten Rotorscheibe verbunden wird.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 in Teilfigur (a) im Längsschnitt die noch nicht verschweissten Teile eines Rotors gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die an den Verbindungsstellen zum Einsatz kommenden Zusatzwerkstoffe mit Grossbuchstaben (B, C) gekennzeichnet sind; Teilfigur (b) zeigt eine Variante für den zentralen Teil des Rotors aus Teilfigur (A);
  • 2 in mehreren Teilfiguren (a) bis (d) verschiedene Schritte bis zu einem Zwischenstadium bei der Herstellung des Rotors gemäss 1;
  • 3 die röntgenographische Prüfung der Schweissnaht in dem Zwischenstadium gemäss 2(d);
  • 4 die Ultraschallprüfung von aussen in einem späteren Zwischenstadium; und
  • 5 die Ultraschallprüfung von innen in einem späteren Zwischenstadium.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In 1a) sind in einem Ausschnitt im Längsschnitt entlang einer Rotorachse 11 aufgereiht verschiedene einzelne Elemente 12,..,17 dargestellt, aus denen der Rotor 10 gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zusammengeschweisst ist. Die verschiedenen Elemente umfassen drei (kreisförmige) Rotorscheiben 12, 13 und 14 sowie drei (kreisförmige) Rotorringe 15, 16 und 17, die zwischen den Rotorscheiben 12, 13, 14 angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel ist die zentrale Rotorscheibe 13 aus einem Werkstoff A, der eine ausscheidungshärtbare Nickelbasislegierung ist, die typischerweise einer 3-stufigen Wärmebehandlung bei z.B. 1050°C, 850°C und 760°C unterworfen wird. Der Werkstoff A kann beispielsweise Waspalloy® sein. Die beiden anderen Rotorscheiben 12 und 14 ebenso wie die Rotorringe 15 und 16 sind aus einem Werkstoff C, welcher insbesondere ein 10%Cr-Stahl ist, der einer zweistufigen Wärmebehandlung bei z.B. 1050°C und 700°C unterworfen wird. Der dritte Rotorring 17 ist aus einem Werkstoff B, welcher eine lösungsgeglühte Nickelbasislegierung ist, die einer einfachen Wärmebehandlung bei z.B. 1050°C unterworfen wird. Der Werkstoff B kann beispielsweise IN617 (Inconel® 617) sein. Die Werkstoffe B und C werden auch – wie dies in 1 eingetragen ist – als Zusatzwerkstoffe bei den Schweissverbindungen zwischen den Rotorringen und -scheiben eingesetzt.
  • In den 2 bis 4 werden die Herstellungsschritte beim Zusammenbau des Rotors 10 gemäss 1a) dargestellt, bei dem nur die zentrale Rotorscheibe 13 aus dem Werkstoff A besteht. Es ist aber auch denkbar, gemäss 1b anstelle der zentralen Rotorscheibe 13 eine Kombination aus einer zentralen Rotorscheibe 13 und einem angrenzenden Rotorring 18 vorzusehen, die beide aus dem Werkstoff A bestehen und vor dem Verschweissen mit Zwischenschichten 19, 19' bzw. 20, 20' ausgestattet werden.
  • Bei der Herstellung des Rotors 10 wird gemäss 2a von der zentralen Rotorscheibe 13 aus dem Werkstoff A ausgegangen, die bei 1050°C lösungsgeglüht ist. An den späteren Verbindungsstellen werden dann durch Auftragsschweissen Zwischenschichten 19, 19' aus dem Material B oder Ähnlichem aufgebracht (2b). Nach dem Auftragsschweissen der Zwischenschichten 19, 19' wird die Rotorscheibe 13 bei typischerweise 850°C gehalten, um die beim Schweissen entstandenen Spannungen abzubauen und durch Ausscheidungshärtung annähernd die volle Festigkeit des Materials A zu erreichen. Danach wird die Rotorscheibe 13 gemäss 2c und 2d mit den benachbarten Rotorringen 15 und 17 verschweisst, die aus dem Werkstoff C bzw. B bestehen. Als Zusatzwerkstoff für den Schweissvorgang wird ein Werkstoff vom Typ B oder Ähnlichem wie z.B. IN617 eingesetzt, der seine volle Festigkeit während der Abkühlung aus dem geschmolzenen Zustand beim Schweissen erreicht.
  • Die sich bildenden Schweissnähte 21, 21' (2d) sind nun, da die Rotorringe 15, 17 einen von aussen noch zugänglichen Hohlraum 22 umschliessen, sowohl von aussen wie auch von innen zugänglich. Dies kann ausgenutzt werden, um die Schweissnähte einer genauen und sorgfältigen Qualitätsprüfung mittels eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens zu unterziehen. In 3 ist dies für die Schweissnaht 21' am Beispiel einer Röntgenuntersuchung gezeigt: Eine Röntgenquelle (Röntgenröhre) 23 wird in den Hohlraum des Rotorrings 17 geschoben, so dass die abgegebene Röntgenstrahlung von innen nach aussen die Schweissnaht 21' radial durchdringen kann. Das Abbild der Schweissnaht 21' wird mittels einer aussen angeordneten Röntgenaufnahmevorrichtung 24, z.B. einem Röntgenfilm, aufgenommen und kann dann ausgewertet werden. Röntgenquelle 23 und Röntgenaufnahmevorrichtung 24 können in der Anordnung der 3 auch die Plätze tauschen. Denkbar ist selbstverständlich auch der Einsatz entsprechender elektronischer Aufnahme- und Auswertungsvorrichtungen.
  • Der ungehinderte Zugang zur Innenseite der Rotorringe bzw. Schweissnähte ist aber auch bei der Anwendung von Ultraschallprüfverfahren vorteilhaft: Wenn die Schweissnähte Zusatzwerkstoffe vom Werkstofftyp B (auf Nickelbasis) enthalten, ist bei den erforderlichen Wandstärken für den Rotor wegen der vergleichsweise hohen Schallabsorption in der Schweissnaht eine vollständige Prüfung nur möglich, wenn sie von der Innen- und Aussenseite durchgeführt wird. In 4 und 5 ist die Ultraschallprüfung der Schweissnaht 21' von der Aussen- und Innenseite mittels eines Ultraschallmesskopfes 25 dargestellt. Auch die nächste Schweissnaht 26 zwischen den beiden Rotorringen 16 und 17, die ebenfalls Zusatzwerkstoff vom Typ B enthält, kann mittels Ultraschall von innen und aussen geprüft werden (gestrichelt eingezeichneter Ultraschallmesskopf). Erst wenn diese Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind, können die von den Rotorringen 15,..,17 umschlossenen Hohlräume 22 durch Anschweissen der nächsten Rotorscheiben 12 und 14 aus dem Werkstoff C geschlossen werden. Die dabei entstehenden Schweissnähte enthalten nur Zusatzwerkstoff vom Typ C und können daher ohne Schwierigkeiten nur von aussen mittels Ultraschall geprüft werden.
  • Die Charakteristika und Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
    • • Speziell beim Schweissen von Rotoren ist es von Vorteil, anstelle von Rotorscheiben (innen hohle) Rotorringe an die der höchsten Temperatur ausgesetzte Rotorscheibe aus dem Werkstoff A und einem anschliessenden Ring aus dem Werkstoff B anzuschweissen, so dass die Schweissnähte von der Wurzel und von oben (von innen und aussen) für die Prüfung zugänglich sind.
    • • Auf diese Weise können alle Schweissverbindungen zwischen dem Werkstoff A und dem Werkstoff B mit erhöhter Präzision zerstörungsfrei geprüft werden, und zwar mit Ultraschall- und Röntgenverfahren, wodurch sich eine bessere Fehlerauflösung ergibt.
    • • Dies ist insbesondere von Vorteil bei Schweissverbindungen zwischen den Werkstoffen A und A, A und B, und B und C, wenn eine Nickelbasislegierung als Schweissmaterial eingesetzt wird, weil dieses wegen der grösseren Ultraschalldämpfung schwieriger von nur einer Seite untersucht werden kann als ein Stahl-Schweissmetall.
    • • An den thermisch weniger belasteten Orten (stromabwärts) können Schweissverbindungen zwischen Rotorscheiben und Rotorringen aus dem Werkstoff C mit einem Stahl-Schweissmetall (Werkstoff C) ausgeführt werden (Schweissverbindungen zwischen den Elementen 12 und 15 sowie 14 und 16 in 1a), die nach dem Schweissen typischerweise bei 680°C wärmebehandelt werden und leicht mit Ultraschall nur von aussen geprüft werden können.
  • 10
    Rotor
    11
    Rotorachse
    12,13,14
    Rotorscheibe
    15,..,18
    Rotorring
    19,19'
    Zwischenschicht (Aufbutterungsschicht)
    20,20'
    Zwischenschicht (Aufbutterungsschicht)
    21,21',26
    Schweissnaht
    22
    Hohlraum
    23
    Röntgenquelle
    24
    Röntgenaufnahmevorrichtung (z.B. Röntgenfilm)
    25
    Ultraschallmesskopf

Claims (7)

  1. Rotor (10) für eine thermische Maschine, insbesondere eine Dampf- oder Gasturbine, welcher Rotor (10) eine Mehrzahl von in der Rotorachse (11) hintereinander angeordneten und miteinander verschweissten Rotorscheiben (12, 13, 14) umfasst, wobei wenigstens eine erste Rotorscheibe (13), die in einem thermisch besonders belasteten Abschnitt des Rotors (10) angeordnet ist, aus einer hochtemperaturfesten Nickelbasislegierung besteht und mit wenigstens einer zweiten benachbarten Rotorscheibe (12, 14) verschweisst ist, welche aus einem hochtemperaturfesten Stahl besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Rotorscheibe (13 bzw. 12, 14) ein erster Rotorring (15, 16) aus einem hochtemperaturfesten Stahl eingefügt ist, welcher erste Rotorring (15, 16) auf der einen Seite mit der zweiten Rotorscheibe (12, 14) verschweisst ist und auf der anderen Seite über eine umlaufende Schweissnaht (21, 21', 26) mit der ersten Rotorscheibe (13) verbunden ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Schweissnaht (21, 21'; 26) als Zusatzwerkstoff eine Nickelbasislegierung enthält.
  3. Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotorscheibe (13) aus einer ausscheidungsgehärteten Nickelbasislegierung besteht, und dass zwischen dem ersten Rotorring (16) und der ersten Rotorscheibe (13) ein zweiter Rotorring (17) aus einer lösungsgeglühten Nickelbasislegierung eingefügt und mit der ersten Rotorscheibe (13) und dem ersten Rotorring (16) jeweils mittels einer umlaufenden Schweissnaht (21', 26) verschweisst ist.
  4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Schweissnähte (21', 26) zwischen dem zweiten Rotorring (17) und der ersten Rotorscheibe (13) bzw. zwischen dem zweiten Rotorring (17) und dem ersten Rotorring (16) als Zusatzwerkstoff eine Nickelbasislegierung enthalten.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Rotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der erste Rotorring (15, 16) mit der ersten Rotorscheibe (13) verbunden wird, dass in einem zweiten Schritt die umlaufende Schweissnaht (21, 26), welche den ersten Rotorring (15, 16) mit der ersten Rotorscheibe (13) verbindet, mittels eines zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahrens, insbesondere unter Anwendung von Ultraschall und/oder Röntgenstrahlung, von innen und/oder aussen geprüft wird, und dass in einem dritten Schritt die freie Seite des ersten Rotorrings (15, 16) mit der zweiten Rotorscheibe (12, 14) schweisstechnisch verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweissen des ersten Rotorrings (15, 16) mit der ersten Rotorscheibe (13) zunächst ein zweiter Rotorring (17) mit der ersten Rotorscheibe (13) verschweisst wird, dass anschliessend die umlaufende Schweissnaht (21'), welche den zweiten Rotorring (17) mit der ersten Rotorscheibe (13) verbindet, mittels eines zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahrens, insbesondere unter Anwendung von Ultraschall und/oder Röntgenstrahlung, von innen und/oder aussen geprüft wird, und dass dann durch Verschweissen der beiden Rotorringe (16, 17) der erste Rotorring (16) mit der ersten Rotorscheibe (13) verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschweissen der ersten Rotorscheibe (13) mit dem ersten bzw. zweiten Rotorring (15, 16 bzw. 17) zunächst im Bereich der späteren Schweissnaht (21, 21') eine die Schweissbarkeit fördernde Zwischenschicht (19, 19'), insbesondere durch Auftragsschweissen, aufgetragen wird.
DE10348424A 2003-10-14 2003-10-14 Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors Withdrawn DE10348424A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348424A DE10348424A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
US10/958,424 US7168916B2 (en) 2003-10-14 2004-10-06 Welded rotor for a thermal machine, and process for producing a rotor of this type
JP2004300659A JP2005121023A (ja) 2003-10-14 2004-10-14 熱的な機械に用いられる溶接されたロータならびにこのようなロータを製作するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348424A DE10348424A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348424A1 true DE10348424A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348424A Withdrawn DE10348424A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7168916B2 (de)
JP (1) JP2005121023A (de)
DE (1) DE10348424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757772A2 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 General Electric Company Aufgestapelter Dampfgang für Dampfturbinen
DE102008020624A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Turbinen- oder Kompressorrotoren für Gasturbinentriebwerke
DE102015219351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Stahl oder Titan mit einer ausscheidungshärtenden Nickelbasislegierung und Bauteil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577494A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Geschweisste Turbinenwelle und Verfahren zur deren Herstellung
JP4261562B2 (ja) * 2006-08-25 2009-04-30 株式会社日立製作所 高温強度と高温延性の優れたNi−Fe基鍛造超合金とその製造法および蒸気タービンロータ
US8132325B2 (en) * 2007-04-10 2012-03-13 Siemens Energy, Inc. Co-forged nickel-steel rotor component for steam and gas turbine engines
US7950146B2 (en) * 2007-04-10 2011-05-31 Siemens Energy, Inc. Co-forged steel rotor component for steam and gas turbine engines
US20090060735A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 General Electric Company Turbine rotor apparatus and system
DE102008017495B8 (de) * 2008-04-04 2015-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung oder Reparatur von integral beschaufelten Rotoren
WO2009154245A1 (ja) * 2008-06-18 2009-12-23 三菱重工業株式会社 Ni基合金-高クロム鋼構造物及びその製造方法
KR101193727B1 (ko) * 2008-06-18 2012-10-23 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 회전 기기의 로터 및 그 제조 방법
JP4719780B2 (ja) * 2008-09-09 2011-07-06 株式会社日立製作所 タービン用の溶接型ロータおよびその製造方法
EP2172299B1 (de) 2008-09-09 2013-10-16 Hitachi, Ltd. Geschweißter Rotor für eine Turbine sowie Verfahren zur Herstellung davon
JP4839388B2 (ja) * 2009-03-31 2011-12-21 株式会社日立製作所 溶接材料および溶接ロータ
DE102010035019A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Alstom Technology Ltd. Gefügte Turbinenrotorkomponenten und Verfahren dafür
JP2011069307A (ja) 2009-09-28 2011-04-07 Hitachi Ltd 蒸気タービンロータ、それを用いた蒸気タービン
JP2012207594A (ja) 2011-03-30 2012-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機械のロータ及び回転機械
JP5731915B2 (ja) * 2011-06-22 2015-06-10 川崎重工業株式会社 タービン用ロータおよびその製造方法ならびにNi基超合金材と鋼材の接合方法および構造
JP5843718B2 (ja) * 2012-07-19 2016-01-13 株式会社東芝 Ni基溶接材および異材溶接タービンロータ
US20150306713A1 (en) * 2012-12-03 2015-10-29 United Technologies Corporation A method of fabricating a rotor of a turbofan engine
EP3096916A4 (de) 2014-01-24 2017-11-22 Electric Power Research Institute, Inc. Herstellung einer schweissverbindung mit gestuftem design

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903588C2 (de) * 1989-02-07 1993-09-23 Mtu Muenchen Gmbh
US6152697A (en) * 1998-06-09 2000-11-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steam turbine different material welded rotor
DE19953079A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
DE10112062A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Zusammenschweißen zweier thermisch unterschiedlich belasteter Teile sowie nach einem solchen Verfahren hergestellte Turbomaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272259B1 (de) * 1974-05-21 1977-03-11 Alsthom Cgee
JPS6142492A (ja) * 1984-08-01 1986-02-28 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビン主蒸気管とケ−シングとの溶接構造
JP3362369B2 (ja) * 1995-08-18 2003-01-07 株式会社日立製作所 蒸気タービン発電プラント及び蒸気タービン
DE19909056A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Abb Alstom Power Ch Ag Gehäuse für eine thermische Turbomaschine
DE10114612A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Alstom Switzerland Ltd Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903588C2 (de) * 1989-02-07 1993-09-23 Mtu Muenchen Gmbh
US6152697A (en) * 1998-06-09 2000-11-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steam turbine different material welded rotor
DE19953079A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
DE10112062A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Zusammenschweißen zweier thermisch unterschiedlich belasteter Teile sowie nach einem solchen Verfahren hergestellte Turbomaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757772A2 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 General Electric Company Aufgestapelter Dampfgang für Dampfturbinen
EP1757772A3 (de) * 2005-08-24 2010-12-29 General Electric Company Aufgestapelter Dampfgang für Dampfturbinen
DE102008020624A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Turbinen- oder Kompressorrotoren für Gasturbinentriebwerke
DE102015219351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Stahl oder Titan mit einer ausscheidungshärtenden Nickelbasislegierung und Bauteil
US11187082B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for making steel or titanium products containing a precipitation-hardening nickel-base alloy, and part

Also Published As

Publication number Publication date
US20050106012A1 (en) 2005-05-19
JP2005121023A (ja) 2005-05-12
US7168916B2 (en) 2007-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348424A1 (de) Geschweisster Rotor für eine thermische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
EP1243754B1 (de) Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
EP2215329B1 (de) Herstellungsprozess für einen rotor
DE102007050142A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings, damit hergestelltes Bauteil und Turbinenschaufel
DE102009024580B4 (de) Verbessertes Prüfverfahren für geschweißte Wellen
DE10112062A1 (de) Verfahren zum Zusammenschweißen zweier thermisch unterschiedlich belasteter Teile sowie nach einem solchen Verfahren hergestellte Turbomaschine
DE3811144C1 (de)
DE3619536A1 (de) Verfahren zum reparieren eines metallgegenstandes, insbesondere einer labyrinthdichtung
DE3020580A1 (de) Verfahren zum herstellen eines turbinenlaeufers
AT9199U1 (de) Werkstoffverbund mit explosionsgeschweisstem zwischenstück
DE10348422B4 (de) Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
EP3501721A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen sowie vorrichtung
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE102011055282A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE2830106A1 (de) Stumpfgeschweisste baueinheit aus rohren aus austenitischem stahl und verfahren zu deren herstellung
DE102010035019A1 (de) Gefügte Turbinenrotorkomponenten und Verfahren dafür
WO2004101209A1 (de) Verfahren zum verschweissen von bauteilen sowie ein nach einem solchen verfahren hergestellter rotor
DE19953079A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
CH702191A1 (de) Geschweisster Rotor.
EP3455464B1 (de) Läuferwelle und verfahren zum herstellen einer läuferwelle
DE19527634A1 (de) Stumpfschweißverbindung
DE102006061448A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings und damit hergestelltes Bauteil
DE2113243C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fur den Einsatz von Prufmethoden zur Fest Stellung der Rißfreiheit in durch die Verbindung von mehrschichtigen Zylindern erhaltenen Rundschweißnahten geeigneten Prufoberflachen
DE102016112697A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einer Oberfläche eines Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
EP3505293A1 (de) Verfahren zur verbindung von bauteilen mittels generativer fertigung und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee