AT151907B - Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe. - Google Patents

Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe.

Info

Publication number
AT151907B
AT151907B AT151907DA AT151907B AT 151907 B AT151907 B AT 151907B AT 151907D A AT151907D A AT 151907DA AT 151907 B AT151907 B AT 151907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
glow
operating
lamp
discharge lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT151907B publication Critical patent/AT151907B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Hoehdruckdampfentladungslampe.   



   Die Erfindung bezieht sich auf kugelförmige oder annähernd kugelförmige elektrische Hoch-   druckdampfentladungslampen,   die mit Glühelektroden versehen sind und neben einer Edelgasgrund- füllung noch einen verdampfbaren Bodenkörper, vorzugsweise aus Quecksilber, enthalten und die so ausgebildet sind und belastet werden, dass im Betrieb der Lampe ein Dampfdruck von mehr als
10 Atmosphären entsteht. Infolge Verwendung von mit stark elektronenemittierenden Stoffen ver- sehenen Glühelektroden gelingt die Zündung derartiger Hochdruckdampflampen an üblichen Netz- spannungen, wobei der nach erfolgter Zündung auftretende Entladungsstrom die   Lampenfüllung   und das Lampengefäss mehr und mehr aufheizt, bis sich   schliesslich   unter Anstieg der Bogenbrennspannung der endgültige Betriebsdampfdruck einstellt.

   Ein wesentlicher Nachteil derartiger   Hochdrucklampen   liegt aber darin, dass dieser Anlassvorgang erhebliche Zeit, in der Regel 5-10 Minuten, in Anspruch nimmt, weil die durch den niedrigen   Füllungsdruck   bedingte Bogenbrennspannung und damit die Energieaufnahme und Wärmeerzeugung des Entladungsbogens anfangs nur sehr klein ist und erst im Verlaufe des   Anlassvorganges   langsam ansteigt. Eine beschleunigte Aufheizung durch Verwendung eines besonders hohen Anfangsstromes herbeizuführen, ist ohne verteuernde Sonderausbildung des strombegrenzenden Vorschaltwiderstandes der Lampe nicht möglich. Ausserdem würde ein solcher hoher Anfangsstrom die vorerst kalten bzw. wenig erwärmten Glühelektroden frühzeitig zerstören. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine stärkere   Wärmeentwicklung im   Entladungsgefäss während des Anlassvorganges bei unverändertem Vorsehaltwiderstand durch eine Erhöhung der Brennspannung des   Einbrennentladungsbogens,   u. zw. durch Verlängerung der Entladungsstrecke, erzielt werden kann. Um eine solche verlängerte Einbrennentladungsstrecke zu erreichen, werden gemäss der Erfindung bei einer ein kugelförmiges oder annähernd kugelförmiges Gefäss und einen Betriebsdampfdruck von mehr als 10 Atmosphären aufweisenden Hochdruckdampfentladungslampe ausser zwei in einem gegenseitigen Abstand von 2-10 mm stehenden, nichtaktivierten Betriebsglühelektroden noch zwei an den Stromzuführungen der Betriebsglühelektroden mitbefestigte, nur durch die Entladung aufgeheizte aktivierte Anlassglühelektroden vorgesehen.

   Der gegenseitige 
 EMI1.1 
 das Dreifache des gegenseitigen Abstandes der Betriebsglühelektroden. Bei einer derart ausgebildeten Hochdruckdampfentladungslampe für mehr als 10 Atmosphären   Betriebsdampfdruck   geht beim Einschalten die Entladung vorerst zwischen den weiter entfernten, aktivierten Anlassglühelektroden über, weil beim   Zünd-und Anlassvorgang noch   ein geringer Gas-und Dampfdruck herrscht und dabei die Brennspannungsherabsetzung durch den kleinen Kathodenfall der aktivierten Anlasselektroden viel grösser ist als die durch den grösseren Abstand der Anlasselektroden bedingte Spannungserhöhung des Bogens selbst. Beim Anlassvorgang steigt jedoch fortgesetzt der Dampfdruck und damit die Spannungsaufnahme in dem zwischen den Anlassglühelektroden bereits gebildeten Bogen.

   Ausserdem sinkt fortgesetzt der Kathodenfall der Betriebsglühelektroden, da diese ständig heisser werden. Dies hat zur Folge, dass, noch bevor der Anlassvorgang beendet und der endgültige   Betriebsdampfdruck   hergestellt ist, die   Bogenbildungsbedingungen   nunmehr zwischen den Betriebsglühelektroden günstiger werden als zwischen den Anlassglühelektroden. Der Bogen wandert dadurch von den Anlassglühelektroden selbsttätig auf die Betriebsglühelektroden über. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine nach der Erfindung ausgebildete   Hochdruckdampflampe   zeigt ferner den grossen Vorteil, dass sie zufolge Verwendung von nur zwei eingeschmolzenen Stromzuführungen einfach herstellbar 
 EMI2.1 
 glühelektroden nicht mit den die starke   Schwärzung   der Gefässwandung verursachenden aktivierenden Stoffen versehen sind und die   solche Stoffe tragenden Anlassglühelektroden nur während   des verhältnismässig kurzen Anlassvorganges Strom führen. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine nach der Erfindung ausgebildete Quecksilber-   hoehdruckdampfentladungslampe sehematisch   dargestellt. 



   Das aus Quarz oder einem   quarzähnliehen   Glas bestehende, annähernd kugelförmige Lampen-   gefäss   besitzt zwei nach aussen vortretende, einander gegenüberstehende Einschmelzstutzen 2, in denen je eine   Stromzuführung   3   vakuumdieht eingeschmolzen   ist. Die eingesehmolzenen Teile der Stromzuführungen bestehen vorzugsweise aus Molybdänfolien, die nicht   eingesehmolzenen   Teile der 
 EMI2.2 
 eine Betriebsglühelektrode   4   und ausserdem noch eine Anlassglühelektrode 5 befestigt. Die Betriebsglühelektroden 4 bestehen aus schwer schmelzbarem Stoff, insbesondere aus Wolfram, besitzen keinerlei aktivierende Stoffe und stehen sieh in Nähe des Gefässmittelpunktes in einem Abstand von nur 2 bis höchstens 10 mm gegenüber.

   Dagegen sind die ebenfalls aus schmelzbarem Stoff bestehenden Anlass-   glühelektroden a   mit einem Vorrat von aktivierenden Stoffen versehen und so weit vom   Gefässmittel-   punkt entfernt, dass ihr gegenseitiger Abstand mehr als das Doppelte, zweckmässig das Drei-bis Fünffache des Abstandes der Betriebsglühelektroden beträgt. Zweckmässig bestehen die Anlassglühelektroden aus einer   Wolframdrahtwendel,   die mit Erdalkalien überzogen ist oder solche Stoffe einschliesst. Die Anlassglühelektroden können aber auch aus einem gesinterten Gemisch von Wolfram und Erdalkalien bestehen.

   Das Lampengefäss 1 enthält eine Edelgasgrundfüllung von niedrigem Druck, etwa   5     MM     Quecksilbersäulendruek,   sowie einen   Quecksilberbodenkörper   6, der so bemessen ist, dass bereits vor Erreichen der Betriebstemperatur das gesamte Quecksilber verdampft ist, also die Lampe im untersättigten Zustand brennt. Um zu vermeiden, dass sich am Abschmelznippel 7 des Pumpstutzens und an den Ansätzen der   Einschmelzstutzen   Quecksilberdampf niederschlägt, sind diese Stellen mit Spiegelbelägen 8 versehen, die eine stärkere Aufheizung herbeiführen. 



   Innerhalb der   Hochdruekdampfentladungslampe   kann oberhalb der Elektroden ein gloekenförmiger Schirm zum Auffangen von   abgestäubten   und durch den Konvektionsstrom nach oben getriebenen Elektrodenteilchen vorgesehen sein. An Stelle eines solchen eingebauten Schirmes kann das Lampengefäss auch oberhalb der Elektroden einen domartigen Ansatz aufweisen. Die neue Lampe kann mit Gleich-oder Wechselstrom betrieben werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Hoehdruekdampfentladungslampe, insbesondere Quecksilberdampflampe, mit Edelgasgrundfüllung und mit aus hoehsehmelzendem Stoff, vorzugsweise aus Wolfram, bestehenden, nichtaktivierten Betriebsglühelektroden, von denen jede einer mit ihr elektrisch verbundenen, aktivierten Anlassglühelektrode vorangestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe unter Verwendung eines kugelförmigen oder annähernd kugelförmigen Quarzgefässes und eines Betriebsdampfdruckes von mehr als 10 Atmosphären nur zwei eingeschmolzen Stromzuführungen aufweist, die sowohl zwei in einem gegenseitigen Abstand von 2-10 mm stehende, nichtaktivierte Betriebsglühelektroden als EMI2.3 gegenseitige Abstand der letzteren mehr als das Doppelte, zweckmässig mehr als das Dreifache des gegenseitigen Abstandes der Betriebsglühelektroden beträgt.
    EMI2.4
AT151907D 1936-03-27 1937-03-23 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe. AT151907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB151907X 1936-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151907B true AT151907B (de) 1937-12-10

Family

ID=10054609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151907D AT151907B (de) 1936-03-27 1937-03-23 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151907B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757108C (de) * 1938-06-05 1954-02-01 Edmund Dr Germer Elektrische Hoch- und Hoechstdruckmetalldampfentladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757108C (de) * 1938-06-05 1954-02-01 Edmund Dr Germer Elektrische Hoch- und Hoechstdruckmetalldampfentladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151907B (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe.
DE717525C (de) Kugelfoermige elektrische Hochdruckentladungslampe
DE681041C (de) Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
AT130412B (de) Metalldampfbogenlampe für Wechselstrombetrieb.
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE839832C (de) Blitzroehre fuer Elektronenblitzgeraete
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE968579C (de) Elektrische Hochdruck-Entladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
AT163793B (de) Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE810410C (de) Glimmentladungsroehre zur Verwendung als wirksamer Teil in einer elektrischen Schaltung
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT135460B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung.
DE722565C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Niederdruckentladungsleuchtroehren fuer Netzspannungsbetrieb
DE610004C (de) Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
DE974049C (de) Elektrische Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE874045C (de) Elektrische Entladungslampe mit vorheizbaren Gluehelektroden
DE875687C (de) Anordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit Gas-Grundfuellung, durch die Entladung aufgeheizten, nicht aktivierten Gluehkathoden und langgestrecktem Lichtbogen
DE945101C (de) Zuend- und Betrebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
AT135467B (de) Entladungsröhre mit durch die Entladung geheizten Glühelektroden und Gas- oder Dampffüllung.
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE902279C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Dampfentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode