DE532639C - Vakuumschalter fuer grosse Leistungen - Google Patents

Vakuumschalter fuer grosse Leistungen

Info

Publication number
DE532639C
DE532639C DEA57691D DEA0057691D DE532639C DE 532639 C DE532639 C DE 532639C DE A57691 D DEA57691 D DE A57691D DE A0057691 D DEA0057691 D DE A0057691D DE 532639 C DE532639 C DE 532639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
power supply
movable contact
vacuum switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57691D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Dobke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA57691D priority Critical patent/DE532639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532639C publication Critical patent/DE532639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Vakuumschalter für große Leistungen Es sind Schalter bekannt, bei denen die Kontakte im Innern eines evakuierten Gefäßes angeordnet sind und die Kontaktbewegung über ein elastisches Glied, z. B. ein Federrohr, mechanisch in das Innere des Schalters übertragen wird. Je höher dabei die Schaltgeschwindigkeit bei derartigen Schaltern gehalten wird, um so günstiger gestaltet sich der Unterbrechungsvorgang. Wenn aber, wie bei den bekannten Ausführungen, das bewegliche Kontaktstück zur Stromführung dient, dann muß dieses, namentlich wenn es sich um Schalter für hohe Leistungen handelt, derartige Dimensionen annehmen, daß seine Massen einer raschen Schaltbewegung einen beträchtlichen Widerstand entgegensetzen. Wenn dagegen das Kontaktstück mit dem elastischen Wandungsteil unmittelbar verbunden und der Strom über diesen Wandungsteil geleitet wird, derart, daß die Kontaktstange lediglich zur Bewegung, nicht aber zur Stromführung dient, dann muß der bewegliche Wandungsteil, der z. B. ein Federrohr sein kann, eine derartige Stärke annehmen, daß seine Elastizität dadurch gefährdet wird und damit bei der Schaltbewegung zu hohe Kräfte aufzubringen sind.
  • Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß ein Vakuumschalter für große Leistungen, bei welchem die Kontaktbewegung mechanisch von außen in das Innere des Vakuumgefäßes über ein elastisches Glied, insbesondere ein Federrohr, übertragen wird, welches das bewegliche Kontaktstück mit einer innerhalb des Schalters feststehend angeordneten Stromzuführung verbindet, nach der Erfindung so ausgebildet wird, daß sein bewegliches Kontaktstück außer durch das Federrohr durch stromleitende Federbleche oder Litzen mit der Stromzuführung elektrisch verbunden wird, so daß das elastische, zur Abdichtung dienende Glied an der Stromleitung nicht beteiligt ist.
  • Die Erfindung ist mit Vorteil im besonderen dann anwendbar, wenn die Kontaktstangen geradlinig geführt sind, um die bei Knikkungen der Strombahn auftretenden, dem Vakuumschalter gefährlichen elektrodynamischen Kräfte zu vermeiden.
  • Dadurch, daß die bei dem Schaltvorgang zu bewegenden Massen klein gehalten werden, ist eine große Steigerung der Schaltgeschwindigkeit möglich. Es ist vorteilhaft, die mit dem Kontakt in Verbindung stehende bewegliche Stange und die ihre Betätigung vermittelnde Vorrichtung in einem evakuierten Raum anzuordnen. Das Vakuum in diesem Gehäuse braucht nur in der Größenordnung des sogenannten Vorvakuums zu sein, weil schon bei Drücken von einigen Millimetern Ouecksilber die bei derAuslenkung des Federrohres auftretenden Gegenkräfte vernachlässigbar klein werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel--der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. i und 2 sind die in dem Glaskolben 3 starr angeordneten Stromzuführungen, an die der zu schaltende Stromkreis angeschlossen ist. An den Kolben 3 ist ein aus Metall bestehender Kolben 23 angeschmolzen. Der Hochvakuumraum 3 ist durch die Abschlußplatte 21 abgeschlossen, durch die hindurch die Stromeinführung i vakuumdicht geführt ist. Die Stromeinführung i trägt an ihrem unteren Ende ein vakuumdichtes Federrohr 17, an dessen Abschlußplatte 7 das zu bewegende Kontaktelement, in diesem Falle der Plattenkontakt 5, über eine Feder 2o derart befestigt ist, daß die Federung sich nur in axialer Richtung auswirken kann und demzufolge die bewegliche Kontaktplatte ständig parallel zur festen Platte 6 geführt wird. An der Innenseite der Abschlußplatte 7 greift eine die Bewegung vermittelnde Stange 8 ein, die durch eine axiale Bohrung der Stromeinführung i in das vorevakuierte Gefäß 9 hineinragt. Die Stromeinführung i ist an der Führungsplatte 22 befestigt. Die starke Feder io, die an der Versteifung 12 und der Schaltstange 8 befestigt ist, hält den Schalter in an sich bekannter Weise in der Ausschaltstellung. Die Kontaktplatte 5 ist zur besseren Führung durch Federbleche i9 mit der Stromeinführung i verbunden. Zum Anschließen des zu schaltenden Stromkreises sind die Metallrohre 16, 18 an den Stromeinführungen 2 bzw. i befestigt.
  • Die Einschaltung. wird in an sich bekannter Weise durch den spiralförmigen Exzenter 13 bewirkt, dessen Achse 14 durch eine vakuumdichte Muffe nach außen geführt ist und von hier aus mittels Hebels oder Handrades betätigt werden kann. Eine am Kopfe der Schaltstange angebrachte Rolle 15 dient zur Verringerung der Reibung zwischen Exzenter und Schaltstange. Die Ausschaltung erfolgt unter Wirkung der während des Einschaltvorganges gespannten Feder io, und zwar wegen der geringen Masse der bewegten Teile mit großer Geschwindigkeit, sobald bei Drehung der Achse 14 der äußerste Punkt des Exzenters die Rolle 15 überschreitet. Die Achse 14 des Exzenters kann in Durchbohrungen eines Führungsringes 24 geführt sein.
  • Aus den bereits ausgeführten Gründen ist es zweckmäßig, den Raum 9, in dem sich die Schaltstange 8 'bewegt und in dem der Exzenter 13 angeordnet ist, auf Vorvakuum zu bringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-i. Vakuumschalter für große Leistungen, bei welchem die Kontaktbewegung mechanisch von außen in das Innere des Vakuumgefäßes über ein elastisches Glied, insbesondere ein Federrohr, übertragen wird, welches das bewegliche Kontaktstück mit einer innerhalb des Schalters feststehend angeordneten Stromzuführung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (5) außer durch das Federrohr (17) durch stromleitende Federbleche oder Litzen (i9) mit der Stromzuführung (i) elektrisch verbunden ist, so daß das elastische, zur Abdichtung dienende Glied an der Stromleitung nicht beteiligt ist.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (8), die in an sich bekannter Weise durch eine axiale Bohrung der Stromzuführung (i) geführt ist, mit dem beweglichen Kontakt elastisch verbunden ist.
DEA57691D 1929-05-02 1929-05-03 Vakuumschalter fuer grosse Leistungen Expired DE532639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57691D DE532639C (de) 1929-05-02 1929-05-03 Vakuumschalter fuer grosse Leistungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342615X 1929-05-02
DEA57691D DE532639C (de) 1929-05-02 1929-05-03 Vakuumschalter fuer grosse Leistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532639C true DE532639C (de) 1931-09-03

Family

ID=25822994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57691D Expired DE532639C (de) 1929-05-02 1929-05-03 Vakuumschalter fuer grosse Leistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532639C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065321A (en) * 1959-11-06 1962-11-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum switch actuated by fluid pressure impulse means
DE1238542B (de) * 1961-02-10 1967-04-13 Ass Elect Ind Starkstromunterbrecher mit mindestens zwei in Isolatoren untergebrachten Vakuumschaltern
DE1238544B (de) * 1965-07-23 1967-04-13 Licentia Gmbh Vakuumschalter fuer hohe Spannungen
WO2010026048A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Nockenwellenantrieb für eine vakuumschaltröhre und schaltgerät
CN103650085A (zh) * 2011-07-05 2014-03-19 西门子公司 用于开关装置的驱动器
WO2014198290A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Abb Technology Ag High-voltage switching device
EP3358587A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065321A (en) * 1959-11-06 1962-11-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum switch actuated by fluid pressure impulse means
DE1238542B (de) * 1961-02-10 1967-04-13 Ass Elect Ind Starkstromunterbrecher mit mindestens zwei in Isolatoren untergebrachten Vakuumschaltern
DE1238544B (de) * 1965-07-23 1967-04-13 Licentia Gmbh Vakuumschalter fuer hohe Spannungen
WO2010026048A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Nockenwellenantrieb für eine vakuumschaltröhre und schaltgerät
CN103650085A (zh) * 2011-07-05 2014-03-19 西门子公司 用于开关装置的驱动器
CN103650085B (zh) * 2011-07-05 2016-04-20 西门子公司 用于开关装置的驱动器
WO2014198290A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Abb Technology Ag High-voltage switching device
EP3358587A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltvorrichtung
WO2018141534A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Abb Schweiz Ag A medium voltage switching apparatus.
CN110249403A (zh) * 2017-02-03 2019-09-17 Abb瑞士股份有限公司 中压开关设备
US10832881B2 (en) 2017-02-03 2020-11-10 Abb Schweiz Ag Medium voltage switching apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532639C (de) Vakuumschalter fuer grosse Leistungen
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE1185703B (de) Prellfreie Kontakteinrichtung
DE636086C (de) Vakuumschalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1665254C3 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE850184C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1207990B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE532886C (de) Vakuumschalter
AT126718B (de) Vakuumschalter.
DE495643C (de) Balancekontakt fuer Hochstromschalter
DE1205605B (de) Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Hohl-isolators befindlichen Schaltstelle
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE594956C (de) Fluessigkeitsschalter
CH127631A (de) Kontakteinrichtung an Schaltern.
AT148942B (de) Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas.
DE610554C (de) OElschalter, dessen bewegte Teile vor Erreichtung der Ausschaltstellung abgebremst weden
DE2030210A1 (de) Schalter
DE1211704B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE948890C (de) Temperaturregler fuer Gleichstrom