AT149481B - Senderanordnung zur Kennzeichnung einer Leitfläche für die Landung von Luftfahrzeugen und Empfangsanordnung zur Auffindung dieser Leitfläche. - Google Patents

Senderanordnung zur Kennzeichnung einer Leitfläche für die Landung von Luftfahrzeugen und Empfangsanordnung zur Auffindung dieser Leitfläche.

Info

Publication number
AT149481B
AT149481B AT149481DA AT149481B AT 149481 B AT149481 B AT 149481B AT 149481D A AT149481D A AT 149481DA AT 149481 B AT149481 B AT 149481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitter
arrangement
arrangement according
guiding surface
radiation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT149481B publication Critical patent/AT149481B/de

Links

Landscapes

  • Traffic Control Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Senderanordnung zur Kennzeichnung einer   Leitfläche   für die Landung von Luftfahrzeugen und
Empfangsanordnung zur Auffindung dieser Leitfläche. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Fernfeld beider Sender, d. h. in Entfernungen, die gross sind gegenüber der Wellenlänge, nimmt die Feldstärke von beiden Sendern umgekehrt proportional mit der Entfernung ab. Das gilt für Erhebungswinkel bis zu etwa   10 ,   die für den vorliegenden Zweck allein interessieren. 



   Wie eine einfache   Überlegung zeigt,   sind in diesem Falle in einer durch den Senderort verlaufenden Vertikalebene die Linien konstanten   Feldstärkenverhältnisses   Geraden, die am Sendepunkt den Boden schneiden und deren Neigungswinkel von dem Feldstärkenverhältnis abhängt. Gibt man dem Flugzeug ein Gerät, welches das Feldstärkenverhältnis unmittelbar abzulesen gestattet, so ist das Flugzeug imstande, eine dieser Geraden zu befliegen bis auf Entfernungen in der Grössenordnung einer Wellenlänge vom Sender. Hier ist das Flugzeug schon so dicht über dem Boden des Flugplatzes, dass es ohne weitere Hilfe gefahrlos landen kann. 



   Die Herstellung von tellerförmigen Vertikaldiagrammen des Senders   1   ist auf verschiedene Weise möglich, z. B. durch eine Vertikalantenne, die eine Welle hoch ist (Fig. 3   a).   Die beiden Antennenhälften besitzen gegenphasige Strombelegung, so dass sieh das Feld in der Horizontalen aufhebt. Unter einem endlichen Erhebungswinkel   o,   findet jedoch eine Strahlung statt. Sie wächst bei kleinen Winkeln proportional mit dem Winkel selbst. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung von horizontalen Antennen (Fig. 3   b).   bei denen das Spiegelbild in der Erde gegenphasig ist, so dass sieh wieder die Horizontalstrahlung längs des Erdbodens aufhebt. Mit wachsendem   Erhebungswinkel wächst   die Feldstärke ebenfalls proportional.

   Bei Verwendung von Ultrakurzwellen ist die   Leitfähigkeit   des Erdbodens im allgemeinen schon so gering gegenüber der   Dielektrizitätskonstanten,   dass auch bei vertikalen Antennen ein gegenphasiges Spiegelbild und damit ein tellerförmiges Vertikaldiagramm entsteht (Fig. 3 c). 



   Die Vertikalcharakteristik des zweiten Senders lässt sich herstellen durch eine Vertikalantenne oder einen Rahmen mit Frequenzen, bei denen die Leitfähigkeit des Erdbodens gross ist gegenüber 
 EMI2.1 
 
Anfliegen von allen Seiten zu ermöglichen. Dann müssen die Vertikaldiagramme beider Antennen für alle Horizontalrichtungen gleich sein. Bei einfachen Vertikalantennen ist das ohne weiteres der Fall. 



  Verwendet man Horizontalantennen, so muss eine Kombination von Einzelantennen konzentrisch um den Sender herum angeordnet sein. Stellt man beide Sender an den Flugplatzrand, so ist das Anfliegen nur aus einer bestimmten Richtung möglich. Dafür sind aber Antennenkombinationen mit horizontaler und vertikaler Bündelung und erheblicher Energieersparnis möglich. 



   Zur unmittelbaren Anzeige des   Feldstärkenverhältnisses kann   der Empfänger nach Fig. 4 eingerichtet sein. Zwei Eingangskreis   1,   2, von denen jeder auf eine der beiden Frequenzen abgestimmt ist, wirken auf ein gemeinsames   Audion 3 mit nachfolgender Niederfrequenzverstärkung 4, 5.   Beide
Sender sind mit verschiedenen niederfrequenten Tönen moduliert. Durch niederfrequente Selektionsmittel bekannter Bauart 6,7 werden hinter dem Empfängerausgang die beiden Zeichen getrennt und getrennten Gleichrichtern 8, 9 zugeführt.

   Der gleichgerichtete Strom des einen Zeichens liefert einen
Spannungsabfall über einen Widerstand 10, welcher als zusätzliche Gittervorspannung für den Empfänger verwendet wird und als automatische Verstärkungsregelung wirkt, derart, dass mit wachsender Stärke dieses Zeichens die Verstärkung des Empfängers so weit heruntergesetzt wird, dass die Ausgangslautstärke dieses Zeichens weitgehend konstant bleibt. Das andere Zeichen wird nach der Gleichrichtung einem Gleichstrominstrument 11 zugeführt, und da die Verstärkung sich automatisch jeweils so einstellt, dass das eine Zeichen mit konstanter   Lautstärke   erscheint, gestattet das Instrument, das Verhältnis des andern Zeichens zu dem ersten Zeichen ohne weiteres abzulesen. 



   Statt dieses Verfahrens kann man auch beide Sender mit dem gleichen Ton modulieren und so tasten, dass während der Tastpausen des einen Senders der andere sendet.   Feldstärkengleichheit   wird dann im Empfänger als Dauerstrich wahrgenommen und ein Überwiegen der einen Feldstärke am Heraustreten des ihr zugehörigen Zeichens aus einem leiseren Hintergrund. 



   Während bisher vorausgesetzt wurde, dass die Anzeigevorrichtung ein festes Feldstärken-   verhältnis kennzeichnet   und dass also die zu befliegende Leitfläche alle Punkte eines konstanten Feldstärkenverhältnisses verbindet, lässt sich die Anzeigemethode auch leicht so modifizieren, dass das angezeigte Feldstärkenverhältnis selbst von der Amplitude der Zeichen abhängig ist. Auf diese Weise kann man Leitflächen darstellen, deren Form für einen bestimmten Zweck günstiger sein kann als die Form von   Leitflächen   mit konstantem Feldstärkenverhältnis. Beispielsweise kann man durch derartige Massnahmen die nach unten gerichtete Spitze der kegelförmigen   Leitfläche   abrunden, so dass das Flugzeug mit einem geringen Neigungswinkel auf den Boden geführt wird. 



   Derartige Leitflächen kann man leicht dadurch bilden, dass die Lautstärkenregelung die Ausgangslautstärke des einen Sendezeichens nicht konstant hält, sondern nach einem passenden Gesetz mit der Feldstärke selbst anwachsen lässt. 



   Um dem Flugzeug das Ansteuern des Sendeortes zu erleichtern, kann das Flugzeug mit einer richtungsbestimmenden Einrichtung, z. B. mit einem Rahmenpeiler, ausgerüstet sein und den ungerichteten Sender anfliegen. Um die Einrichtung auf dem Flugzeug möglichst einfach zu halten, ist es jedoch vorzuziehen, einen der beiden Sender so auszuführen, dass sein Strahlungsdiagramm in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 horizontalen Schnitten nicht Kreise ergibt, also nicht eine Rundstrahlung darstellt, sondern eine
Strahlung mit bevorzugter Richtung. Wird diese Strahlung um die Zenitlinie des Senders im Rhythmus eines geeigneten Zeichens, z.

   B. eines   Morsezeichens,   um einen bestimmten Winkel in bekannter Weise hin-und hergeschwenkt, um nach   üblichen   Verfahren eine vertikale Leitzone festzulegen, so kann das Flugzeug gleichfalls in üblicher Weise ohne Anpeilen in dieser Leitzone geführt werden, welche dadurch erkannt wird, dass in ihr für die beiden Grenzlagen der geschwenkten Strahlung die Empfangsstärken gleich sind, während bei Abweichungen von dieser Leitzone die Empfangsstärke der Zeichen, die der einen oder der andern Grenzlage der Strahlung entsprechen, je nach dem Abweichungssinn stärker hervortreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Senderanordnung zur-Kennzeichnung einer   Leitfläche   für die Landung von Luftfahrzeugen, bei der vom gleichen oder annähernd gleichen Ort zwei Strahlungen ausgesandt werden, und die Leitfläche als Verbindung jener Punkte, in denen ein bestimmtes entweder konstantes oder mit dem Absolutwert der Feldstärke variables Verhältnis der von beiden Strahlungen erzeugten Feldstärken herrscht, charakterisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder verschiedene   Vertikalcharakteristik   besitzen und in bezug auf eine durch den Sendeort gehende Vertikale rotationssymmetrisch verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Senderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Äquipotentialflächen des einen Strahlungsfeldes am Sendeort den Boden berührende Kugeln und die des andern halbierte, den Sendeort konzentrisch umgebende Kreiswulstflächen mit dem Innendurchmesser Null sind.
    3. Senderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder verschiedene Frequenzen besitzen.
    4. Senderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder mit verschiedenen Modulationsfrequenzen moduliert sind.
    5. Senderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder mit dem gleichen Ton moduliert sind und so getastet werden, dass während der Tastpausen des einen Senders der andere Sender strahlt.
    6. Senderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Strahlungsfeld eine horizontale Richtcharakteristik besitzt, deren Richtung rhythmisch verändert wird.
    7. Empfangsanordnung zur Auffindung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 definierten Leitflächen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Senderfrequenz ein besonderer Eingangskreis vorhanden ist, jedoch alle Röhren für die Zeichen beider Sender gemeinsam sind.
    8. Empfangsanordnung zur Auffindung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 definierten Leitflächen, gekennzeichnet durch Mittel zur Verstärkungsregelung derart, dass die Ausgangslautstärke des einen Zeichens weitgehend konstant bleibt.
    9. Empfangsanordnung zur Auffindung der nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 6 definierten Leitflächen, gekennzeichnet durch Mittel zur Verstärkungsregelung derart, dass die Ausgangslautstärke des einen Senderzeichens mit der Feldstärke nach einem der Form der gewünschten Leitfläche angepassten Gesetz anwächst.
AT149481D 1933-01-17 1933-12-30 Senderanordnung zur Kennzeichnung einer Leitfläche für die Landung von Luftfahrzeugen und Empfangsanordnung zur Auffindung dieser Leitfläche. AT149481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149481X 1933-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149481B true AT149481B (de) 1937-05-10

Family

ID=5673362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149481D AT149481B (de) 1933-01-17 1933-12-30 Senderanordnung zur Kennzeichnung einer Leitfläche für die Landung von Luftfahrzeugen und Empfangsanordnung zur Auffindung dieser Leitfläche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277033B (de) Ortsfeste UEberwachungsanlage fuer den Landeanflug eines mit einer Funkanlage ausgeruesteten Luftfahrzeugs
AT149481B (de) Senderanordnung zur Kennzeichnung einer Leitfläche für die Landung von Luftfahrzeugen und Empfangsanordnung zur Auffindung dieser Leitfläche.
CH175708A (de) Einrichtung zur Landung von Luftfahrzeugen.
DE706661C (de) Richtsendeanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Richtcharakteristiken
DE674131C (de) Anordnung zur Bildung raeumlicher Leitflaechen zur Blindlandung von Luftfahrzeugen
DE804692C (de) Kombinierte Funksende- und Empfangseinrichtung
AT147631B (de) Zielpeilverfahren.
DE603792C (de) Peileinrichtung, insbesondere fuer bewegliche Empfangsstellen
DE894134C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Quotienten zweier Spannungen
DE536657C (de) Verfahren zur drahtlosen Bilduebertragung oder des Fernsehens, insbesondere getoenter Vorlagen
DE757508C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
AT131801B (de) Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen.
AT164455B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung und/oder des Abstandes von stillstehenden oder beweglichen Gegenständen oder Fahrzeugen
AT140471B (de) Verfahren zum Leiten landender Flugzeuge.
DE755782C (de) Peilempfangsanlage
AT159184B (de) Ultrahochfrequenzsystem.
DE905154C (de) Empfangsverfahren fuer frequenzmodulierte Strahlungen, die fuer Ortungszwecke auf der Sende- oder Empfangsseite Richtmittel verwenden
DE727111C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung einer durch die Schnittlinie zweier Strahlungsdiagramme festgelegten Leitlinie
DE546154C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Funkbaken
DE757463C (de) Automatischer Peiler
AT149486B (de) Verfahren zur Modulierung von tönend modulierten Sendern.
AT141656B (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung ungerichtet arbeitender drahtloser Hochfrequenzsender.
AT141657B (de) Sende-Verfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen.
AT160067B (de) Radiobake.
DE711478C (de) Peilempfaenger zur Minimumpeilung