AT152781B - Zweitakt-Brennkraftmotor. - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmotor.

Info

Publication number
AT152781B
AT152781B AT152781DA AT152781B AT 152781 B AT152781 B AT 152781B AT 152781D A AT152781D A AT 152781DA AT 152781 B AT152781 B AT 152781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fresh gas
working
pressure
cylinder
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ehrlich
Original Assignee
Josef Ehrlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ehrlich filed Critical Josef Ehrlich
Application granted granted Critical
Publication of AT152781B publication Critical patent/AT152781B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweitakt-Brennliraftmotor.   



   Die bisherigen Zweitaktbrennkraftmotoren arbeiten meistens mit   Quer-oder Umkehrspülung,   bei der die   Einström- und Auspuffschlitze im   Zylinder ungefähr in der gleichen Höhe liegen. Diese
Arbeitsweisen ermöglichen zwar das Arbeiten ohne jedes Ventil, besitzen aber einen verhältnismässig schlechten Wirkungsgrad wegen unvollkommener Spülung, hoher Frischgasverluste und weil das Abströmen der verbrannten Gase unter zu geringem Druck erfolgte.

   Es sind ferner Zweitaktbrennkraftmotoren bekannt geworden, bei denen die Auspufföffnungen am Zylinderfuss angebracht sind, zur Einführung des Frischgases aber ein am Zylinderkopf angeordnetes druckgesteuertes Ventil dient, durch welches das Frischgas entweder durch den im luftdicht abgeschlossenen Kurbelgehäuse oder in einem gesonderten Verdichter erzeugten Druck zum Einströmen veranlasst wird. Bei allen diesen Motoren ist indessen die Anordnung so getroffen, dass das Frischgas nur solange einströmt, als die Auspufföffnungen offen sind und die Einströmung aufhört, sobald diese von dem hochgehenden Arbeitskolben geschlossen worden sind. 



   Es sind ferner auch Zweitaktmotoren bekanntgeworden, bei denen eine ganz kurzzeitige Einströmung des in   üblicher   Weise des im abgedichteten Kurbelgehäuse durch den Arbeitskolben verdichteten Frischgases auch nach Schliessen der Auspufföffnungen möglich ist, wobei nockengesteuerte Einlassventile verwendet werden und was nur unter Inkaufnahme des Nachteiles eines grossen Füllungsverlustes durch hohe   Auspuffsehlitze   erreicht werden kann. Schliesslich hat man zur Erreichung einer längeren Naehladung von Zweitaktmotoren vorgeschlagen, die Spülung und den Auspuff kurz von der unteren Totpunktslage zu beenden, wobei das Nachladen kurz nach der unteren Totpunktslage erfolgt. 



  Dies ist jedoch nur mittels einer die Anlage sehr   verkomplizierenden Steuerung des Auslasses möglich,   wobei überdies die Auspuffzeiten so verkürzt sind, dass eine schlechte Spülung und dadurch eine starke Erhitzung des Zylinders eintritt. 



   Demgegenüber wird eine längere Nachladung des Arbeitszylinders mit Frischgas unter Wegfall aller Steuerungen von   Ein- oder Auslass nach   der Erfindung dadurch erreicht, dass das Frischgas durch Verdichtungsmittel während des Kompressionshubes auf einen den in einem abgedichteten Kurbelgehäuse durch den Arbeitskolben im gleichen Zeitpunkte erreichbaren Druck übersteigenden Druck gebracht wird, so dass es auch noch nach Schliessen der   Auspufföffnungen   eine Zeitlang vom Zylinderkopf her in den Arbeitszylinder einströmt. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Brennkraftmotors zur   Durchführung   dieses Arbeitsverfahrens besitzt dieser in an sich bekannter Weise am Zylinderfuss angeordnete Auspufföffnungen, mindestens ein am Zylinderkopf angeordnetes   druchgesteuertes   Ventil   zur Einführung   des Frischgases in den Arbeitszylinder und überdies besondere Verdichtungsmittel, die geeignet sind, das Frischgas während des Kompressionshubes auf einen Druck zu bringen, der den in einem abgedichteten Kurbelgehäuse durch den Arbeitskolben im gleichen Zeitpunkte erreichbaren Druck übersteigt und so eine Einströmung auch nach Schliessen der Auspufföffnungen ermöglicht. Weitere Erfindungsgegenstände bilden mehrere geeignete Ausführungsformen dieser besonderen Verdichtungsmittel für das Frischgas. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischen Mittelschnitten dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen das erste, die Fig. 3 und 4 das zweite und die Fig. 5 und 6 das dritte Ausführungsbeispiel in je zwei charakteristischen Stellungen. 



   BeimZweitaktmotor nach Fig. 1 und 2 (und bei allen andernFiguren) ist 1 der Arbeitszylinder, 2 der Arbeitskolben, 3 die Kolbenstange, 4 die Schwungmasse,   5   das Kurbelgehäuse, 6 der Vergaser und 7 die Auspufföffnung, welche in der tiefsten Stellung des Kolbens am Ende des Arbeitshubes geöffnet wird. Das Kurbelgehäuse   5   ist luftdicht abgeschlossen und die Frischgaszuleitung mündet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei 8 in dieses. Vom Kurbelgehäuse führt die Frischgasleitung 9 zu einem am Kopf des Zylinders angebrachten druckgesteuerten Flatterventil 10. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : Während des Hochganges des Kolbens wird durch den im Kurbelgehäuse entstehenden Unterdruck Frischgas angesaugt. Nach erfolgter Zündung (Fig. 1) ist das Ventil 10 durch den inneren Überdruck geschlossen und der Kolben geht nach unten, wobei er im letzten Teile des Tiefganges die Auspufföffnung 7 freigibt (Fig. 2). Gleichzeitig hat der Kolben die   Frischgaszuleitung 8 verschlossen   und verdichtet das im Kurbelgehäuse befindliche Frischgas.

   Die dabei entstehende Verdichtung reicht aber nicht aus, um das Frischgas durch das Ventil 10 in den Arbeitszylinder auch noch nach Schliessung der Auspufföffnung   einzudrücken.   Um den hiezu erforderlichen Druck zu erreichen, ist die Schwungmasse   4   mit Rippen 11 in Form der   Lufschaufeln   eines Kreiselverdiehters versehen, die das Frischgas an den Umfang schleudern und dort einen hiezu ausreichenden Überdruck erzeugen. Dieser Druck bewirkt im Augenblick der Öffnung des Auspuffes das Öffnen des Ventils 10 und das Einströmen des Frischgases, welches auf diese Weise im Gleichstrom mit den Abgasen den Zylinder spült und noch eine Zeitlang nach Schliessung der Auspuffschlitze einströmt.

   Die so erzielte vollkommene Spülung im Gleichstrom und lang dauernde Füllung ergibt nach den Versuchen eine bedeutend erhöhte Leistung bei gleichen Abmessungen und gleichem Brennstoffverbrauch. 



     Bsim   Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist an Stelle des Kreiselverdichters ein Kolbenverdichter 14 angeordnet, dessen   Kolbenstange 15 gegenüber   jener des Arbeitszylinders um 180  versetzt ist, und der dem Arbeitszylinder gegenüber liegt, so dass in beiden'Zylindern ein gleichsinniges   Auf- und Abgehen erzielt ist. Der Verdichter 14 bewirkt eine zusätzliche Verdichtung des im luftdicht   abgeschlossenen Kurbelgehäuse angesammelten Frischgases gegen Ende des Arbeitshubes, u. zw. in solchem Masse, dass das Frischgas gegen Hubende (Fig. 4) das druckgesteuerte Ventil 10 öffnet, den Arbeitszylinder durchspült und noch eine Zeitlang nach Schliessung der Auspuffsehlitze weiter einströmt. Die Arbeitsweise ist also praktisch mit jener des erstbeschriebenen Ausführungsbeispieles gleich.

   Die   Frischgaszuführung   kann entweder durch den Arbeitskolben oder auch, wie gezeichnet ist, durch den Verdichterkolben gesteuert werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist das Kurbelgehäuse 5'nicht luftdicht verschlossen und ein zusätzlicher Kolbenverdichter 16 angeordnet. Der Kolben 17 dieses Verdichters steht der Kurbelwelle am nächsten, wenn der Kolben des Arbeitszylinders davon am weitesten entfernt ist (Fig. 5). Beim Verdichtungshube des Arbeitszylinders saugt der Kolben   17 durch   das Ventil 18   Frisehgas vom   Vergaser 6 in den Hilfszylinder ein.

   Beim Arbeitshube nach erfolgter Zündung verdichtet der Kolben 17 bei gleichzeitiger Schliessung des Ventils 18 und Öffnung des Ventils 19 das Frischgas im Hilfszylinder und drückt es über die Leitung 9'in den Arbeitszylinder, wo es zufolge des eigenen Überdruckes gegen Hubende unter Öffnung des Ventils 10 den Arbeitszylinder durchspült und noch nach Schliessung der Auspufföffnung eine Zeitlang weiter einströmt. Es ist klar, dass an Stelle des Kolbenverdichters 16 jede analog arbeitende Verdichtungseinrichtung treten kann und dass insbesondere der Antrieb auch in anderer Weise als dargestellt von der Kurbelwelle abgeleitet werden kann.

   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, dass die Auspuffschlitze rund um den Kolben herum angeordnet werden können, wodurch der Innendruck nach Öffnung der   Auspuffsehlitze   stark absinkt und früheres Füllen durch das raschere Abströmen der Abgase ermöglicht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betriebe von Zweitaktbrennkraftmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischgas durch   Verdichtungsmittel während   des Kompressionshubes auf einen den in einem abgedichteten Kurbelgehäuse durch den Arbeitskolben im gleichen Zeitpunkte erreichbaren Druck übersteigenden Druck gebracht wird, so dass es auch noch nach   Schliessen   der Auspufföffnungen eine Zeitlang vom
Zylinderkopf her in den Arbeitszylinder einströmt.

Claims (1)

  1. 2. Zweitaktbrennkraftmotor zur Durchführung der Verfahrens nach Anspruch 1 mit am Zylinderfuss angebrachten Auspufföffnungen, mindestens einem am Zylinderkopf angeordneten, druckgesteuerten Ventil zur Einführung des Frischgases in den Arbeitszylinder und besonderen Verdichtungsmitteln für das Frisehgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsmittel (11, 14, 16) geeignet sind, das Frischgas während des Kompressionshubes auf einen Druck zu bringen, der den in einem abgedichteten Kurbelgehäuse durch den Arbeitskolben im gleichen Zeitpunkte erreichbaren Druck übersteigt und so eine Einströmung auch nach Schliessen der Auspufföffnungen ermöglicht.
    3. Zweitaktbrennkraftmotor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen im luftdicht abgeschlossenen Kurbelgehäuse angeordneten Fliehkraftverdichter (11), der dem Frischgas eine solche zusätzliche Verdichtung erteilt, dass es befähigt wird, durch das am Zylinderkopf angebrachte, druckgesteuerte Ventil in den Arbeitszylinder auch nach Schliessung der Auspufföffnungen einzuströmen (Fig. 1, 2).
    4. Zweitaktbrennkraftmotor nach Anspruch 2, mit luftdicht abgeschlossenem Kurbelgehäuse, in welches die Frischgaszufuhr erfolgt, gekennzeichnet durch einen an das Kurbelgehäuse anschliessenden Kolbenverdichter (14), der dem Frischgas beim Arbeitshub eine solche zusätzliche Verdichtung erteilt, <Desc/Clms Page number 3> dass es befähigt wird, durch das im Zylinderkopf angebrachte, druckgesteuerte Ventil (10) auch noch nach Schliessen der Auspufföffnungen in den Arbeitszylinder einzuströmen (Fig. 3 und 4).
    5. Zweitaktbrennkraftmotor nach Anspruch 2, mit einem unabhängig vom Kurbelgehäuse arbeitenden Kolbenverdichter, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kolbenverdichter (16) bei seinem Arbeitshub das Frischgas so verdichtet, dass es auch noch nach Schliessung der Auspufföffnungen durch das druckgesteuerte Ventil in den Arbeitszylinder einströmen kann, und während seines Rückgangs das Frischgas in dem Verdichtungszylinder ansaugt (Fig. 5 und 6). EMI3.1
AT152781D 1936-12-03 1936-12-03 Zweitakt-Brennkraftmotor. AT152781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152781T 1936-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152781B true AT152781B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152781D AT152781B (de) 1936-12-03 1936-12-03 Zweitakt-Brennkraftmotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152781B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
AT152781B (de) Zweitakt-Brennkraftmotor.
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE803445C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE3520872A1 (de) Verfahren zur verschleissminderung der steuereinrichtungen bei brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE671340C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE751098C (de) Steuerung zur Ladungsregelung von Viertaktbrennkraftmaschinen mit Spuelung und Aufladung
DE890143C (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE416222C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeits- und Pumpenzylinder
DE202463C (de)
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
DE250013C (de)
DE655668C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT117291B (de) Auspuffanordnung für Brennkraftmaschinen.
DE363854C (de) Im Zweitakt oder im Viertakt betriebene Verbrennungskraftmaschine
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe