AT149632B - Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Entladungsröhre. - Google Patents

Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT149632B
AT149632B AT149632DA AT149632B AT 149632 B AT149632 B AT 149632B AT 149632D A AT149632D A AT 149632DA AT 149632 B AT149632 B AT 149632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
discharge tube
envelope
evacuated envelope
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT149632B publication Critical patent/AT149632B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Entladungsröhre. 



   Die Erfindung betrifft eine von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Ent- ladungsröhre mit mindestens zwei parallelen Rohrteilen, z. B. U-förmigen Entladungsröhren. Die evakuierte Hülle dient zur Wärmeisolierung und erleichtert das Erreichen einer erhöhten Temperatur der Röhre und des für den Betrieb erforderlichen Dampfdruckes innerhalb der Röhre. Die Verwendung einer solchen Hülle ist vor allem von Wichtigkeit, wenn die Röhre Dampf schwerflüchtiger Metalle (Dampfdruck bei   2000 C kleiner   als 1   mm),   z. B. Natrium, enthält. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Entladungsröhre, die mindestens aus zwei, wenigstens   annähernd   parallelen Teilstücken besteht, durch ein federndes Organ gegen die Hülle in der Weise abgestützt, dass die einander zugewendeten Wandungen der Teilstücke der Entladungsröhre das federnde Organ festhalten. Es wird hiedurch in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine feste Lage der Entladung- röhre in der Hülle erreicht. 



   Das federnde Organ braucht nicht immer unmittelbar gegen die Hülle anzuliegen, sondern kann auch mittelbar auf der Hülle ruhen. Zwischen der Entladungsröhre und der Hülle kann z. B. ein zylindrischer Glasschirm angeordnet sein, der mit der Hülle fest verbunden oder unter Zwischenlegung von federnden Ringen auf ihr ruht. In diesem Fall stützt das federnde Organ die Entladungs- röhre gegen den zylindrischen Schirm und in dieser Weise mittelbar gegen die Hülle ab. 



   Es ist bekannt, Hochdruckquecksilberdampf-und Natriumdampflampen federnd gegen eine sie umgebende evakuierte Hülle abzustützen. Hiezu wurden insbesondere ringförmige, zwischen der
Entladungsröhre und der Hülle angeordnete Federn benutzt. 



  Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Federn gerade dort eine Wärme- ableitung bewirken, wo von vornherein eine niedrige Temperatur herrscht, so dass die Temperatur der für den Betriebsdampfdruck massgebenden kältesten Stelle herabgesetzt wird, was also zu einer
Verringerung des Dampfdruckes führt. Um diese Druckverringerung wettzumachen, muss die Belastung der Röhre erhöht werden, was eine stärkere Überhitzung der heisseren Teile der Entladungsröhre und eine Vergrösserung der nutzlos verbrauchten Energie bedeutet. 



   Gemäss der Erfindung hält das federnde Organ die Röhre nicht an ihrem äusseren Umriss, sondern an den einander zugewendeten Seiten der Wand der Rohrteile fest. Diese Stellen der Rohrteile sind infolge der gegenseitigen Wärmezustrahlung heisser als die äusseren, der Hülle zugewendeten Seiten der
Rohrteile. Der Dampfdruck in der Röhre wird denn auch nicht von der Temperatur der einander zugewendeten Seiten der Rohrteile bestimmt und die durch die federnden Organe bewirkte Wärme- ableitung von diesen Seiten braucht keine Erniedrigung des Dampfdruckes zur Folge haben. 



   Gegebenenfalls kann man eine derartige Wärmeableitung durch das federnde Organ zulassen, wonach also die von diesem Organ festgehaltene Stelle der Röhrenwand eine etwas niedrigere Tem- peratur als die Aussenseiten der Rohrteile annimmt. Man muss dann zwar etwas mehr Energie der
Röhre zuführen, behält jedoch eine Bauart, die immer noch vorteilhafter ist, als wenn das federnde
Organ die Röhre an der Aussenseite der Rohrteile festhält. Überdies erreicht man den Vorteil, dass der
Dampfniederschlag sich in der Nähe der Berührungsstelle der Röhrenwand mit dem federnden Organ 
 EMI1.1 
 
Zweckmässig ordnet man das federnde Organ derart an, dass es die Entladungsröhre an der Verbindungsstelle der parallelen Rohrteile festhält. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Befestigung des federnden Organes an der Wandung der Entladungsröhre kann man auf verschiedene Weise zustandebringen, z. B. mit Hilfe einer Glasperle. Eine besonders einfache Lösung wird erhalten, wenn man das federnde Organ sich durch seine eigene Federkraft zwischen den Rohrteilen festklemmen lässt. 



   Vorteilhafterweise wird eine Spiralfeder benutzt, die man an der Verbindungsstelle der Rohrteile durch eigene Federkraft zwischen diesen Rohrteilen einklemmt, wobei dieser Übergang derart gebildet wird, dass die Spiralfeder um mehr als 180  von der Röhrenwand umfasst wird. Demzufolge ist es unmöglich, dass die Feder sich in der Richtung der Achse der Rohrteile verschiebt. 



   Die Zeichnung stellt in den Fig. 1 und 2 beispielsweise eine Ausführung der Erfindung dar, u. zw. Fig. 1 eine Frontansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht. 



   Die abgebildete zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsröhre 1 hat   U-förmige   Gestalt und zeigt dort, wo die parallelen Schenkel ineinander übergehen einen kleineren Querschnitt als in den geraden Teilen der Rohrschenkel, wobei der Abstand a zwischen den einander zugewendeten Seiten der Rohrschenkel in der Nähe des Überganges dieser Schenkel etwas grösser gemacht worden ist als der normale Abstand b. Die Entladungsröhre ist in bekannter Weise mit bifilar gewundenen, mit 
 EMI2.1 
 Druck von 10   Die Röhre   enthält überdies Natrium, dessen Dampf beim normalen Betrieb ein intensives gelbes Licht ausstrahlt. 



   Die Entladungsröhre ist mit Hilfe der Speiseleitungsdrähte 4 an der Quetschstelle 5 der die Röhre umgebenden Glashülle 6 befestigt. Diese Hülle ist evakuiert und mit einem Sockel 7 versehen, dessen Kontakte mit den Stromzuführungsdrähten der Glühelektroden verbunden sind ; zwischen der Entladungsröhre 1 und der Hülle 6 ist ein zylindrischer Glasschirm 8 angeordnet, der an beiden Seiten offen und am unteren Ende an die Hülle 6 angeschmolzen ist. Zwecks Verdeutlichung der Zeichnung 
 EMI2.2 
 
Die Entladungsröhre ist durch die Spiralfeder 9 gegen den Zylinder 8 und somit gegen die Hülle 6 abgestützt.

   Diese Feder ist durch die annähernd kreisförmige Öffnung, die an der Übergangsstelle der Rohrschenkel zwischen diesen gebildet ist, gesteckt und wird von ihrer eigenen Federkraft unter 
 EMI2.3 
 Klemmung kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass die Länge der entspannten Feder etwas grösser als der innere Durchmesser des Zylinders 8 gewählt wird, so dass die Feder beim Einbringen in den Zylinder in der Längsrichtung zusammengedrückt wird und sich demzufolge in radialer Richtung ausdehnt, wodurch der sich zwischen den Rohrschenkeln befindliche Teil der Feder fest gegen die Röhrenwand gedrückt wird. Die federnde Klemmung kann auch durch Verdrillung der Spiralfeder beim Einstecken erhalten werden.

   Weil der Abstand a grösser ist als der Abstand b wird 
 EMI2.4 
 in der   Längsrichtung   der   Rohrsehenkel   gesichert ist. 



   In dieser Weise wird eine einfache und feste, bruchsichere Lagerung der Entladungsröhre innerhalb der Hülle erreicht, ohne dass eine sich ungünstig auswirkende Wärmeableitung in Kauf genommen zu werden braucht. Auch fängt die Feder nur verhältnismässig wenig Licht ab. 



   Die Erfindung lässt sich auch anwenden, wenn die Röhre mehr als zwei, z. B. drei oder vier, parallele Schenkel aufweist. Selbstverständlich kann die Röhre auch durch mehrere federnde Organe gegen die Hülle abgestützt werden. Z. B. kann die abgebildete Röhre mit Hilfe einer zweiten Spiralfeder, die in der Nähe der Rohrenden zwischen den Rohrschenkeln geklemmt werden kann, abgestützt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf   enthaltendeEntladungsröhre,   die aus mindestens zwei wenigstens annähernd parallelen Teilstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsröhre durch ein an den einander zugewendeten Seiten der Wand der Rohrteile festgehaltenes federndes Organ gegen die Hülle abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsrohre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ an der Übergangsstelle der parallelen Teilstücke der Entladungsröhre festgehalten ist.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ durch seine eigene Federkraft zwischen den Teilstücken der Entladungsröhre festgeklemmt ist.
    4. Entladungsröhre nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Spiralfeder, die von der Röhrenwand um mehr als 1800 umfasst wird.
AT149632D 1935-09-23 1936-09-21 Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Entladungsröhre. AT149632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149632X 1935-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149632B true AT149632B (de) 1937-05-10

Family

ID=5673438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149632D AT149632B (de) 1935-09-23 1936-09-21 Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910538A1 (de) Elektrische Bogenlampe
AT139998B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT149632B (de) Von einer evakuierten Hülle umgebene, Dampf enthaltende Entladungsröhre.
DE649006C (de) Von einer evakuierten Huelle umgebene, Dampf enthaltende Endladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE1970609U (de) Elektrische gluehlampe mit einem aussenquetschfuss und einem abgestuetzten leuchtkoerper.
DE60016545T2 (de) Metallhalogenidlampe mit zugeordnetem schutzmantel
DE6947123U (de) Halogen-quarzlampe.
CH191669A (de) Von einer evakuierten Hülle umgebene, dampfenthaltende Entladungsröhre.
DE501508C (de) Auftaugeraet fuer Schaufenster und andere grosse Scheiben mit einer elektrisch beheizten Roehre
DE2110290A1 (de) Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre
DE6805286U (de) Gluehlampe mit einer halogenhaltigen fuellung
DE2943813C2 (de)
DE2533632A1 (de) Fluessigkeitsthermometer
AT237104B (de) Fassung für Leuchtstofflampen
AT158184B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfröhre.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT211916B (de) Sockel für Leuchtstoffröhren
AT149310B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE8227130U1 (de) Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einem u-foermigen entladungsrohr
DE2043179B2 (de) Gasentladungslampe mit einem justierbaren Sockel
DE892947C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE882273C (de) Kurzwellenroehre fuer hohe Belastung
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT295673B (de) Heizgerät
AT233668B (de) Leuchte für eine birnenförmige Lampe