DE1508306B1 - Hartlot - Google Patents
HartlotInfo
- Publication number
- DE1508306B1 DE1508306B1 DE19621508306 DE1508306A DE1508306B1 DE 1508306 B1 DE1508306 B1 DE 1508306B1 DE 19621508306 DE19621508306 DE 19621508306 DE 1508306 A DE1508306 A DE 1508306A DE 1508306 B1 DE1508306 B1 DE 1508306B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- palladium
- gold
- composition
- brazing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 36
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 26
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 16
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000677 High-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000954 Medium-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N gold nickel Chemical compound [Ni].[Au] MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/06—Alloys based on chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3013—Au as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3033—Ni as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/322—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C a Pt-group metal as principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hartlot zur Her- einem Gehalt von 82% Gold und 18% Nickel (z. B.
stellung von warmfesten, korrosionsbeständigen Hart- beschrieben in »Welding Journal«, 35 [1956], S. 441s)
lötverbindungen. hinsichtlich ihrer Eigenschaften mit den Eigenschaften
Es ist bekannt, bei hohen Temperaturen hart zu des erfindungsgemäßen Hartlots, so ist festzustellen,
löten, um zusammengesetzte Gegenstände aus Hoch- 5 daß die Zugabe von Palladium in dem erfindungstemperaturlegierungen
herzustellen. Jedoch zeigen die gemäßen Hartlot insbesondere zu folgenden techderzeit
verwendeten Hartlötverbindungen, die im nischen Vorzügen führt: (1) Bessere Fließeigenschaften
wesentlichen NiB- oder NiBCr-Legierungen sind, wie des Hartlots; (2) höherer Schmelzpunkt des Hartlots;
beispielsweise in der Zeitschrift »Metal Progress«, 74 dies ermöglicht die Herstellung von gelöteten Struk-(1958),
Nr. 3, S. 99 bis 104, beschrieben, gewisse Nach- io türen, die zu einem Betrieb bei sehr hohen Temperateils,
da sie ohne Fremdzusatz nur in Pulverform er- türen befähigt sind; (3) Schaffung einer neuartigen
hältlich sind. Drähte kann man nur aus mit Binde- Gruppe von Hartloten, deren Solidus-Liquidus-Linien
mittel gebundenem Pulver daraus herstellen. Binde- dieses Material äußerst geeignet für die Stufenvermittelzusatz
ist bei Hartlöten unerwünscht, da da- lötung machen; (4) Schaffung eines neuartigen Hartdurch
die Lötverbindungen nachteilig beeinflußt 15 lots, dessen Schmelztemperaturen dicht mit den
werden können. Bei Verwendung des Lotes in Pulver- empfohlenen Anlaßtemperaturen verschiedener neuer
form ist es schwierig und nicht immer möglich, die Hochtemperatur-Grundmaterialien zusammenfallen,
erforderlichen engen Toleranzen hinsichtlich ehe- Da das erfindungsgemäße Hartlot eine Schmelzmischer
Zusammensetzung und anteiligem Verhältnis temperatur besitzt, die nahe bei der empfohlenen
der Einzelbestandteile von Ansatz zu Ansatz einzu- 20 Anlaßtemperatur der Grundmaterialien liegt, gestattet
halten. Demzufolge wird die Reproduzierbarkeit der das erfindungsgemäße Hartlot eine Kombination der
Ergebnisse von einer Behandlung zu einer anderen Wärmebehandlung und der Verlötung in einem einzigen
schwierig. Es sind auch schon, wie beispielsweise in Arbeitsgang. Es können die Teile aus dem Grund- m
der genannten Literaturstelle auf S. 104 beschrieben, material in einen Ofen eingesetzt und auf die Anlaß-Au-Cr-Ni-Legierungen
zur Herstellung von Hartlot- 25 temperatur gebracht werden; während sie sich bei
verbindungen an Hochtemperaturwerkstoffen bekannt; dieser Temperatur befinden, werden sie gleichzeitig
diese sind jedoch deswegen relativ schwierig anzu- zusammengelötet. Beim Kühlen wird eine zusammenwenden,
weil sie die Grundmaterialien nicht gut gesetzte Struktur erhalten, die bereits angelassen oder
benetzen und so hohe Dampfdrücke haben, daß der wärmebehandelt ist. Dies führt zu dem technisch sehr
Lötvorgang nicht in einem Vakuumofen durchgeführt 30 wünschenswerten Ergebnis, in den Grundmaterialien
werden kann. keine unerwünschte Kornvergrößerung und Schwäche
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver- infolge des Verlötvorgangs einzuführen,
fcessertes Hartlot zu schaffen, welches gute Benetzungs- Das erfindungsgemäße Hartlot ist besonders brauch-
fcessertes Hartlot zu schaffen, welches gute Benetzungs- Das erfindungsgemäße Hartlot ist besonders brauch-
und Fließeigenschaften hat und auch in Form von bar für das Zusammenfügen von Hochtemperatur-Metalldraht
verarbeitet werden kann. 35 metallen und -legierungen, beispielsweise rostfreien
Gegenstand der Erfindung ist Hartlot zur Her- Stählen, Nickel, Kobalt, Zirkonium, Tantal, Titan,
stellung von warmfesten, korrosionsbeständigen Hart- Chrom, Vanadium und deren Hochtemperaturlötverbindungen,
welches dadurch gekennzeichnet ist, legierungen, gering-, mittel- und hochgekohlten Stähdaß
es aus 1 bis 96% Gold, 1 bis 72% Palladium, len, legierten Werkzeugstählen, gesinterten Karbiden
Rest 2 bis 61 % Nickel und/oder Chrom besteht. 40 oder für elektronische Einrichtungen benötigtes Rohr-
Die erfindungsgemäßen Hartlote unterscheiden sich material, wie solches aus Wolfram, Molybdän oder
technisch in wesentlichem Maße von bekannten Cadmium. Das erfindungsgemäße Hartlot läßt sich
ternären Legierungen, die Gold und Palladium und parktisch überall dort anwenden, wo Hochtemperaturweniger
als 20% Nickel oder Chrom enthalten. Der- legierungen miteinander verbunden werden sollen. ä
artige z. B. aus der Auslegeschrift 1 099 177 bekannte 45 Außerdem kann es verwendet werden beim Zusammen- ^
Legierungen besitzen nicht den engen Schmelzbereich, fügen von Turbinen- und Wärmeaustauscherteilen aus
der die Hartlote gemäß der Erfindung besonders Hochtemperaturlegierungen. Mit dem erfindungsgeeignet
für einen Stufenlötvorgang macht. Darüber gemäßen Hartlot verbundene Teile dieser Art können
hinaus haben ternäre Legierungen, die weniger als in herkömmlichen Hochtemperaturturbinen eingesetzt
20% Nickel oder Chrom aufweisen, die Neigung, 50 werden, die bei Temperaturen über 955°C mit Gesich
beträchtlich mit dem Grundmetall zu legieren schwindigkeiten bis zu 26000 U/min und mehr
oder zu vermischen. Demgemäß sind Legierungen arbeiten.
dieser Art nicht geeignet zum Verlöten dünner Teile, Gewünschtenfalls kann zusammen mit dem er-
da sie dazu neigen, das Grundmaterial aufzulösen findungsgemäßen Hartlot eines der bekannten Fluß-
und hierdurch die dünnen Teile zu erodieren. 55 mittel verwendet werden.
Gegenüber palladiumfreien Legierungen aus Gold, Es ist zweckmäßig, vor der Anwendung des erNickel
und Chrom, wie sie z. B. aus »Metal Progress«, findungsgemäßen Hartlots die damit zu lötenden
74 (1958), Nr. 3, S. 104, linke Spalte, Absatz 3, be- Grundmaterialien in an sich bekannter Weise mittels
kannt sind, führt die Gegenwart von Palladium in dem physikalischer oder chemischer Methoden zu reinigen,
erfindungsgemäßen Hartlot zu wesentlichen tech- 60 Es ist nicht erforderlich, die Grundmaterialien vordem
nischen Vorteilen. Selbst geringe Prozentsätze an Löten zu plattieren, da mit dem erfindungsgemäßen
Palladium führen zu einer beträchtlichen Verbesserung Hartlot ausgezeichnete Verbindungen ohne diesen
der Benetzungsfähigkeit und der Fließeigenschaften zusätzlichen Arbeitsgang erzeugt werden können. Eine
des geschmolzenen Hartlots. Durch Verbesserung vorherige Plattierung hindert jedoch nicht die erfolgdieser
Eigenschaften erzeugt die Anwesenheit des 65 reiche Anwendung des erfindungsgemäßen Hartlots.
Palladiums ein technisch überlegenes Hartlot. Erfindungsgemäßes Hartlot in Folienform ist für
Vergleicht man ein für den Stand der Technik eine Verwendung im Vakuumofen, in inerter oder
typisches ternäres Gold-Palladium-Nickel-Lot mit reduzierender Atmosphäre geeignet. Da alle drei
3 4
Komponenten des Hartlots verhältnismäßig tiefe gen oder korrosive Flüssigkeiten. Der lineare thermi-Dampfdrücke
haben, kann ohne Bedenken im Va- sehe Ausdehnungskoeffizient liegt bei 15,5· 10~6 0C-1,
kuum gelötet werden. Dabei kann unter Anwendung also nahe bei dem der meisten Hochtemperatureines
beliebigen herkömmlichen Lötverfahrens, wie Grundmetalle; diese haben einen Koeffizienten von
Gas-, Lichtbogen-, Ofen-, Induktions-, Widerstands-, S 12,6 bis 16,2 · 10~e 0C-1. Dadurch ist die Gefahr von
Tauch-, Block- oder Fließlötung gearbeitet werden. Brüchen in der Fuge oder dem angrenzenden Grund-Das
erfindungsgemäße Hartlot ist genügend dehn- metall im Verlauf von Temperaturzyklen verringert,
und streckbar, um in Form einer Folie, eines Dtahtes In der Zeichnung ist das ternäre System Au-Pd-Ni
und streckbar, um in Form einer Folie, eines Dtahtes In der Zeichnung ist das ternäre System Au-Pd-Ni
oder in sonstwie gestalteter Form eingesetzt zu werden; in Dreiecksdarstellung veranschaulicht, und darin ist
gewünschtenfalls kann man es auch in Pulverform io das erfindungsgemäße Hartlot und einige seiner für
anwenden. bestimmte Zwecke besonders vorteilhaften Zusammen-
Die mit dem erfindungsgemäßen Hartlot her- Setzungen abgegrenzt. Das von dem Fünfeck a, b, c, d,
gestellten Lötfugen können ohne nachteilige Folgen e, a, umschlossene Gebiet gibt die allgemeine Legiedauernden
Betriebstemperaturen bis etwa 10400C rungszusammensetzung für das erfindungsgemäße
und höher unterworfen werden. Die Lötfugen sind 15 Hartlot an; besonders vorteilhaft haben sich Hartlote
über ihren gesamten Querschnitt verhältnismäßig einer Zusammensetzung erwiesen, die in dem Bereich
homogen. Es lassen sich von einem Ansatz zu einem A, B, C, D, E, F, G, A dieses ternären Diagramms liegt,
anderen reproduzierbare Ergebnisse erzielen, da der durch die Eckpunkte A, B, C, D, E, F und G mit
geringe Änderungen der Zusammensetzung des er- der jeweiligen Zusammensetzung:
findungsgemäßen Hartlots die physikalischen Eigen- so
findungsgemäßen Hartlots die physikalischen Eigen- so
schäften der Legierung nicht wesentlich beeinflussen. Λ = 96% Gold, 2% Palladium, 2% Nickel,
Ein wesentlicher technischer Vorteil des erfindungs- B — 83°/0 Gold, 15% Palladium, 2% Nickel,
gemäßen Hartlots besteht in der durch den Zusatz c= 3 % Gold, 72 % Palladium, 25 % Nickel,
an Palladium erreichten beträchtlichen Verbesserung D= 1 0/ Gold 59 0/ paliadiuni) 40 o/ Nickel,
der Benetzungsfahigkeit und der Fheßeigenschaften 25 '" '" '"
der geschmolzenen Lötlegierung. Das Lot hat eine E = 5°/o Gold' 35% Palladium, 60% Nickel,
gegenüber den bekannten Gold-Nickel-Loten höheren F = 34 % Gold, 5 % Palladium, 61 % Nickel und
Schmelzpunkt; dies ermöglicht die Herstellung von G = 77% Gold, 1 % Palladium, 22% Nickel
gelöteten Strukturen, die zu einem Betrieb bei sehr
hohen Temperaturen befähigt sind. Es schmilzt über 30 bestimmt ist.
hohen Temperaturen befähigt sind. Es schmilzt über 30 bestimmt ist.
einen engen Temperaturbereich und hat eine Solidus- Eine erfindungsgemäße Hartlotzusammensetzung
Liquidus-Linie, die es äußerst geeignet für die Stufen- zum Hartlöten von dünnen Teilen ist von dem Bereich
verlötung macht. Außerdem fällt die Schmelztempe- D, E, F, G, D des ternären Diagramms umgrenzt, der
ratur des erfindungsgemäßen Hartlots dicht mit den durch die Eckpunkte D, E, F und G mit der jeweiligen
empfohlenen Anlaßtemperaturen verschiedener Hoch- 35 zuvor angegebenen Zusammensetzung bestimmt ist.
temperatur-Grundmaterialien zusammen, und dadurch Der Bereich A, B, C, D, G, A dieses ternären Diagestattet das erfindungsgemäße Hartlot eine Kombi- gramms, der durch die Eckpunkte A, B, C, D und G nation dar Wärmebehandlung und der Verlötung in mit der jeweiligen zuvor angegebenen Zusamm^neinem einzigen Arbeitsgang. Dies ist deswegen be- setzung bestimmt ist, umschließt eine solche Zusonders vorteilhaft, weil man die zu verlötenden Teile 40 sammensetzung des erfindungsgemäßen Hartlotes, die beim Anlassen auf Anlaßtemperatur gleichzeitig zu- sich insbesondere zum Hartlöten von dicken Teilen sammenlöten kann und beim Kühlen dann eine zu- eignet. Zum Stufenlöten ist eine Ausführungsform der sammengesetzte Struktur erhält, die bereits wärme- Erfindung speziell geeignet, deren Zusammensetzung behandelt ist, wodurch unerwünschte Kornvergröße- in dem Bereich D, J, G, H, D des veranschaulichten rung und Schwächung des Grundmaterials infolge des 45 Diagramms liegt, welcher durch die Eckpunkte D, J, G Lötvorgangs sicher vermieden wird. und H mit der jeweiligen Zusammensetzung
temperatur-Grundmaterialien zusammen, und dadurch Der Bereich A, B, C, D, G, A dieses ternären Diagestattet das erfindungsgemäße Hartlot eine Kombi- gramms, der durch die Eckpunkte A, B, C, D und G nation dar Wärmebehandlung und der Verlötung in mit der jeweiligen zuvor angegebenen Zusamm^neinem einzigen Arbeitsgang. Dies ist deswegen be- setzung bestimmt ist, umschließt eine solche Zusonders vorteilhaft, weil man die zu verlötenden Teile 40 sammensetzung des erfindungsgemäßen Hartlotes, die beim Anlassen auf Anlaßtemperatur gleichzeitig zu- sich insbesondere zum Hartlöten von dicken Teilen sammenlöten kann und beim Kühlen dann eine zu- eignet. Zum Stufenlöten ist eine Ausführungsform der sammengesetzte Struktur erhält, die bereits wärme- Erfindung speziell geeignet, deren Zusammensetzung behandelt ist, wodurch unerwünschte Kornvergröße- in dem Bereich D, J, G, H, D des veranschaulichten rung und Schwächung des Grundmaterials infolge des 45 Diagramms liegt, welcher durch die Eckpunkte D, J, G Lötvorgangs sicher vermieden wird. und H mit der jeweiligen Zusammensetzung
Man kann beim Löten mit dem erfindungsgemäßen
Lot jede gewünschte Erhitzungsgeschwindigkeit oder D — 1% Gold, 59% Palladium, 40% Nickel,
Querschnittsgröße verwenden. Der Zwischenraum, G = 77% Gold, 1% Palladium, 22% Nickel,
der vor dem Löten zwischen den zu verlötenden 50 H = 4Οο/ Gold 400/ Paiiadiurn) 20% Nickel und
Flächen vorhanden ist, braucht nicht sorgfaltig kon- r inn, „ ,, ,.„, _ „ ,. «„, XT. , ,
trollisrt zu werden, da das erfindungsgemäße Hartlot J = 10°/« Gold>
35°/" Palladium, 55% Nickel
sich während des Lötvorgangs einen Weg durch die
gesamte Verbindungsstelle zu bahnen vermag. bestimmt ist.
gesamte Verbindungsstelle zu bahnen vermag. bestimmt ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dem 55 Das erfindungsgemäße Hartlot kann zusätzlich
erfindungsgemäßen Hartlot verbundene Teile in ein- noch bis 10% Chrom enthalten, wenn Wert auf eine
fächer Weise mittels Röntgenstahlen auf mögliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der
Risse geprüft werden können. Diese sind in der Löt- an sich schon guten Hochtemperatureigenschaften des
fuge besonders gut zu erkennen, da das erfindungs- erfindungsgemäßen Hartlots gelegt wird. Durch das
gemäße Hartlot eine vergleichsweise hohe Dichte im 60 Chrom läßt sich die Festigkeit bei hohen Temperaturen
Bereich von 12 bis 15 g/cm3 hat. Die Dichte der verbessern, ohne daß eine nennenswerte Änderung
meisten Hochtemperaturwerkstoffe beträgt 7,5 bis in den Solidus- oder Liquidus-Temperaturen des Hart-8,5
g/cm3. Die mit dem erfindungsgemäßen Hartlot lots erfolgt. Da Chrom einen höheren Dampfdruck als
hergestellte dichte Verbindungsfuge tritt demzufolge Nickel hat, ist es in der Regel nicht zweckmäßig, zuin
der Röntgenuntersuchung klar hervor und läßt 65 sätzlich Chrom zu verwenden, wenn der Lötvorgang
darin vorhandene Risse deutlich erkennen. in einem Vakuum-Hartlötofen erfolgt.
Das erfindungsgemäße Hartlot ist äußerst beständig Die kurvenförmigen Temperaturlinien 982, 1038,
gegen Korrosion durch heiße Gase, feuchte Bedingun- 1093, 1148,1204, 1259, 1315, 1371, 1426 und 1492° C,
die in dem dargestellten Diagramm eingezeichnet sind, zeigen den Liquiduspunkt des erfindungsgemäßen
Hartlots an. Dabei ist für jeden Punkt in dem Diagramm die Temperatur vermerkt, bei der die Zusammensetzung,
die dieser Punkt wiedergibt, gerade flüssig wird.
Die erfindungsgemäßen Hartlote enthalten stets die üblichen Spurenverunreinigungen, wie etwa Kohlenstoff,
Mangan, Silizium, da solche sich auch bei Einsatz von reinsten Ausgangsmaterialien und bei
Beachtung bester Arbeitsmethoden nicht quantitativ vermeiden lassen.
Beispiel 1 Korrosionsbeständigkeit von Hartloten *5
Ein Hartlot mit der Zusammensetzung 50% Gold, 25% Palladium und 25% Nickel in Form eines
Drahtes mit 1,02 mm Durchmesser wurde 48 Stunden lang bei 38 0C N2O4 (H2O 0,1%) und N2O4 plus ao
0,5% H2O ausgesetzt. Die Versuche wurden bei 660C
wiederholt. Bei 38 0C war eine Korrosion nicht meßbar. Korrosion mit N2O4 (H2O 0,1%) war nicht meßbar
bei 660C. Mit N2O4, welches 0,5% H2O enthielt, war
die Korrosionsgeschwindigkeit geringer als 0,5 ml as
Eindringung pro Jahr. Eine gleiche Drahtprobe wurde 52 Stunden lang bei einer mittleren Temperatur von
154° C wasserfreiem N2O4 ausgesetzt. Die Probe verlor
während der Behandlung 3 % ihres Gewichtes.
Ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit der Zusammen-Setzung 18% Chrom, 11% Nickel, 0,08% Kohlenstoff,
0,8% Niob und dem Rest Eisen wurde unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Hartlots
an einem Kopfstück der gleichen Zusammensetzung angelötet. Die hart verlötete Anordnung wurde
60 Stunden lang bei einer mittleren Temperatur von 154° C der Einwirkung von N2O4 (H2O 0,1%) ausgesetzt;
es trat kein nennenswerter Verlust an Verbindungsmaterial ein.
Gleiche Drahtproben wie die oben beschriebenen Proben wurden 48 Stunden lang bei 38 bzw. 66° C der
Einwirkung von unsymmetrischen Dimethylhydrazin ausgesetzt. Bei keiner der beiden Behandlungen trat
eine Korrosion auf.
45 Beispiel 2
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient des Hartlots
Es wurde der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der Legierung 50% Gold, 25% Palladium
und 25% Nickel gemessen, dabei ergaben sich die in Tabelle I zusammengestellten Werte. Die Messungen
wurden unter Verwendung eines handelsüblichen Dilatometers erhalten.
Beispiel 3
Oxydationsbeständigkeit
Oxydationsbeständigkeit
Ein nichtrostender Stahldraht mit 1,02 mm Durchmesser und ein Draht, der dem im Beispiel 1 beschriebenen
Draht entsprach, wurden 25 Stunden lang bei 9270C ± 60C der Einwirkung von Luft ausgesetzt.
Es wurde kein nennenswerter Unterschied bezüglich der Oxydationsbeständigkeit der beiden Drähte beobachtet.
Beispiel 4
Vertikalfließeigenschaften des Hartlots
Vertikalfließeigenschaften des Hartlots
Zwei nichtrostende Stahlblöcke wurden aneinander angrenzend so angeordnet, daß der Raum zwischen
den beiden miteinander zu verbindenden Stirnflächen der Blöcke ein Spiel von 0,635 mm hatte. Ein Stück
Hartlot-Folie wurde am Kopf des Raumes zwischen den beiden Blöcken angeordnet. Die Anordnung
wurde in einen Hartlötofen mit Wasserstoffatmosphäre eingesetzt, auf die Hartlöttemperatur erhitzt und
darauf 5 Minuten lang gehalten wurde. Diese Behandlung wurde, wie in Tabelle II angegeben, mit
verschiedenen Hartloten und bei verschiedenen Temperaturen wiederholt. Nach Kühlung wurden die gelöteten
Anordnungen untersucht; in jedem Fall wurde gefunden, daß das Hartlot das Grundmaterial benetzt
hatte und so geflossen war, daß es den vertikalen Raum zwischen den Blöcken vollständig erfüllte, ohne
am Boden des Raumes auszufließen oder im Oberabschnitt des Raumes zu hängen. Alle Verbindungsstellen
zeigten eine überall gute gleichmäßige Qualität.
Tabelle II
Vertikalfließbedingungen
Vertikalfließbedingungen
Legierungszusammensetzung | Hartlöttemperatur |
entsprechend den angegebenen | 0C |
numerierten Punkten im | |
Diagramm der Zeichnung | 1127 |
Punkt 1 | 1135 |
Punkt 2 | 1154 |
Punkt 3 | 1166 |
Punkt 4 | |
Thermischer | Tabelle I Ausdehnungskoeffizient |
Temperaturbereich °C |
|
23—927 23—818 23—691 |
|
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient 0C-1 |
|
15,62 · 10-6 15,43 · ΙΟ"6 15,52 · 10-6 |
Beispiel 5
Zugfestigkeit von hart gelöteten Proben
Zugfestigkeit von hart gelöteten Proben
Die Zugfestigkeiten von verschiedenen Grundmaterialien, welche mit Hartlot folgender Zusammensetzung:
(1) 50% Gold, 25% Nickel und 25% Palladium,
(2) 33% Gold, 28% Nickel, 33% Palladium und
6% Chrom,
hergestellte hart verlötete Verbindungen enthielten, wurden gemäß der Arbeitsweise bestimmt, wie sie in
Federal Test Method Standard Nr. 151a vom 6. Mai festgelegt ist. Bei allen Zugfestigkeitsproben
handelte es sich um 6,35 mm starke runde Standard-Zerreißproben. Die Prüfungen wurden unter Verwendung
einer handelsüblichen Maschine durchgeführt. Die gefundenen Werte entsprachen den ausgerechneten.
Beispiel 6
Härte der Lötverbindung
Härte der Lötverbindung
Ein Grundmetallblock (i) mit der Zusammensetzung:
0,25% bis 1,25% Titan,
5,5% bis 6,5% Aluminium,
3,5% bis 5,5% Molybdän,
11% bis 14% Chrom,
1% bis 3% Niob plus Tantal,
und zum Rest Nickel,
5,5% bis 6,5% Aluminium,
3,5% bis 5,5% Molybdän,
11% bis 14% Chrom,
1% bis 3% Niob plus Tantal,
und zum Rest Nickel,
wurde an einen anderen Grundmetallblock (ü) angelötet, der folgende Zusammensetzung hatte:
12% bis 15% Kobalt,
3,5 bis 5% Molybdän,
2,60% bis 3,25% Titan,
1,0% bis 1,5% Aluminium,
0,05% bis 0,12% Zirkonium,
0,003% bis 0,01% Bor,
18% bis 21% Chrom
und der Rest Nickel.
3,5 bis 5% Molybdän,
2,60% bis 3,25% Titan,
1,0% bis 1,5% Aluminium,
0,05% bis 0,12% Zirkonium,
0,003% bis 0,01% Bor,
18% bis 21% Chrom
und der Rest Nickel.
Dabei wurde ein Hartlot mit der durch Punkt 1 im Diagramm der Zeichnung gekennzeichneten Zusammensetzung
verwendet. Die Grundmetalle waren unplattiert; es wurde kein Flußmittel verwendet. Das
Verlöten wurde in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von 11350C 15 Minuten lang durchgeführt.
Bei Ätzung mit Kaliumjodid und Jod wurde gefunden, daß die Lötverbindung über ihren gesamten
Querschnitt eine gleichmäßige dendritische Struktur hatte.
Die Härte der verbundenen Materialien wurde an verschiedenen Punkten in und nahe der Verbindungsstelle
mit einem Mikro-Härteprüfer unter Anwendung einer Belastung von 1000 g gemessen. Es wurde gefunden,
daß die Härte über die gesamte Verbindungszone im wesentlichen gleich war. In Tabelle III sind
die gemessenen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle III
Härte der Lötverbindung
Härte der Lötverbindung
Abstand vom | Härte | Art des Metalls |
Zentrum der | (Rockwell C) | am untersuchten Punkt |
Lötstelle | ||
mm | 34 | Block (2) (ii) |
3,04 links | 34 | Block (ii) |
2,28 links | 35 | Block (ii) |
1,52 links | 37 | Block (ii) |
0,76 links | 36,5 | Zwischenschicht |
0,66 links | zwischen Block (ii) | |
und Verbindung | ||
38 | hartgelötete Verbindung | |
0,51 links | 38 | hartgelötete Verbindung |
Zentrum | 38 | hartgelötete Verbindung |
0,51 rechts | 33,5 | Zwischenschicht |
0,69 rechts | zwischen Block (i) | |
und Verbindung | ||
35 | Block (i) | |
0,79 rechts | 35 | Block (i) |
1,52 rechts | 38 | Block (i) |
2,28 rechts | 30 | Block (i) |
3,04 rechts | ||
Beispiel 7
Stufenhartverlötung
Stufenhartverlötung
Unter Verwendung eines Hartlotes der Zusammen-Setzung gemäß Punkt 6 in dem Diagramm wurden
zwei Werkstücke bei einer hohen Temperatur von 12040C hart zusammengelötet. Der Soliduspunkt, bei
dem das Hartlot zu schmelzen beginnt, betrug für dieses Hartlot 11770C, während der Liquiduspunkt
ίο bei 11910C lag. Das zusammengesetzte Werkstück
wurde dann aus dem Ofen, in dem der Lötvorgang vorgenommen worden war, entfernt, anschließend
wurde ein drittes Werkstück und Hartlot einer Zusammensetzung gemäß Punkt 4 auf dem Diagramm
nächst den beiden bereits verlöteten Stücken angeordnet. Danach wurde das so kombinierte Werkstück
wieder in den Ofen eingesetzt und bei einer tieferen Temperatur von 1177°C hart gelötet. Der
Soliduspunkt betrug 1138 0C, und der Liquiduspunkt lag bei 11630C. Da die zweite Hartlötstufe bei einer
Temperatur unterhalb des Liquiduspunktes des in der ersten Lötstufe eingesetzten Hartlots durchgeführt
wurde, konnte die erste Hartlötstelle nicht wieder aufschmelzen. Anschließend wurde der soweit behandelte
Gegenstand noch ein weiteres Mal aus dem Ofen entfernt, und der Vorgang des Anlötens eines weiteren
Teilstückes wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Hartlots mit der durch Punkt 2 auf dem
Diagramm wiedergegebenen Zusammensetzung wiederholt. Dieses Hartlot hatte einen Soliduspunkt von
11020C und einen Liquiduspunkt von 1138° C. Danach
wurde ein viertes Teilstück an die in den ersten drei Lötstufen zusammengesetzte Struktur angebracht,
wozu Hartlot der durch Punkt 5 auf dem Diagramm wiedergegebenen Zusammensetzung verwendet wurde.
Zum Löten wurde eine Temperatur von 10790C benutzt.
Der Soliduspunkt des Lotes betrug 10240C, der Liquiduspunkt 10660C. Es wurden dabei die zuvor
hergestellten drei Lötverbindungen nicht wieder aufgeschmolzen. Diese Arbeitsweise der Stufenhartverlötung
empfiehlt sich dort, wo es schwierig oder unmöglich ist, alle Teilstücke einer Anordnung gleichzeitig
in der richtigen Lage zueinander zu halten.
Claims (6)
1. Hartlot zur Herstellung von warmfesten, korrosionsbeständigen Hartlötverbindungen, d a durch
gekennzeichnet, daß es aus 1 bis 96% Gold, 1 bis 72% Palladium, Rest 2 bis 61%
Nickel und/oder Chrom besteht.
2. Hartlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung in dem
Bereich ABCDEFGA des ternären Diagramms Gold—Palladium—Nickel liegt, der durch die Eckpunkte
A, B, C, D, E, F und G mit der jeweiligen Zusammensetzung
A = 96% Gold, 2% Palladium, 2% Nickel,
5 = 83 % Gold, 15 % Palladium, 2 % Nickel,
C = 3 % Gold, 72 % Palladium, 25 % Nickel,
D = 1 % Gold, 59 % Palladium, 40 % Nickel,
E = 5 % Gold, 35 % Palladium, 60 % Nickel,
F =34% Gold, 5% Palladium, 61% Nickel und G = 77 % Gold, 1 % Palladium, 22 % Nickel
bestimmt ist.
5 = 83 % Gold, 15 % Palladium, 2 % Nickel,
C = 3 % Gold, 72 % Palladium, 25 % Nickel,
D = 1 % Gold, 59 % Palladium, 40 % Nickel,
E = 5 % Gold, 35 % Palladium, 60 % Nickel,
F =34% Gold, 5% Palladium, 61% Nickel und G = 77 % Gold, 1 % Palladium, 22 % Nickel
bestimmt ist.
3. Hartlot nach Anspruch 2 zum Hartlöten von dünnen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß seine
109 516/131
Zusammensetzung in dem Bereich DEFGD des ternären Diagramms Gold—Palladium—Nickel
liegt, der durch die Eckpunkte D, E, F und G mit der jeweiligen in Anspruch 2 angegebenen Zusammensetzung
bestimmt ist.
4. Hartlot nach Anspruch 2 zum Hartlöten von dicken Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß seine
Zusammensetzung in dem Bereich A B C D G A des ternären Diagramms Gold—Palladium—Nickel
liegt, der durch die Eckpunkte A, B, C, D und G mit der jeweiligen im Anspruch 2 angegebenen Zusammensetzung
bestimmt ist.
5. Hartlot nach Anspruch 2 zum Stufenlöten,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung
in dem Bereich DJGHD des ternären
Diagramms Gold—Palladium—Nickel liegt, der
durch die Eckpunkte D, J, G und H mit der jeweiligen Zusammensetzung
D= 1 % Gold, 59 % Palladium, 40 % Nickel,
G = 77 % Gold, 1 % Palladium, 22% Nickel,
H = 40 % Gold, 40 % Palladium, 20 % Nickel und / = 10 % Gold, 35 % Palladium, 55 % Nickel
bestimmt ist.
D= 1 % Gold, 59 % Palladium, 40 % Nickel,
G = 77 % Gold, 1 % Palladium, 22% Nickel,
H = 40 % Gold, 40 % Palladium, 20 % Nickel und / = 10 % Gold, 35 % Palladium, 55 % Nickel
bestimmt ist.
6. Hartlot nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch bis
10% Chrom enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10329261A | 1961-04-17 | 1961-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1508306B1 true DE1508306B1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=22294422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621508306 Pending DE1508306B1 (de) | 1961-04-17 | 1962-03-22 | Hartlot |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE615610A (de) |
CH (1) | CH428389A (de) |
DE (1) | DE1508306B1 (de) |
GB (1) | GB953948A (de) |
NL (1) | NL277271A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208842A3 (de) * | 1985-06-12 | 1988-07-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer festen Bindung zweier Teile |
DE102004040776B4 (de) | 2003-08-22 | 2022-11-03 | Hoya Corp. | Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen Metallbauteilen eines medizinischen Gerätes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108642A (en) * | 1977-05-11 | 1978-08-22 | Apex Dental Lab. Inc. | Alloy for preparing dentures therefrom |
US4726508A (en) * | 1986-07-21 | 1988-02-23 | Micro Motion, Inc. | Method of brazing corrosion resistant nickel-based thin-walled tubing to stainless steel base members |
DE3935813A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Degussa | Lotlegierung fuer dental- und schmuckteile |
CN112342477A (zh) * | 2020-11-04 | 2021-02-09 | 江苏翔能科技发展有限公司 | 一种表层晶粒度的控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH151732A (de) * | 1929-09-04 | 1931-12-31 | Degussa | Verfahren zur Herstellung vergütbarer Edelmetallegierungen. |
DE1099177B (de) * | 1958-09-03 | 1961-02-09 | Degussa | Verwendung einer Goldlegierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte |
-
0
- NL NL277271D patent/NL277271A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-01 GB GB801762A patent/GB953948A/en not_active Expired
- 1962-03-22 DE DE19621508306 patent/DE1508306B1/de active Pending
- 1962-03-27 BE BE615610A patent/BE615610A/fr unknown
- 1962-04-16 CH CH468862A patent/CH428389A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH151732A (de) * | 1929-09-04 | 1931-12-31 | Degussa | Verfahren zur Herstellung vergütbarer Edelmetallegierungen. |
DE1099177B (de) * | 1958-09-03 | 1961-02-09 | Degussa | Verwendung einer Goldlegierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208842A3 (de) * | 1985-06-12 | 1988-07-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer festen Bindung zweier Teile |
DE102004040776B4 (de) | 2003-08-22 | 2022-11-03 | Hoya Corp. | Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen Metallbauteilen eines medizinischen Gerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL277271A (de) | |
GB953948A (en) | 1964-04-02 |
CH428389A (de) | 1967-01-15 |
BE615610A (fr) | 1962-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013630T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von korrosionsbeständigen Werkstoffen durch Diffusion. | |
DE69702416T2 (de) | Nickel-Basis-Hartlotmaterial | |
DE68911266T2 (de) | Korrosionsbeständige Nickelbasislegierung. | |
DE1260278B (de) | Schweisszusatzwerkstoff auf Eisen-Nickel-Basis fuer das Schweissen von Eisen-Nickel-Legierungen vom Invartyp | |
DE69809855T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von rostfreiem Dualphasenstahl | |
EP0904885B1 (de) | Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen | |
DE2124455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung | |
DE69630336T2 (de) | Titanlegierung, Werkstück aus Titanlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Titanlegierung | |
DE102004024299A1 (de) | Geschweisstes Bauteil | |
DE1508306B1 (de) | Hartlot | |
DE102020102124A1 (de) | Verfahren zum verbinden von ungleichen materialien | |
DE2303991A1 (de) | Zusatzmetall | |
DE10348422B4 (de) | Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils | |
DE2921555A1 (de) | Verbrauchbare schweisselektrode, verfahren zum elektro-schlacke-schweissen und elektro-schlacke-schweissgut | |
DE1483452A1 (de) | Schweissmaterial fuer tiefe Temperaturen | |
DE1289395C2 (de) | Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten | |
DE3304736C2 (de) | Gold-Lötmittel | |
DE2728777B2 (de) | Verwendung einer Legierung als Schweißzusatzwerkstoff zum Heterogenschmelzschweißen von Gußeisen | |
EP0273204B1 (de) | Verfahren zum Reibschweissen | |
DE3530837C2 (de) | ||
DE2716975C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen | |
DE2106691A1 (de) | Ferritischer Nickelstahl | |
DE3212857A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung | |
EP1842619A2 (de) | Al-Si-Lotlegierungen und Ihre Verwendung für das Hartlöten von Aluminium und Aluminium/Stahl-Fügungen | |
DE2647257A1 (de) | Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen |