AT152084B - Elektrische Einrichtung für Läutewerke od. dgl. - Google Patents

Elektrische Einrichtung für Läutewerke od. dgl.

Info

Publication number
AT152084B
AT152084B AT152084DA AT152084B AT 152084 B AT152084 B AT 152084B AT 152084D A AT152084D A AT 152084DA AT 152084 B AT152084 B AT 152084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
secondary part
circuit
short
coil
electrical device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Anzirk
Original Assignee
Hans Anzirk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Anzirk filed Critical Hans Anzirk
Application granted granted Critical
Publication of AT152084B publication Critical patent/AT152084B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische Einrichtung iür Läutewerke od. dg !.   
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die nach dem Prinzip der elektrischen Induktison arbeitet ; sie ist daher vornehmlich für Wechselstrom bestimmt. Der Vorteil der in der Folge beschriebenen Einrichtung liegt in der mitunter wünschenswerten Unabhängigkeit von der Remanenz und in ihrer Anwendungsmöglichkeit für   Wechselstrom-Läutewerke   zum direkten Anschluss an die
Netzspannung ohne Zwischenschaltung von sogenannten   Klingeltransformatoren.   



   Zur Darstellung der prinzipiellen Wirkungsweise diene die in Fig. 1 gegebene schematische Anordnung, die aber als solche nicht Gegenstand der Erfindung ist. Hiebei ist   b eine Stromspule,   die auf einem Eisenkern a fest aufgebracht ist und an einer ihrer Stirnseiten, an welcher der Eisenkern beispielsweise etwas herausragt, eine Spule   c   angeordnet hat. Wird die Spule b von Wechselstrom durchflossen, so ist es bekannt, dass in der Spule c ein Strom induziert wird, der dem in der Spule b nahezu entgegengesetzt gerichtet ist, mithin auch die von den beiden Strömen hervorgerufenen magnetischen Felder entgegengesetzte Richtung besitzen.

   Diese wirken aufeinander abstossend und somit erfahren auch die die Felder hervorrufenden Spulen eine Abstossung, welche bei   sekundärem  
Kurzschluss (in der Zeichnung durch die Verbindung d angedeutet) am grössten sein wird. Das ganze
System ist in elektrischer Beziehung nichts anderes als ein Transformator, dessen sekundärer Strom- kreis kurzgeschlossen ist. 



   Erfindungsgemäss wird nun die Abstossung zwischen Primär- und kurzgeschlossenem Sekundär- teil eines Transformators dazu benutzt, um schwingende Bewegungen auszulösen. Zu diesem Zwecke ist der Sekundärteil des Transformators in Richtung der Achse des Eisenkernes beweglich ausgeführt und vorzugsweise um einen Punkt bzw.

   Achse drehbar angeordnet ; durch die Verschiebung bzw.
Drehung des Sekundärteiles wird nun gemäss der Erfindung durch entsprechende konstruktive An- ordnungen, wie sich solche bei den üblichen elektromagnetischen Läutewerken od. dgl. auf Grund der selbstunterbrechenden Funktion des beweglichen Eisenankers wesensverwandt wiederfinden, der eigene Stromkreis des   Sekundärteiles unterbrochen.   Der Sekundärteil, der entweder aus einer
Spule mit wenigen starken Windungen oder aus einem einzigen massiven Leiter besteht, ist zu diesem
Zwecke nicht direkt in sich kurzgeschlossen, sondern läuft in zwei offene Enden aus, welche vermittels eines Bügels (Schiene) oder einer Leitung im Normalzustand kurzgeschlossen werden.

   Der letztere
Fall einer Kurzschlussleitung kommt dann in Frage, wenn die Einrichtung von der Sekundärseite aus betätigt werden soll, wobei dann der Betätigungsschalter (Druckkontakt) in eben dieser Kurzschlussleitung liegt. Bei   Betätigung   der Einrichtung wird nach erfolgter Selbstunterbrechung der
Sekundärteil unter dem Einfluss einer   Rückführungskraft   wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, der sekundäre Stromkreis wieder geschlossen und das Spiel beginnt von neuem. Diese schwingende Bewegung kann nun zur Betätigung von Läutewerken oder mechanischen Kontrolleinrichtungen benutzt werden ; durch entsprechend vorgesehene Kontakte lassen sich selbstverständlich auch dritte Stromkreise im Rhythmus dieser Schwingungen beeinflussen.

   Der Vorteil der Unter-   brechung   des   Sekundärstromkreises   liegt darin, dass der Sekundärteil nur eine oder wenige Windungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besitzt, wodurch die Selbstinduktion und somit der Unterbrechungsfunken nahezu Null wird ; ausserdem lässt sich eine solche Einrichtung, wie bereits oben erwähnt, auch von der heruntertransformierten Sekundärseite, also von der Schwachstromseite aus, betätigen. Die Primärspule wird im allgemeinen viele dünne Windungen besitzen. Der Eisenkern a kann entsprechend dem konstruktiven Aufbau entweder offen oder geschlossen ausgeführt sein. Bei geschlossenem Eisenkern treten jedoch bei bestimmter Anordnung des Sekundärteiles geänderte Verhältnisse in bezug auf die Abstossung desselben in Erscheinung, wie aus den schematischen Anordnungen in Fig. 2 und 3 hervorgeht.

   Fig. 2 zeigt eine Anordnung in bisher beschriebenem Sinne, wobei a den geschlossenen Eisenkern darstellt. 



  Die Spule b induziert in dem   kurzgeschlossenen   Leiter (bzw. Spule) c einen entgegengesetzt gerichteten Strom, der jedoch im allgemeinen keinen Bewegungsimpuls in Richtung der Achse des Eisenkernes auslösen wird, da die Abstossungskräfte, wie aus den beispielsweise eingesetzten   Polbezeiehnungen   zu ersehen ist, einander das Gleichgewicht halten. Es kommen daher erfindungsgemäss in diesem Falle entsprechend Fig. 3 zwei Sekundärteile (c und e) in Anwendung, wobei entweder beide oder nur einer beweglich angeordnet ist. 



   Die Schaltung der Einrichtung wird zweckmässig in der Weise vorgenommen, dass die Primärspule b zeitweise oder dauernd an eine Wechselspannung gelegt wird und durch die Bewegung des Sekundärteiles dessen Stromkreis unterbrochen wird. Wird die Primärspule nur zeitweise an eine Wechselspannung gelegt, so geschieht dies entweder mit Hilfe eines Schalters bei einer vorhandenen Netzspannung oder mit Hilfe eines Induktors. Wird hingegen die Primärspule dauernd an eine Wechselspannung gelegt, so kann die Betätigung der Einrichtung nur durch einen Druckkontakt, der im Sekundärkreis liegt, erfolgen. Durch die Unterbrechung des sekundären Stromkreises ist eine vorteilhafte Anwendung der angegebenen Einrichtung als Starkstromklingel für Wechselstrom gegeben und ist dadurch jedenfalls ein eigener Klingeltransformator entbehrlich. 



   Die Abbildungen Fig. 4 und 5 zeigen Gesamtanordnung und Detail einer Starkstromklingel für Wechselstrom in beispielsweiser Ausführung, wobei die Betätigung von der Primärseite aus erfolgt. 



  Auf einem lamellierten Eisenkern   a   sitzen zwei   Stromspulen b,   die so miteinander verbunden und an   die beiden Anschlussklemmen y geschaltet werden, dass ihre Felder gleichsinnig verlaufen. Der Sekundär-   teil c besitzt vorteilhaft rechteckigen Querschnitt und ist aus einem Stück so ausgeführt, dass er in zwei voneinander isolierten Kontaktflügeln   h   endet. Der Sekundärteil c ist im Ruhezustand über die Kontaktflügel h durch eine Metallschiene d kurzgeschlossen. Der Kontaktdruck und die Rückführung werden durch eine gebogene   Flachfeder t bewirkt.   Die   Kurzschlussschiene   d ist an die Feder t festgezogen, während diese wieder die durch das   Isolierplättchen   i getrennten Flügel des Sekundärteiles c umschliesst.

   Um einen Kurzschluss von   c   durch die Feder t hintanzuhalten, ist eine Isolierung t 
 EMI2.1 
 
Isolierröhrehen isoliert werden muss. Die Feder 1 ist an einem entsprechend vorgesehenen Ansatz   l   der Grundplatte   rn   befestigt, so zwar, dass der Sekundärteil c den Eisenkern a nicht berührt und durch diesen in seiner Bewegung nicht behindert wird. Der   Klöppel/e ist   an dem Teil c festgenietet. Analog
Fig. 3 ist auch hier ein zweiter Sekundärteil e vorgesehen, der in Form einer Metallscheibe auf dem
Kern a fest aufgebracht ist. Die Teile e, d und e bestehen aus gutleitendem Metall, vorzugsweise
Kupfer oder Aluminium. Die Grundplatte m besitzt   Erhöhungen 1', auf welche   der Kern a aufgeschraubt ist, und zeigt in p Gewindelöcher, die zur Befestigung des Deckels n dienen.

   Die Löcher o sind zum
Aufhängen oder Festschrauben der Glocke bestimmt ; s ist die Glockenschale. Die Wechselspannung wird an die   beiden Anschlussklemmen $'geführt.   Wird nun der primäre Stromkreis geschlossen, so wird der   Sekundärteil c   in der Richtung gegen den Teil e einen Bewegungsimpuls erfahren, hiedurch der Klöppel gegen die   Gloekenschale   anschlagen und werden die beiden Kontaktflügel h von der
Schiene d abgehoben, wobei der Teil c eine Drehung um das an der Schiene d anliegende, obere Ende der Isolation i ausführt. Hiedurch wird der Strom in c unterbrochen, c fällt wieder zurück, der Strom- kreis wird neuerlich geschlossen usw. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Elektrische Einrichtung für Läutewerke od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Primärteil b und kurzgeschlossenem Sekundärteil c eines Transformators bestehende Abstossung dazu benutzt wird, um den Sekundärteil zur Ausführung von mechanischen Schwingungen zu ver- anlassen, wobei der beweglich angeordnete Sekundärteil seinen eigenen Stromkreis in einer Weise unterbricht, die der wesensverwandten Selbstunterbrechungsfunktion des Ankers bei den bekannten elektromagnetischen Vorrichtungen ähnlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärteil c entweder aus einer Spule mit wenigen starken Windungen oder aus einem einzigen massiven Leiter besteht, in beiden Fällen in zwei offene Enden auslaufend, welche durch eine Schiene oder Feder d oder aber durch eine Leitung kurzgeschlossen werden, in welcher der Schalter zur Betätigung der Einrichtung liegen kann, <Desc/Clms Page number 3> 3. Elektrische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführungen, bei welchen der Eisenkern a und der Primärteil b in bezug zur Windungsebene des Sekundärteiles c symmetrisch angeordnet sind, noch ein zweiter Sekundärteil e vorgesehen ist, der EMI3.1 EMI3.2
AT152084D 1936-12-23 1936-12-23 Elektrische Einrichtung für Läutewerke od. dgl. AT152084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152084T 1936-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152084B true AT152084B (de) 1937-12-27

Family

ID=3646957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152084D AT152084B (de) 1936-12-23 1936-12-23 Elektrische Einrichtung für Läutewerke od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152084B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211413C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
AT152084B (de) Elektrische Einrichtung für Läutewerke od. dgl.
DE453001C (de) Elektrisches Relais mit Ankerverriegelung und einem Hilfsrelais zur Aufhebung der Verriegelung
DE761897C (de) Hilfseinrichtung fuer das Ein- oder Nachstellen des Kontaktabstandes bei elektrischen Schaltgeraeten
DE735778C (de) Schaltanordnung, bestehend aus Transformator und Schaltdrossel
DE2101210C3 (de) Fernmeldeschutzschalter
AT97334B (de) Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen.
DE1096469B (de) Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE945335C (de) Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser
AT284242B (de) Primärrelais für elektrische Schaltanlagen
DE676651C (de) Fernschalter
DE652608C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Drehschalters, insbesondere Paketschalters, oder eines Installationsschalters mit Kipphebel- bzw. Druckknopfbetaetigung zu einem Selbstschalter
AT142337B (de) Elektromagnetisches Horn, insbesondere für Fahrzeuge.
DE670765C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE425257C (de) Elektrisches Laeutewerk mit Anschluss an das Wechselstromnetz einer Beleuchtungs- oder Kraftanlage
AT154327B (de) Elektromagnetischer Starkstrom-Steuerumschalter.
DE522588C (de) Stromwandler
DE525802C (de) Wechselstromlaeutewerk
DE911865C (de) Transformator mit zusaetzlicher Reaktanz zur Strombegrenzung
AT134721B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem Wechselstrom für gasgefüllte Leuchtröhren, z. B. Neonröhren od. dgl.
DE715211C (de) Wechselstromschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE7100935U (de) Fernmeldeschutzschalter
DE672742C (de) Schnell schaltendes Vakuumkontaktrelais
AT99367B (de) Strommeßeinrichtung für Wechselstromanlagen.
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.