AT149933B - Braun'sche Röhre. - Google Patents

Braun'sche Röhre.

Info

Publication number
AT149933B
AT149933B AT149933DA AT149933B AT 149933 B AT149933 B AT 149933B AT 149933D A AT149933D A AT 149933DA AT 149933 B AT149933 B AT 149933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braun
tube
resistance
deflection
deflection system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Von Ardenne
Original Assignee
Manfred Von Ardenne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Von Ardenne filed Critical Manfred Von Ardenne
Application granted granted Critical
Publication of AT149933B publication Critical patent/AT149933B/de

Links

Classifications

    • Y02T50/164

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Braun'sche   Röhre. 



   Bei Braun'sehen Röhren, wie sie insbesondere für Fernsehzwecke verwendet werden, treten häufig Verzerrungen dadurch auf, dass äussere Felder in das elektrostatische Ablenksystem hinein- greifen. Man kann diesen Fehler bis zu einem gewissen Grade dadurch ausgleichen, dass man die
Ablenkplatten vergrössert und dadurch den Eingriff der äusseren Felder in das Ablenksystem ver- kleinert. Bei den heute   gebräuchlichen   grossen Ablenkwinkeln, die im Interesse kurzer Baulängen der Braun'schen Röhre notwendig sind, kommt man hiebei jedoch nicht recht zum Ziel. Man hat daher versucht, die Braun'sche Röhre mit Abschirmungen zu umgeben. Diese Anordnung bringt noch nicht den gewünschten Erfolg, da zwischen Metallabsehirmungen und Ablenkplatten ein Zwisehen- raum sein muss, um einen Kurzschluss des Ablenksystems zu vermeiden. 



   Die Erfindung   schlägt   vor, die Ablenkplatten durch Widerstandssehichten miteinander zu verbinden. Es wird so eine Abschirmung erreicht, die das Ablenksystem als geschlossenes Ganzes abschliesst. 



   In der Zeichnung ist ein Beispiel der neuen Anordnung schematisch dargestellt. 



   In dem Kolben   K der Braun'schen Röhre   befinden sich zwei elektrostatische Ablenksysteme, deren Elektroden mit E bezeichnet sind. Die Elektroden sind an ihren Aussenkanten durch Wider- standsschichten B miteinander verbunden. Als Widerstandsmaterial kommen Materialien mit hohen spezifischen Widerstandswerten in Betracht. Der Widerstandswert muss jedoch so gewählt sein, dass auftretende Streuelektronen keinen Spannungsabfall bewirken. Zum Beispiel ist eine meist brauchbare
Dimensionierung gegeben, wenn der durch die beiden elektrisch parallelgesehalteten Widerstandsschichten resultierende Ohmsche Querwiderstand zwischen den Platten den Wert von 5.   106   Ohm erhält. Die Mitte der Widerstandsschicht kann gegebenenfalls mit dem Anodenpotential verbunden sein, um gleich die in einigen Schaltungen notwendigen Ableitewiderstände zu ersetzen.

   In diesem
Falle ist es, um eine gleichmässige Spannungsverteilung zu erreichen, notwendig, in Achsrichtung des Rohres an der Widerstandsschicht einen Leiter anzubringen und diesen mit Anodenpotential zu verbinden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Braun'sehe Röhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des elektrostatischen Ablenk- systems durch Widerstandsmaterial miteinander verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Braun'sehe Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der Widerstands- schiebt Anodenpotential hat. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT149933D 1935-08-28 1936-07-30 Braun'sche Röhre. AT149933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149933X 1935-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149933B true AT149933B (de) 1937-06-10

Family

ID=5673614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149933D AT149933B (de) 1935-08-28 1936-07-30 Braun'sche Röhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149933B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
AT149933B (de) Braun&#39;sche Röhre.
DE712247C (de) Braunsche Roehre mit elektrostatischem Ablenksystem
DE552281C (de) Vorrichtung bei Anlagen mit einer Entladungsroehre, insbesondere zum Erzeugen von Roentgenstrahlen
DE736764C (de) Schaltungsanordnung fuer die Elektrodenzufuehrung einer Roehre
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE908165C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung
AT150762B (de) Elektronenröhre mit Sekundäremission.
AT133462B (de) Elektrolyt-Zähler für verschiedene Stromrichtungen.
DE623114C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen durch Einschalten von Fluessigkeitswiderstand zwischen die Elektroden
AT157242B (de) Kippgerät, insbesondere für Fernseheinrichtungen.
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden
AT101915B (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren.
DE679080C (de) Gas- oder dampfgefuellte Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden
AT156759B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atomkernreaktionen und insbesondere zur Erzeugung von Neutronen.
AT87576B (de) Vakuumröhre für große Leistungen.
DE605143C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren
AT118861B (de) Schaltung und Entladungsröhre zum Verstärken elektrischer Schwingungen.
AT140521B (de) Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen.
AT145343B (de) Elektronenröhre.
AT159848B (de) Elektrodenanordnung zur Erzielung eines scharf begrenzten Elektronenbrennflecks in Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE744697C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des Frequenzganges einer gittergesteuerten Roehre
DE805047C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Blubberns
DE740822C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit zwei oder mehr Vervielfachungsstufen
AT112026B (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Einrichtungen an der Anode zur Zerlegung des Lichtbogenstromes in parallel verlaufende Teile.