AT150389B - Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober- bzw. des Unterkiefers. - Google Patents

Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober- bzw. des Unterkiefers.

Info

Publication number
AT150389B
AT150389B AT150389DA AT150389B AT 150389 B AT150389 B AT 150389B AT 150389D A AT150389D A AT 150389DA AT 150389 B AT150389 B AT 150389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
jaw
photographed
lens
camera
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Van Hartingsvelt
Original Assignee
Hendrik Van Hartingsvelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrik Van Hartingsvelt filed Critical Hendrik Van Hartingsvelt
Application granted granted Critical
Publication of AT150389B publication Critical patent/AT150389B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober-bzw. des Unterkiefers. 



   Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Aufnehmen von Photographien des Ober-und bzw. oder des Unterkiefers in der geöffneten Mundhöhle. Dabei wird Gebrauch gemacht von der an sich bekannten Kombination von Spiegeln und Objektiven zum Photographieren von schwer in das Bild-   feld zu bringendenGegenständen. Derartige Apparate sind aber nicht ohne weiteres zum Photographieren   des Kiefers geeignet, weil man in der Lage sein muss, das Objektiv unmittelbar vor der Lippe aufzustellen und den oder die Spiegel in die Mundhöhle einzuführen. Bis jetzt hat man sich auch die Mundphotographie nicht als Ziel gesteckt.

   Ferner sind Apparate bekannt zum Photographieren von Körperhöhlen, wie Magen und Blase, bei denen die Kamera mit einer Lichtquelle zum Beleuchten der Körperhöhle versehen ist ; bei der erfindungsgemässen Einrichtung befindet sich die Lichtquelle ausserhalb der Mundhöhle, so dass deren Lichtstärke derart gross gemacht werden kann, dass Momentaufnahmen möglich sind. Ausserdem können die Kameras gemäss der Erfindung in jedem beliebigen Format angefertigt werden, was bei den genannten Apparaten für   Magen-und Blasenphotographie   nicht möglich ist. 



   Gemäss der Erfindung hat der Apparat einen besonders ausgebildeten Spiegel, welcher in die Mundhöhle eingeführt und auf den Zähnen des Kiefers gegenüber dem zu photographierenden Kiefer aufgestellt werden kann, welcher Spiegel derart an dem Gestell einer Kamera befestigt ist, dass sämtliche Okklusalflächen der Zähne unverzerrt aufgenommen werden können. 



   Ferner können noch zwei Spiegel besonderer Form angeordnet sein, deren einer in das vestibulum oris eingeführt werden kann, so dass es mittels dieses Spiegels möglich ist, bei der Aufnahme der Okklusalflächen der Zähne ausserdem noch die   Vestibulärflächen   zu photographieren. Der andere Spiegel kann in das   eavum   oris proprium eingeführt werden, um gleichzeitig auch die oralen Flächen der Molaren und Praemolaren zu photographieren. Ferner kann gemäss der Erfindung eine Lichtquelle derart am Gestell der Kamera befestigt werden, dass sie bei den Aufnahmen unmittelbar vor dem geöffneten Mund zu liegen kommt und direkte Strahlen weder in das Objektiv der Kamera noch in das Auge fallen können. 



   Die Spiegel können auswechselbar und aus sterilisierbarem Material hergestellt sein. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Apparat gemäss der Erfindung schematisch dargestellt ; dabei ist der Strahlengang beim Photographieren des Oberkiefers gezeichnet. 



   In den übrigen Figuren ist als Beispiel eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates dargestellt. Fig. 2 stellt dabei die Seitenansicht des teilweise geschnittenen Apparates dar ; Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt. Die Fig. 4 und 5 stellen Spiegel dar. 



   Zur Erläuterung der hier benutzten stomatologischen Terminologie diene folgendes :
Zähne : sowohl Front-wie Backenzähne. 



   Okklusalflächen :   Kauflächen   der Zähne. vestibulum oris : Mundvorhof. 



     Vestibulärflächen   : dem vestibulum oris zugekehrte Flächen der Zähne. 



   Cavum oris proprium : die eigentliche Mundhöhle. 



   Oralflächen : dem   eavum   oris proprium zugekehrte Flächen der Zähne. 



    Molaren : echte Backenzähne.   



   Praemolaren : falsche Backenzähne. 



   Frontzähne : Schneidezähne und Eckzähne. 



   Labialflächen : Flächen der Frontzähne, welche den Lippen zugekehrt sind. 



     Buccalflächen :   Flächen der Molaren und Praemolaren, welche den Wangen zugekehrt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Apparat besteht prinzipiell aus einem Spiegel 1 (s. Fig. 1), dessen Form der Form der Mundhöhle und der Breite des effektiven   Lichtbündels   angepasst ist. Dieser Spiegel ist auf   den Okklusal-   flächen der Zähne gegenüber dem zu photographierenden Kiefer aufgestellt. Die spiegelnde Oberfläche ist dem zu photographierenden Kiefer zugekehrt. 



   Unmittelbar vor der Lippe des zu photographierenden Kiefers wird das Objektiv 2 der eigentlichen Kamera aufgestellt, welches auf jeden Fall so angeordnet sein muss, dass eine Unterbrechung des von dem zu photographierenden Kiefer ausgehenden Strahlenbündels durch Lippen, Zähne oder Wangen ausgeschlossen ist. Das Objektiv muss ferner derart angeordnet sein, dass die Hauptachse durch den mittleren Teil des durch den Spiegel erzeugten virtuellen Bildes des   zu   photographierenden Kiefers geht. 



   Eine Lichtquelle 4 ist unmittelbar vor dem geöffneten Munde aufgestellt und derart angeordnet, dass keine direkten Lichtstrahlen in das Objektiv der Kamera und in das Auge fallen können, während der zu photographierende Kiefer von allen Seiten gut beleuchtet wird. 



   Um auf derselben Photographie gleichzeitig eine Abbildung der   Vestibulärflächen   der Zähne zu bekommen, wird an der Aussenseite des zu photographierenden Kiefers ein zweiter Spiegel   5   angeordnet, welcher in Form und Grösse dem vestibulum oris angepasst ist. Die spiegelnde Oberfläche ist 
 EMI2.1 
 ist ein derartiger, dass durch das Objektiv ein deutliches photographisches Bild dieser Flächen erzeugt werden kann. Der Spiegel dient gleichzeitig zum Abhalten der Lippen und Wangen von den Vestibulär-   flächen   der Zähne. 



   Um ferner noch ein photographisches Bild der Oralflächen der Zähne zu bekommen, wird innerhalb der Oralflächen der Molaren und Praemolaren ein dritter Spiegel angeordnet, dessen zwei spiegelnde 
 EMI2.2 
 spiegelnden Flächen mit den Oralflächen der Molaren und Praemolaren bilden, sind derart, dass durch das Objektiv ein deutliches photographisches Bild dieser Flächen hergestellt werden kann. Die Oralflächen der Frontzähne sind bereits im Okklusalbilde festgelegt. 



   Das virtuelle Bild des zu photographierenden Kiefers, welches im Okklusalspiegel gebildet wird, bringt den Ober-oder Unterkiefer gleichsam in Gegenüberstellung zur Kamera, die selbst nicht gegen- über dem zu photographierenden Kiefer angeordnet werden kann, ohne dass der andere Kiefer das   effektive Lichtbündel unterbricht.   Ferner ist es notwendig, das Objektiv der Kamera unmittelbar vor der Lippe des zu photographierenden Kiefers aufzustellen, um erstens zu verhindern, dass Lippen, 
 EMI2.3 
 zu lassen, damit der zu photographierende Kiefer gut beleuchtet werden kann. 



   Wie ein nach dem oben umschriebenen Grundsatz   konstruierter   Apparat für Mundphotographie praktisch ausgeführt werden kann, möge sieh aus der folgenden Beschreibung ergeben. 



   Der Spiegel   1,   dessen Form der Form der Mundhöhle und der Breite des effektiven Lichtbündels angepasst ist, hat ungefähr eine Form, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der breite Teil wird in den Mund 
 EMI2.4 
 wird so gewählt, dass Sterilisation ohne Schwierigkeit   möglich   ist. Der Schieber 6 ist an einem festen, vorspringenden Teil 7 im Fenster 8 befestigt, das in der Vorderwand des Apparates vorgesehen ist, um das Licht zweier elektrischer Glühlampen 4 durchzulassen. Das Licht jeder Glühlampe wird von einem Reflektor 9 reflektiert. Die Beleuchtung des Kiefers erfolgt auf diese Weise teilweise direkt, teilweise über die Reflektoren 9 und teilweise über den Okklusalspiegel 1. 



   Die Kamera selbst ist für Rollfilm   4x6Y2 cm   ausgeführt. Das Format der Aufnahme ist dann   4x4 cm.   Die Filmspulen sind in lichtdichten Haltern seitlich der eigentlichen Kamera über den Glühlampen angeordnet. Da die Filmspulen 10 weniger Raum einnehmen als die Kamera selbst, ist der Raum, welcher dadurch neben der Kamera frei bleibt, dazu benutzt, um Reflektoren 9 und Lampen 4 möglichst dicht neben der Kamera anzuordnen. Ein Zählwerk 18 (Fig. 3)   ermöglicht   eine richtige Verteilung der Aufnahmen. An der Vorderwand des Apparates springen die Wände der Filmspulenhalter vor ; die Vorderwand der eigentlichen Kamera liegt etwas tiefer, wodurch Raum für Nase und Kinn frei bleibt.

   Um beim Photographieren des Unterkiefers Raum für die Nase zu haben, ist in der Vorderwand des Apparates unter dem Schieber eine Öffnung vorgesehen. Ein einfaches Objektiv 2 
 EMI2.5 
 hinter eine Blende 3 angeordnet. Wegen der erforderlichen Tiefenschärfe bei der kurzen und immer wechselnden Gegenstandsentfernung ist die Blende nur klein. Durch richtige Anordnung der Reflektoren und der Lichtquelle gegenüber dem Objektive und der Blende kann kein direktes Licht in die Kamera gelangen. Der Verschluss, ein einfacher   Moment-Zeitverschluss   bekannter Type, ist hier im Raume 11 zwischen dem Objektiv und der Blende eingebaut. Da das Objektiv unmittelbar vor der Lippe aufgestellt werden muss, befinden sich an der Lippenseite des Objektivs keine Teile des Verschlusses. 



  Der Verschluss wird mittels eines Drahtauslösers im Halter   1 : J mittels   eines Hebelsystems 12 geöffnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gleichzeitig mit dem Öffnen des Verschlusses werden durch einen Schalter 14, der zwischen den Lampen eingebaut ist und der mit dem   Hebelsystem- ?   zusammenarbeitet, die Glühlampen automatisch ein- geschaltet. 



   Ein Halter an der Wand des Apparates ermöglicht es, ihn an einem Wandarm od. dgl. zu montieren, so dass er unbeweglich festgesetzt werden kann und eine Umkehrung möglich ist, je nachdem der Ober-oder Unterkiefer photographiert werden soll. 



   Wünscht man gleichzeitig die Vestibulärflächen der Zähne zu photographieren, so wird ein
Spiegel 5, 16, welcher gesondert in Fig. 5 dargestellt ist, in das vestibulum oris eingeführt und hierauf am Apparate befestigt. Dieser Spiegel kann z. B. dreiteilig ausgeführt sein. Der mittlere   Spiegelte !) g   dient dann zur Wiedergabe der Labialflächen der Frontzähne, die seitlichen   (16)   dienen zur Wiedergabe der buccalen Flächen der Molaren und Praemolaren. Die seitlichen Spiegelteile 16 sind lose auf zwei, an dem mittleren   Spiegelteile J   befestigte, federnde   Flügel   mittels Schiebern 15 aufgeschoben. 



  Die Federung der Flügel 17 erleichtert das Einbringen des Vestibulärspiegels in den Mund und verhindert ferner, dass beim Öffnen des Mundes die seitlichen   Spiegelteile   in das Zahnfleisch gedrüekt werden. 



  Die   Spiegelteile 5, 16   sind in verschiedenen Grössen und Formen ausgeführt. Für Ober-und Unterkiefer sind verschiedene Formen erforderlich. 



   Zur Aufnahme der   Oralflächen   von Molaren und Praemolaren dient ein Metallspiegel, der in der Mitte geknickt ist. Seine spiegelnden Oberflächen stehen daher in einem Winkel zueinander und sind den Oralflächen der Molaren und Praemolaren zugekehrt. An der   Verbindungsfalte   der beiden Spiegelhälften ist eine Lamelle angebracht, mittels der die Befestigung an dem Zungenhalter, dem Vestibulärspiegel oder einem sonstigen Organ vorgenommen wird. Die Spiegel sind durch entsprechende Abrundungen der Form der Mundhöhle angepasst. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass verschiedene   Ausführungsformen   eines Apparates für Mundphotographie nach dem beschriebenen Grundsatz möglich sind. Die Apparate können für verschiedene Bildgrössen, für Film oder Platte hergestellt werden und mit verschiedenen Verschlusstypen ausgestattet sein usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober-bzw. des Unterkiefers in der geöffneten Mundhöhle, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Spiegel enthält, dessen Form der Form der Mundhöhle angepasst ist, der in der Mundhöhle eingeführt und auf den Zähnen des Kiefers gegenüber dem zu photographierenden Kiefer aufgelegt werden kann, wobei der Spiegel derart an einem, eine Kamera tragenden Gestell befestigt ist, dass die Hauptachse des Objektivs durch den mittleren Teil des sich im Spiegel bildenden virtuellen Bildes des zu photographierenden Kiefers geht.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Spiegel angeordnet sind, um denen der eine in das vestibulum oris und der andere in das eavum oris proprium eingeführt wird, wodurch gleichzeitig ein Bild der Vestibulärflächen bzw. der Oralflächen entsteht, das durch das Objektiv des Apparates photographiert wird.
    3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle an dem die Kamera tragenden Gestell seitlich von derselben derart befestigt ist, dass sie bei der Aufnahme unmittelbar vor dem geöffneten Mund zu liegen kommt und dass keine direkten Strahlen in das Objektiv oder in das Auge fallen können.
AT150389D 1936-03-13 1936-03-13 Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober- bzw. des Unterkiefers. AT150389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150389T 1936-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150389B true AT150389B (de) 1937-08-10

Family

ID=3646120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150389D AT150389B (de) 1936-03-13 1936-03-13 Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober- bzw. des Unterkiefers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150389B (de) Apparat zur photographischen Aufnahme des Ober- bzw. des Unterkiefers.
DE656177C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fotografien des Ober- und Unterkiefers in der geoeffneten Mundhoehle
CH188730A (de) Apparat zum Photographieren von Ober- und Unterkiefer.
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE871554C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopier- oder Vergroesserungsapparate zur Herstellung von farbigen Abzuegen
DE2132290A1 (de) Portraitkamera
DE2729378C3 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE2009642A1 (de) Endoskop mit Kamera zur Aufnahme endoskopischer Bilder
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
AT138834B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung von Linsenrasterfilmen.
DE1101955B (de) Anordnung zum Ausleuchten einer zu photographierenden Gegen-standsflaeche mit reflektierenden Flaechenteilen
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE668090C (de) Anordnung zum Kopieren von gaufrierten Filmen
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE502618C (de) Kombinierter Aufnahme- und Projektionsapparat
DE550738C (de) Vorrichtung zur Ton- und Bild-Wiedergabe
DE640782C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen
DE687406C (de) Projektionseinrichtung fuer Linsenrasterfilme
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE2757747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung raeumlich wahrnehmbarer bilder