AT150484B - Verfahren zur Herstellung therapeutisch und desinfektorisch wirksamer Stoffe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung therapeutisch und desinfektorisch wirksamer Stoffe.

Info

Publication number
AT150484B
AT150484B AT150484DA AT150484B AT 150484 B AT150484 B AT 150484B AT 150484D A AT150484D A AT 150484DA AT 150484 B AT150484 B AT 150484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
gold
compounds
solution
silver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Feigl
Original Assignee
Fritz Dr Feigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Feigl filed Critical Fritz Dr Feigl
Application granted granted Critical
Publication of AT150484B publication Critical patent/AT150484B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung therapeutisch und desinfektoriseh wirksamer Stoffe.   



   Es wurde schon vorgeschlagen, zu   Sterilisations-bzw. Desinfektionszwecken Metalle oder Metall-   verbindungen oder Gemische derselben auch unter Verwendung von Trägerstoffen zu verwenden und hiebei in der Regel den sogenannten   olygodynamischen   Effekt der Metalle auszunutzen. Es wurde hiebei auch vorgeschlagen, silberhaltige Produkte, welche gleichzeitig oxydierend wirkende höherwertige   Metallve. rbindungen.   z. B. Mangandioxyd u. dgl., in   gleichmässiger Verteilung   enthalten, zu verwenden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von therapeutisch und desinfektorisch hochwirksamen Massen, welche Gold in wirksamer Form,   vorzugsweise   gemeinsam mit weiteren selbst wirksamen Stoffen, z. B. oligodynamiseh wirkenden silberhaltigen Stoffen, neben oxydieren wirkenden 
 EMI1.1 
 



   Das Verfahren besteht darin, dass Goldverbindungen, in denen das Gold in ionogener bzw. reaktionsfähiger Form gebunden ist, in Mischung mit   Metallverbindungen   von Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen Oxyde, Oxydhydrate oder basische Salze   ill bilden vermögen,   der Einwirkung von Hydroxylionen (vorzugsweise in wässerigem Medium) ausgesetzt werden. Von den Metallen mit mehreren Wertigkeitsstufen werden jeweils Verbindungen, in denen das Metall in einer niedrigeren Wertigkeitsstufe vorliegt, verwendet. 



   Die Hydroxylionen können durch Zusatz alkalisch reagierender Stoffe beliebiger Art, z. B. 



  Alkalien, Alkalikarbonate, organische Basen, aber auch durch Verwendung von Oxyden, Oxydhydraten, basischen Salzen der zur Umsetzung verwandten Metallverbindungen selbst (Beispiel 10) geliefert werden. Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich z. B. Mangano-,   Cobalto-, Ferro-,   Cerosalze einerseits und Goldsalze, z. B. Goldehlorid, anderseits. 



   Bei Umsetzung der Substanzen in alkalischem Medium entstehen   voluminöse   aber gut filtrierbare und leicht auswaschbare Niederschläge, die aus   feinst   verteiltem Gold und den höherwertigen Oxyden bzw. Oxydhydraten der mehrwertigen Metalle bestehen. 



   Die Umsetzung geht z. B. nach folgendem Reaktionsschema vor sich : 
 EMI1.2 
 
Es hat sich nun gezeigt, dass derart erhaltene Stoffe ganz hervorragend aktivierenden Einfluss auf die Eigenschaften anderer oligodynamisch wirkender Stoffe zeigen und derart gegenüber bekannten Goldpräparaten neben vielen ökonomischen wesentliche therapeutische Vorteile besitzen. Es sei hier als Beispiel ein Reaktionsprodukt aus Manganosalz, Goldchlorid und Alkali angeführt, das, z. B. zur Aktivierung von silberhaltigen oligodynamischen Stoffen verwendet, deren Wirksamkeit sehr erhöht, u. zw. viel mehr, als dies durch ein auf andere Art hergestelltes Gemisch von Braunstein und Gold erzielt werden könnte. Silberhaltige Stoffe, in denen z.

   B. ein   verfahrensgemäss hergestelltes   Goldpräparat in einer Menge von 10%, bezogen auf die vorhandene Menge an silberhaltigem Produkt, vorhanden ist, sind viel wirksamer als Produkte mit gleich hohem Silbergehalt, aber ohne Anteil an erfindungsgemässem goldhaltigem Produkt. Aber auch verfahrensgemäss hergestellte Produkte, welche Gold allein enthalten und deren Goldgehalt gleich gross wie der Silbergehalt der aktivierten Stoffe ist, zeigen geringere Wirksamkeit als die viel goldärmeren erfindungsgemäss aktivierten Stoffe. Bei Herstellung solcher hochaktiver Produkte ist es besonders vorteilhaft, Silber-und Goldionen liefernde Verbindungen, z. B.

   Silbersalze und Goldsalze, gemeinsam mit Metallverbindungen von Metallen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche in mehreren Wertigkeitsstufen existenzfähig sind, wobei eine Verbindung eines als Kation vorliegenden Metalls niedrigerer Wertigkeitsstufe zur Verwendung gelangt, in alkalischem   Medium   zur Umsetzung zu bringen. Man kann hiebei auch z. B. das Silbersalz der Goldchlorwasserstoffsäure als Silber und Goldionen liefernde Verbindung verwenden. 



   Die beschriebenen Umsetzungen sollen in Abwesenheit von solchen Verbindungen stattfinden, welche mit den genannten, in mehreren Wertigkeitsstufen existenzfähigen Metallverbindungen   lösliche   Complexsalze bilden können. 



   Ganz besondere Vorteile zeigt eine Ausgestaltung des Verfahrens, die darin besteht, dass man 
 EMI2.1 
 Verbindungen und einer Metallverbindung eines Metalls, welches in mehreren Wertigkeitsstufen existenzfähig ist und in einer niedrigeren Wertigkeitsstufe als Kation vorliegt, in Berührung gebracht und vor oder nach dieser Behandlung mit alkalisch reagierenden Stoffen oder deren Lösungen behandelt werden. 



   Als Trägerstoffe dienen z. B.   zur Herstellung desinfektorisch wirkender und selbst steril bleibender     Verband-und Wundbehandlungsmaterialien   Faserstoffe aller Art, wie Textilfasern, Baumwolle, Gewebe ; weiters können als Trägermaterial Stoffe wie Tierkohle, Silicagele, Bolus, andere an sich für den Verwendungszweck unschädliche pulverförmige Substanzen verwendet werden, die auch selbst als Hydroxylionenlieferanten dienen können. Dies kann entweder durch eine Vorbehandlung des Trägermaterials mit alkalisch reagierenden Stoffen oder durch Verwendung solcher Stoffe bewerkstelligt werden, die selbst hinreichend alkalisch reagieren, z. B. Anwendung von Erdalkalikarbonaten, Oxyden wie MgO, ZnO und andere.

   In all diesen Fällen genügt es, das Trägermaterial zweckmässig mit einer Lösung der Ausgangsmaterialien zu behandeln und nachher den   allfälligen Überschuss   an diesen Substanzen auszuwaschen. Natürlich können als Trägerstoffe selbst auch an sich therapeutisch wirksame Substanzen   (z.   B. Tierkohle) verwendet werden. Die Trägerstoffe können auch vorher oder nachher mit oligodynamisch wirksamen Metallen oder Metallverbindungen, vorzugsweise silberhaltigen Produkten imprägniert werden. Der Goldgehalt soll jedoch in den meisten Fällen nur ein Bruchteil des Silbergehaltes des zu aktivierenden Produktes betragen. 



   In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die Reaktion bei Anwesenheit von Schutzkolloiden, z. B. 



  Eiweisskörper,   Pflanzensehleime,   Lecithine und andere, durchzuführen. Man kann derart kolloide Lösungen bzw. feinste Suspensionen der Reaktionsprodukte herstellen, die sieh als wirksame Substanzen, z. B. als Aktivator oder zur Behandlung verschiedener infektiöser   Erkrankungen,   z. B. 



    Gonorrhöe,   bewähren. 



   Die   verfahrensgemäss   hergestellten Stoffe können vorteilhaft in Anwesenheit weiterer, an   ich   
 EMI2.2 
 Produkte mit weitaus besseren Eigenschaften entstehen, als wenn die Mischungen der Substanzen erst mit den fertigen Reaktionsprodukten erfolgt. 



   Bei Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens kann man die Menge der entstehenden Reaktionsprodukte, wie z. B. Gold und höherwertige Metalloxyde, lediglich durch   Bemessung   der 
 EMI2.3 
 Trägermaterial, wie Faserstoff, mit einer bemessenen Menge von Alkali vorimprägnieren. Bringt   man   hierauf diesen Faserstoff, z. B. mit der Lösung eines Gemisches von   überschüssigem   Goldchlorid und   Manganosulfat, ? ur Einwirkung,   so   schlägt   sich auf dem Faserstoff nur die dem Alkali äquivalente Menge von Gold und Mangandioxyd nieder. Reihenfolge des   Zusammenbringens   bzw. Mengenverhältnis der einzelnen Reaktionskomponenten kann jedoch entsprechend dem jeweiligen Ver-   wendungszwecke   auch eine geänderte sein. 



   Im folgenden werden einige   Ausführungsformen   des Verfahrens an Hand von Ausführungsbeispielen   besehrieben :   
 EMI2.4 
   schuss Natronlauge zu,   lässt einige Zeit unter Rühren stehen, saugt ab,   wäscht   mit Wasser und trocknet, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
4. In eine Lösung von 8'25 g   Goldchlorid und 8'6g Mangannitrathydrat in 500 cm3   Wasser werden 50 g gefälltes Calciumcarbonat eingetragen und die Suspension einige Zeit im Sieden erhalten. Man saugt das dunkelgraue bis schwarze Pulver ab, wäscht mit Wasser gut aus und trocknet. 



   5. In eine Lösung von 0-83g   Goldchlorwasserstoffsäure   und   0'83 g Mangannitrat   in   50 cm3   Wasser werden 10 g Gaze getaucht. Man presst die Gaze ab und bringt sie in 500   crn3 einer 4%igen   Natronlauge. Hierauf wird die Gaze gut gewaschen und getrocknet. 



   6. In eine Lösung von   0#83     g   Goldchlorwasserstoffsäure (HAuCl4) und 0'86 g Mangannitrat in 400   crn3   Wasser werden 75   g   Gaze langsam eingetaucht. Die abgepresste Gaze wird nun in   4% ige   Natronlauge   getruAt und rusgewasehen. Hierauf wird   die Gaze in eine Lösung von   1'7   g Silbernitrat und   1'45   g Mangannitrathydrat in 500   crn3   Wasser getaucht, abgepresst und wieder in Lauge gebadet, gewaschen und getrocknet. 



   7. In eine Lösung von   0#42 g Goldchlorwasserstoffsäure   und 0-43 g Mangannitrathydrat in einem Liter Wasser werden 200   g   Gaze getaucht. Die abgepresste Gaze wird nun in eine Lösung von   3'4     g   Silbernitrat und 2-99 Mangannitrathydrat in einem Liter Wasser getaucht, abgepresst und in zwei Liter 2% iger Natronlauge eingetragen. Hierauf wird die Gaze durch Waschen mit Wasser von dem   Alkaliüberschuss   befreit und getrocknet. 



   8. In eine Lösung von 6-4 g Silbernitrat und 5-8 g Mangannitrathydrat in einem Liter Wasser werden 200 g Gaze getaucht. Die abgepresste Gaze wird in Lauge getaucht, gewaschen und getrocknet. 



  Hierauf bringt man die Gaze in eine Lösung von   0#83   g   Goldchlorwasserstoffsäure   und   0#86   g Mangannitrathydrat in einem Liter Wasser, presst ab, taucht neuerdings in Lauge, wäscht und trocknet. 



   9.50 g Gelatine werden in   2'5 l   Wasser gelöst, einige Minuten gekocht und nach dem Abkühlen mit einer Lösung von 34 g Silbernitrat und   37#5     g   Mangannitrat versetzt. Nun setzt man vorsichtig unter Rühren eine Lösung von   8#25     g   Goldehlorwasserstoffsäure in 500   crn3   Wasser hinzu. Das gebildete Silbersalz der   Goldchlorwasserstoffsäure   bleibt kolloid in Lösung. Die Lösung wird nun unter dauerndem Rühren so lange mit   2% iger   Natronlauge versetzt, bis sie deutlich alkalisch reagiert. Hierauf wird die Lösung zur Entfernung von Elektrolytbeimengungen einige Tage in   Pergamentsehläuehen   gegen Wasser dialisiert.

   Man erhält so eine tiefsehwarze, fast neutral reagierende Flüssigkeit. 



   10. Eine Lösung von   8#25   g   Goldchlorwasserstoffsäure   wird unter Rühren in eine Suspension von frisch gefälltem Mn   (OH)   (aus   17'5 g   Mangannitrathydrat mit der äquivalenten Menge Lauge gefällt) in 300 cm3 Wasser eingetragen. Nach längerem Rühren wird das entstandene Produkt abgesaugt, gut gewaschen und getrocknet. Die Umsetzung erfolgt nach nachstehendem Reaktionsschema : 
 EMI3.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Herstellung therapeutisch,   desinfektorÏ8ch   bzw. sterilisierend wirkender bzw. zur Aktivierung solcher Wirkungen geeigneter, Gold enthaltender Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Goldionen liefernde Verbindungen mit Verbindungen von Metallen. mit mehreren Wertigkeitsstufen in alkalischem Medium zur   Umsetzung gebracht   werden, wobei Verbindungen dieser Metalle in niedrigerer Wertigkeitsstufe zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Silberionen und Goldionen liefernde Verbindungen gemeinsam mit Verbindungen von Metallen mit mehreren Wertigkeitsstufen, wobei Verbindungen der als Kation vorliegenden Metalle in niedrigerer Wertigkeitsstufe zur Anwendung gelangen, in alkalischem Medium zur Umsetzung gebracht werden.
    3. Verfahren zum Imprägnieren von Trägerstoffen mit therapeutisch, desinfektoriseh oder sterilisierend wirkenden bzw. zur Aktivierung solcher Wirkungen geeigneten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2 in Gegenwart von Trägerstoffen vornimmt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerstoffe selbst hinreichend alkalisch reagierende Substanzen, z. B. Metalloxyde, Carbonate, Silikate u. dgl., verwendet werden oder dass indifferente Trägerstoffe mit alkalisch wirkenden Substanzen imprägniert werden.
AT150484D 1935-05-03 1935-05-03 Verfahren zur Herstellung therapeutisch und desinfektorisch wirksamer Stoffe. AT150484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150484T 1935-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150484B true AT150484B (de) 1937-08-25

Family

ID=3646167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150484D AT150484B (de) 1935-05-03 1935-05-03 Verfahren zur Herstellung therapeutisch und desinfektorisch wirksamer Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210206T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bioziden Pulvers
US2562488A (en) Germicidal reaction products of silver salts and monohydroxy-monoamino alkanes
AT150484B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch und desinfektorisch wirksamer Stoffe.
DE940290C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Austauschfaehigkeit von Anionenaustauschern
AT205749B (de) Verfahren zur Behandlung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE708358C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch verwendbarer Goldpraeparate
DE102020002883A1 (de) Desinfektionsmittel und Anti-Virus-Staticum
DE171372C (de)
AT88372B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von ätzalkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen und die Verwendung der haltbar gemachten Lösungen zum Bleichen.
DE894896C (de) Silberhaltige keimtoetende Mittel
AT153701B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch und desinfektorisch wirksamer Materialien.
DE2351160A1 (de) Quartaere ammoniumhalogenide und ihre verwendung fuer kosmetische haut- und haarbehandlungsmittel
AT99936B (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Silberverbindungen schwefelhaltiger Karbonsäuren.
AT124288B (de) Saatgutbeize.
AT152901B (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Regenerierung und Verbesserung gebrauchter organischer Filterstoffe.
AT203639B (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Silber mit hohen bakteriziden Eigenschaften und katalytischer Aktivität
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE2115425A1 (de) Appretur fur Glasfasern
DE720677C (de) Oligodynamisch wirksames keimtoetendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH631344A5 (en) Fluoridating composition for dental enamel
DE660692C (de) Verfahren zur gefahrlosen und handlichen Verwendung von Brom
CH481649A (de) Zahnsteinlösendes Zahnputzmittel
DE1048390B (de) Bikerman Wood side N Y Carol Horowitz, Brooklyn, N Y, und Meyer Mendelsohn New York, N Y (V St A) I Verfahren zur Herstellung antiseptisch wirkender Silbersalze
AT152663B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Desinfekton, Wundbehandlung u. dgl.