AT148942B - Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas. - Google Patents

Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas.

Info

Publication number
AT148942B
AT148942B AT148942DA AT148942B AT 148942 B AT148942 B AT 148942B AT 148942D A AT148942D A AT 148942DA AT 148942 B AT148942 B AT 148942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed gas
switch
drive
contacts
arc extinguishing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Uebermuth
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT148942B publication Critical patent/AT148942B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalter mit   Lichtbogenliischung   durch   strömendes Druckgas.   



   Der zum Betätigen der beweglichen Kontakte eines Druckgasschalters erforderliche Antrieb kann bekanntlich entweder mit den Hochspannungskontakten unmittelbar vereinigt werden, wobei er dann ebenfalls an Spannung liegt, oder er wird an Erdpotential gelegt, wobei dann zur Übertragung seiner Bewegungsenergie auf die beweglichen Kontakte ein isoliertes Gestänge erforderlich ist. Dieses
Isoliergestänge besteht in der Regel aus einfachen Stangen oder Hebeln aus Isolierstoff. In der Regel wird der Schalterantrieb geerdet, um ihn auch während des Betriebes des Schalters ohne Betriebs- unterbrechungen   überwachen   zu können.

   Für den Druckgasvorratsbehälter gelten   ähnliche   Über- legungen, so dass auch er in der Regel an Erde liegt und dadurch zur   Zuführung   des Druckgases zu den Hochspannungskontakten ein Isolierrohr notwendig wird. 



   Mit   Rücksicht   auf die mechanischen Beanspruchungen der isolierten Antriebsgestänge und
Rohrleitungen werden diese Teile in der Regel nicht aus keramischen Werkstoffen angefertigt, sondern aus organischen Isolierstoffen. Zum Witterungsschutz dieser Isolierteile werden sie in der Regel in dem zum Tragen der Hochspannungskontakte ohnedies erforderlichen keramischen Stützisolator eingebaut. Durch diesen Einbau werden jedoch in der Regel die radialen Abmessungen des erwähnten
Stützers grösser, als das aus Festigkeitsgründen an sich erforderlich wäre, insbesondere deshalb, weil für gewöhnlich die isolierte Antriebsstange aus   Symmetriegründen   in der Mitte des Isolators liegt und neben ihr noch die isolierte Rohrleitung Platz finden muss. 



   Es ist zwar bekannt, zur Übertragung der Antriebsenergie auf die Kontakte der Druckgasschalter isolierte Glieder (vorzugsweise Isolierrohre) zu verwenden, die zugleich zur Zuführung des Druckgases zu den Kontakten dienen. Hiebei handelt es sich jedoch um Druckgasschalter mit Doppelbeblasung, bei denen ein Kontaktrohr verwendet wird, durch welches Zusatzdruckgas geführt wird. 



  Die Druckgaszuführung ist hiebei so ausgebildet, dass sie ein weiteres Isolierrohr trägt, das dem bewegliehen Kontaktrohr als Führung dient. Abgesehen von der verhältnismässig verwickelten Bauart werden auch durch derartige Schalter erhebliche radiale Abmessungen der Stützer bedingt. 



   Demgegenüber wird durch den Erfindungsgegenstand nicht nur der Nachteil des hohen Raumbedarfs vermindert, sondern zugleich neben der Verringerung der Anzahl der spannungsbeanspruchten Isolierteile die Betriebssicherheit beim Schalten erhöht. Hiebei sind an dem Antriebskolben Vorkehrungen getroffen, die die Wirkung desselben unterstützen und einen bestimmten Bewegungsverlauf der Kontakte herbeizuführen gestatten. Dies wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass der oder die Antriebskolben Durchlässe für den Durchtritt des Druckgases zu den Kontakten aufweisen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. 



   Auf einem Druckgasbehälter   i   ist unter Zwischenschaltung eines elektromagnetisch oder von   Hand betätigbaren Ausschaltventiles/ ;.   ein vorzugsweise metallenes Rohrstück   Je   vorgesehen. Das   Rohrstück 7c   ist durch eine Druckgasleitung mit einer   Antriebsmasehine   g verbunden. Die Bewegung des in der Antriebsmaschine vorgesehenen Kolbens wird mittels eines metallischen Antriebshebels t auf ein aus   Luftzuführungs-und   Antriebsrohr zusammengefasstes Element e aus Isolierstoff übertragen. 



  Dieses Isolierrohr e ist beweglich auf dem   Rohrstück k angebracht und wird durch   eine zylindrische Führung m geführt. Das Isolierrohr e ist auf seinem oberen Ende mit einem   Kolben I ausgerüstet,   der mit dem Isolierrohr fest verbunden ist und einen beweglichen Schaltkontakt b trägt, über dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein feststehender Kontakt a vorgesehen ist. Der Kolben   l   weist eine oder mehrere   kanalförmige Durch-   brechungen o beliebigen Querschnittes auf, die vorzugsweise zur Symmetrieachse des Isolierrohres e geneigt angeordnet sind. Das Isolierrohr e ist von einem   Tragisolator d   unter Wahrung eines Zwischenraumes umschlossen.

   Der   Tragisolator d   ist auf einem Gehäuse n aufgestellt, das den   Druckgasbehälter   i, die Antriebsmaschine g, das Aussehaltventil   h   und das   Rohrstück   k aufnimmt. Der Unterbrechungraum wird durch einen Isolator   c   gebildet, der den festen Kontakt a aufnimmt, über dem ein nicht 
 EMI2.1 
 gas in den Isolator der Unterbrechungsstelle treten, in dem nach der Kontakttrennung die Löschung des Ausschaltlichtbogens stattfindet. Die nach dem Öffnen des Aussehaltventiles   A   mit Druckluft betätigte Antriebsmasehine   9   treibt über den Antriebshebel t das Isolierrohr e an. 
 EMI2.2 
 der durch das in den Raum des Isolators   c   eintretende Druckgas nach unten beschleunigt wird.

   Es ist von besonderem Vorteil, die Wirkung des Kolbens   I   durch entsprechende Auslegung seiner Fläche, die aus der Flächendifferenz zwischen zylindrischer Führung   rn   und der Fläche des Zuführungsrohres   L-   bestimmt wird, so zu bemessen, dass die beim Ausschalten erforderlichen   Beschleunigungskräfte   in erster Linie durch den Kolben   l   und nicht durch die Antriebsmaschine   9   zustande kommen. Bei dieser Art des Antriebes besteht noch die Möglichkeit, einen bestimmten Bewegungsverlauf der Kontakte bei Anwendung des kombinierten   Luftzuführungs-und Antriebsrohres   zu ermöglichen.

   Wird nämlich die Gasdurchtrittsöffnung im Kolben   l   so bemessen, dass nach der Freigabe der Austrittsöffnung für das Druckgas an der Unterbrechungsstelle des Schalters durch den sich bewegenden Kontaktstift eine gewisse Drosselung des zur Unterbrechungsstelle nachströmenden Druckgases eintritt, so sinkt der Druck auf die Oberseite des Kolbens, während der Druck auf die Unterseite nicht im gleichen Masse zurückgeht. Diese Druckdifferenz bedeutet eine Verminderung der Antriebskraft des Kolbens, unter Umständen sogar eine Bremsung.

   Da diese Minderung der Antriebskraft bzw. das Einsetzen der Bremsung dann erfolgt, wenn der Kontaktstift die Öffnung der   Löschdrise   freigibt, der bewegliche Kontakt sieh also in der bekannten, günstigsten Löschstellung befindet, so ist die eintretende Gesehwindigkeitsminderung bzw. die Vermeidung einer weiteren Geschwindigkeitszunahme für die Leistungsfähigkeit des Druckgasschalters von besonderem Vorteil. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas, bei dem sieh sowohl die Antriebselemente als auch die Druckgasspeicher und-zuführungsorgane auf einem von dem der Kontakte verschiedenen Potential befinden, und bei dem das zur Übertragung der Antriebsenergie auf die Kontakte vorgesehene isolierte Glied (vorzugsweise Isolierrohr) zugleich zur Zuführung des Druckgases zu den Kontakten dient, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Antriebskolben Durchlässe für den Durchtritt des Druckgases zu den Kontakten aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen so bemessen sind, dass durch sie in einer zum Zeitpunkt der Lichtbogenlöschung stattfindenden erhöhten Gasströmung die Kolbenwirkung ganz oder teilweise aufgehoben bzw. umgekehrt wird.
AT148942D 1935-04-24 1936-04-23 Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas. AT148942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148942X 1935-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148942B true AT148942B (de) 1937-03-10

Family

ID=5673066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148942D AT148942B (de) 1935-04-24 1936-04-23 Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE726676C (de) Druckgasschalter
AT148942B (de) Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas.
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE1165718B (de) Druckgasschalter
DE894584C (de) Steueranordnung fuer elektrische Druckluftschalter
DE532639C (de) Vakuumschalter fuer grosse Leistungen
CH367227A (de) Leistungsschalter
DE529863C (de) Anordnung von zwei verschiedenartigen, zusammenarbeitenden Leitungsschaltern
CH192673A (de) Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas.
DE561331C (de) Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE619558C (de) Fluessigkeitsschalter mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE631686C (de) Druckgasschalter, bei welchem die Stromleitung zu dem beweglichen Kontakt durch Strombaender vermittelt wird
AT166837B (de) Löschkammerschalter der ölarmen Bauart
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE2922913A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer einen leistungsschalter
DE1179287C2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer hochspannungsdruckgasschalter
AT155940B (de) Schubschalter mit Druckgasbeblasung der Unterbrechungsstelle.
DE825714C (de) Einrichtung zur Steuerung von zwei- oder mehrpoligen Schaltergruppen
DE901203C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenkontakten
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
AT167062B (de) Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung
AT232582B (de) Druckluftschalter mit ständig unter Druck befindlicher Löschkammer
DE823617C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter