AT140521B - Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen. - Google Patents

Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen.

Info

Publication number
AT140521B
AT140521B AT140521DA AT140521B AT 140521 B AT140521 B AT 140521B AT 140521D A AT140521D A AT 140521DA AT 140521 B AT140521 B AT 140521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
voltage
low
tube
oscillographing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Heimann
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT140521B publication Critical patent/AT140521B/de

Links

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Braun'sehe Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum   Oszillographieren hochfre-   quenter Schwingungen. 



   Beim Oszillographieren von hochfrequenten   Schwingungen,   insbesondere oberhalb von 104 Hertz, mittels der Braunschen   Niederspannungsröhre   mit gaskonzentrierten Strahlen zeigt die Empfindlichkeit der Braunschen Röhre gewisse Anomalien, die   sich zunächst   in einem starken Anstieg und alsdann einem steilen Abfall der Empfindlichkeit äussern, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Es ist hier als Abszisse die
Frequenz in Hertz und als Ordinate die Amplitude der Auslenkung bei konstanter Ablenkspannung, beispielsweise für eine Argonfüllung (Kurve 1) und eine Xenonfiillung (Kurve 2), aufgetragen.

   Wie ersichtlich, zeigt die Auslenkung bei oberhalb 104 Hertz einen starken Anstieg, der bei rund 50.000 Hetz ein sehr ausgesprochenes Maximum zeigt, worauf die Auslenkung bei 105 Hertz bis herunter zu 106 Hertz einen starken Abfall zeigt. Die Ursache für diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, dass innerhalb des Raumes zwischen den Ablenkplatten und dem   Fluoreszenzschirm   durch den Einfluss der nahen Glas- wände sich eine negative Raumladung ausbildet, die eine zusätzliche Schwingung des Elektronenstrahles zur Folge hat, die sich der durch die Plattenspannung hervorgerufenen Schwingung des Strahles über- lagert, wodurch die Amplitude vergrössert und die Kurvenform der aufgezeichneten Schwingung verzerrt wird.

   Der steile Abfall der Empfindlichkeit bei 105 Hertz ist dadurch zu erklären, dass die Verweilzeit der Ionen im Strahl grösser wird als die Periodendauer des durch die Ablenkspannung bewegten Strahles. 



   Je grösser die Konzentration (Gasdruck) ist, um so stärker macht sich der Abfall bemerkbar. 



   Erfindungsgemäss lassen sich diese störenden Erscheinungen dadurch vermeiden, dass die Innen- wandung der Braunschen Röhre zwischen den Ablenkplatten und dem Fluoreszenzschirm mit einem metallischen Belag versehen-wird, dessen Potential auf Anodenpotential gebracht ist. Das Potential dieses Belages kann auch geringer gewählt werden, jedoch nur so niedrig, dass eine wesentliche Behinderung des Strahles beim Durchgang durch den durch den Metallbelag begrenzten Raum nicht stattfindet. Durch die Anbringung des metallischen Innenbelages wird die negative Raumladung abgeführt und dadurch die zusätzlichen Schwingungen unterbunden.

   Da durch die metallische Belegung der Glaswand eine zusätzliche Konzentration des Elektronenstrahles stattfindet, kann bei der erfindungsgemässen Röhre mit Innenmetallisierung der Druck der Gasfüllung erheblich geringer gewählt werden, als er normalerweise zur Konzentration der Elektronenstrahlen benutzt wird. So kann beispielsweise bei Verwendung   einer'Argonfüllung   der Druck statt   3'10-3 mrn Hg   auf   1-10-3 mm   Hg herabgesetzt werden. Bei Verwendung anderer Gasfüllungen sind die Drucke entsprechend dem   lonisierungsvermögen   der Gase so zu wählen, dass die gleiche Ionenzahl in dem vom Elektronenstrahl durchflossenen Raum entsteht.

   Hiedurch wird erreicht, dass die übermässige Konzentration und dadurch der steile Abfall der Empfindlichkeit bei höheren Frequenzen wesentlich verringert wird, so dass durch die gleichzeitige Anwendung von Innenmetallisierung und verringertem Gasdruck eine weitgehende Vergleichmässigung der Empfindlichkeitskurve der   Braunschen   Röhre erreicht wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der Zeichnung in Fig. 2 näher beschrieben werden. Es bedeutet R eine Braunsche Röhre mit einem   Elektronenbeschleunigungssystem   B, sowie den üblichen Ablenkplattenpaaren   ? i   und   P2.   Das Elektronenbeschleunigungssystem kann beispielsweise aus einer indirekt geheizten Glühkathode K, die als Hohlraumkathode ausgebildet ist, einer Voranode   A"einem Wehneltzylinder TV   und einer Hauptanode   Az   bestehen. Die Anoden      und   J   befinden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich vorzugsweise auf dem gleichen Potential. Die Röhre ist beispielsweise mit einem Gas zur Konzentrierung des Elektronenstrahles, z.

   B. mit Argon, gefüllt, und kann mit Anodenspannungen von einigen hundert Volt betrieben werden. Die Röhre besitzt ferner einen Fluoreszenzschirm F. 



   Erfindungsgemäss ist nun die Innenwandung der Röhre, um eine gleichmässige Empfindlichkeit der Röhre bei der Oszillographie hochfrequenter Schwingungen, insbesondere oberhalb 104 Hertz, zu erreichen, zwischen dem   Ablenkplattenpaar P. und   dem Fluoreszenzschirm F mit einem metallischen Belag, z. B. einem Silberbelag J, versehen. Dieser metallische Belag erhält vorzugsweise das Anodenpotential. Es ist darauf zu achten, dass der Innenbelag nicht zu weit an die Ablenkplatten heranreicht, damit nicht eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den Ablenkplatten und dem Metallbelag stattfindet. 



  Es empfiehlt sich die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 3   fm.   Dem Metallbelag kann auch eine geringere Spannung als die Anodenspannung gegeben werden, indem beispielsweise in die Anschlussleitung zwischen Metallbelag und Anodenzuführung ein in der Zeichnung punktiert eingetragener hochohmiger Widerstand 0 eingeschaltet wird. In diesem Falle kann der   Abstand zwischen Metallbelag   und Ablenkplatten verringert werden. Das Potential des Metallbelages darf jedoch nicht so niedrig gewählt werden, dass eine merkliche Behinderung des Elektronenstrahles beim Durchtritt durch den von dem Metallbelag begrenzten Raum stattfindet. 



   Der Gasdruck des Füllgases ist gemäss der weiteren Erfindung wesentlich niedriger gewählt, als er unter sonst gleichen Verhältnissen bei Röhren ohne Innenmetallisierung gewählt wird. Z. B. beträgt der Gasdruck bei einer Füllung mit Argon etwa   1-10-"mm Hg.   Die bei einer derartigen Röhre erzielte Empfindlichkeitskurve ist in der Fig. 1 durch die Kurve 3 für eine   Argonfüllung veranschaulicht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Braunsehe Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum   Oszillographieren   hochfrequenter Schwingungen, insbesondere oberhalb 104 Hertz, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwandung der Röhre zwischen den Ablenkplatten und dem Fluoreszenzschirm ein metallischer Belag vorgesehen ist, der sich vorzugsweise auf Anodenpotential befindet, und der Druck des Füllgases gering gewählt ist, z. B. bei Argon etwa 1-10-3   mm   Hg beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Braunsehe Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Metallbelages in der Längsrichtung der Röhre mindestens 3 ein von den Ablenhlllattenpaaren beträgt.
    3. Braunsche Röhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbelag an die Anodenzuführung unter Zwischenschaltung eines hochohmigen Widerstandes angeschlossen ist. EMI2.1
AT140521D 1933-05-09 1934-05-08 Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen. AT140521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140521T 1933-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140521B true AT140521B (de) 1935-02-11

Family

ID=34257287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140521D AT140521B (de) 1933-05-09 1934-05-08 Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504778T2 (de) Farbbildröhre
DE2405609A1 (de) Kathodenstrahlroehre
AT140521B (de) Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen.
AT99571B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE2703093C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE690061C (de) Braunsche Roehre mit einer Anodenspannung von einigen hundert Volt, einem gaskonzentrierten Strahl, einem Fluoreszenzschirm und einem metallischen Belag auf der Innenwand zwischen den Ablenkplatten und dem Schirm zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen oberhalb 10 Hz
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE1198939B (de) Signalspeicherroehre
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
DE704999C (de) Elektronenroehre mit Gluehkathode, koaxial zu dieser angeordneter Anode und mindestens einer die Kathode zylindermantelfoermig vollkommen umschliessenden Gitterelektrode
DE718001C (de) Zur Verstaerkungsregelung dienende Elektronenroehre mit einem die Entladungsbahn in zwei hintereinandergeschaltete Teilentladungsbahnen aufteilenden Schirmgitter
DE695872C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden und in deren Naehe angeordneten, miteinander verbundenen leitfaehigen Schirmen
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE661337C (de) Vakuumgefaess, in dem sowohl Kathoden- als auch Kanalstrahlen erzeugt werden
DE652691C (de) Ventilrohr mit einer zylindrisch ausgebildeten Anode
DE532638C (de) Mehrfachroehre
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
DE878510C (de) Elektronenstrahlroehre fuer Tonfilm- und Fernsehzwecke
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE708414C (de) Hochvakuumroehren mit Hochemissionskathode
DE2303094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer bildspeicherroehre
DE696802C (de) Dreielektrodenroehre
AT116723B (de) Elektrische Entladungsröhre mit zwischen Anode und Steuergitter angeordnetem Schutzgitter.
DE631582C (de) Verfahren zur photographischen Tonaufzeichnung mittels Braunscher Roehre