AT149865B - Verfahren und Maschine zum Schrumpfen von Geweben. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Schrumpfen von Geweben.

Info

Publication number
AT149865B
AT149865B AT149865DA AT149865B AT 149865 B AT149865 B AT 149865B AT 149865D A AT149865D A AT 149865DA AT 149865 B AT149865 B AT 149865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
machine
shrinkage
guide rollers
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cluett Peabody & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cluett Peabody & Co Inc filed Critical Cluett Peabody & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT149865B publication Critical patent/AT149865B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Schrumpfen von Geweben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Stoffes zur Folge hat. Die im Stoff erzeugte Schrumpfung wird dann durch die Erhitzung und Trocknung auf der geheizten Trommel D fixiert. Der Stoff wird dann vom Filz abgezogen und aufgewickelt oder gefaltet. 



   Die beschriebene Vorrichtung mit einer geheizten Trommel und einem Führungstuch ist ein Beispiel einer Schrumpfvorrichtung, welche einem Stoff eine stets annähernd gleichbleibende Ketten-   fädenschrumpfung   zu erteilen vermag. Bei dem nun zu beschreibenden zusammengesetzten   Sehrumpf-   verfahren ist es möglich das Schrumpfen des Gewebes in der Kettenrichtung und vorteilhaft auch in der   Schussrichtung   genau zu regeln, so dass das Gewebe bei einem darauffolgenden Waschen weder in der einen noch in der andern Richtung sich verändert. 



   Wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Förderung des Gewebes durch zwei miteinander gekoppelte Einlaufwalzen R, R bestimmt, die das Gewebe durch Reibung erfassen. Mit Kautschuk od. dgl. überzogene Walzen entsprechen diesem Zweck. Die Trommel D der Druckschrumpfmaschine wird von einer Welle S3 getrieben, die von einer Welle   8   durch Vermittlung eines Wechselgetriebes C angetrieben wird. Die Walzen R, R erhalten den Antrieb von einer Welle 82, die von der Welle   8   durch Vermittlung eines Wechselgetriebes C'Antrieb erhält. Die   Wechselgetriebe     a   und   C'können   so eingestellt werden, dass sie innerhalb des nötigen kleinen Bereiches praktisch jeden Unterschied zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Trommel D und den Einziehwalzen R, R hervorzubringen vermögen.

   Zwischen 
 EMI2.1 
 geschaltet, welche zerstäubtes Wasser allein oder vermischt mit Wasserdampf gegen das Gewebe W spritzt. Diese Anfeuchtungsvorrichtung kann in ein Gehäuse B eingeschlossen sein. Nach dem Austritt aus der Anfeuchtungsvorrichtung geht das Gewebe W über eine Anzahl von Glättstäben   Gl,   G2, G3 und eine Walze   G4,   welche das Gewebe glätten, so dass es beim Auflaufen auf den Filz F keine Runzeln macht. 



   Es sei angenommen, die Druckschrumpfmaschine habe eine annähernd gleichbleibende Schrumpffähigkeit von 10   cm/m   in der Richtung der Kette und das zu behandelnde Gewebe schrumpfe beim Waschen um 5   cm/m   und erfordere daher ein Gesamtschrumpfen um 5   cmjm,   um es gegen das Bestreben, beim Waschen zu schrumpfen, unempfindlich zu machen. Das Verfahren wird dann derart durchgeführt, dass das Gewebe anfänglich um 5   cm/m   gestreckt wird, so dass die Gesamtwirkung des ein- leitenden Streckens und Druckschrumpfens ein Schrumpfen von 5   cm/rn   ergibt. Dabei werden die Getriebe C und C'derart eingestellt, dass die Länge des von der Drueksehrumpfmaschine aus gelieferten 
 EMI2.2 
 
Kettenrichtung tritt zwischen den Walzen   B und   ein. 



   Dieses einleitende Strecken des Gewebes in seiner Länge verbunden mit der Befeuchtung des
Gewebes durch die Befeuchtungsvorrichtungen M bewirkt, dass die Breite des Gewebes abnimmt, wenn es von den Walzen R zu der Druckschrumpfmasehine läuft. Vorteilhaft wird dieses Schrumpfen der Breite nach dadurch begrenzt, dass das Gewebe in einstellbarer Weise der Breite nach gespannt wird, wenn es sich der Druckschrumpfmaschine nähert, u. zw. so, dass die Breite des Gewebes in jenem Ausmass verringert wird, das erforderlich ist, um das Gewebe unempfindlich gegen Schrumpfung in der Breite beim Waschen zu machen.

   Zu diesem Zwecke sind die mit dem Stoffe in Berührung tretenden Oberflächen eines oder mehrerer der Stäbe   ?-ss,   beispielsweise der Stäbe G2 und G3 vorteilhaft nach   Schraubenflächen   geschnitten, die von der Mitte der Stäbe aus divergieren und bestrebt sind, den dar- über laufenden Teil des Stoffes zu spannen, wobei der Stab G3 lotrecht einstellbar ist, um das Ausmass der Berührung des Gewebes mit den Stäben und der Walze G4 verändern zu können. Durch Einstellung der Wechselgetriebe   G   und C'und der Einrichtung zum Spannen in der Breite kann das Verhältnis zwischen der Schrumpfung in der   Ketten-und Schussrichtung   geändert werden. 



   Zweckmässig kann die Welle 8 durch bei   84   angedeutete Zwischenmeehanismen mit der Ein-   führvorrichtung   einer Spannrahmenmaschine T verbunden werden. Durch Einstellung des Wechselgetriebes   C'kann   man erreichen, dass die   Einführungswalzen R,   R das Gewebe mit der Geschwindigkeit aufnehmen, mit welcher die Spannrahmenmaschine es abgibt. 



   Die in Fig. 1 angedeutete   Spannrahmenmaschine   T streckt die Schussfäden des behandelten Gewebes und erteilt diesem eine Vorschrumpfung in der Richtung der Kettenfäden. Dabei werden die Kettenfäden stark gewellt. Ein derartiges Verschrumpfen des Gewebes in der Richtung der Kettenfäden ist insofern vorteilhaft, als das Gewebe gleichmässige Breite erhält und die Schussfäden die Kettenfäden durchwegs unter rechten Winkeln kreuzen. Ausserdem ist es in vielen Fällen   wünschenswert,   den Fäden eine stärkere Wellung zu erteilen, als durch die durch   Zusammendrückung   wirkende Schrumpfvorrichtung, die   Einführungs-und Abgabewalzen   und die Anfeuchtung für sich erreicht werden könnte.

   In diesen Fällen wird das   Wechselgetriebe     C   so eingestellt, dass ein gewisser Teil der in der   Spannrahmenmaschine   erteilten Wellung im Stoff noch vorhanden ist, wenn dieser die durch   Zusammendrückung   wirkende Schrumpfvorrichtung erreicht. Zwischen diesen beiden Schritten erhält das Gewebe die   gewünschte     Schussfädenwellung   zwischen den Walzen R,   jR und. ?.   



   Die beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Einrichtung auftretenden mechanischen Teilwirkungen, wie der von den Einführungswalzen R, R ausgeübte Druck, die Reibung der bevorzugtermassen geheizten Bügeleisen 1, die Anpressung an den Filz F und die Trommel D, die glättende Reibung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an den Stäben und Walzen   Gl,   G2 usw., das Anfeuchten, das Eingehen der Fäden und das Trocknen in der Wärme, wirken zusammen, um das Aussehen und die Ausfertigung der Ware zu verbessern. 



   Gewebe sind ihrer Beschaffenheit nach sehr verschieden. Dieselben   Schuss-und Kettenfäden   verhalten sich bei der vorstehend beschriebenen Behandlung in leinwandartigen Geweben ganz anders als in Köper und andern Geweben. Die Einstellbarkeit der beschriebenen Maschine auch während des Betriebes ermöglicht die Schrumpfung verschiedenartiger Gewebe. In der beschriebenen Maschine werden nach dem beschriebenen Verfahren meist Gewebe behandelt, die bereits ein für Marktware erforderliches Aussehen haben ; dieses Aussehen wird durch das vorstehend beschriebene Verfahren nicht beeinträchtigt. 



   Es ist vorteilhaft, bevor man ein Gewebe nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren behandelt, eine Probe davon wiederholt in der Weise zu waschen, wie das Gewebe im Gebrauch gewaschen wird, und nach jedesmaligem Waschen das Mass des Eingehens festzustellen und dies so lange fortzusetzen, bis kein merkliches Eingehen mehr eintritt. Hat man so das Gesamteingehen in beiden Richtungen des Gewebes ermittelt, so wird nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren dem Gewebe, dem die Probe entnommen war, dieselbe Schrumpfung erteilt. Dann wird das Gewebe beim Waschen nicht eingehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schrumpfen von Geweben durch Anfeuchten und nachfolgendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, dass das angefeuchtete Gewebe zuerst in der Längsrichtung gestreckt und dann in einem Druck-Schrumpfverfahren in der Längsrichtung   geschrupmft   wird, wobei das einleitende Strecken derart geregelt wird, dass durch das Strecken und das darauffolgende annähernd gleichbleibende Ausmass des Schrumpfens die gewünschte Gesamtschrumpfung erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die endgültige Breite des Gewebes vor dessen Eintritt in das Längs-Druck-Schrumpfverfahren dadurch geregelt wird, dass das Gewebe der Breite nach gespannt wird entgegen seinem Bestreben, sich unter dem Einfluss des Längs-Streckungs- verfahrens der Breite nach zusammenzuziehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Schrumpfung in der Richtung der Schussfäden das Gewebe in der Richtung der Kettenfäden vorgeschrumpft wird, indem man die Schussfäden in einer Spannrahmenmaschine streckt.
    4. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher die Vorrichtung zur Schrumpfung unter Zusammendrückung eine geheizte Trommel und ein Führungstuch oder einen Filz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorrichtung zur Schrumpfung durch Zusammendrückung Führungswalzen (R, R) für das Gewebe angeordnet sind, deren Umfangsgeschwindigkeit gegenüber der Einzugsgeschwindigkeit der Druckschrumpfmaschine geregelt werden kann.
    5. Maschine nae Anspruch 4 zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Führungswalzen (R, R) für das Gewebe eine Spannrahmenmaschine (T) angeordnet ist, deren Welle (S4) mit der gemeinsamen Antriebswelle (S) für die durch Zusammendrückung wirkende Schrumpfvorrichtung und die Führungswalzen für das Gewebe verbunden ist.
AT149865D 1931-02-19 1932-02-12 Verfahren und Maschine zum Schrumpfen von Geweben. AT149865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149865XA 1931-02-19 1931-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149865B true AT149865B (de) 1937-06-10

Family

ID=21768923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149865D AT149865B (de) 1931-02-19 1932-02-12 Verfahren und Maschine zum Schrumpfen von Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460722B1 (de) * 1962-03-26 1971-05-13 Stevens & Co Inc J P Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460722B1 (de) * 1962-03-26 1971-05-13 Stevens & Co Inc J P Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE1635141B2 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
AT149865B (de) Verfahren und Maschine zum Schrumpfen von Geweben.
DE69913416T2 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen textiler Warenbahnen
DE60012626T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von Strickwaren oder Geweben
DE2456921A1 (de) Einrichtung zum dehnungsfreien, kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken und dergleichen
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE3031665A1 (de) Vorrichtung zum rauhen bzw. aufrichten des pols textiler polware
AT128262B (de) Verfahren und Einrichtung zum Krumpfen von Geweben od. dgl. und von Garnen.
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE2589C (de) Appreturmaschine für Wolle, Seide und andere Stoffe
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE901532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenschlichten
DE9856C (de) Maschine zum Fixiren der Gewebe
DE619527C (de) Verfahren zum Strecken oder Weichmachen von Haeuten, Fellen, Leder oder aehnlichen Stoffen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT270575B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Reiß- und Weiterreißfestigkeit, von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE488675C (de) Einrichtung zum Breitschlichten und Verfestigen von Kunstseideketten
DE580763C (de) Verfahren zum Schrumpfen von Kunstseidengeweben