DE1211704B - Hochspannungsdruckgasschalter - Google Patents

Hochspannungsdruckgasschalter

Info

Publication number
DE1211704B
DE1211704B DEV27223A DEV0027223A DE1211704B DE 1211704 B DE1211704 B DE 1211704B DE V27223 A DEV27223 A DE V27223A DE V0027223 A DEV0027223 A DE V0027223A DE 1211704 B DE1211704 B DE 1211704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
face contact
inlet
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27223A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Original Assignee
Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB filed Critical Transformatorenwerk Karl Liebknecht VEB
Priority to DEV27223A priority Critical patent/DE1211704B/de
Publication of DE1211704B publication Critical patent/DE1211704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Hochspannungsdruckgassehalter Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsdruckgasschalter, bei dem die Kontakte der Leistungstrennstelle aus einem Stirnflächenkontakt und aus einem Einlaufkontakt bestehen, wobei zwischen dem Stirnflächenkontakt und dem Einlaufkontakt vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Es ist bei Hochspannungsdruckgasschaltern bekannt, sowohl die Leistungstrennstelle als auch die Spannungstrennstelle in mit Druckgas gefüllten Schaltkammern anzuordnen. Die Leistungstrennstelle und die Spannungstrennstelle sind dabei sehr unterschiedlich aus#;ebildet. So ist für die Leistungstrennstelle eine Kontaktanordnung vorgeschlagen worden, die aus einem Einlaufkontakt und aus einem Stirnflächenkontakt besteht, wobei der Stirnflächenkontakt zur übertragung des Nennstromes dient und beim Ausschaltvorgang durch die nacheilende Trennung des Einlaufkontaktes stromlos öffnet. Dabei besteht der Stirnflächenkontakt aus einem gutleitenden Material, während der den Einwirkungen des Lichtbogens beim Abschaltvorgang ausgesetzte Einlaufkontakt, mit dessen Bewegung der Spannungsabstand hergestellt werden kann, aus einem abbrandfesten Material besteht.
  • Zur Gewährleistung eines konstanten Druckes voi der Trennstelle ist der Stirnflächenkontakt entweder als Pl,sventil derart ausgebildet, daß er selbst die Dichtfläche darstellt oder aber daß zwischen Stirnflächenkontakt und Einlaufkontakt eine elastische Dichtung vorgesehen ist. Infolge der notwendigen hohen Schaltgeschwindigkeiten, mit denen eine große kinetische Energie des den beweglichen Einlaufkontakt und den beweglichen Stirnflächenkontakt tragenden L eistungsschaltstiftes verbunden ist, schlagen aber die Kontakte hart aufeinander. Die damit verbundene Verformung der Kontakte wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer des Schalters aus.
  • Diese Verformung kann so weit gehen, daß sich der bewegliche Stirnflächenkontakt im feststehenden Stirnflächenkontakt verklemmt. Besonders nachteilig wirken sich die auftretenden Verformungen dann aus, wenn der Stirnflächenkontakt gleichzeitig als Dichtfläche dienen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsdruckgasschalter zu schaffen, bei dem durch eine entsprechende Ausbildung der beweglichen Kontakte der Leistungstrennstelle die vorstehenden Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der bewegliche Stirnflächenkontakt und der bewegliche Einlaufkontakt voneinander getrennt sind, derart, daß der bewegliche als Abbrandelektrode dienende Einlaufkontakt von einem Zuganker getragen und geführt wird, auf dem ein den beweglichen Stirnflächenkontakt tragender, rohrförmiger Körper verschiebbar angeordnet ist. Dieser rohrförmige, den beweglichen Stirnflächenkontakt tragende Körper wird in axialer Richtung durch federnde Elemente gehalten.
  • Dadurch entsteht ein mechanisch stabiler Leistungstrennstift, bestehend aus Zuganker und beweglichem Einlaufkontakt, der einen großen Anteil der kinetischen Energie auf sich nimmt, während auf den verschiebbaren und federnd angeordneten beweglichen Stirnflächenkontakt ein kleiner Teil der abzufangenden Bewegungsenergie entfällt. Die hiermit verbundene Abstufung der Aufschlagbewegung gewährleistet eine verminderte Verformung des im Verhältnis zum Einlaufkontakt und zum Zuganker weicheren Stirnflächenkontaktes. Darüber hinaus wird die Dicht- und Kontaktfläche vor schädlicher Verformung bewahrt. Um zu verhindern, daß der Kurzschlußstrom seinen Weg über die an den Stirnseiten des rohrförmigen Körpers angeordneten Federn nimmt, kann z. B. zwischen dem rohrförmigen Körper und dem Zuganker eine gut leitende Stromübergangsstelle in Form eines Strombandes angebracht werden.
  • An Hand einer Zeichnung sei an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Hochspannungsdruckgasschaiter mit einer Leistungstrennstelle der erfindungsgemäßen Art, bei der der Stirnflächenkontakt 1, der sich aus dem feststehenden Stirnflächenkontakt 3 und dem beveglichen Stirnflächenkontakt 4 zusammensetzt, aus gut leitendem Material besteht, und der Einlaufkontakt 2, der sich aus dem im feststehenden Stirnflächenkontakt 3 angebrachten federnden Einlaufkontakt 5 und dem beweglichen Einlaufkontakt 6 zusammensetzt, in bekannter Weise aus abbrandfestem Material besteht. Der Stirnflächenkontakt 1 übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Blasventils und ist zur Vermeidung der Leckverluste mit einer elastischen Dichtung 7 versehen, die vorzugsweise am beweglichen Stirnflächenkontakt 4 angebracht ist. Der Zuganker 8 ist mit dem beweglichen Einlaufkontakt 6 fest verbunden und führt den durch Tellerfedern 9 in axialer Richtung federnd gelagerten, den beweglichen Stimflächenkontakt 4 tragenden rohrförmigen Körper 10. Der Ausschaltvorgang vollzieht sich in an sich bekannter Weise derart, daß der Raum 11 hinter dem mit dem beweglichen Stirnflächenkontakt 4 fest verbundenen Kolben 12 entlüftet wird, wodurch der von außen auf der beweglichen Kontaktanordnung lastende Druck des Druckgases in der Schaltkammer 13, die von dem Gehäuse 14 umgeben ist, die Kraft der Feder 15 überwindet. Dabei wird der Stirnflächenkontakt 1 stromlos getrennt, weil in diesem Moment der Strom noch über den z. B. aus Wolfram bestehenden Einlaufkontakt 2 fließen kann. Beim Einschaltvorgang wird der bewegliche Stirnflächenkontakt 4, da sich dieser nicht im Gleichlauf mit dem beweglichen Einlaufkontakt 6 befindet, erst nach der Berührung des beweglichen Einlaufkontaktes 6 mit dem feststehenden Stirnflächenkontakt 3 auf diesen auftreffen. Damit wird die kinetische Energie stufenweise abgefangen. Das Stromband 16 besitzt einen kleineren elektrischen Widerstand als die Tellerfedern 9, so daß diese vor einem zu großen Stromdurchgang geschützt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hochspannungsdruckgasschalter, bei dem die Kontakte der Leistungstrennstelle aus einem Stirnflächen- und aus einem Einlaufkontakt bestehen, wobei zwischen dem Stirnflächenkontakt und dem Einlaufkontakt vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Stirnflächenkontakt (1) und der bewegliche Einlaufkontakt (2) voneinander getrennt sind, derart, daß der bewegliche Einlaufkontakt (2) von einem Zuganker (8) geführt und getragen wird, auf dem ein den beweglichen Stirnflächenkontakt tragender, rohrförmiger Körper (10) verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Hochspannungsdruckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des rohrförmigen Körpers (10) durch Anordnung von federnden Elementen (9) an den Stirnseiten des rohrförmigen Körpers begrenzt ist.
  3. 3. Hochspannungsdruckgasschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dei Zuganker (8) und der rohrförmige Körper (10) durch ein Stromband (6) miteinander verbunden sind.
DEV27223A 1964-11-24 1964-11-24 Hochspannungsdruckgasschalter Pending DE1211704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27223A DE1211704B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Hochspannungsdruckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27223A DE1211704B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Hochspannungsdruckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211704B true DE1211704B (de) 1966-03-03

Family

ID=7583238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27223A Pending DE1211704B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Hochspannungsdruckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE1130028B (de) Kompressionsschalter
DE1211704B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE532639C (de) Vakuumschalter fuer grosse Leistungen
EP1367616A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2015473A1 (de) Verbesserte Schaltkammer für einen selbstausblasenden elektrischen Druckgasschalter
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1665254C3 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE1105949B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
CH654692A5 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einem in einer kapselung befindlichen elektronegativen loeschmittel hoher dichte bei ueberkritischem druck.
DE1665264A1 (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Spannung
DE1150134B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gehaeuse
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE596373C (de) Federnder Abbrennkontakt
DE7343364U (de) Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme
DE1055644B (de) Druckluftschalter mit einer Vorrichtung zur Blockierung des beweglichen Kontaktstueckes in der Ausschaltstellung beim Wegbleiben des Betriebsdruckes
DE1675423B1 (de) Fernausloesbares Ventil mit Antrieb durch elektrisch gezuendete stossweise Verdampfung einer Fluessigkeit,einem von dieser verstellten Kolben und einem Kniegelenk
CH571763A5 (en) Temperature-compensated piston-operated pressure gas switch - uses heat sink for switching cylinders to equalize temperature conditions
DE1150735B (de) Elektrischer Druckgasschalter