DE662962C - Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan - Google Patents

Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan

Info

Publication number
DE662962C
DE662962C DER97544D DER0097544D DE662962C DE 662962 C DE662962 C DE 662962C DE R97544 D DER97544 D DE R97544D DE R0097544 D DER0097544 D DE R0097544D DE 662962 C DE662962 C DE 662962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
board
collapsible
fields
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97544D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ruegamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL RUEGAMER
Original Assignee
KARL RUEGAMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL RUEGAMER filed Critical KARL RUEGAMER
Priority to DER97544D priority Critical patent/DE662962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662962C publication Critical patent/DE662962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan Es sind Gesellschaftsspiele bekannt, bei denen mehrere durchsichtige Blätter zur Deckung gebracht werden müssen, auf denen nach dem Durchschreibverfahren, der Fortgang des Spieles angezeigt wird. Diese Blätter sind, um ein genaues übereinanderliegen zu gewährleisten, buchartig zusammengefaßt, so daß sich also das ganze Spiel wie ein Buch zusammenklappen läßt.
  • Es ist ferner ein Schachspiel bekannt, bei dem der Spielplan in vier gleiche Felder unterteilt ist. Für diesen Spielplan sind zwei kastenartige Teile von der Länge und Breite eines Feldes mit zwei offenen Seiten vorgesehen. In diese beiden offenen Seiten werden je zwei Felder des Spielplanes @eingeschoben und durch Befestigungsmittel miteinander verbunden. Es sind ferner Mittel vorgesehen, um die Figuren beim Transport auf den entsprechenden Feldern halten zu können. Diese beiden Kästen sind aber nicht mit dem Spielplan verbunden, sondern bilden Teile für sich.
  • Durch die Erfindung wird ein Gesellschaftsspiel geschaffen, dessen Spielplan unmittelbar so ausgebildet ist, daß er als Verpackungsschachtel dient. Zu diesem Zweck besteht der auf Pappe aufgezogene Spielplan aus mehreren ziehharinonikaartig zusammenlegbaren Feldern, wobei die freien Enden der beiden äußeren Felder mit senkrecht abstehenden Wänden zum schachtelartigen Ineinanderschieben versehen sind. Durch die Zusammenlesbarkeit kann jeder noch so große Spielplan auf einen kleinen Raum zusammengelegt werden. Dabei klappen sich die Innenteile zwischen die beiden äußeren Felder, die ihrerseits an ihren freien Kanten mit den senkrecht abstehenden Wänden zur schachtelartigen Verpackung versehen sind. Es fällt also jede besondere Verpackungsschachtel fort, die ein Spiel unnötig verteuert und für die beim Spielen ein besonderer Platz vorhanden sein muß. Das Zusammenlegen des neuen Spieles kann sehr schnell erfolgen, da man durch Anheben der einen Seite die Spielfiguren schnell und leicht auf die andere Seite befördern kann, wo sie durch die abstehenden Wände aufgehalten werden. Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt das neue Spiel in aufgeklapptem Zustand von vorn.
  • Abb. a ist eine Draufsicht auf das Spiel nach Abb. i.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf das zusammengeklappte Spiel.
  • Abb. q. zeigt das zusammengeklappte Spiel von vorn.
  • Das neue Spiel besteht aus einer Platte aus Pappe, starkem Papier o. dgl., die mit mehreren Umbruchkanten i versehen ist, so daß sich die durch die parallel zueinander verlaufenden Umbruchkanten gebildeten Teile z ziehharmonikaartig zusammenfalten lassen. Die beiden äußeren Teile sind an ihren drei freien Rändern mit senkrecht abstehenden Wänden 3 versehen und so bemessen, daß der eine Teil deckelartig über den anderen greift. Dadurch bilden die äußeren Teile der Pappe, auf die der Spielplan aufgezogen ist, gleichzeitig die Verpackungsschachtel für das Spiel.
  • Die Platte braucht nur einmal in der Mitte mit einer Umbruchkante versehen und die durchgehenden Wände in. der Umbruchkante unterteilt zu sein. Hierbei müssen die Wände an dem oberen und unteren Rand nach der Umbruchkante zu schräg verlaufen,. wie es in Abb. i mit strichpunktierten Linien für eine mehrfach unterteilte Platte angedeutet ist. Die Platte kann auch mit mehreren Umbruchkanten 3 versehen sein, wie Abb. i zeigt, wobei die Wände 3 nur an den freien Rändern der beiden Endteile vorgesehen sind. Die Wände 3 an der oberen und unteren Kante können rechteckig oder keilförmig sein, je nachdem wie viele Teile eingefaltet werden.
  • In dem mittleren Teil des Spielplanes ist ein in mehrere Einzelfelder 4. unterteiltes Feld vorgesehen, von denen jedes verschiedene Bedeutung für die Bewegung der Spielfiguren hat. In der Mitte dieses Feldes ist ein vorzugsweise aus Gummi bestehendes Band 5 auf der pappe befestigt, an dessen freiem Ende eine Kugel 6, ein Würfel o. dgl. angebracht ist. Nach dem Losschnellen legt sich die Kugel auf eines der Einzelfelder; und die Spielfigur führt die Bewegung aus, die der Bedeutung dieses Feldes entspricht. Dieses Feld kann selbstverständlich auch an einer anderen Stelle der Platte, beispielsweise auf dem rechten oder linken Endteil; vorgesehen werden.
  • Bei dem Gesellschaftsspiel handelt es sich um eine Bahn, die mit den Spielfiguren zurückgelegt werden muß, beispielsweise um eine Rennstrecke für Motorräder oder Autos. Auf dem rechten Teil der Platte ist eine Rundentafel7 vorgesehen, auf der der Spieler eine Spielfigur, und zwar auf den darauf angeordneten Zahlen weiterschiebt, wenn er seine Spielfigur einmal um die Spielbahn gebracht hat. Zweckmäßig wird man verschiedene Spielfiguren für die Spielbahn und die Rundentafel nehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Pappe aufgezogene Spielplan aus mehreren ziehharmonikaartig zusammenlegbaren Feldern besteht, wobei die freien Ränder der beiden äußeren 'Felder mit senkrecht abstehenden Wänden zum schachtelartigen Ineinanderschieben versehen sind. z. Spiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder neben dem Spielplan auf der Platte eine die zurückgelegten Runden auf dem Spielfeld angebende Täfel'angeordnet ist.
DER97544D 1936-10-07 1936-10-07 Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan Expired DE662962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97544D DE662962C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97544D DE662962C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662962C true DE662962C (de) 1938-07-26

Family

ID=7419796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97544D Expired DE662962C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE662962C (de) Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan
DE3027556A1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
WO1982000772A1 (en) Logical game
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE735134C (de) Zusammenlegbares Spielbrett
DE477741C (de) Schachspiel
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
DE549798C (de) Billardaehnliches Kugelspiel
DE467713C (de) Geographisches Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE3124708C2 (de) Vorrichtung mit einem Rahmen, in dem Blöcke verschiebbar angeordnet sind
AT138049B (de) Spielanzeigevorrichtung.
DE677011C (de) Aufbewahrungskasten fuer die Geraete von Spielen
DE449106C (de) Wuerfelspiel mit schachtbrettartig eingeteilter Spielflaeche
DE675359C (de) Kartei
DE707409C (de) Unterhaltungs-, insbesondere Kriegsspiel
DE811330C (de) Schwenkplattenkette, insbesondere als Spielzeug
DE2230460A1 (de) Spiel
DE6802334U (de) Lehrgeraet
AT111599B (de) Gesellschaftsspiel.
CH615594A5 (en) Puzzle