DE2321949A1 - Putz- und scheuermittel - Google Patents

Putz- und scheuermittel

Info

Publication number
DE2321949A1
DE2321949A1 DE2321949A DE2321949A DE2321949A1 DE 2321949 A1 DE2321949 A1 DE 2321949A1 DE 2321949 A DE2321949 A DE 2321949A DE 2321949 A DE2321949 A DE 2321949A DE 2321949 A1 DE2321949 A1 DE 2321949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
calcite
agent according
scouring agent
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2321949A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Robson Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2321949A1 publication Critical patent/DE2321949A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1233Carbonates, e.g. calcite or dolomite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Putz- und Scheuermittel
Seit Jahren werden im Haushalt zum Reinigen von Porzellan, Keramik und anderen glasüberzogenen Oberflächen siliciumhaltige Putz- und Scheuermittel verwendet. Diese Scheuermittel werden von Hausfrauen teilweise auch zum Reinigen und Polieren von Kupfer» Aluminium und Metallwaren aus rostfreiem Stähl benutzt. Derartige Metalloberflächen sind aber hochgradig gegen Verkratzen empfindlich, so daß ein Stumpfwerden und eine Fleckenbildung auf Metallwaren dieser Art eintreten kann; insbesondere tritt dieser Nachteil bei Spülbecken aus rostfreiem Stahl auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Putz- und Scheuermittel zu entwickeln, die bei Anwendung an Metalloberflächen ein möglichst geringes Verkratzen verursachen.
309847/1036
ÖBKSrtNAL FNSPECTÄ3
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Putz- und Scheuermittel vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß es als P.utzmaterial·Substanzen mit Calcium- und Carbonationen in hexagonalskalenoedrischer Kristallform enthält, wobei diese Verbindungen eine dreizählige Symmetrieachse aufweisen entsprechend einer gleichmäßigen Verteilung von triangulären Carbonationen mit im gleichen Abstand vorliegenden Zwischenschichten von Calciumionen in zu dieser Achse senkrechten Ebenen, der rhomboedrischen Kristallglas se angehören und eine Teilchengröße im Bereich von 10 bis 50,um aufweisen.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Scheuermittel derartige Verbindungen in Mengen von etwa 50 bis 99S4 Gew.^, bezogen auf die Gesamtmischung.
Die erfindungsgemäß als Putzmaterial eingesetzten Verbindungen gehören zur großen Klasse der Calcite.
Makroskopische Calcitkristalle werden in ihren alten natürlichen Vorkommensstätten in zahlreichen Kristallformen gefunden. Diese Kristalle besitzen aber unabhängig von ihrer Kristallmorphologie die gleiche innere reguläre Anordnung der Atome und ergeben dahej? beim Zerkleinern die oben erwähnten rhomboedrischen Kristalle.
309847/103 6
Die rhomboedrische Form zerkleinerter Calcitkristalle entfaltet sich um eine dreizählige Symmetrieachse und zeigt dadurch die gleichmäßige Verteilung von triangulären Carbonationen mit im gleichen Abstand vorhandenen Zwischenschichten von Calciumionen in zu der Achse senkrechten Ebenen an. Die relativen Stellungen der Calcium- und Carbonationen in der atomaren Struktur dieser Kristalle lassen sich in einfacher Weise durch Betrachtung eines Rhomboeders feststellen. Calciumionen sind an den Ecken und den Mittelpunkten der Flächen des Rhomboeders vorhanden, während das Zentrum des gleichschenkligen Dreiecks de's Carbonations sich im Zentrum des Rhomboeders befindet, wobei die Ebene des Dreiecks senkrecht zu der dreizähligen Symmetrieachse dieser geometrischen Form steht. Infolge dieses Aufbaues zeigt die Kristallform eine vollständige rhomboedrische Spaltung mit einem äußeren Winkel von 105° zwischen den Spaltflächen. Beim Zerkleinern makroskopischer Calcitkristalle beliebiger Form wie beispielsweise beim Vermählen in einer Kugelmühle verfügt die Hauptmenge der gebildeten Teilchen über die erwähnte rhomboedrische Form, wodurch das Putzmaterial seine ausgezeichneten fettablösenden Eigenschaften erhält. Die Teilchengröße dieser rhomboedrischen Form des kristallinen Calcits ist ein kritischer Faktor für die erfolgreiche Verwendung als Putzmaterial. Es wurde nämlich festgestellt, daß Teilchen mit einer Größe von unter 10»um zum Scheuern nicht geeignet sind, da diese Teilchen nicht die notwendige rhomboedrische
309847/1036
-H-
Form aufweisen. Scheinbar werden beim Verringern der Größe der Teilchen auf unter 10.um kugelartige Partikel gebildet, wobei, vermutlich wegen des Verlustes der scharfen Kanten des Rhombus, die Schmutzablöseeigenschaften verlorengehen.
Eines der wichtigsten Merkmale der erfindungsgemäß anzuwendenden Putzmaterialien ist die Tatsache, daß sie sehr viel weicher als das üblicherweise verwendete Siliciumdioxid sind, da sie auf der Mohs-Skala eine Härte von 3 im Vergleich zu einer Härte von 7 für Siliciumdioxid aufweisen und daher die mit dem Scheuermittel behandelten Metalle fast oder überhaupt keinem Abrieb ausgesetzt sind. Die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Scheuermittel wird dadurch aber nicht verringert, sondern im Vergleich zu anderen Mitteln aufrechterhalten und in manchen Fällen.sogar wegen der scharfkantigen rhomboedrischen Ecken verbessert.
Calcit aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise aus Sediment-, Eruptiv-, hydrothermalen oder metamorphen Lagerstätten unterscheidet sich in der Korngröße des Materials, aber nicht in den für die Verwendbarkeit als Scheuermittel in den erfindungsgemäßen Mischungen wichtigen physikalischen Eigenschaften. Eruptive, hydrothermale und metamorphe Calcitablagerungen sind im allgemeinen von gröberer Korngröße als die meisten sedimentären Ablagerungen, obgleich die letzteren
309847/1036
ebenfalls beträchtlich in der Textur und Korngröße variieren können. Besonders interessant sind sedimentäre Ablagerungen von ursprünglich sehr feiner Korngröße, die eine nur sehr geringe Rekristallisation des Carbonates erlitten haben. Obgleich sie fester aneinanderhaften als das Sediment, nämlich Kalkschlamm, aus dem sie gebildet worden sind, sind diese Ablagerungen noch zerreibbar und können einfach zerkleinert werden. In derartigen Ablagerungen kann der rekristallisierte Calcit in Form kleiner Rhomben gleicher Größe vorliegen, die beim Zerdrücken unter Bildung eines Pulvers mit rhombenförmigen, gleich großen Teilchen auseinanderfallen.
Schweizer Jurakalk ist eine sedimentäre Ablagerung dieser Art mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 20 bis 25#um. Beim Zerbrechen während des Zerkleinerns bildet sich ein Pulver mit einer außergewöhnlich hohen Fraktion von gut ausgebildeten gleich großen Rhomben, wodurch diese Ablagerung besonders günstig als Scheuermittel in Scheuer- und Putzmittelmischungen verwendbar ist. Ähnliche Pulver, wenngleich mit einer geringeren Fraktion an gut ausgebildeten Rhomben und' verhältnismäßig höheren Fraktionen an zerbrochenen feineren Teilchen und/oder wesentlich größeren Rhomben bilden sich beim Vermählen von Marmor, spanischem Calcit, Kalkstein und italienischem Marmor.
309847/1036
Marmor ist ein metamorphes Gestein und grobkörniger als die
Mehrzahl der Kalksteine. Beim Zermahlen bildet sich ein sehr
hoher Anteil der erwünschten pulverförmigen rhombenartigen
Teilchen. Nur wenig Marmorarten sind verhältnismäßig reines
Calcitgestein, die meisten enthalten außer Calcit andere ,
Mineralien, wodurch sich der Farbkontrast zwischen dem weißen Calcit und der anderen Mineralien bildet.
Von Kalksteinen werden bevorzugt Ablagerungen aus der devonischen Gebirgsbildung verwendet; gute Kalksteine dieses Alters in Gängen befinden sich um Torquay in Devon. Außerdem sind
auch Kalksteine aus dem Carbon geeignet. Die Carbonkalksteine sind teilweise ausgezeichnete Kalksteine in Gängen, Muschel- kalksteine, rekristallisierte Kalksteine oder sogar oolithische Kalksteine. Andere geeignete Kalkablagerungen sind Kalke aus
der Kreideformation. Die Eigenschaften der Gesteine variieren an verschiedenen Stellen der Ablagerungen; im allgemeinen ist die mittlere Kreide zufriedenstellender als obere oder untere Kreide.
Vorzugsweise sollten die Calcitkristalle oder Gesteinsbruchstücke einen Durchmesser von weniger als 6,5 mm aufweisen und · im wesentlichen frei von Abrieb von unter 10,um sein, wenn -■' sie in die Mahlanlagen eingebracht werden. Material mit einer Korngröße von unter 100 ,um ist einfacher zu vermählen^ die
• 309847/1036
bevorzugte ursprüngliche Korngröße sollte etwa 10 bis 50, und insbesondere 15 bis 35/um betragen, da dann ein Vermählen unnötig Wird. Das bevorzugt verwendete Calcitmaterial hat eine weiße Farbe, ist geruchlos und bildet ein feines kristallines Pulver mit einer-Teilchengröße von etwa 10 bis 50,um. Eine 20 jSige Aufschlämmung eines derartigen Materials sollte einen pH-Wert von etwa 8 bis 10 aufweisen, darüber hinaus sollte das Material zumindest 98 % reines Cälciumcarbonat sein und eine Härte auf der Mohs-Skala von etwa 3 aufweisen.
Die rhomboedrische Form des Calcits zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß sie verhältnismäßig weich ist, so daß keine Ab schleifgefahr an Metallen wie rostfreiem Stahl besteht, sondern durch die wichtigen Ecken schneidet dieses Material durch Schmutz und Fett, die sich auf Metalloberflächen angesammelt haben. Darüber hinaus wurde überraschenderweise festgestellt, daß rhomboedrischer Calcit bei Verwendung in Scheuermitteln mit einem Gehalt an einer hypobromit- oder hypochloritabspaltenden Verbindung wie Trichlorcyanursäure zu besondersstabilen Mischungen führt, die sehr viel abspaltbares und somit zur Verfügung stehendes Halogen über längere Zeit aufweisen. Beim Lagern oder beim Stehen tritt daher nur ein geringer Verlust an aktiven Bestandteile ein. Ferner ist der rhomboedrische Calcit nicht toxisch, so daß keine Gesundheitsgefährdungen oder besondere Maßnahmen bei der Verarbeitung bedingt werden,
309847/1036
■- 8 -
232194
Die erfindungsgemäßen Scheuermittel enthalten im allgemeinen ein Bleichmittel, das heißt also Verbindungen, die eine zum Bleichen geeignete Substanz wie beispielsweise Hypochloritchlor und/oder' Hypobromitbrom bei Berührung mit wässrigen Medien freisetzen. Besonders geeignete Bleichmittel sind die trockenen, teilchenförmigen, heterozyklischen N-Brom- und N-Chlor-imide wie Trichlorcyanursäure, Tribromcyanursäure, Dibrom- und Dichlorcyanursäure sowie deren wasserlösliche Salze wie Kalium- und Natriumsalze. Derartige Bleichmittel können auch in Mischungen aus zwei oder mehreren Verbindungen angewendet werden.
Ferner können andere N-Brom- und N-Chlor-imide eingesetzt werden wie die N-bromierten und N-chlorierten Succinimide, Malonimide, Phthalimide oder Naphthimide. Weitere Verbindungen sind Hydantoine wie 1,3-Dibrom- und l^-Dichlor-S^-dimethylhydantoin; N-Monochlor-CjC-dimethylhydantoin, Methylen-bis-(N-brom-C,C-dimethylhydantoin), 1,3-Dibrom- und 1,3-Dichlor-5-isobutyl-hydantoin, 1,3-Dibrom- und l^-Dichlor-S-methyl-S-äthy!-hydantoin, 1,3-Dibrom- und l,3-Dichlor-5,5-diisobutylhydantoin, 1,3-Dibrom- und l,3-Dichlor-5-methyl-5-n-amylhydantoin. Weitere geeignete hypohalogenidabspaltende Verbindungen sind Tribrommelamin und Trichlormelamin. Außerdem sind trockene teilchenförmige wasserlösliche, aber wasserfreie anorganische Salze brauchbar wie Lithium-hypochlorit und
30984771036
-hypobromit. Die hypohalogenidabspaltenden Verbindungen können gegebenenfalls in Form stabiler fester Komplexe oder Hydrate vorliegen wie beispielsweise Natrium-p-toluol-sulfo-bromamintrihydrat, Natrium-benzol-sulfo-chloramin-dihydrat, Calciumhypobromit-tetrahydrat oder Calcium-hypochlorit-tetrahydrat. Geeignet sind auch bromierte oder chlorierte Trinatriumphosphate, die durch Reaktion der entsprechenden Natriumhypohalogenidlösungen mit Trinatriumphosphat und dem notwendigen Wasser hergestellt werden. Außerdem' können Bleichmittel verwendet werden, die sowohl Hypochlorit als auch Hypobromit abspalten können, wie beispielsweise die N-bromierten-N-chlorierten heterozyklischen Imide wie N-Brom-, N-Chlor-cyanursäuren und deren Salze, wie insbesondere N-Monobrom-NjN-dichlor-cyanursäure, N-Monobrom-N-monochlor-cyanursäure, N-Monobrom-N-monochlorcyanursäure, Natrium-N-monobrom-N-monochlor-cyanurat oder Kalium-N-monobrom-N-monochlor-cyanurat oder N-bromierte, N-chlorierte Hydantoine wie N-Brom-N-chlor-5>5~dimethyl-hydantoin oder N-Brom-N-chlor-S-äthyl-S-methyl-hydantoin.
Die hypohalogenidfreisetzenden Verbindungen werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gew. SS und meist etwa 0,2 bis 5 Ge\i.% wie beispielsweise 0,2 bis 1 Gew.Ji, jeweils bezogen auf die Gesamtmischung, zugesetzt.
Andere geeignete Bleichmittel sind Aktivsauerstoff abspaltende Verbindungen wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, Natrium-
309847/1038
peroxid und anorganische Persalze wie Natrium- und Kaliumperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilicate und -persulfate.
Die Aktivsauerstoff abspaltenden Verbindungen werden meist in Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gew.% und vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%i bezogen auf die Gesamtmischung, verwendet.
Die Wirkung der Bleichmittel kann durch Zugabe von Aktivatoren verbessert werden. Geeignete Aktivatoren sind Natriumbromid, SuIfaminsäure, m-Chlor-benzoesäure, Tetraacetyl-äthylendiamin, Trisacetylcyanurat, Chloracetyl-salicylsäure, Natrium-p-acetoxybenzolsulfonat, N-Benzoyl-dimethy!-hydantoin, N-Acetyl-dimethylhydantoin, N-Methyl-N-acetyl-benzolsulfonamid, Sulfophenylacetylcarbonat, Bernsteinsäureanhydrid oder Tetraacetyl-glycouril. Die Aktivatoren erweisen sich am wirksamsten, wenn sie in Mengen vorliegen, die dem molaren Äquivalent der Menge des eingesetzten Bleichmittels entsprechen.
Weitere geeignete Aktivatoren sind Metallionen der Übergangsmetalle des Periodensystems, und zwar insbesondere solche mit
+2 + 2
ungepaartem Elektronenspin wie Cobalt CO , Mangan Mn ,
Nickel Ni+2, Chrom Cr+3, Molybdän Mo+2 oder Kupfer Cu+2.
Die erfindungsgemäßen Putz- und Scheuermittel enthalten im allgemeinen ein wasserlösliches organisches Tensid. Dieses
309847/1036
Tensid muß in Gegenwart der Bleichmittel, falls diese vorhanden sind, stabil sein. Als Tenside können anionische, kationische, amphothere oder nichtionische verwendet werden. Geeignete anionische Tenside sind Seifen und sulfatierte oder sulfonierte synthetische Tenside und zwar insbesondere Verbindungen mit 8 bis 26 und meist 12 bis 22 C-Atomen im Molekül. Die Seifen sind wasserlösliche Salze höherer gesättigter Fettsäuren oder Mischungen dieser Verbindungen.
Sulfatierte und sulfonierte synthetische Tenside sind bekannt und können durch Sulfonierung geeigneter organischer Verbindungen hergestellt werden. Von der großen Anzahl geeigneter Sulfate und Sulfonate werden vorzugsweise aliphatische Sulfate oder Sulfonate mit 8 bis 22 C-Atomen oder aromatische Alkylsulfonate verwendet.
Die aromatischen Alkylsulfonate können einkernig oder mehrkernig sein, wobei der aromatische Kern beispielsweise vom Benzol, Toluol, Xylol, Phenol, von den Cresolen, von Phenoläthern, Naphthalin oder Derivaten des Phenanthrens stammen kann. Die Alkylgruppen können in weiten Grenzen variiert werden, so können beispielsweise die Alkylgruppen gerade- oder verzweigtkettig sein und können als Dodecyl-, Pentadecyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- oder gemischte Alkylgruppen aus Fettmaterialien, gecrackten Paraffinwachsen, Olefinen oder Polymeren
309847/ 1036
niederer Monoolefine vorliegen. Die Anzahl der Sulfonsäuregruppierungen im Kern kann schwanken, meist ist aber nur eine derartige Gruppe vorhanden, um so weit wie möglich das Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften des Moleküls zu erhalten.
Besonders geeignete aromatische Alkylsulfonate sind propylierte Naphthalinsulfonate, gemischte Butyl-naphthalinsulfonate, Tetrahydronaphthalinsulfonate, verschiedene butylierte Diphenylsulfonate und Phenylphenolsulfonate. Vorzugsweise werden jedoch aromatische Sulfonate mit höheren Alkylsubstituenten im Gegensatz zu niederen alkylsubstituierten Tensiden verwendet. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise sulfonierte und alkylierte Benzolderivate mit mindestens 8 und vorzugsweise 10 bis 16 C-Atomen in der Alkylgruppe. Der Benzolring kann bei diesen Verbindungen weitere Substituenten wie Alkyl- und Hydroxygruppen aufweisen.
Andere geeignete anionische sulfatierte oder sulfonierte Tenside sind aliphatische Verbindungen mit vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen wie beispielsweise Schwefelsäureester von Polyalkoholen, die unvollständig mit höheren Fettsäuren verestert sind, wie beispielsweise Kokosnußöl-monoglycerid-monosulfat oder Talg-diglycerid-monosulfat; langkettige gemischte oder reine Alkylsulfate wie Laurylsulfat und Cetylsulfat; höhere sulfonierte
309847/1036
Hydroxyfeinsäureester wie höhere Fettsäureester von niedermolekularen Alkylolsulfonsäuren wie Fettsäureester der Isethionsäure, Fettsäureäthanolamidsulfate oder Fettsäureamide von Aminoalkylsulfonsäuren wie das Laurinsäureamid des Taurins. Insbesondere werden sulfatierte aliphatische Verbindungen mit mindestens 8 und meist 12 bis 22 C-Atomen im Molekül eingesetzt.
Zwar werden anionische Tenside bevorzugt verwendet, gegebenenfalls können aber teilweise oder vollständig anstelle dieser nichtionische oder amphothere Tenside eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Mischung unter Lagerungs- und Anwendungsbedingungen verträglich sind. Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise langkettige quaternäre Alky!ammoniumverbindungen wie Cetyl-trimethylammoniumchlorid oder Cetyl-pyridinchlorid oder andere kationische Verbindungen wie Diäthylenamino-äthyl-oleyl-amid.
Außerdem können nichtionische Tenside eingesetzt werden wie beispielsweise Polyoxyäthylenäther von aromatischen Alkylhydroxyverbindungen wie alkylierte polyoxyäthylierte Phenole, Polyoxyäthylenäther von langkettigen aliphatischen Alkoholen, Polyoxyäthylenäther von hydrophoben Propylenoxidpolymeren oder höhere Alky!aminoxide wie Lauryl-dimethyl-aminoxid.
47/1036
Zu den geeigneten amphotheren Tensiden gehören beispielsweise Salze höherer Alkyl-ß-aminopropionsäuren wie Natrium-N-laurylß-alanin, höhere alkylsubstituierte Betaine wie Lauryl-dimethylammonium-essigsäure, und Imidazolinverbindungen wie beispielsweise das Dinatriumsalz des l-(2-Hydroxyäthyl)-l-(carboxymethyl)-2-(undecyl)-4,5-dihydro-imidazolin-hydroxids.
Anionische und kationische Tenside werden meist im Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt, wobei bei synthetischen anionischen Verbindungen vorzugsweise Alkalisalze wie Natriumoder Kaliumsalze Anwendung finden, obgleich gegebenenfalls
auch andere Salze wie Ammonium-, Amin-, Alkylolamin- und Erdalkalisalze wie Calcium- oder Magnesiumsalze zugesetzt werden können. Die kationischen Verbindungen werden vorzugsweise als Chloride, Sulfate oder Acetate zugegeben.
Die anionischen Tenside werden in den erfindungsgemäßen Mischungen in Mengen von etwa 0,5 bis 15 Gew.% und vorzugsweise von etwa 1 bis 5 Gew.? wie beispielsweise 2 bis 4 Gew.% verwendet. Handelsübliche Tensidmischungen mit den erwähnten organischen Tensiden als aktiven Bestandteilen und Zusatz von anderen
Materialien wie Natriumsulfat oder verschiedenen Phosphaten
können mit guten Resultaten Verwendung finden.
309847/1036
Außerdem können die erfindungsgemäßen Mischungen zahlreiche Hilfsstoffe enthalten, und zwar anorganische oder organische Hilfsstoffe. Zu den anorganischen wasserlöslichen alkalisch reagierenden Buildersalzen zählen beispielsweise Alkalisilicate, -nitrate, -chloride, -bicarbonate, -phosphate oder -borate, die in geeigneten Mengen, und zwar meist in Mengen von etwa 0,5 bis 25 %i häufig von 1 bis 15 % und vorzugsweise von etwa 1,5 bis 8 Gew.% der Gesamtmischung zugesetzt werden. Geeignete Buildersalze sind beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriummetasilicat, Trinatriumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Natrium-tripolyphosphat oder die entsprechenden Kaliumsalze. Gegebenenfalls können auch Mischungen dieser Buildersalze zugesetzt werden, wie beispielsweise 1 bis 6 Gew.% Natriumcarbonat und 1 bis 3 Gew.% Pentanatrium-tripolyphosphat.
Außerdem können kleinere Mengen, wie meist weniger als 5 Gew.% und vorzugsweise weniger als 2 Gew.%, Füllstoffe wie Holzschliff oder Sägespäne, Natrium-carboxymethylcellulose, Sequestriermittel wie Nitrilotriessigsäure oder Äthylen-diamin-tetraessigsäure, Antxverbackungsmittel, optische Aufheller, Reduziermittel, Parfüms, färbende Verbindungen, Bakterizide, Fungizide, schaumbildende Verbindungen, Lösungsmittel, Enzyme, Füllstoffe, Puffer oder Verbindungen zur Modifizierung des pH-Wertes zugesetzt werden. Gegebenenfalls können zur Stabilisierung der
309847/1036
Bleichmittel gegen Zersetzung bei Lagerung oder beim Altern Stabilisatoren zugesetzt werden. Für diesen Zweck werden Olefine mit einer Doppelbindung an einem tertiären Kohlenstoffatom wie beispielsweise Limonen in Mengen von beispielsweise 0,1 bis 0,5 Gew.% bevorzugt eingesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Scheuermittel mit einem Gehalt an 0,^5 Gew.% Trichlorcyanursäure als Bleichmittel, 335 Gew.# Natrium-dodecylbenzolsulfonat, 1,5 Gew.% Trinatriumphosphat, 1,5 Gew.% Natriumcarbonat, 0,25 Gew.? Parfüm, 0,3 Gew.% d-Limonen und 92,5 Gew.% zermahlenem Calcit mit rhomboedrischer Form wurde hergestellt, wobei als Kontrollprobe ein weiteres Scheuermittel mit den gleichen Bestandteilen hergestellt wurde, das aber anstelle des Calcit 92 Gew.% Siliciumdioxid enthielt. Die beiden Mischungen wurden bezüglich Fleckenentfernung, abrasiver Wirksamkeit und Retention an abspaltbarem Chlor verglichen. In der folgenden Tabelle sind die Auswertungen zusammengestellt, wobei ein Scheuermittel mit einem Gehalt an Calcit in der rhomboedrischen Kristallform und einer Teilchengröße von etwa 30 ,um mit einer entsprechenden Mischung mit einem Gehalt an Siliciumdioxid verglichen wurde.
309847/1036
Test
Tabelle 1
Putzmittel mit Putzmittel mit zermahlenem Silicium-Calcit diöxid
Statische Teefleckenentfernung in %
dynamische Teefleckenentfernung in %
Fettschmutzentfernung (Anzahl der Striche bis 95 % Entfernung )
Entfernung von Flecken verbrannter Milch (% Fleckentfernung)
66,7
74,9
73,2
88,6
56,1 73,0
70,7 90,9
Aluminiumverkrat zung
% Zunahme der diffusen
Reflexion
17,88 18,02
0 χ Abreiben 32,86 40,28
25 x " 38,16 47,20
50 χ " 41,65 52,85
100 χ "
Aus der Tabelle läßt sich deutlich entnehmen, daß das Calcit dem Siliciumdioxid bezüglich Flecken- und Schmutzentfernung mindestens gleichwertig und wesentlich weniger abrasiv gegenüber Aluminium ist.
Beispiel 2
Ähnliche Versuche wurden mit einer Mischung mit einem Gehalt an Calcit aus der Juraformation mit einer Teilchengröße von
309847/1036
2327949
etwa 21.um im Vergleich zu einer Mischung mit einem Gehalt an Siliciumdioxid durchgeführt. Die Mischungen wurden in der oben angegebenen Weise und den dort angegebenen Mengen hergestellt, außer, daß anstelle des zermahlenen Calcit Jurakalk verwendet wurde. Die Resultate sind in Tabelle 2 zusammengefaßt :
Tabelle 2
Test
Putzmittel mit Putzmittel mit Jurakalk Siliciumdioxid
Entfernung von Flecken verbrannter Milch (% Pleckentfernung)
Fettschmutzentfernung (Anzahl der Striche bis zu 95 % Entfernung)
83,80
78,45
74,93
70,95
Alumxnxuffiverkrat zung
(Erhöhung der diffusen
Reflexion)
17,90 17,95
Anzahl der Abreibungen 35,16 35,62
0 39,64 40,04
25 45,46 48,57
50
100
Diese Resultate zeigen, daß der Kalk dem Siliciumdioxid bezüglich Flecken- und Schmutzentfernung gleichwertig ist und weniger abschleifend auf Aluminium wirkt.
309847/1036
Beispiel 3.
Die Mischungen aus Beispiel 1 wurden auf ihre Wirksamkeit zur Verminderung des Verlustes an abspaltbarem Chlor untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 3 zusammengestellt:
Tabelle 3
Mittlerer Verlust an verfügbarem Chlor in %
Putzmittel mit Putzmittel mit Tage CaIcit Siliciumdioxid
7,33 1,33
13,67 15,67
20,00 31,67
44,33 39,00
21,42 21,92
3 5 7
10 Insgesamt
Die Ergebnisse zeigen, daß Calcit dem üblicherweise verwendeten Siliciumdioxid in der Fähigkeit der Verhinderung des Verlustes an abspaltbarem Chlor gleichwertig ist und zu einem stabilen, Bleichmittel enthaltenden Scheuermittel führt.
309847/103
Beispiel M
In diesem Beispiel wurden die Mischungen aus Beispiel 2 bezüglich des mittleren Verlustes an verfügbarem Chlor verglichen. Die Resultate sind in Tabelle 4 zusammengestellt:
Tabelle
Mittlerer Verlust an verfügbarem Chlor in % Tage
Putzmittel mit
Kalk
Putzmittel mit
Siliziumdioxid
5,67 7,67
8,00 14,33
15,00 16,67
16,67 19,67
11,33 14,83
Insgesamt
Aus den Resultaten ist zu entnehmen, daß Putzmittel mit einem Gehalt an Jurakalk eine bessere Chlorretention zeigen als siliciumdioxidhaltige Putzmittel.
Beispiel 5
In diesem Beispiel werden bevorzugte Zusammensetzungen der erfindungsgemäßeη Putz- und Scheuermittel angegeben:
309847/1036
Tabelle 5
übliche Zusammen- bevorzugter
Setzung in % Bereich in %
92,1 bO-95
0,3 0,2-1,0
3,5 2-4
1,5 1-6
1,5 1-3
0,5 O-IQ
0,2 0-0,5
0,1 0-0,20
0,3 0,1-0,5
Rhomboedrisehe Form des Calcits (Teilchengröße etwa 30 ,um)
Trichlorcyanursäure
Natrium-dodecylbenzolsulfonat
Natriumcarbonat
Pentanatriumtripolyphosphat Natriumbromid
Parfüm
Farbstoff
d-Limonen
bevorzugte Korngröße der Teilchen liegt im Bereich von 15 bis 55/um
303847/1036

Claims (1)

  1. 232T949
    Patentansprüche
    1. Plata- und Scheuermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an eimern Scheuermaterial rait· einem Gehalt an Calcium- und Carbonationen in hexagonal-skalenoedrlseher Kristallform.,l wobei diese Verbindung eine 3~zählige Symmetrieachse aufweist entsprechend einer gleichmäßigen Verteilung der triangulärem Carbonationen mit im gleichen Abstand befindlichen Zwischenschichten von Calcluialonen in zu dieser~ Achse senkrechten Ebenen, in rhomboedrIseher Form vorliegt und eine Teilchengröße im Bereich von 10 bis 500 .um aufweist.
    2. PiEfcas- Mud Scheuermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bleichmittel enthält.
    3« Pitts- «und Scheuermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bleichmittel eine hypohalogenldaisspaltende oder Äktlvsauerstoff abspaltende Verbindung
    . Pat ζ- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekeEiEüzelchnet, daß es das Bleichmittel In Mengen von 0al bis IO ©ewr.i der Gesamtmischung enthält.
    309847/103S
    5. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis k3 dadurch gekennzeichnet, daß es ein organisches Tensid enthält.
    6. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch Ibis 5> dadurch gekennzeichnet, daß es das Tensid in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.? der Gesamtmischung enthält.
    7· Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Scheuermaterial in Mengen von 50 bis 99^2J Gew.% der Gesamtmischung enthält.
    8. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 50 Gew.? eines Calcits mit rhomboedrischer Form und einer Teilchengröße von bis 50,um, 0,1 bis 10 Gew.? einer hypohalogenidabspaltenden Verbindung und 0,5 bis 15 Gew.% eines organischen Tensids enthält.
    9. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 80 bis 95 Gew.? eines rhomboedrischen Calcits mit einer Teilchengröße von etwa 10 bis 50,um, 0,2 bis 1,0 Gew.% Trichlorcyanursäure, 2 bis 4 Gew.? Natriumdodecyl-benzolsulfonat, 1 bis 6 Gew.? Natriumcarbonat, 1 bis 3 Gew.? Pentanatrium-tripolyphosphat, 0 bis 10 Gew.? .
    3 0 9847/ 103'5
    Natriumbromid, 0,1 bis 0,5 Gew.% d-Limonen, 0 bis 0,5 Gew.% Parfüm und 0 bis 2 Gew.% farbgebender Verbindung enthält.
    10. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß es Calcit oder Kalk aus Juragesteinen enthält.
    11. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Calcit oder Kalkstein aus Gängen aus devonischem Gestein enthält.
    12. Putz- und Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Calcit oder Kalkstein aus der mittleren Kreideformation enthält. ,
    13. Putz- oder Scheuermittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcit oder der Kalk eine Teilchengröße von etwa 15 bis 35/Um aufweisen.
    si:kö
    3098A7M036
DE2321949A 1972-05-12 1973-05-02 Putz- und scheuermittel Ceased DE2321949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2239172 1972-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321949A1 true DE2321949A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=10178623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321949A Ceased DE2321949A1 (de) 1972-05-12 1973-05-02 Putz- und scheuermittel

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU474323B2 (de)
BE (1) BE799432A (de)
BR (1) BR7303442D0 (de)
CA (1) CA998534A (de)
CH (1) CH575460A5 (de)
DE (1) DE2321949A1 (de)
FR (1) FR2184661B1 (de)
GB (1) GB1345119A (de)
IT (1) IT984911B (de)
NL (1) NL7306585A (de)
SE (1) SE414311B (de)
ZA (1) ZA732429B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581433A (en) * 1976-04-30 1980-12-17 Unilever Ltd Scouring cleansers
DE3380356D1 (en) * 1982-09-01 1989-09-14 Unilever Nv Abrasive agglomerates for use in scouring cleaning compositions
GB8328991D0 (en) * 1983-10-31 1983-11-30 Unilever Plc Liquid scouring compositions
WO1996002624A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 So-Safe Specialty Products Pty. Ltd. A cleaning kit and a cleaning composition and methods of use
US6130194A (en) * 1997-03-11 2000-10-10 The Procter & Gamble Company Crystalline calcium carbonate builder enrobed with a hydrotrope for use in detergent compositions
CN111519195B (zh) * 2020-05-21 2022-05-10 上海毅诺生物科技有限公司 一种半水基软金属清洗剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955995A1 (de) * 1969-11-07 1971-07-29 Henkel & Cie Gmbh Scheuernd wirkende Reinigungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60397A1 (de) * 1970-02-24 1971-10-06

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955995A1 (de) * 1969-11-07 1971-07-29 Henkel & Cie Gmbh Scheuernd wirkende Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Remy: Lehrbuch der anorganischen Chemie, Bd. I, 1952, S. 267, 208 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345119A (en) 1974-01-30
CA998534A (en) 1976-10-19
FR2184661B1 (de) 1977-09-02
NL7306585A (de) 1973-11-14
IT984911B (it) 1974-11-20
AU474323B2 (en) 1976-07-22
AU5435373A (en) 1974-10-17
SE414311B (sv) 1980-07-21
BR7303442D0 (pt) 1974-07-18
CH575460A5 (de) 1976-05-14
ZA732429B (en) 1974-11-27
FR2184661A1 (de) 1973-12-28
BE799432A (fr) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3575865A (en) Bleaching compositions
DE2948924A1 (de) Fluessige reinigungszusammensetzungen, enthaltend hypochlorit und paraffinsulfonate
DE2434309B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien
AT394203B (de) Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel sowie verfahren zur herstellung agglomerierter bentonitteilchen
DE3300243A1 (de) Geschirrwaschmittel auf waessriger basis fuer automatische spuelmaschinen
CH655325A5 (de) Wasserhaltiges, thixotropes geschirrwaschmittel, insbesondere fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE2820990A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform
DE2501696A1 (de) Reinigungsmittelmischungen
DE3344098A1 (de) Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher
DE2203141A1 (de) Gefaerbte Teilchen sowie diese enthaltende Reinigungsmittel
DE3311568C2 (de) Teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und als Zusatz für Grobwaschmittel geeignetes Bentonit-Agglomerat
US3214380A (en) Liquid scouring cleanser for removing organic stains from hard surfaces
DE1669103A1 (de) Scheuermittel
CH617959A5 (en) Detergent composition in the form of free-flowing hollow beads and process for the production thereof
DE2321949A1 (de) Putz- und scheuermittel
DE1617055B2 (de) Wasserlösliche alkalische Geschirrspulmittel
DE2739776A1 (de) Reinigungsmittel
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
DE2753680A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger, organische siliciumpolymere enthaltender waschmittel mit verbesserten loesungseigenschaften
DE4205071A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0569366B1 (de) Schwachschäumendes scheuerpulver
DE4210363A1 (de) Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten
DE4139551A1 (de) Pulverfoermige tensidmischung
EP0237895B1 (de) Reinigungsmittel für Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection