AT151089B - Vorrichtung zur Ausgabe von Waren. - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von Waren.

Info

Publication number
AT151089B
AT151089B AT151089DA AT151089B AT 151089 B AT151089 B AT 151089B AT 151089D A AT151089D A AT 151089DA AT 151089 B AT151089 B AT 151089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
container
plate
opening
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boon S Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boon S Patents Ltd filed Critical Boon S Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT151089B publication Critical patent/AT151089B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Ausgabe von Waren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Die oben beschriebene Erfindung kann vorteilhafter Weise bei   Vorrichtungen   verwendet werden, die Substanzen (z. B. Eisereme) in geschlossenen konisehen Behältern ausgeben, wobei die Behälter einen Schlitz aufweisen, in den eine Stütze eingreift, wodurch die über der oder den   nächsten   auszugebenden Waren befindliehen Waren vorübergehend abgestützt werden. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise   Ausführungsform   einer Vorrichturg zur Ausgabe von Eisereme in konischen Bechern, die durch hineingedrückte Deckel abgeschlossen sind. Fig. 1 ist eine Vorderansicht mit teilweise weggebroehenem Gehäuse, Fig. 2 eine Seitenansicht. Fig. : 3 eine   Vorderansicht der Ausgabevorriehtung   in   grösserem   Massstab als Fig. 1, wobei der Deckel und ein Teil des Gehäuses weggelassen ist. Fig. 4 ist ein Grundriss zu   Fig. 3,   Fig. 5 ein Schnitt in noch grösserem Massstab, der einen Teil des drehbaren Behälterträgers, den Aufzug und die anschliessenden Teile zeigt. 



  Fig. 6 ist die Vorderansicht einer Einzelheit, u. zw. der Einrichtung zur vorübergehenden Unterstützung der Becher oberhalb des untersten Bechers eines Stapels. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der 
 EMI2.2 
 setzenden Drehung des Behälterträgers und Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 9. 



  Gleiche Bezugsziffern bezeichnen durchwegs gleiche Teile. 



   Die Ausgabevorriehtung besteht aus einem Ständer   10,   auf welchem ein im wesentlichen luftdichtes Gehäuse 11 befestigt ist. Um das Innere des Gehäuses leicht   zugänglich   zu machen, ist der oberste Teil und der obere Teil der   Vorderwand als wegnehmbare L-förmige   Einheit 14   (Fig. 2) aus-   gebildet und ein mit Scharnieren versehener Deckel 15 vorgesehen, der auch die Einheit 14 in ihrer Lage hält. Die mit Eisereme gefüllten Becher 16 sind in Stapeln in einer Anzahl von vertikalen, röhrenförmigen Behältern 17 aufgehäuft, welche in einem Ring rund um einen, in   Zwischenräumen   drehbaren Träger angeordnet sind.

   Dieser Träger besteht aus einer kreisförmigen Rohrplatte   18,   in welcher die unteren Enden der   röhrenförmigen   Behälter befestigt sind und aus einer zentralen, vertikalen Spindel   19,   welche in der Nähe ihres oberen Endes eine Scheibe 20 trägt. Diese ist mit Öffnungen versehen, durch welche die röhrenförmigen Behälter 17 hindurchtreten. Die unteren Enden dieser Behälter sind offen und stehen in Verbindung mit Öffnungen 21 in der Platte 18, welche etwas oberhalb eines feststehenden Tisches 32 angeordnet ist, auf welchem der unterste Becher des Stapels von Bechern in jedem Behälter 17 aufruht.

   Der Tisch 22 ist mit einer Öffnung 2.   3 (Fig. 5) versehen, welche   so angeordnet ist, dass jeder Behälter 17 der Reihe nach durch Drehen des Behälterträgers mit dieser Öffnung zur Deckung gebracht werden kann. Die Spindel 19 des   Behälterträgers   ist im Tisch   22   drehbar befestigt und wird durch die nachstehend beschriebene Einrichtung in Drehung versetzt. 



  Die Becher 16 sind in den Behältern 17 verkehrt angeordnet (Fig. 5,6 und 7), so dass der Deckel jedes Bechers auf der Grundkante des unteren Bechers aufruht. Die Kante 24 jedes Bechers, welche, wenn sich der Becher in seiner normalen Lage befindet, seine oberste Kante bildet, umgibt die Wand des nächsten, unterhalb liegenden Bechers und steht von derselben infolge der Konizität der   Becher   ab. 



  Diese Kante 24 der Becher soll nunmehr immer als die untere Kante bezeichnet werden. In der Wand jedes röhrenförmigen Behälters 17 ist in der Nähe seines unteren Endes etwas unterhalb der Ebene 
 EMI2.3 
 der röhrenförmigen Behälter 17 eingreift, wenn der   Behälterträger   in Zwischenräumen verdreht wird. Die Platte 27 reicht weit genug in das Innere des   röhrenförmigen   Behälters, dass die untere Kante 24 des zweittiefsten Bechers im Behälter auf ihr aufruhen kann.

   Auf diese Weise werden die Becher oberhalb des untersten Bechers in einem Behälter vorübergehend durch die Platte 27 gehalten, sooft der Behälterträger über der Öffnung 2. 3 stehenbleibt und der unterste Becher kann dann durch die Öffnung   28   im Tisch 22 auf eine unterhalb dieser Öffnung   befindliehe Dbertragungsvorriehtung   frei herabfallen. 



   Die   Übertragungsvorriehtung   hat die Form eines   Tellers 28   (Fig. 5), der bei 29 zwischen zwei   Seitenplatten. 3D   drehbar befestigt ist und durch eine Zugfeder 81 in horizontaler Lage gehalten werden kann. Wenn der Teller 28 verschwenkt ist, gleitet ein auf demselben befindlicher Becher von dem Teller in einen Warenbehälter 32 des Aufzuges, durch welchen der Becher zu einer   Ausgabeöffnung-3. 3   in der Nähe des obersten Teiles der Ausgabevorrichtung befördert wird. Der   Warenbehälter : ; 2 ist   ein Kasten, welcher auf der dem Teller 28 gegenüberliegenden Seite offen und so angeordnet ist. dass sein Boden vor dem Ende der Abwärtsbewegung mit dem Teller in Eingriff tritt und ihn versehwenkt (Fig. 5).

   Der Boden des Warenbehälters. 32 ist geneigt, so dass er eine   Verlängerung   des Bodens des Tellers 28 bildet, wenn derselbe versehwenkt ist, damit ein auf dem Teller befindlicher Becher unge- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der in   Zwischenräumen   drehbare Behälterträger und der Aufzug werden von einer Hauptwelle 38 betätigt, auf welcher   ausserhalb   des Gehäuses ein Handgriff 39 angeordnet ist. Mit diesem Handgriff ist eine durch eine Münze auslösbare Sperrvorrichtung verbunden, die nicht Gegenstand 
 EMI3.1 
 deren eines Ende an der Welle 38 befestigt ist. Die Kette zist un diese Welle gewickelt und an ihrem andern Ende durch einen   Bügel -13 mit   einem hin und hergehenden Teil 44 verbunden, der eine Sperrklinke 45 trägt, welche mit einem auf der Spindel 19 des Behälträgers befestigten Sperrad 46 in Eingriff tritt.

   Für die Rüekbewegung des die Sperrklinke tragenden Teiles 44 ist eine Zugfeder 47 vorgesehen, deren eines Ende mit dem hinteren Teil der Sperrklinke 45 und deren anderes Ende mit einem vom Tisch 22 herabhängenden Fortsztz verbunden ist. 



   Die Vorrichtung zur Betätigung des Aufzuges wirkt in folgender Weise. Das   Kettenrad-M,   das auf der Hauptwelle 38 befestigt ist, trägt eine Antriebskette 57, die über ein kleineres Kettenrad    läuft. Dieses ist   auf einer Zwischenwelle. 59 befestigt,   die von Armen 6C ungefähr   in der Mitte zwischen den unteren und oberen Enden der Behälter 17 getragen wird. Auf der Welle 59 ist auch ein grösseres Kettenrad 61 befestigt, welches in eine Hubkette 62 eingreift, die über obere und untere   Kettenräder     63,   64 und über mittlere Kettenräder 64, 66 läuft. Das Kettenrad   65   ist einstellbar, um der Kette die   erforderliehe Schlaffheit zu   geben, sowie ein Reissen derselben bei Zusammenziehung zu vermeiden.

   Der Warenbehälter 32 des Anfzunges ist bei 67 an der Kette   62   (Fig. 5) befestigt, so dass er von derselben gehoben und gesenkt wird und gleitet vertikal an   Führungsschienen     68,   die von am Gehäuse befestigten Armen getragen werden. Der   Warenbehälter   wird durch ein Gewicht 6. 9 im Gleichgewicht gehalten, das an einem Seil   70   aufgehängt ist, welches über eine Rolle 71 läuft und am Warenbehälter' 32 des Aufzuges befestigt ist.   Fm   jede schwingende Bewegung des Gewichtes 69 zu vermeiden, ist dasselbe durchbohrt und gleitet auf einer vertikalen Führungsstange 73. Der Warenbehälter wird gehoben und gesenkt durch eine Verdrehung des Handgriffes 39 um ungefähr 120  vorwärts und rückwärts. 



   Die Reihenfolge der Betätigung der beschriebenen Teile ist kurz folgende : Eine Münze (oder Münzen) vom erforderlichen Werte wird in die Vorrichtung eingeworfen und der Handgriff 39 in der 
 EMI3.2 
   behälter.   32 des Aufzuges und der Teller 28 ist verschwenkt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Verdrehung des Handgriffes.   39   bewirkt, dass sich der   Warenbehälter.   32 nach oben bewegt. Während dieser Aufwärtsbewegung trifft er   auf den Fortsatz. 36   und öffnet die Klappe.   34.   Wenn der Warenbehälter die Grenze seiner   Aufwärtsbewegung erreicht,   wird der in demselben befindliche Becher   16   durch die Öffnung 33 ausgefolgt. In der hinteren Wand des Warenbehälters ist eine Öffnung vorgesehen, damit der Becher herausgleiten kann.

   Die   Ausgabeöffnung-3-3   steht in Verbindung mit einer geneigten Rinne 74, welche in eine Schale 7-5 mündet. In der geneigten Rinne 74 ist in der Bahn der auszufolgenden Ware ein beweglicher Dämpfer in Form eines Vorhanges 76 vorgesehen, um die Geschwindigkeit von die Rinne herabgleitenden Waren herabzumindern und einen Lufteintritt die Rinne entlang   aufwärts   zur Ausgabeöffnung zu verhindern.

   Wenn der Warenbehälter emporsteigt, kehrt der Teller 28 in die horizontale Lage (in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnet)   zurück   und gleichzeitig wird der Behälterträger in Drehung versetzt, um den   nächsten röhrenförmigen   Behälter   17     über   die Öffnung im Tisch   22 zu   bringen, damit der unterste Becher in diesem Behälter auf den Teller 28 fallen kann. Der Warenbehälter 32 des Aufzuges senkt sich dann infolge der   Rückbewegung   des Handgriffes 39, die Klappe 34 schliesst sich selbsttätig, der   Warenbehälter verschwenkt   wieder vor Vollendung seiner   Abwärtsbewegung den Teller 2S   und der auf demselben befindliche Becher gleitet in den Warenbehälter. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Ausgabe von   gekühlten   Waren, insbesondere von   Eiscreme,   welche eine 
 EMI3.3 
 die auszugebenden Waren in einem oder mehreren Stapeln in dieser Kammer bzw. in einem entsprechenden Magazin derselben untergebracht sind und durch eine im oberen Teil der Vorrichtung vorgesehene   Ausgabeöffnung   nach aussen gebracht werden   können   dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse der Vorrichtung ein Aufzug vorgesehen ist, welcher die vom Boden des Stapels (Stapelmagazins) entnommenen Waren zur Ausgebeöffnung befördert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zur Übertragung der Waren aus dem Stapel (Stapelmagazin) zum Aufzug, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung im wesentlichen aus einem schwenkbaren Teller (28) besteht, auf welchen die Waren aus dem Stapel bzw. dem Magazin fallen, wobei der Telle vom Warenbehälter (32) des Aufzuges so verschwenkt werden kann, dass die auf ihm befindliche Ware (Waren) dem Warenbehälter zugeführt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einer Hauptbetätigungswelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug einen Warenbehälter (32) aufwweist, welcher durch eine Kette (62) geführt wird, die zwecks Hebens und Senkens des Warenbehälters mittels einer Zwischenwelle (59) <Desc/Clms Page number 4> abwechselnd auf und ab bewegt wird, wobei die Zwischenwelle von der Hauptwelle (') angetrieben wird und ein Kettenrad (61) trägt, welches in das eine Trum der endlosen Führungskette eingreift, deren anderes Trum den Warenbehälter trägt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer mit einer Öffnung versehenen Platte, mit einem oder mehreren röhrenförmigen, unten offenen und über der Platte angeordneten Behältern, von denen jeder einen Stapel umgekehrter Gefässe enthält, mit Mitteln, um eine relative Bewegung zwischen dem Behälter (oder allen Behältern als Einheit) und der Platte zu bewirken, um einen der Behälter (z.
    B. der Reihe nach jeden Behälter) über die Öffnung in der Platte zu bringen, und schliesslich mit Mitteln, um zeitweise die Waren des Stapels in der Ausgabestellung von der nächsten auszugebenden Ware abzustützen, so dass die letztere durch die erwähnte Öffnung auf den verschwenkbaren Teller fallen kann, der unter der Öffnung gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Behälter (17) einen Schlitz (25) aufweisen, in den eine Stütze (27) eingreift, wodurch die über der oder den nächsten auszugebenden Waren befindlichen Waren vorübergehend abgestützt werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schliess organ (34) für die Ausgabe- öffnung mit einem in der Bahn des Warenbehälters (32) angeordneten Fortsatz (36), der von dem Warenbehälter erfasst wird, um die Ausgabeöffnung zu öffnen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer mit der Ausgabeöffnung in Verbindung stehenden Fallrinne, gekennzeichnet durch einen Vorhang (76), der in der Fallrinne im Wege der auszugebenden Waren angeordnet ist, um die Geschwindigkeit der die Fallrinne herabgleitenden Waren herabzumindern und einen Lufteintritt die Rinne entlang aufwärts zur Ausgabeöffnung der Vorrichtung zu verhindern. EMI4.1
AT151089D 1934-11-14 1935-09-26 Vorrichtung zur Ausgabe von Waren. AT151089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32817/34A GB438916A (en) 1934-11-14 1934-11-14 Improvements in or relating to vending machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151089B true AT151089B (de) 1937-10-25

Family

ID=10344440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151089D AT151089B (de) 1934-11-14 1935-09-26 Vorrichtung zur Ausgabe von Waren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2093410A (de)
AT (1) AT151089B (de)
CH (1) CH185539A (de)
DE (1) DE654053C (de)
DK (1) DK53274C (de)
FR (1) FR795084A (de)
GB (1) GB438916A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441519A (en) * 1945-10-04 1948-05-11 Edward A Terhune Bottle dispenser
US2852043A (en) * 1955-06-16 1958-09-16 Waterman Engineering Corp Vending machines for a multiplicity of hot mixtures
US3002602A (en) * 1955-09-26 1961-10-03 Hubert M Giepen Vending apparatus
US5027698A (en) * 1990-02-20 1991-07-02 Munroe Chirnomas Ice cream vending machine
US5671604A (en) * 1996-01-22 1997-09-30 The Coca-Cola Company Apparatus for icing a package
US5881911A (en) * 1996-10-09 1999-03-16 The Coca-Cola Company Vending machine
US6199720B1 (en) 1998-03-20 2001-03-13 The Coca-Cola Company Vending machine
AU2005218327B2 (en) * 2004-02-27 2010-03-04 Sandenvendo America, Inc. Vending machine and component parts
US8162174B2 (en) 2004-02-27 2012-04-24 Sandenvendo America, Inc. Retrieval systems for vending machines
US7837059B2 (en) 2004-02-27 2010-11-23 Sanden Vendo America, Inc. Product acquisition devices and methods for vending machines
US20070108221A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Mosey Thomas R Method and Apparatus for Vending Cryogenically Frozen Dessert Particles
US20090057096A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Larry Hieb Front Panels for Vending Machines
CN102822875A (zh) * 2009-09-09 2012-12-12 沃特默有限责任公司 用于大容量产品容器的自动售货机

Also Published As

Publication number Publication date
US2093410A (en) 1937-09-21
FR795084A (fr) 1936-03-03
CH185539A (de) 1936-07-31
GB438916A (en) 1935-11-26
DE654053C (de) 1937-12-13
DK53274C (da) 1937-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151089B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Waren.
DE3800115A1 (de) Automatisches geraet zur verzehrbereiten herstellung und zum servieren von italienischen nudelgerichten in portionen
DE2341273C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Trommelmagazins an automatischen Spulmaschinen mit Ablauf spulen
DE434755C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Kaffee aufzubruehen
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
DE640836C (de) Selbstverkaeufer mit Einstellvorrichtung fuer mehrere Schaechte
DE650841C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
DE47912C (de) Apparat zum selbsttätigen Verkauf von festen und flüssigen Gegenständen verschiedener Preislage
DE202009011731U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben von Plastikdeckeln und das Vereinzeln von einem Deckelstapel
DE78496C (de) Maschine zur selbstthätigen Herstellung, Füllung und Schliefsung von Päckchen
DE1554664A1 (de) Warenausgabegeraet
AT152929B (de) Selbstverkäufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Warenschächten für Waren in gleichen oder verschiedenen Preisstufen.
EP1184648B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Produktbereitstellungssystem
DE918719C (de) Schankvorrichtung fuer Getraenke mit Muenzeinwurf
DE577735C (de) Selbstkassierer mit mehreren voneinander unabhaengigen senkrechten Warenstapeln
AT136834B (de) Selbstverkäufer, insbesondere für Getränke.
DE398344C (de) Apparat zum Karburieren von Luft mit Petroleum oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE363399C (de) Apparat zum Beizen von Saatgetreide
DE97475C (de)
AT120069B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen.
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
EP0497737A1 (de) Vorrichtung zum Offen-Verkauf von Cerealien
DE603019C (de) Selbstverkaeufer fuer gestapelte Ware
DE348142C (de) Verfahren zum Anzeigen von Stoerungen bei Becherelevatoren und aehnlichen Foerderern