AT151366B - Brettspiel. - Google Patents

Brettspiel.

Info

Publication number
AT151366B
AT151366B AT151366DA AT151366B AT 151366 B AT151366 B AT 151366B AT 151366D A AT151366D A AT 151366DA AT 151366 B AT151366 B AT 151366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
game
fields
playing
field
rows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Godai
Original Assignee
Edwin Godai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Godai filed Critical Edwin Godai
Application granted granted Critical
Publication of AT151366B publication Critical patent/AT151366B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brettspiel. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Verwendung von Spielkarten in Verbindung mit einem nach bestimmten Gesichtspunkten eingeteilten Spielfelde. Mit der sich dadurch ergebenden Bereicherung der Spielmöglichkeiten nach ganz bestimmten Spielregeln gegenüber dem alten   Schach-   spiel verbindet sich auch eine räumliche Verkleinerung der Spielmittel wie bei den bekannten Reisespielen. 



   Es wird ein Spielfeld, das beispielsweise in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellt ist, verwendet, welches in 52 Felder geteilt ist. Das mittlere von den beiden fünf Randfeldern ist als"Thron" bezeichnet, den der König, flankiert von zwei Damen, besetzt. U. zw. sind der König, zwei Damen, zwei Türme, zwei Läufer, zwei Springer und zwölf Bauern, die für jeden der beiden Spieler als rote und blaue Partei vorhanden sind, erfindungsgemäss als Spielkarten, deren Grösse höchstens der Grösse eines Spielfeldes des Spielplanes entspricht, ausgebildet. Fig. 2 der Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Spielkarten. Diese beiden, für jede Partei aus 21 Spielkarten bestehenden Kartenpacks nehmen einen geringen Raum ein und können leicht überall hin mitgenommen werden. 



  Beim Spiel trachten beide Parteien nach ganz bestimmten Spielregeln, den feindlichen Thron mit irgendeiner Spielkarte zu erreichen und zu besetzen. Zu diesem Zwecke muss der König zum Verlassen des Thrones gezwungen werden, dessen Besetzung das Ende des Spieles bedeutet. Eine Art des "Schlagens"der Spielkarten, die darin besteht, dass die geschlagene Karte durch die schlagend Karte bedeckt wird und dann bei weiteren Zügen darunter verbleibt, also mitgenommen wird, ermöglicht auch eine Punktebewertung des Sieges am Ende des Spieles nach den Spielregeln. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Brettspiel, gekennzeichnet durch ein Spielfeld, das aus 52 Feldern besteht, wobei sechs Reihen mit sieben Feldern und zwei Endreihen mit fünf Feldern angeordnet sind und das mittlere dieser beiden Endreihen besonders bezeichnet ist und zwei Pakete von Spielkarten als Spielmittel, die den Figuren des Schachspieles nachgebildet Bezeichnungen tragen und deren Grösse höchstens der Grösse eines Spielfeldes des Spielplanes entspricht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT151366D 1936-10-22 1936-10-22 Brettspiel. AT151366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151366T 1936-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151366B true AT151366B (de) 1937-11-10

Family

ID=3646603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151366D AT151366B (de) 1936-10-22 1936-10-22 Brettspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
AT151366B (de) Brettspiel.
DE433825C (de) Brettspiel
DE1437845U (de)
AT113706B (de) Brettspiel.
DE474334C (de) Gesellschaftsspiel mit auf einem sternfoermigen Spielplan zu ziehenden Figuren
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
AT111599B (de) Gesellschaftsspiel.
AT128901B (de) Rollspiel.
DE472726C (de) Billardspiel in Dosenform
AT138049B (de) Spielanzeigevorrichtung.
DE402839C (de) Kugelspiel
DE3042640A1 (de) Schachspiel
DE482993C (de) Billard mit einem an der Rueckwand angebrachten Vorsprung
AT138929B (de) Billard.
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
AT96937B (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Spiele.
AT120665B (de) Spielfeld für Wettlaufspiele.
AT139481B (de) Würfelspiel.
DE353524C (de) Brettspiel mit radialen Aufzeichnungen und einem um den Mittelpunkt sich drehenden Zeiger
AT136034B (de) Brettspiel.
AT133964B (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender Überhitzerdampfkasten.
AT123210B (de) Miniaturgesellschaftskegelspiel.
AT146973B (de) Wettlaufspiel.