AT149681B - Wasch- und Reinigungsmittel. - Google Patents

Wasch- und Reinigungsmittel.

Info

Publication number
AT149681B
AT149681B AT149681DA AT149681B AT 149681 B AT149681 B AT 149681B AT 149681D A AT149681D A AT 149681DA AT 149681 B AT149681 B AT 149681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
acid
salt
palm kernel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149681B publication Critical patent/AT149681B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waseh- und Reinigungsmittel. 



   Es wurde gefunden, dass man Produkte von vorzüglicher Wasch-und Schaumwirkung erhält, wenn man   die wasserlöslichen   Salze von ester-oder amidartig konstituierten Kondensationsprodukten, die nach den französischen Patentschriften Nr. 693620,705081 und 731451 erhalten werden, durch Kondensation höhermolekularer aliphatischer Carbonsäuren mit Körpern der Formel
X. R. Y, worin R einen aliphatisehen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen beliebigen 
 EMI1.1 
 
Y = SO3H oder -OSO3H bedeutet, mischt mit Alkalisalzen saurer Sehwefelsäureester höhermolekularer aliphatischer Alkohole. Die Mischungen besitzen ein erheblich höheres   Wasch- und Schaumvermögen   als die einzelnen Komponenten. 



   Zur Herstellung der Kondensationsprodukte sind beispielsweise folgende Carbonsäuren geeignet : Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Montansäure, Dodecylmerkaptoessigsäure, Hexadecyloxyessigsäure, chlorierte Fettsäuren, ferner Fettsäuregemische, wie sie in der Natur vorkommen, in Form ihrer Glyceride, z. B. Fettsäuren des Palmkernöls, des Palmöls, des Sojaöls, ferner gehärtete Fettsäuren aus   Fischölen   oder Leinölen, weiterhin Carbonsäuren, die bei der Oxydation von Paraffin erhalten werden usw. 



   Als Körper der allgemeinen Formel
X. R. Y, worin R einen aliphatischen, eyeloaliphatisehen,   aliphatiseh-aromatischen   oder aromatischen beliebigen organischen Rest,
Y   = OH   oder HNR1
R1 = Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest und
Y = -SO3H oder -OSO3H bedeutet, seien folgende genannt :   Oxyäthansulfonsäure,   1, 2- bzw. 1,4-Oxybutansulfonsäure 1,2-bzw. 1,3-Oxy- 
 EMI1.2 
 



   Kondensationsprodukte, die zur Herstellung der beanspruchten Mischung geeignet sind, sind z. B. folgende : das Na-Salz des Palmkernölfettsäureesters der Oxyäthansulfosäure, das Na-Salz des Ölsäureesters der Oxyäthansulfosäure, das K-Salz des Laurinsäureesters der Oxyäthansulfosäure, das Na-Salz des Ölsäuremethyltaurids, das Na-Salz des Palmkernölfettsäuretaurids, das Na-Salz des Palm-   kemölfettsäuremethyltaurids,   das K-Salz des Laurinsäurebutyltaurids. 



   Von Salzen saurer Sehwefelsäureester höhermolekularer aliphatischer Alkohole seien folgende erwähnt :
Das Na-Salz des sauren   Sehwefelsäureesters   des Oetadeeenylalkohols, das Na-Salz des sauren   Sehwefelsäureesters   des durch katalytische Hydrierung von Kokosöl erhältlichen Alkoholgemisches, das K-Salz des   Oetadecylschwefelsäureesters.   



   Die erhaltenen Mischungen können für sich oder in Kombination mit andern bei Seifen üblichen Zusatzmitteln zur Anwendung kommen, beispielsweise mit Natriumsulfat, Soda, Perborat, Wasserglas, Stärke, Cellulosederivaten, Parfümkompositionen usw. 



   Beispiele :
1. 15 Gewichtsteile des Natriumsalzes des Ölsäureesters der Oxyäthansulfosäure werden mit 15 Gewichtsteilen des Natriumsalzes des   Oetadecenylschwefelsäureesters   gemischt und mit wasserfreiem Natriumsulfat auf 100 Gewichtsteile aufgefüllt. Diese Mischung zeigt besondere Vorteile beim Waschen von Schweisswolle. 



   2.80 Gewichtsteile des Natriumsalzes des Palmkernölfettsäuremethyltaurids werden gemischt mit 20 Gewiehtsteilen des Natriumsalzes des sauren   Schwefelsäureesters   der durch katalytisehe Hydrierung von Kokosöl erhältlichen Alkohole. Diese Mischung zeichnet sieh beim Waschen durch hervorragendes   Wasch-und Schaumvermögen   aus. 



   3. 65 Gewiehtsteile Natriumsalz des   Palmkernölfettsäuremethyltaurids   werden gemischt mit 35 Gewichtsteilen eines gereinigten Natriumsalzes eines Paraffinalkoholsulfonates, das entsteht, wenn ein durch Oxydation von Paraffin und nachfolgende katalytische   Hochdruekreduktion   erhaltenes Alkoholgemisch in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzin, mit Chlorsulfonsäure sulfiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Statt des vorstehend beschriebenen Paraffinalkoholsulfonates können auch nach andern in der Literatur bekannten Verfahren hergestellte Paraffinalkoholsulfonate zur Anwendung kommen. 



   4. Ein gut schäumendes Waschpräparat erhält man durch Mischen von 210 Gewichtsteilen einer Komponente A, die 70 Gewichtsteile K-Salz des durch Umsetzung von Palmkernölfettsäurechlorid mit Metanilsäure in wässerig alkalischer Lösung erhältlichen Produktes und 140 Gewichtsteile Alkalimetallsalze, hauptsächlich Kochsalz, enthält, mit 75 Gewichtsteilen einer Komponente B, die 30 Gewichtsteile des in Beispiel 2 verwendeten Alkoholsulfonates und 45 Gewichtsteile Alkalimetallsalze, hauptsächlich Kochsalz, enthält. Diese Mischung schäumt besser als die einzelnen Komponenten A oder B. 



   Einen   ähnlichen   Effekt erhält man, wenn man 75 Gewichtsteile Komponente A mit 210 Gewichtsteilen Komponente B mischt. 



   5. 250 Gewichtsteile des Natriumsalzes eines technischen Palmkernfettsäuremethyltaurids (enthaltend 70 Gewichtsteile reines Taurid, 7 Gewichtsteile palmkernfettsaures Natrium, Rest besteht aus Alkalimetallsalzen, hauptsächlich Kochsalz) und 75 Gewiehtsteile des Natriumsalzes eines technischen Oleylalkoholsulfonates, in denen 45 Gewichtsteile Natriumsulfat enthalten sind, geben eine Mischung, die im   Wasch-und Schaumvermögen   die Komponenten übertreffen, namentlich in hartem Wasser. 



   6. Eine Mischung, die sich durch besonders günstige Eigenschaften gegenüber den Einzelkomponenten auszeichnet, erhält man durch Mischen von 80 Gewichtsteilen des K-Salzes eines Umsetzungproduktes, das gemäss dem französischen Patent Nr. 731451 durch Umsetzung von   Diehlorstearin-   säurechlorid (erhältlich durch Chlorieren von Stearinsäurechlorid) mit   aminoäthanolschwefelsaurem   Kalium in wässerig-alkalischer Lösung erhalten wird, und 20 Gewiehtsteile oleylsehwefelsaurem Kalium. 



   7. Man mischt 25 Gewichtsteile des Natriumsalzes von   Palmkernölfettsäure-N-phenyltaurid   mit 75 Gewichtsteilen dodecylschwefelsaurem Natrium. Man erhält ein Waschpräparat, das sich gut zum Reinigen von Wolle eignet. Statt des Palmkernölfettsäure-N-phenyltaurids kann man Palmkernölfettsäure-N-benzyltaurid mit gleichem Erfolg verwenden. 



   8. Eine Mischung, die sich zur Reinigung von   Feinwäsche   besonders eignet, setzt sich zusammen aus 65 Gewichtsteilen des Natriumsalzes des Palmkernfettsäureesters der Oxyäthansulfonsäure und 35 Gewichtsteilen Sulfonat, wie im Beispiel 2 beschrieben. 



   9. Eine zur Reinigung von   Weisswäsche   geeignete Mischung besteht aus : 8 Gewichtsteilen Palmkernölfettsäuretauridnatriumsalz, 12 Gewichtsteilen Cetylalkoholsulfonatnatriumsalz und 80 Gewichtsteilen Kochsalz. 



   10. Als Kopfwaschmittel eignet sich ein Präparat von folgender Zusammensetzung :
60   Gewichtstei'e   Natriumsalz des Umsetzungsproduktes von   Kokosölfettsäureehlorid   mit ss. ss'Methylaminoäthyläthersulfosäure, 20 Gewichtsteile Natriumsalz der Monohexadecylglykoläther- 
 EMI2.1 
   Na, SO,.   



   11. Als flüssiges Seifenpräparat eignet sich folgende Mischung : 20 Gewichtsteile des Natriumsalzes einer Verbindung der Formel   CnH23.   CO. NH.   CH,.   CH2. NH.   CH,.     CH :. OSOgH,   die man erhält. wenn man den   Schwefelsäureester   des Oxäthyläthylendiamins mit dem Säureehlorid der Kokosnussölfettsäure umsetzt, 60 Gewichtsteile Natriumsalz des Sulfierungsproduktes des Monoloroläther von Diglycol und 920 Gewichtsteile Wasser.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasch-und Reinigungsmittel, bestehend aus einer Mischung von wasserlöslichen Salzen der ester-oder amidartig konstituierten Kondensationsprodukte aus höhermolekularen aliphatischen Carbonsäuren und Körpern der Formel : X. R. Y, worin R = einen aliphatischen, cyeloaliphatischen oder aromatischen beliebigen organischen Rest, X = OH oder HNRi, Ri = Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest, Y =-SOH oder - OSO :, H bedeutet, mit Alkalisalzen saurer Sehwefelsäureester höhermolekularer aliphatischer Alkohole.
AT149681D 1936-03-05 1936-03-05 Wasch- und Reinigungsmittel. AT149681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149681T 1936-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149681B true AT149681B (de) 1937-05-25

Family

ID=3645754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149681D AT149681B (de) 1936-03-05 1936-03-05 Wasch- und Reinigungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249434B (de) Waschmittel
EP0174610B1 (de) Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
AT149681B (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
DE2000787C3 (de) 2-n-Hydrocarbyl-butandiol-1,4-disulfate und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
CH192556A (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
DE939347C (de) Oberflaechenaktive Gemische mit verbessertem Schaumbildungsvermoegen
DE692029C (de) Waschmittel
CH194079A (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
CH192553A (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
AT150318B (de) Kapillaraktives Mittel.
AT141864B (de) Verfahren zur Herstellung von Nefz-, Reinigungs-, Dispergier- und Lösungsmitteln.
DE825297C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreier Kaliseife
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
CH194078A (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
DE866787C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kapillaraktiver Stoffe
DE2813324A1 (de) Herstellung eines reinigungsstuecks
AT139459B (de) Kapillaraktives Mittel, insbesondere Netz-, Wasch-, Reinigungs-, Emulgier- und Dispergiermittel.
DE652410C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger aliphatischer Sulfonsaeuren
DE1269621C2 (de) Verfahren zur herstellung von n-(2hydroxyalkyl)-n-methyltaurinen
AT272132B (de) Scheuermittel
AT136197B (de) Behandlungsbäder für Materialien aller Art.
DE742194C (de) Verfahren zur Herstellung von schmierseifenartigen Erzeugnissen
DE806366C (de) Waschmittel
DE744137C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
AT143634B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern.