AT272132B - Scheuermittel - Google Patents

Scheuermittel

Info

Publication number
AT272132B
AT272132B AT460667A AT460667A AT272132B AT 272132 B AT272132 B AT 272132B AT 460667 A AT460667 A AT 460667A AT 460667 A AT460667 A AT 460667A AT 272132 B AT272132 B AT 272132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
sodium
soluble
agent according
Prior art date
Application number
AT460667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of AT272132B publication Critical patent/AT272132B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3953Inorganic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheuermittel 
Die Erfindung betrifft bleichende Scheuermittel und insbesondere Scheuermittel mit einem Gehalt an Hypobromitionen abgebenden Oxydationsbleichmitteln. 



   Diese Scheuermittel weisen bei der Verwendung in wässerigem Medium eine ausserordentlich hohe Oxydations- und Bleichwirkung auf. Die darin verwendeten Hypobromit-Bleichmittel sind sehr schnell löslich und sehr   reaktionsfähig,   so dass die Scheuermittel insbesondere im Hinblick auf die Schnelligkeit und den Grad der Flecken- und Schmutzentfernung eine hervorragende Wirkung besitzen. Sie sind dar- über hinaus beständig und behalten ihren hohen Wirkungsgrad auch unter den für viele Reinigungsarbeiten erforderlichen stark alkalischen Bedingungen, z. B. bei pH-Werten von 8,5 und darüber. Ausserdem sind sie bei der Verwendung in geruchlicher Hinsicht ausserordentlich befriedigend. 



   Mit der Erfindung werden demnach bleichende Scheuermittel vorgeschlagen, welche mindestens etwa 45   Gew.-o   wasserunlösliches, anorganisches, kieselsäurehaltiges Schleifmittel mit einer Teilchengrösse (Durchmesser) unter etwa 0,5 mm, etwa 0, 1 bis 50   Gew. -0/0   einer trockenen, wasserlöslichen, beim Lösen in Wasser Hypobromitionen abgebenden Verbindung und etwa 0,5 bis 15   Gew. -0/0   eines in Gegenwart der Hypobromitionen abgebenden Verbindung weitgehend beständigen, wasserlöslichen, organischen Waschaktivstoffen enthalten. 



   Als kieselsäurehaltige Schleifmittel eignen sich für   die erfindungsgemässen Scheuermittel   beispielsweise Quarz, Feldspat, Bimsstein, Vulkanasche, Diatomeenerde, Bentonit und Talkum sowie Mischungen derselben. Für allgemeine Zwecke werden vorzugsweise Quarz oder Feldspat verschiedener Feinheitsgrade verwendet, da sie verhältnismässig hart sind und ein relativ weisses Produkt ergeben. Es können Schleifmittel von verschiedener Härte, Teilchengrösse und Teilchenform verwendet werden und die Wahl des Schleifmittels für ein bestimmtes Scheuermittel hängt im allgemeinen vom Verwendungszweck des Scheuermittels ab.

   Die Teilchengrösse des Schleifmittels soll unter 0,5 mm liegen und im allgemeinen soll weitgehend das gesamte Schleifmittel eine maximale Teilchengrösse von etwa 
 EMI1.1 
 mmandern Seite ist es zur Erzielung einer guten Reinigungswirkung vorteilhaft, wenn mindestens 8   Gew. flo   der Schleifmittelteilchen einen Durchmesser von etwa 0,037 mm oder darüber haben. In den erfindungsgemässen Scheuermitteln sind mindestens etwa 85 bis 95   Gew. -0/0   Schleifmittel enthalten, und auf diese Weise zusammengesetzte Scheuermittel sind ausserordentlich gut zum Polieren angelaufener oder fleckiger Metallflächen und zum Entfernen von Flecken oder Ablagerungen aus weichem Material, wie Aluminium von Porzellanflächen, geeignet. 



   Für die Verwendung in den erfindungsgemässen Scheuermitteln geeignete Hypobromitionen abgebende Verbindungen sind wasserlösliche feste Substanzen, welche bei der Berührung mit Wasser oder beim Lösen in Wasser Hypobromitionen bilden. Diese Verbindungen sind trocken,   d. h.   sie enthalten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kein freies Wasser, können jedoch Kristallwasser oder Hydratwasser enthalten. Beispiele für diese Substanzen sind die trockenen, teilchenförmigen, heterocyclischen N-Bromimide, wie   Tribromcyanursäu-   re, Dibromcyanursäure und deren Salze, wie das Natriumdibromcyanurat und das Kaliumdibromcyanurat.

   Es können auch andere N-Bromimide, wie beispielsweise das N-Bromsuccinimid, N-Brommalon- 
 EMI2.1 
 sind die Hydantoine, wie beispielsweise das
1, 3-Dibrom-5, 5-dimethylhydantoin,
N-Monobrom-C, C -dimethylhydantoin, 
 EMI2.2 
 (N-brom-C, C-dimethylhydantoin),Weitere für die erfindungsgemässen Zwecke geeignete Hypobromitionen abgebende Substanzen sind Tribrommelamin und trockene, teilchenförmige, wasserlösliche, wasserfreie, anorganische Salze, wie Lithiumhypobromit. Gegebenenfalls kann die Hypobromitionen abgebende Verbindung auch aus einem stabilen festen Komplex oder Hydrat, wie beispielsweise Natrium-p-toluolsulfobromamin-trihydrat, Natriumbenzolsulfobromamin-dihydrat oder Kalziumhypobromit-tetrahydrat, bestehen.

   Ebenso kann auch das durch Umsetzung von Natriumhypobromitlösung mit Trinatriumphosphat (und der erforderlichen Menge Wasser) erhaltene bromierte Trinatriumphosphat verwendet werden. Es können gegebenenfalls auch Substanzen verwendet werden, welche sowohl Hypobromitionen als auch Hypochloritionen abge- 
 EMI2.3 
 
Nt-chlorierten heterocyclischen Imide, z. B. die N-Brom-- monochlorcyanurat und die N-bromierten   N-chloriertenHydantoine, z. B. N-Brom-N-chlor, 5, 5-di-   methylhydantoin und   N-Brom-N-chlor-5-äthyl-5-methyIhydantoln.   



   Die Hypobromitionen abgebende Verbindung wird, bezogen auf das Gesamtprodukt, in Mengen von
0, 1 bis 50   Gew. -0/0   und vorzugsweise von etwa 0, 1 bis 15   Gew... l1fo verwendet.   



   Als wasserlöslicher organischer Waschaktivstoff wird in den erfindungsgemässen Scheuermitteln ein
Produkt verwendet, welches in Gegenwart der Hypobromitionen abgebenden Verbindung beständig ist. 



   Diese organischen Waschaktivstoffe können anionaktiver, kationaktiver, amphoterer oder nichtionoge- ner Natur sein, vorausgesetzt, dass sie mit dem Gesamtscheuermittel in den angegebenen Mengenver- hältnissen verträglich sind. Wenn sie unter normalen Bedingungen als Flüssigkeiten vorliegen, wie es bei den nichtionogenen Stoffen im allgemeinen der Fall ist, können sie auf bekannte Weise nach Ad- sorption auf Diatomeenerde od. ähnl. Substanzen in feste Teilchenform gebracht werden. 



   Als anionaktive Waschaktivstoffe eignen sich für die erfindungsgemässen Produkte beispielsweise die Seifen und die sulfatierten und sulfonierten synthetischen Detergentien, insbesondere solche mit et- wa 8 bis 26 und vorzugsweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül. Als Seifen werden im all- gemeinen die wasserlöslichen Salze gesättigter höherer Fettsäuren und Fettsäuregemische verwendet. 



   Die sulfatierten und sulfonierten Detergentien sind auf dem Reinigungsmittelgebiet ebenfalls bekannt und können aus geeigneten organischen Stoffen, welche einer Sulfonierung (echter Sulfonierung und/oder Sulfatierung) zugänglich sind, hergestellt werden. Von den zahlreichen geeigneten Sulfaten und Sulfonaten werden vorzugsweise die aliphatischen Sulfate und Sulfonate mit etwa 8 bis 22 Kohlen- stoffatomen und die alkylaromatischen Sulfonate verwendet. 



   Die genannten alkylaromatischen Sulfonate können aus einkemigen oder mehrkernigen Verbindungen bestehen. Der aromatische Kern kann sich dabei von Benzol, Toluol, Xylol, Phenol, Cresolen,   Phenoläthern,   Naphthalin, Derivaten der Phenanthrenkeme u. dgl. ableiten. Ebenso kann auch die Alkylgruppe verschieden beschaffen sein. Sie kann beispielsweise geradkettig oder verzweigtkettig sein und aus Resten wie Dodecyl, Pentadecyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Keryl oder gemischten Alkylen, die sich von Fetten, Olefinen aus gekrackten Paraffinwachsen oder Polymeren niederer Monoolefine ableiten, u. dgl. bestehen.

   Die Anzahl der Sulfonsäuregruppen am Kern kann dabei verschieden sein, jedoch werden gewöhnlich Verbindungen mit nur einer solchen Gruppe verwendet, um ein möglichst gutes Gleichgewicht zwischen dem hydrophilen und dem hydrophoben Teil des Moleküls zu wahren. 



   Im einzelnen können als Beispiele für geeignete alkylaromatische Sulfonate die propylierten Naphthalinsulfonate, die gemischten Butylnaphthalinsulfonate und   Butyltetrahydronaphthalinsulfonate   und die verschiedenen butylierten Diphenylsulfonate und Phenylphenolsulfonate genannt werden. Im allge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 meinen werden jedoch die alkylaromatischen Sulfonate mit höherem Alkylsubstituenten denen mit niederem Alkylsubstituenten vorgezogen. Besonders bevorzugt werden aus dieser Gruppe die Alkylbenzolsulfonate mit mindestens 8 und vorzugsweise etwa 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Der Benzolring kann dabei noch andere Substituenten, wie Alkyl- und Hydroxygruppen, tragen. 



   Weitere geeignete Waschaktivstoffe sind die sulfatierten oder sulfonierten aliphatischen Verbindungen mit vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Hiezu gehören die Schwefelsäureester von unvollständig mit höheren Fettsäuren veresterten mehrwertigen Alkoholen, wie beispielsweise Kokosmonoglyceridmonosulfat und Talgdiglyceridmonosulfat, die langkettigen reinen oder gemischten Alkylsulfate, wie Laurylsulfat und Cetylsulfat, die Ester höherer Fettsäuren mit niedrigmolekularen Alkylolsulfonsäuren, wie die Fettsäureester der Isäthionsäure, die Fettsäureäthanolamidsulfate, die Fettsäureamide von Aminoalkylsulfonsäuren, wie das Laurinsäureamid des Taurins u. dgl. Insbesondere werden die sulfatierten aliphatischen Verbindungen mit mindestens etwa 8 Kohlenstoffatomen und vor allem mit 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen im Molekül bevorzugt. 



   Obgleich die anionaktiven Detergentien bevorzugt werden, können auchkationaktive, nichtionogene und amphotere Detergentien entweder als alleinige   Waschnktivstoffkomponente   oder als Teil derselben verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie mit den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemässen Scheuermittel unter den Lager- und Gebrauchsbedingungen derselben verträglich sind. 



   Als Beispiele für geeignete kationaktive Detergentien können die quaternären Ammoniumverbindungen mit langkettigemAlkylsubstituenten, wie die quaternären Cetylammoniumsalze, genannt werden, zu denen Cetyltrimethylammoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid gehören. Eine andere ebenso gut geeignete kationaktive Verbindung ist das Diäthylenaminoäthyloleylamid-Produkt. 



   Als nichtionogene Verbindungen, welche dem Fachmann ebenfalls bekannt sind, eignen sich beispielsweise die Polyoxyäthylenäther alkylaromatischer Hydroxyverbindungen, wie die alkylierten Poloxyäthylenphenole, die Polyoxyäthylenäther langkettiger aliphatischer Alkohole, wie Polyoxyäthylen- äther hydrophober Propylenoxydpolymere und höhere Alkylaminoxyde, wie Lauryldimethylaminoxyd. 



   Als Beispiele für geeignete amphotere Detergentien können die Salze   höhererAlkyl-ss-aminopro-   pionsäuren, z. B. Natrium-N-lauryl-ss-alanin, die höheren alkylsubstituierten Betaine, wie Lauryldimethylammoniumessigsäure, und Verbindungen vom Imidazolintyp, wie das Dinatriumsalz von   1-   (2-   - Hydroxyäthyl)-l- (carboxymethyl)-2- (undecyl)-4, 5-dihydroimidazolinlumhydroxyd,   genannt werden. 



   Die anionaktiven und kationaktiven oberflächenaktiven Verbindungen werden im allgemeinen in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet. Bei den synthetischen anionaktiven Verbindungen werden die Alkalisalze wie die Natrium-und Kaliumsalze bevorzugt, jedoch können gegebenenfalls auch andere Salze wie die Ammonium-, Amin-,   Alkylolamin- und   Erdalkalisalze   (z. B. Kalzium-und   Magnesiumsalze) verwendet werden. Bei den kationaktiven Verbindungen werden zweckmässig die Chloride, Sulfate,   Acetate u. ähnl. Salze verwendet.   
 EMI3.1 
 den verschiedenen Phosphaten usw. vermischt sind, mit befriedigendem Ergebnis verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässen Scheuermittel enthalten zweckmässig auch noch anorganische wasserlösliche Waschhilfsmittel, wie die Alkalisilikate, -nitrate, -chloride, -carbonate-, -bicarbonate, -phosphate und-berate, in geeigneten Mengen, im allgemeinen bis zu etwa 25   Gew. -0/0   und vorzugsweise bis zu etwa 15   Gew. -0/0.   Die bevorzugten   Waschhilfsmittel sind hiebei die alkalischen wasserlöslichen   Puffersalze, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriummetasilikat, Trinatriumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat und die entsprechenden Kaliumsalze. 



    DiesePuffersalze   werden vorzugsweise in solchen Mengen innerhalb des angegebenen Bereiches verwendet, dass das fertige Produkt in Wasser einen pH-Wert von etwa 8, 5 bis 13 aufweist. Weiterhin können auch noch geringe Mengen, z. B. 0, 01 bis   5 Gew.-%,   Sequestriermittel, wie Nitrilotriessigsäure und Äthylendiamintetraessigsäure, Holzschliff, Sägemehl, Magnesit, Schlämmkreide, Natriumcarboxymethylcellulose, das Zusammenbacken verhindernde Stoffe, optische Aufheller u.   dgl..   zugesetzt werden. 



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Scheuermittel werden alle Bestandteile zweckmässig mit der gleichen feinen Teilchengrösse wie das Schleifmittel eingesetzt, wozu sie gegebenenfalls in einer Reibmühle vermahlen werden können, um ein gleichmässiges Produkt von glattem Aussehen zu erhalten. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf dieselben beschränkt. Alle in den beschriebenen Produkten verwendeten festen Bestandteile hatten einen maximalen Teilchendurchmesser von unter 0, 5 mm und mindestens 8   Gew. -0/0   des Schleifmittels, z. B. Quarz 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oder Feldspat, hatten einen Teilchendurchmesser im Bereich von 0, 037 bis 0, 15 mm. In den Beispie- len und in der übrigen Beschreibung beziehen sich alle Mengenangaben, soweit nicht anders vermerkt, auf das Gewicht. 



    Beispiel l : Eine Lösung von 30 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser wurde auf etwa i 0 C gekühlt. Dann wurden unter Rühren langsam 40 Teile Brom zugegeben, wobei darauf geachtet   wurde, dass der pH-Wert des Systems immer über 13 blieb und die Temperatur der Reaktionsmischung 
 EMI4.1 
 -10oetriumhydroxyd und   61. 50/0   Wasser. 



   Zu   25Gew.-Teilen   dieser Natriumhypobromitlösung, welche mit 72, 4 Teilen Wasser verdünnt waren, wurden langsam 72, 8 Teile wasserfreies   Tiinatriumorthophosphat   gegeben. Der Zusatz wurde bei einer Temperatur unter 29 C durchgeführt. Es bildete sich ein festes Produkt, welches etwa 1,   285o   Natriumhypobromit (analytisch ermittelt) in Form von bromiertem Trinatriumphosphat enthielt. 



   Zur Herstellung eines Scheuermittels wurden die folgenden Bestandteile innig miteinander vermischt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Quarzmehl <SEP> (mindestens <SEP> 99 <SEP> Gew.-% <SEP> passierten <SEP> ein <SEP> Sieb
<tb> mit <SEP> einer <SEP> Maschenweite <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 074 <SEP> mm) <SEP> 48,3%
<tb> Bromiertes <SEP> Trinatriumphosphat
<tb> (wie <SEP> oben <SEP> hergestellt) <SEP> 42,0qu
<tb> Natriumdodecylbenzolsulfonat <SEP> 3,0%
<tb> Natriumsulfat <SEP> 6,7%
<tb> 
 
 EMI4.3 
 gleiche Quarzmehl und das gleiche Natriumdodecylbenzolsulfonat (NDBS) wie in Beispiel 1 verwendet. Zur Herstellung des in Beispiel 5 verwendeten Kalziumhypobromits wurde eine Aufschlämmung von 14 
 EMI4.4 
 Kalziumbromid. 



   Tabelle I : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Quarzmehl <SEP> NDBS <SEP> Natrium- <SEP> Natrium- <SEP> Hypobromit
<tb> Beispiel <SEP> % <SEP> % <SEP> sulfat <SEP> % <SEP> silikat <SEP> % <SEP> % <SEP> s. <SEP> Fussnote <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 89,8 <SEP> 4,0 <SEP> 2,3 <SEP> 0,7 <SEP> 0,2 <SEP> 1)
<tb> 3 <SEP> 92, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 2)
<tb> 4 <SEP> 80,0 <SEP> 3,5 <SEP> 3,1 <SEP> 1,5 <SEP> 6,4 <SEP> 3)
<tb> 5 <SEP> 89, <SEP> 12 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 91 <SEP> 4)
<tb> 6 <SEP> 87, <SEP> 05 <SEP> 3. <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 5)
<tb> 
   1)   Tribromcyanursäure. Enthielt noch 3% Trinatriumphosphat 2) Kaliummonobrommonochlorcyanurat. 



  3) N-Monobrom-N-monochlor-5,5-dimethylhydantoin. Enthielt noch 5.5% Pentanatriumtripoly- phosphat. 



  4) Tribromcyanursäure. Enthielt noch 3, 95% Trinatriumphosphat,   0, 25   Parfum und   0, 250/0   inerte
Farbpigmente. 



  5) Kalziumhypobromit. Enthielt noch   4%   Trinatriumphosphat. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 
<tb> Feldspat <SEP> (mindestens <SEP> 99 <SEP> Gew... <SEP> 11/o <SEP> passierten <SEP> ein
<tb> Sieb <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Maschenweite <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 074 <SEP> mm) <SEP> 90, <SEP> 70/0 <SEP> 
<tb> Trinatriumphosphat <SEP> 0, <SEP> 40/0 <SEP> 
<tb> Natriumchlorid <SEP> 0, <SEP> 10/0 <SEP> 
<tb> Natriumcarbonat <SEP> 0,6%
<tb> Natriumseife <SEP> (Mischung <SEP> von <SEP> Talg-und <SEP> Kokos- <SEP> 
<tb> seifen <SEP> im <SEP> Verhältnis <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50) <SEP> 3, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> N-Bromsuccinimid <SEP> 5, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 8 <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Quarzmehl <SEP> (wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1) <SEP> 88, <SEP> 92%
<tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> 3, <SEP> 55%
<tb> Natriumsulfat <SEP> 2,'2f'/0
<tb> Pentanatriumtripolyphosphat <SEP> 3,7%
<tb> Natriumsilikat <SEP> 1, <SEP> 10/0 <SEP> 
<tb> Dibromcyanursäure <SEP> 0, <SEP> 25%
<tb> Melamin <SEP> 0, <SEP> 20%
<tb> Parfum <SEP> 0, <SEP> 08%
<tb> 
 
Die   Dibromcyanursäure   in diesem Beispiel kann durch die gleiche Gewichtsmenge Kaliumdibromcyanurat ersetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Scheuermittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens etwa 45 gew.-% wasserunlösliches, anorganisches, kieselsäurehaltiges Schleifmittel mit einer Teilchengrösse unter etwa 0, 5 mm, etwa 0, 1 bis   50Gew.-%   einer trockenen, wasserlöslichen, beim Lösen in Wasser Hypobromitionen abgebenden Verbindung und etwa 0, 5 bis 15 Gew.-% eines in Gegenwart der Hypobromitionen abgebenden Verbindung weitgehend beständigen, wasserlöslichen, organischen Waschaktivstoffes, insbesondere eines organischen Sulfonats oder Sulfats, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Scheuermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Wasser einen pH-Wert von mindestens 11 hat.
    3. Scheuermittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bromiertes Trinatriumphosphat enthält.
    4. Scheuermittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bromierte Cyanursäure enthält. EMI5.2 85 Gew.-%wasserunlösliches, anorganisches, kieselsäurehaltiges Schleifmittel, etwa 0, 1 bis 15 Gew.-% wasserlösliches heterocyclisches N-Bromimid und einen anionaktiven Waschaktivstoff enthält.
    6. Scheuermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine sowohl Hypobromitionen als auch Hypochloritionen abgebende wasserlösliche Verbindung und einen in Gegenwart dieser Verbindung weitgehend beständigen, wasserlöslichen, organischen Waschaktivstoff enthält.
    7. Scheuermittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein heterocyclisches N-Brom-N-chlorimid enthält. EMI5.3
AT460667A 1966-05-18 1967-05-17 Scheuermittel AT272132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55090566A 1966-05-18 1966-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272132B true AT272132B (de) 1969-06-25

Family

ID=24199056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT460667A AT272132B (de) 1966-05-18 1967-05-17 Scheuermittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT272132B (de)
AU (1) AU406235B2 (de)
GR (1) GR33401B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU406235B2 (en) 1970-09-22
GR33401B (el) 1967-11-30
AU2186967A (en) 1968-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669101B2 (de) Scheuermittel
DE1056316B (de) Waschmittel mit gedruecktem Schaum
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE2342461B2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1080250B (de) Waschmittel
DE2203141A1 (de) Gefaerbte Teilchen sowie diese enthaltende Reinigungsmittel
CH493626A (de) Scheuermittel
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE919552C (de) Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel
DE1152779B (de) Fluessiges Grobwaschmittel
CH655945A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
CH617959A5 (en) Detergent composition in the form of free-flowing hollow beads and process for the production thereof
DE2410425A1 (de) Reinigungsmittel
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE1963898A1 (de) Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1617116B2 (de) Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel
AT272132B (de) Scheuermittel
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
AT276991B (de) Scheuermittel
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2321949A1 (de) Putz- und scheuermittel
DE931973C (de) Reinigungsmittel