CH455973A - Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen - Google Patents

Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen

Info

Publication number
CH455973A
CH455973A CH701065A CH701065A CH455973A CH 455973 A CH455973 A CH 455973A CH 701065 A CH701065 A CH 701065A CH 701065 A CH701065 A CH 701065A CH 455973 A CH455973 A CH 455973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
core wire
core
wire according
sio2
Prior art date
Application number
CH701065A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardus Essers Wilhelmus
Gerardus Verhagen Johannes
Willem Tichelaar Gerrit
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH455973A publication Critical patent/CH455973A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


  Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen    Die Erfindung bezieht sich auf einen eisernen See  lendraht und auf eine Verwendung dieses Drahtes zum  elektrischen Lichtbogenschweissen.  



  Es ist ein Verfahren zum Lichtbogenschweissen  von Werkstücken auf der Grundlage von Eisen in einer  Schutzgasatmosphäre bekannt, bei dem die     Schweiss-          elektrode    aus einer rohrförmigen Ummantelung auf der  Grundlage von Eisen und einer Seele aus einem nicht  hygroskopischen praktisch wasserstofffreien Material,  das sich zur Schlackenbildung eignet, und einem des  oxydierenden Material, das gegebenenfalls auch Eisen  pulver und/oder Legierungsbestandteile enthalten kann,  besteht. Es ist angegeben, dass als zum Bilden von  Schlacken geeignetes Material u. a. Titandioxyd Ver  wendung finden kann.  



  Es ist auch eine derartige Seelenelektrode beschrie  ben worden, deren Seele im wesentlichen aus vorge  schmolzenem Titandioxyd, Siliziumdioxyd und Man  ganoxyd als schlackenbildenden Bestandteilen in derar  tigen Mengen besteht, dass diese Bestandteile mehr als  etwa 14 Gew.-% der Elektrode betragen.  



  Die Verwendung solch grosser Mengen an     schlak-          kenbildenden    Bestandteilen hat Nachteile, u. a.  dadurch, dass der Wirkungsgrad beim Schweissen be  einträchtigt wird. Bei Verwendung bekannter Seelen  elektroden ergeben sich meistens     Schweissverbindun-          gen    ungenügender Güte; ferner sind diese bekannten  Elektroden weniger oder sogar nicht geeignet zum waa  gerechten Kehlnahtschweissen; das gleiche gilt insbe  sondere für das Überkopfschweissen, z. B. einer     Kehl-          naht.     



  Es ist jetzt ein neuer Seelendraht z. B. für die elek  trische Lichtbogenschweissung, unter Verwendung  eines Schutzgases, von Werkstücken auf der Grundlage  von Eisen gefunden worden, bei der die erwähnten  Nachteile nicht auftreten.  



  Bei dem neuen Seelendraht enthält die Seele einen  Bestandteil, der aus Stoffen besteht, die sich zweck  mässigerweise zum Bilden von Schlacke eignen, die als  eine     .zusammenhängende    Schicht das eingetragene    Schweissgut bedeckt und sich nach Abkühlen leicht  beseitigen lässt. Dieser Bestandteil wird im nachstehen  den als mineralischer Bestandteil der Seele bezeichnet.  Er besteht mindestens aus Titandioxyd und Silizium  dioxyd und kann überdies aus Alkalimetalloxyd und/  oder Aluminiumoxyd oder aus Verbindungen, die aus  zwei oder mehreren der erwähnten Oxyde zusammen  gesetzt sind, bestehen.  



  Der erfindungsgemässe Seelendraht ist dadurch  gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von     Ti02     zu     Si02    zwischen 10:1 und 1:1,5 liegt und der Gehalt  an     TiO2    und     Si02    zusammen mindestens 3,5 Ge  wichtsprozent beträgt und dass der Anteil des minerali  schen Materials der Seele höchstens 9 Gewichtsprozent  des Seelendrahtes     beträgt.     



  Der Mantel des Seelendrahtes ist auf der Grund  lage von Eisen und kann z. B. aus weichem Stahl oder  einem legierten Stahl, z. B.     18-8-Chromnickelstahl,     bestehen.  



  Die Gestalt des Mantels kann verschiedenartig  sein, z. B. zylindrisch oder mit rechteckigem Quer  schnitt. Der Mantel kann z. B. auf eine an sich bekannte  Weise durch Falten eines Streifens hergestellt werden;  beim Faltvorgang kann die Seelenmasse in den     Falt-          draht    aufgenommen werden.  



  Der Seelendraht gemäss der Erfindung ist beson  ders geeignet zum automatischen oder halbautomati  schen Schweissen.  



  Die in     die    Schweisselektrode aufzunehmenden  reduzierenden Elemente, Mangan oder Silizium, wobei  das Silizium durch andere Elemente, wie Titan oder       Zirkonium,    ersetzt werden. kann, können entweder in  dem Mantel oder in der Seele vorhanden sein, oder  aber auf beide verteilt sein. Letzteres wird meistens der  Fall sein; auf diese Weise lässt sich die erforderliche  Menge an reduzierenden Elementen leicht der zum  Schweissen eines bestimmten Werkstückes erforderli  che Menge anpassen. Das gleiche gilt für Legierungs  bestandteile, die     in    die     Elektrode    aufgenommen werden      müssen, um deren Zusammensetzung der des Werk  stückes anzupassen.  



  Zum Schweissen von Werkstücken auf der Grund  lage von Eisen, die z. B. aus nicht völlig desoxydiertem  Stahl bestehen, muss die Schweisselektrode mindestens  0,3 % und höchstens 2,5 Gew.-% Mangan und minde  stens 0,3 Gew.-% und höchstens 1,5 Gew.-% Silizium  enthalten. Silizium kann ganz oder teilweise durch  Titan ersetzt werden. Z. B. werden 1,6 Gew.-% Man  gan und 1,8 Gew.-% Silizium verwendet. Diese Ele  mente lassen sich zweckmässig in Form von     Ferrole-          gierungen    oder als Silicomangan verweden.  



  Die Seele des Seelendrahtes nach der Erfindung  kann ausser dem mineralischen Bestandteil Eisenpulver  (oder ein Pulver eines anderen Metaller oder eines  Metallgemisches) bis zu etwa 95 Gew.-% der Seele  und/oder erforderlichenfalls Legierungsbestandteile,  z. B. Nickel oder Chrom, oder z. B. ein Pulver eines  legierten Stahles, wie 18-8-Chromnickelstahles, enthal  ten.  



  Das Verhältnis zwischen den Massen des Mantels  und der Seele kann verhältnismässig beliebig gewählt  werden. Für die Praxis wird die Wanddicke des Man  tels stets so gewählt, dass sich ein Draht genügender  Festigkeit ergibt.  



  Bei der Verwendung wird als Schutzgas     vorzugsweise     Kohlendioxyd angewandt. Es können auch kohlendi  oxydhaltige Gemische, z. B. ein Gemisch aus 95 Vol.-%  Kohlendioxyd und 5 Vol.-% Sauerstoff, ein Gemisch  aus 85 Vol.-% Argon und 15 Vol.-% Kohlendioxyd  oder ein Gemisch aus 80 Vol.-% Argon, 15 Vol.-%  Kohlendioxyd und 5 Vol.-Sauerstoff Verwendung fin  den.  



  Der Seelendraht nach der Erfindung eignet sich  insbesondere zum Schweissen von Werkstücken aus  nicht völlig desoxydiertem Metall unter Anwendung  eines kohlendioxydhaltigen Schutzgases und insbeson  dere eines praktisch völlig aus Kohlendioxyd bestehen  den Schutzgases.  



  Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit Elektro  den erreicht, bei denen das     Verhältnis    zwischen den  Gewichtsmengen an Titandioxyd und Siliziumdioxyd  praktisch 5:1 oder 1:1,5 ist oder zwischen diesen Wer  ten liegt, und insbesondere mit Elektroden, bei denen  dieses Verhältnis praktisch gleich 2:1 oder 1:1 ist oder       zwischen    diesen Werten liegt; dies gilt besonders für  Elektroden, bei denen der mineralische Bestandteil der  Seele mindestens 5 bis 8 Gew.-%, insbesondere etwa  5 Gew.-%, der ganzen Elektrode bildet. Mit solchen  Elektroden, die z. B. 1,6 Gew.-% Mangan und  0,8 Gew.-% Silizium enthalten, können z. B. ohne Ver  wendung von Kohlendioxyd als Schutzgas an Werk  stücken aus z.

   B. nicht- oder niedriglegiertem Stahl be  sonders gute Schweissverbindungen mit glattem ebe  nem Äusserem erhalten werden, auch beim Aufwärts  schweissen; mit solchen Elektroden sind auch sehr gute  waagerechte Kehlnähte, auch beim     Überkopfschweis-          sen,    herstellbar. Die Schlacke lässt sich sehr leicht ent  fernen; meistens löst sich die Schlacke beim Abkühlen  bereits ohne weiteres ab. Der Anschluss der     Schweiss-          naht    an das Werkstück     verläuft    fliessend.  



  Es wurde gefunden, dass was im vorstehenden  Absatz bemerkt worden     ist        insbesondere    für     Elektro-          den    gilt, bei denen der mineralische Bestandteil des  Kernes aus Kaliumoxyd oder u. a. aus Kaliumoxyd und  Aluminiumoxyd besteht, und insbesondere, wenn dabei  die zuletzterwähnten Oxyde und ein Teil des Silizium-    oxyds in Form des Kalifeldspates     (K2O.A12O3.6-          SiO2.)    angewandt werden.

   Dabei werden vorzugsweise  die Gewichtsmengen der Oxyde so     gewählt,        dass    das  Verhältnis der Gewichtsmenge an Siliziumdioxyd zu  der an Kaliumoxyd oder zur gerammten Menge an die  sem Oxyd und Aluminiumoxyd grösser als 2,3 ist.  



  Statt Kaliumoxyd kann auch ein anderes Alkalioxyd,  z. B. Natriumoxyd, Verwendung finden.  



  Obgleich die Erfindung darauf nicht beschränkt ist,  werden die zu verwendenden Oxyde, und dies gilt ins  besondere für die Alkalioxyde, vorzugsweise in Form  nicht hygroskopischer Verbindungen angewandt. Dies  ist einer der Gründe, weshalb Kalifeldspat zu bevorzu  gen ist.  



  Sollen Alkalioxyde in Form mehr oder weniger  hygroskopischer Verbindungen verwendet werden, so  müssen bei der Herstellung der Schweisselektroden  passende     Massnahmen    ergriffen werden, um zu verhü  ten, dass Feuchtigkeit in den Kern gelangt. Alkalioxyde  können z. B. in gebundener Form als Karbonate, Sili  kate, Titanate oder Aluminate von Kalium, Natrium  oder Cäsium Verwendung finden. Bei Verwendung  eines Titanantes wird dabei ein Teil des Titandioxydes       in.    gebundener Form verabreicht. Das gleiche gilt für  Siliziumdioxyd und Aluminiumoxyd bei Verwendung  von Silikaten bzw. Aluminaten. Dies muss bei der  Dosierung der freien Oxyde berücksichtigt werden.  



       Ausführungsbeispiele    der Erfindung werden nach  stehend näher erläutert.  



  In der Tabelle ist die Zusammensetzung des miner  alischen Bestandteiles des Kernes für mehrere geprüfte  Elektroden dargestellt. Dabei sind die Mengen der ver  schiedenen Oxyde in Gewichtsprozenten der betreffen  den Schweisselektrode ausgedrückt. Das gleiche gilt für  das im Material der Seele vorhandene Eisen (als Pul  ver), Mangan oder Silizium. Mangan wird als     Silico-          mangan,    Silizium als Ferrosilizium zugesetzt.  



  Bei den Versuchen 1 bis 5 fanden als schlackenbil  dende Bestandteile nur Titandioxyd und Siliziumdioxyd  Anwendung; bei den Versuchen 6 bis 18 und 20 bis 22  wurden Kaliumoxyd, Aluminiumoxyd und ein Teil des  Siliziumdioxydes als Kalifeldspat zugesetzt. Beim Ver  such 19 wurden Natriumoxyd, Aluminiumoxyd, und  ein Teil des Siliziumdioxydes als Natriumfeldspat  (0,5 Gew.-%) zugesetzt. Beim Versuch 22 enthielt der  Kern 0,35 Gew.-% Titan. Beim Versuch 24 enthielt  der Kern statt Eisenpulver pulvrigen     18-8-Chromnik-          kelstahl    (26 Gew.-% der Elektrode).

   Bei diesem letzten  Versuch wurde der Gehalt an Mangan und Silizium  dem zu verschweissenden 18-8-Chromnickelstahl     an-          gepasst.    Der Mantel der Schweissdrähte bestand aus  einem weichen Stahl, der 0,23 Gew.-% Mn, weniger als  0,1 Gew.-% Si und weniger als 0,1 Gew.-% C enthält.  Bei den Versuchen 1 bis 23 wurde an aus halbdesoxy  diertem Martinstahl (Stahl Qmc 37; 0,5 Gew.-% Mn,  0,05 Gew.-% Si und 0,10 Gew.-% C) bestehenden  Werkstücken geschweisst.

   Bei den Versuchen 13, 20  und 21 wurde auch an aus völlig desoxydierten Mar  tinstahl (Stahl LQmc 52; 1,4 Gew.-% Mn, 0,5 Gew.-%  Si, 0,2 Gew.-% C) bestehenden Werkstücken     ge-          schweisst.    Bei den Versuchen 20 und 21 wurde     aussier-          dem    an aus einem anderen     desoxydierten        Martinstahl     (Stahl     Qmc    41; 1,2     Gew.-0/o        Mn,    0,07     Gew.-0/o        Si,     0,12     Gew.-0/o    C) bestehenden     Werkstücken    geschweisst.

    Bei Versuch 24 wurde an aus     Chromnickelstahl    (18 0/0       Cr,    8 0/o Ni) bestehenden Werkstücken geschweisst.  



  Die Versuche wurden mit Schweisselektroden     mit          Durchmessern von 1,2 und 1,8 mm durchgeführt. Bei  den Versuchen 1 bis 24 wurde bei Elektrodendurch  messer 1,8 mm mit 360 Ampere Gleichstrom     ge-          schweisst    (Elektrode Pluspol); bei Versuch 11 wurde  auch mit der Elektrode als Minuspol geschweisst. Bei  den Versuchen 11, 14, 16 und 17 (Elektrodendurch  messer 1,8 mm) wurde auch mit 360 Ampere Wechsel  strom geschweisst. Bei Versuch 5 (Elektrodendurch  messer 1,8 mm) wurde auch mit 260 A Gleichstrom  geschweisst, (Elektrode Pluspol); bei den Versuchen 9  und 18 (Elektrodendurchmesser 1,2 mm) wurde auch  mit 200A Gleichstrom geschweisst,     (Elektrode    Plus  pol).

   Es wurden im wesentlichen waagerechte     Kehlnäh-          te    und Aufwärtsnähte geschweisst. Bei den Versuchen  1 bis 24 wurde als Schutzgas Kohlendioxyd verwendet  (die Gasmenge schwankte zwischen 10 und 20 Liter  pro Minute). Bei den Elektroden des Versuches 11  wurden auch Gasgemische anderer Zusammensetzung  verwendet, nämlich (A) 80 Vol.-% Argon+15 Vol.-%  Kohlendioxyd+5 Vol.-% Sauerstoff, (B) 95 Vol.-%  Kohlendioxyd+5 Vol.-% Sauerstoff und (C) 90 Vol.-%  Kohlendioxyd+10 Vol.-% Sauerstoff. Hierbei betrug  die Gasmenge etwa 20 Liter pro Minute.  



  Mit einer     Schweisselektrode    hergestellte     Schweiss-          nähte    sind im allgemeinen durch ein einwandfreies glat  tes ebenes Äusseres gekennzeichnet; das     Schweissme-          tall    ist sehr gut an das Metall des Werkstückes heran  geflossen. Mit Schweisselektroden ergeben sich ausge  zeichnete waagerechte Kehlnähte. Die     Schweisselektro-          den    eignen sich insbesondere zum Überkopfschweissen.  Beim Schweissen tritt wenig bis nahezu kein Versprit  zen auf.  



  Besonders gute Ergebnisse wurden in dieser Hinsicht  mit den Schweisselektroden der Versuche 7, 11, 18 und  21, und     insbesondere    mit denen des     Versuchs    10 er  reicht.  
EMI0003.0014     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Ver- <SEP> Bestandteile <SEP> des <SEP> Kernes
<tb>  such
<tb>  Nr.

   <SEP> Fe <SEP> Mn <SEP> si <SEP> TiO2 <SEP> SiO2 <SEP> K2O <SEP> Al2O3
<tb>  1 <SEP> 22 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 4,5 <SEP> 0,5
<tb>  2 <SEP> 21 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 4,0 <SEP> 1,0
<tb>  3 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 3,5 <SEP> 1,5
<tb>  4 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,5 <SEP> 2,5
<tb>  5 <SEP> 21 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,0 <SEP> 2,0
<tb>  6 <SEP> 23 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 4,5 <SEP> 0,52 <SEP> 0,09 <SEP> 0,09
<tb>  7 <SEP> 23 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 4,0 <SEP> 0,82 <SEP> 0,09 <SEP> 0,09
<tb>  8 <SEP> 22 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 3,5 <SEP> 1,32 <SEP> 0,09 <SEP> 0,09
<tb>  9 <SEP> 21 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 3,0 <SEP> 1,82 <SEP> 0,09 <SEP> 0,09
<tb>  10 <SEP> 21 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,5 <SEP> 2,32 <SEP> 0,09 <SEP> 0,09
<tb>  11 <SEP> 22 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 3,0 <SEP> 1,65 <SEP> 0,17 <SEP> 0,18
<tb>  12 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,

  8 <SEP> 2,5 <SEP> 2,15 <SEP> 0,17 <SEP> 0,18
<tb>  13 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,0 <SEP> 2,65 <SEP> 0,17 <SEP> 0,18
<tb>  14 <SEP> 22 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 3,0 <SEP> 1,47 <SEP> 0,25 <SEP> 0,28
<tb>  15 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,5 <SEP> 1,97 <SEP> 0,25 <SEP> 0,28
<tb>  16 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,0 <SEP> 2,47 <SEP> 0,25 <SEP> 0,28
<tb>  17 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,0 <SEP> 2,30 <SEP> 0,34 <SEP> 0,36     
EMI0003.0015     
  
    <I>Tabelle <SEP> (Fortsetzung)</I>
<tb>  18 <SEP> 17 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 4,8 <SEP> 2,64 <SEP> 0,27 <SEP> 0,29
<tb>  19 <SEP> 22 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 2,5 <SEP> 2,34 <SEP> 0,10
<tb>  20 <SEP> 23 <SEP> 2,15 <SEP> 0,4 <SEP> 3,0 <SEP> 1,65 <SEP> 0,17 <SEP> 0,18
<tb>  21 <SEP> 21 <SEP> 1,05 <SEP> 1,25 <SEP> 3,0 <SEP> 1,82 <SEP> 0,09 <SEP> 0,09
<tb>  22 <SEP> 20 <SEP> 1,45 <SEP> 0,6 <SEP> 2,

  5 <SEP> 2.15 <SEP> 0,17 <SEP> 0,18
<tb>  23 <SEP> 23 <SEP> 1,45 <SEP> 0,8 <SEP> 3,0 <SEP> 1,82 <SEP> 0,09 <SEP> 0,39
<tb>  24 <SEP> 1,20 <SEP> 1,15 <SEP> 2,5 <SEP> 1,97 <SEP> 0;25 <SEP> 0,28

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Eiserner Seelendraht, der Mangan sowie ferner mindestens ein weiteres, stark reduzierendes Metall und/oder Silizium enthält, mit einer Seele aus einem titandioxyd- und siliziumdioxydhaltigen mineralischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts verhältnis von TiO2 zu SiO2 zwischen 10:1 und 1:1,5 liegt und der Gehalt an TiO2 und SiO2 zusammen mindestens 3,5 Gew.-% beträgt und dass der Anteil des mineralischen Materials der Seele höchstens 9 Gew.-% des Seelendrahtes beträgt. II. Verwendung des Seelendrahtes nach Patentan spruch I zum elektrischen Lichtbogenschweissen unter Schutzgasatmosphäre. UNTERANSPRÜCHE 1. Seelendraht nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von TiO2 zu SiO2 zwischen 5:1 und 1:1,5 liegt. 2.
    Seelendraht nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von TiO2 zu SiO2 zwischen 2:1 und 1:1 liegt. 3. Seelendraht nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anteil an mineralischem Material der Seele zwischen 5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% des Seelendrahtes beträgt. 4. Seelendraht nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material der Seele freies oder gebundenes Alkalidioxyd enthält, und dass das Gewichtsverhältnis vom Gehalt an SiO2 zum Gehalt an Alkalioxyd grösser als 2,3 ist. 5.
    Seelendraht nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Alkalioxyd Kaliumoxyd verwendet. 6. Seelendraht nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das mineralische Material der Seele Aluminiumoxyd enthält, und dass das Gewichtsverhält nis von SiO2 zum Gesamtgehalt an Alkali- und Alumi niumoxyd grösser als 2,3 ist. 7. Seelendraht nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Alkali- und Aluminiumoxyd und mindestens ein Teil des SiO. in Form von Alkali-, vorzugsweise Kalifeldspat, vorliegt.
    B. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas mindestens teil weise C02 enthält.
CH701065A 1964-05-22 1965-05-19 Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen CH455973A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6405698A NL6405698A (de) 1964-05-22 1964-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455973A true CH455973A (de) 1968-05-15

Family

ID=19790131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH701065A CH455973A (de) 1964-05-22 1965-05-19 Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3405248A (de)
JP (1) JPS4923B1 (de)
AT (1) AT255227B (de)
CH (1) CH455973A (de)
DE (1) DE1483473B2 (de)
DK (1) DK109605C (de)
ES (1) ES313150A1 (de)
FR (1) FR1433976A (de)
GB (1) GB1056804A (de)
LU (1) LU48614A1 (de)
NL (1) NL6405698A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4823776B1 (de) * 1968-08-24 1973-07-16
BE863821A (fr) * 1978-02-09 1978-05-29 Centre Rech Metallurgique Electrodes de soudage
SE431301B (sv) * 1982-06-10 1984-01-30 Esab Ab Elektrod for ljusbagssvetsning med rorformigt, metalliskt holje och en pulverfyllning
US5192851A (en) * 1988-02-05 1993-03-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization And Welding Industries Limited Cored electrode wires
EP0397789B1 (de) * 1988-02-05 1994-06-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Kernelektrodendrähte
US5219425A (en) * 1989-08-25 1993-06-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Flux containing wire for use in stainless steel welding
JPH0783952B2 (ja) * 1989-08-25 1995-09-13 株式会社神戸製鋼所 ステンレス鋼溶接用フラックス入りワイヤ
JP2637907B2 (ja) * 1992-09-30 1997-08-06 株式会社神戸製鋼所 フラックス入りワイヤ
EP0652071A1 (de) * 1993-08-12 1995-05-10 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Flussmittelkerndraht zum Lichtbogenschweissen in Schutzgas mit niedriger Rauchentwicklung
JPH10249583A (ja) * 1997-03-05 1998-09-22 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd ガスシールドアーク溶接用フラックス入りワイヤ
US6784401B2 (en) 2001-01-30 2004-08-31 Illinois Tool Works Inc. Welding electrode and method for reducing manganese in fume
US10906135B2 (en) 2012-05-24 2021-02-02 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US10898966B2 (en) 2012-05-24 2021-01-26 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire
US9844838B2 (en) 2013-05-08 2017-12-19 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
US9895774B2 (en) 2013-05-08 2018-02-20 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
US11285559B2 (en) 2015-11-30 2022-03-29 Illinois Tool Works Inc. Welding system and method for shielded welding wires
US10722986B2 (en) 2015-12-11 2020-07-28 Hobart Brothers Llc Systems and methods for low-manganese welding wire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951931A (en) * 1956-04-23 1960-09-06 Soudure Electr Autogene Sa Automatic arc welding process, equipment and electrode

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056804A (en) 1967-02-25
US3405248A (en) 1968-10-08
AT255227B (de) 1967-06-26
DE1483473B2 (de) 1973-12-13
NL6405698A (de) 1965-11-23
DE1483473A1 (de) 1969-03-13
LU48614A1 (de) 1965-07-19
JPS4923B1 (de) 1974-01-05
ES313150A1 (es) 1966-01-01
DK109605C (da) 1968-05-20
FR1433976A (fr) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH455973A (de) Eiserner Seelendraht und Verwendung dieses Drahtes zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE2917537C2 (de) Seelenelektrode
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE1758476C3 (de) Schweißelektrode zum offenen Lichtbogenschweißen
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
DE2364893C3 (de) Seelenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen von Stahl
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1558884C2 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE1508354B1 (de) Schweisspulver
DE2217082B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
CH357817A (de) Elektrode
DE1508344A1 (de) Elektrode mit einer basischen Umhuellung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE1483473C3 (de) Drahtförmige Seelenelektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung
JPH0521677B2 (de)
AT164543B (de) Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren
DE2323899C3 (de) Pulverdraht
AT288814B (de) Seelenelektrode zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen
DE1690592C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl unter Kohlendioxyd
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE1433151C (de) Verwendung einer umhüllten Elektrode auf Eisenbasis mit einer wasserstoffarmen Umhüllung
DE492952C (de) Schweissmittel fuer Magnesium und seine Legierungen
DE2320939C3 (de) Schweißelektrode für die Uchtbogen-SchutzgasschweiBung