DE755782C - Peilempfangsanlage - Google Patents

Peilempfangsanlage

Info

Publication number
DE755782C
DE755782C DEM143661D DEM0143661D DE755782C DE 755782 C DE755782 C DE 755782C DE M143661 D DEM143661 D DE M143661D DE M0143661 D DEM0143661 D DE M0143661D DE 755782 C DE755782 C DE 755782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltages
directional
antennas
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143661D
Other languages
English (en)
Inventor
Roland John Kemp
Sidney Bertram Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE755782C publication Critical patent/DE755782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Description

  • Peilempfangsanlage Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Peilempfänger, die unter dem Namen Zweiwegempfänger bekannt sind. Als Zweiwegempfänger werden solche Peilempfänger bezeichnet, bei denen die einfallende Strahlung in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten zerlegt wird und die diesen Komponenten entsprechenden Empfangsspannungen über getrennte Verstärker einem gemeinsamen Indikator, vorzugsweise einem Kathodenstrahloszillographen, zugeführt werden, der die Richtung der einfallenden Strahlung zur Anzeige bringt. Zur Zerlegung der einfallenden Strahlung in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten können verschiedene bekannte Richtantennensysteme Verwendung anuen, doch eignen sich hierzu in der Praxis besonders gekreuzte Rahmen. Die Bezeichnung Zweiwegempfänger für diesen Empfa'ngertyp wurde deshalb gewählt, weil zwischen dem Richtantennensystem und dem Indikator zwei Energiewege vorgesehen sind, von denen jeder die Ernpfangsspannungen einer der beiden Strahlungskomponenten überträgt. isei solchen Pellemptangern ist es Ott erwünscht, Mittel zur Einstellung des Empfängers vorzusehen. Man verwendete zu diesem Zweck bisher eine zusätzliche ungerichtete Antenne mit einem eigenen Verstärker. Dies bedeutet jedoch eine unerwünschte Verteuerung und räumliche Vergrößerung der Empfangsanordnung. Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, eine solche Einstellung des Empfängers ohne zusätzliche Hilfsantenne und Verstärker zu ermöglichen.
  • Bei Empfängern der beschriebenen Art kann die zur Einstellung erforderliche Kontrollspannung nicht einfach in der Weise gewonnen werden, daß man die Empfangsenergie eines oder auch beider Energiewege einem Anzeigegerät zuführt, da sich dann in beiden Fällen Richtungen ergeben würden. in welchen man keine Kontrollspannungen erhielte. Die Notwendigkeit, zur Bedienung des Gerätes eine solche liontrollspanllull2g zu erzeugen, ergibt sich daraus, daß gleichzeitig mit der Feststellung der Richtung der einfallenden Strahlung auch eine Identifizierung der empfangenen Sendestation erfolgen soll, so daß es erforderlich ist, solche Kontrollspannungen aus allen Richtungen aufnehmen zu können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, bei einer Peilempfangsanlage, deren Antennensvstem aus zwei räumlich um 90 gegeneinander verdrehten Richtantennen Mit Doppelkreischarakteristiken, z. B. Rahmen, besteht, wobei die beiden Richtempfangsspannungen nach getrennter Verstärkung einem gemeinsamen Indikator zugeführt werden, diese beiden Spannungen im Hochfrequenz-, Zwischenfrequenz- oder Niederfrequenzkreis der getrennten Verstärker zur gleichzeitigen Ableitung einer ungerichteten Empfangsspannung mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 90- zusammenzusetzen und nach Demodulation einem zusatzlichen Indikator zuzuführen.
  • Die Erfindung soll nun unter Hinweise auf die Abbildung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In dieser ist schematisch ein Zweiwegpeilempfänger dargestellt, dessen Richtantennensystem aus zwei aufeinander senkrecht stehenden Rahmenantennen A1 und A2 besteht, von denen jede einen der beiden Energiewege speist. Die Energiewege umfassen die Hochfrequenzverstärker RFt und RF2, auf die die Zwischenfrequenzstufen JEi und JF2 folgen. Zur Zwischenfrequenzbildung ist ein gemeinsamer örtlicher Oszillator LO vorgesehen. Zur Richtungsanzeige wird eine Kathodenstrahlröhre CR verwendet, deren Horizontalablenksystem P2 und Vertikalablenksystem P1 von den Ausgangsspannungen je eines der beiden Zwischenfrequenzverstärker beaufschlagt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Iiun bei diesem an sich bekannten Peilempfänger im Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers JF1 eine zusätzliche Koppelspule C1 und im Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers JF2 unter Vorschaltung eines Phasenschiebers PC eine Koppelspule C2 vorgesehen, die an die Eingangsspulen IC1 bzw. IC2 der beiden Verstärkerröhren AA1 bzw. AA2 angekoppelt sind. Mit Hilfe des Netzwerkes PC kann zwischen den Ausgangsspannungen der beiden Zwischenfrequenzverstärker eine Phasenverschiebung von go- hergestellt werden. Die Anodenkreise der beiden Verstärkerröhren sind zusammengeschaltet und die gesamte Ausgangsspannung wird dem gemeinsamen Demodulator D zugeführt und gegebenenfalls nach niederfrequenter Verstärkung in einem Lautsprecher oder Telefon LS zur Anzeige gebracht. Man erkennt, daß bei dieser Anordnung durch die Zusammenfassung der beiden Richtempfangsspannungen unter einem Phasenwinkel von 90° als resultierendes Empfangsdiagramm ein Kreis erhalten wird, obwohl die Polardiagramme der einzelnen Richtantennen doppelkreisförmigen Verlauf besitzen.
  • Die Erfindung ist natürlich niellt auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (1)

  1. An Stelle der Rahmen können auch andere Antennen mit Doppelkreischarakteristiken Anwendung finden. Die Zusammensetzung der Richtempfangsspannung kann sowohl im Hochfrequenz- als auch im Zwischenfrequenzals auch im Niederfrequenzkreis erfolgen P A T E N T A N S P R U C H : Peilempfangsanlage, deren Antennensystem aus zwei räumlich um go; gegeneinander verdrehten Richtantennen mit Doppelkreischarakteristiken. z. B. Rahmeil. besteht. wobei die heiden Richtempfangsspannungen nach getrennter Verstärkung einem gemein samen Indikator zugeführt werden. dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Spannungen im Hochfrequenz-, Zwischenfrequenz- oder Niederfrequenzkreis der getrennten Verstärker zur gleichzeitigen Ableitung einer ungerichteten Empfangsspannung mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 90- zusammengesetzt und nach Demodulation einem zusätzlichen Indikator zugeführt werden.
DEM143661D 1937-12-16 1938-12-17 Peilempfangsanlage Expired DE755782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB755782X 1937-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755782C true DE755782C (de) 1951-12-03

Family

ID=10496530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143661D Expired DE755782C (de) 1937-12-16 1938-12-17 Peilempfangsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755782C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127415B (de) * 1959-04-09 1962-04-12 Plath G M B H C Funkempfangsgeraet fuer Schiffe
DE1200895B (de) * 1962-09-21 1965-09-16 Telefunken Patent Funkueberwachungsanlage mit mehreren UEber-lagerungsempfaengern und wenigstens einem Peiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127415B (de) * 1959-04-09 1962-04-12 Plath G M B H C Funkempfangsgeraet fuer Schiffe
DE1200895B (de) * 1962-09-21 1965-09-16 Telefunken Patent Funkueberwachungsanlage mit mehreren UEber-lagerungsempfaengern und wenigstens einem Peiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108029C2 (de) FM-Empfänger für ein Kraftfahrzeug
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE1541724A1 (de) Funkempfangsgeraet,das sowohl auf elektrische als auch auf magnetische Feldkomponenten des uebertragenen Signals anspricht
DE755782C (de) Peilempfangsanlage
DE2145294C2 (de) Sowohl als Rahmenantenne als auch als Adcock ausnutzbare Peilantenne
EP0023948A1 (de) Schaltungsanordnung für die Empfangsstelle einer Diversity-Übertragungsstrecke
DE2740623B2 (de) Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektorschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE752967C (de) Homodynempfaenger
DE2362240B2 (de) Antenne fuer tragbare und ortsveraenderliche empfaenger
DE546153C (de) Richtempfaenger
DE3324959A1 (de) Empfangsschaltung fuer ein raumdiversity-verfahren
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE621630C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE501959C (de) Einrichtung zum drahtlosen Richtempfang
DE2305659A1 (de) peilanlage mit mindestens zwei antennensystemen
AT163588B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Leitstrahles für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE324514C (de) Schaltungsanordnung fuer Schwebungsempfang in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE1441800A1 (de) Signalwiederholungsvorrichtung
DE628763C (de) Peileinrichtung mit zwei gleichartigen, getrennt abstimmbaren Empfangsantennen
AT205082B (de) Richtantennenanlage für Ultrakurzwellen
AT268393B (de) Empfangsschaltung für mindestens zwei Fernseh-Tonträger
DE875220C (de) Hochfrequenzentkopplungsvorrichtung
DE757463C (de) Automatischer Peiler
AT147960B (de) Verfahren zur Zielpeilung.