AT152273B - Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl.

Info

Publication number
AT152273B
AT152273B AT152273DA AT152273B AT 152273 B AT152273 B AT 152273B AT 152273D A AT152273D A AT 152273DA AT 152273 B AT152273 B AT 152273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bell
disc
base plate
knife
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Heller
Ernest Germann
Original Assignee
Henri Heller
Ernest Germann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Heller, Ernest Germann filed Critical Henri Heller
Application granted granted Critical
Publication of AT152273B publication Critical patent/AT152273B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl. mit einer drehbar gelagerten, kreisförmigen Hackscheibe, über welcher ein um eine waagrechte Achse drehbarer, das Schneidwerkzeug betätigender Hebel angeordnet ist. 



   Es sind Vorrichtungen bekannt, die zum Zerschneiden von Fleisch und Gemüse in kleine Stücke 
 EMI1.1 
 
Scheibe gebildet ist, über deren Umfang eine   Metallbüchse   derart gesteckt ist, dass das Ganze ein nach oben hin offenes Gefäss bildet. Ferner ist ein Handhebel vorgesehen, der jedesmal beim Anheben die
Scheibe und die daran festsitzende Büchse um eine Teildrehung weiterschaltet und an dem ein Messer angelenkt ist, welches in das Gefäss niedergeht und in diesem durch einen zentralen Stift geführt ist, der zugleich auch den Drehzapfen des Gefässes bildet. Es ist schwierig, mit dieser Vorrichtung eine einzelne Frucht zu zerschneiden, die, da sie durch nichts festgehalten ist, leicht dem Messer entweichen kann. Da die Büchse fest auf der Drehscheibe sitzt, muss die ganze Vorrichtung zum Entleeren des
Gefässes gestürzt werden.

   Durch diese Büchse wird übrigens auch das Reinigen erschwert. 



   Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung werden die Nachteile der älteren Vorrichtung dadurch vermieden, dass über der Scheibe eine diese überdeckende ortsfeste, hebbare Glocke angeordnet ist, deren unterer Rand sich an dem Umfang der Scheibe anschliesst und die mit Schlitzen zur Führung des oder der am Hebel selbst befestigten, in das Innere der Glocke eindringenden Messer versehen ist. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 ist der Grundriss der ersten Ausführungsform. Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der Linie   11-11   in Fig. 1. Fig. 3 ist der Grundriss der Bodenplatte und des Getriebes für die Betätigung der Scheibe. 



  Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt durch die Glocke. Fig. 5 ist der Grundriss der zweiten Ausführungsform. 



  Fig. 6 ist ein Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5. 



   Die Bodenplatte 1 trägt Lager 2 für die Achse 3 des als Messerträger ausgebildeten Rahmens   5,   auf dem mehrere parallel zueinander verlaufende Messerklingen 4 vorgesehen sind. Auf dieser Bodenplatte ist eine Scheibe 6 drehbar gelagert, die zur Aufnahme des zu zerschneidenden Gutes dient. Bei den dargestellten Ausführungen ist in der Bodenplatte eine kreisförmige Aussparung 8 vorgesehen, in welcher die Scheibe 6 sich lose drehen kann. In dieser Aussparung ist mittels des Achsstummels 7 ein Sperrad 10 drehbar gelagert, das mit einem Vierkant 9 für die Mitnahme der Scheibe 6 versehen ist. 



  Das Sperrad besitzt vier Zähne   11,   die um je 900 gegeneinander versetzt sind (Fig. 3). Die Scheibe 6, die mit dem Sperrad nur durch den Zapfen 9 verbunden ist, kann leicht abgenommen werden. Eine federnde Klinke 12 ist auf einer Stange 13 gelagert, die auf der Bodenplatte 1 tangential zum Sperrad gleiten kann. Diese Stange besitzt einen Querzapfen 14, an dem das gabelförmige Ende 15 eines Armes 17 angreift, der mit der Unterseite 16 des Rahmens 5 verbunden ist. Eine Sperrklinke   18,   die in der Aussparung 8 gelagert ist, greift ebenfalls in die Zähne des Sperrades ein. Auf der Bodenplatte 1 ruht eine Glocke 20 auf, welche die Scheibe 6 überdecken kann ; in den Wänden dieser Glocke sind Schlitze 19 vorgesehen, welche die Messer 4 lose durchtreten lassen.

   Bei der besprochenen ersten Ausführungsform besteht die Glocke aus einem Ringe 20'mit Bügeln   19',   wobei die Zwischenräume zwischen den Bügeln die Messer durchtreten lassen (Fig. 4). Die Glocke   20,   d. h. der Ring 20'mit den Bügeln 19', umgibt die Scheibe 6 und kann zum Freilegen dieser Scheibe gehoben werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Glocke 20 bei 21 auf der Bodenplatte gelagert, wodurch das Öffnen und Niederklappen erleichtert werden. Der Messerträger 5 kann die Achse 3 mittels Langlöcher umfassen, welche das Längsgleiten gestatten. Diese Anordnung gestattet es, mit einer zusammengesetzten Bewegung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu schneiden, u. zw. einer Dreh-und einer Längsbewegung. Vorzugsweise sind in die Oberseite der Scheibe Nuten eingeschnitten, in welche die Messer 4 eingreifen können. 



   Der zu zerschneidende Gegenstand wird auf die freigelegte Scheibe 6 gelegt, und die Glocke 20 wird derart umgelegt, dass sie auf der Bodenplatte aufruht. Man drückt dann den Messerträger 5 auf die Scheibe 6 nieder, u. zw. bis in die mit vollen Strichen gezeichnete Lage ; durch abwechselndes Heben und Senken des Messerträgers 5 wird der Gegenstand von den Messern 4 gehackt. Die Glocke 20 hält die zerschnittenen Stücke zusammen und reinigt auch die Messer, wenn diese gehoben werden. Sie hindert auch, dass die Finger bis zur Scheibe gelangen können, während sich die Messer in Tätigkeit befinden. Nach Beendigung des Zerschneiden wird die Scheibe durch Heben der Glocke freigelegt, nachdem der Messerträger selbst gehoben wurde ; man kann dann die zerschnittenen Stücke leicht entfernen. 



   Bei der zweiten Ausführung gemäss den Fig. 5 und 6 besteht die Glocke 20 aus einem einzigen abgedrehten, gegossenen oder gepressten Stück, und die Schlitze für den Durchgang der Messer sind 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl. mit einer drehbar gelagerten, kreisförmigen Hackscheibe,   über welcher   ein um eine waagrechte Achse drehbarer, das Schneidwerkzeug betätigender Hebel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der Scheibe eine diese überdeckende ortsfeste, hebbare Glocke angeordnet ist, deren unterer Rand sich an den Umfang der Scheibe   anschliesst   und die mit Schlitzen zur Führung des oder der am Hebel selbst befestigten, in das Innere der Glocke eindringenden Messer versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke auf der Grundplatte angelenkt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke aus einer Reihe von Bügeln besteht, die auf einem Gnmdring befestigt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hackscheibe abnehmbar auf der Grundplatte gelagert ist. EMI2.2
AT152273D 1935-03-26 1936-03-11 Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl. AT152273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152273X 1935-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152273B true AT152273B (de) 1938-01-25

Family

ID=5674968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152273D AT152273B (de) 1935-03-26 1936-03-11 Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152273B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln od. dgl.
DE882182C (de) Vorrichtung zum Aufschiessen von Altpapier, Cellulose, Holzschliff u. dgl.
DE834678C (de) Fruchtfleisch-Zentrifuge
DE626248C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
DE1025116B (de) Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln u. dgl.
DE850066C (de) Bratofen
DE1629975B2 (de) Drehbar angeordneter halter fuer zwiebeln, fruechte, gemuese o. dgl. waehrend des zerkleinerns auf einem plattenartigen schneid- oder reibgeraet
DE608393C (de) Schneidgutbehaelter fuer Vorrichtungen zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuese u. dgl.
DE622812C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Kartoffeln, Fruechten o. dgl. in Streifen
CH298601A (de) Fruchtfleischzentrifuge.
DE632568C (de) Verschiebbare Anschlagplatte an Aufschnittschneidemaschinen
DE201299C (de)
DE463447C (de) Buechsenoeffner
DE648282C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Konservendosen in Koch- oder Kuehlraeume
AT20342B (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Randes von Hohlglasgegenständen.
DE595532C (de) Vorrichtung zum Reiben und Schneiden von Gemuese, Fruechten, Kartoffeln u. dgl.
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE455292C (de) Streustrohschneider
CH163846A (de) Apparat zum Öffnen von Konservenbüchsen.
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE484812C (de) Maschine zum Muerbemachen von Fleisch
DE835185C (de) Raspel
DE577325C (de) Reib-, Schneid- und Schnitzelmaschine fuer Gemuese, Fruechte u. dgl.
DE1753869C2 (de) Halter für von Hand zu haltende Haushaltsgeräte zum Zerkleinern von Zwiebeln, Früchten, Gemüse oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE439626C (de) Buechsenoeffner