AT148805B - Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien. - Google Patents

Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien.

Info

Publication number
AT148805B
AT148805B AT148805DA AT148805B AT 148805 B AT148805 B AT 148805B AT 148805D A AT148805D A AT 148805DA AT 148805 B AT148805 B AT 148805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dipoles
dipole
reflector
antenna arrangement
diagrams
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL85653D external-priority patent/DE616026C/de
Priority claimed from DEL90023D external-priority patent/DE659836C/de
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148805B publication Critical patent/AT148805B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien. 



   Im Hauptpatent ist vorgeschlagen, zur Erzielung von Kurslinien einen Dipol durch einen Hochfrequenzerzeuger dauernd zu speisen und geeignet aufgestellte Reflektoren zu tasten. Dort ist auch angegeben, dass sich durch die Wahl verschiedener Abstände zwischen Senderdipol und Reflektordipol   oder-dipolen verschiedene Riehtcharakteristiken   erzielen lassen. Ferner ist angegeben, dass die Länge der Dipole in geringen Grenzen verschieden sein kann. Die so erzielten   Richtcharakteristiken   ergeben jedoch nur brauchbare Schnittwinkel, wenn die Länge des Senderdipols und Reflektordipols ungefähr   )/2   und ihr gegenseitiger Abstand   ungefähr)/4   beträgt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Anordnung so auszugestalten, dass ihre räumlichen Abmessungen wesentlich verkleinert werden. Diese Forderung, die z. B. im Interesse der Verkehrssicherheit auf Flugplätzen erhoben wird, wird der Erfindung gemäss dadurch erfüllt, dass die räumliche Länge der Reflektordipole gegenüber der elektrischen verkürzt wird und die so verkürzten Dipole elektrisch verlängert werden, nämlich so, dass sie auf die Betriebswellenlänge abgestimmt werden. 



  Die elektrische Länge beträgt   1../2,   wenn mit freischwingenden, d. h. ungeerdeten Dipolen gearbeitet wird, und beträgt   1./4   bei Verwendung geerdeter Dipole. 



   Das Prinzip der Antennenanordnung selbst braucht nicht näher erläutert zu werden. Die bekannte Anordnung wird dahin abgeändert, dass die Dimensionen, wie angegeben, verkleinert werden. Die elektrische Verlängerung der Reflektordipole erfolgt vorzugsweise durch Induktivitäten, die im Strombauch eingeschaltet sind, oder durch die sonst üblichen Verlängerungsmittel. 



   In der Zeichnung sind einige Strahlungsdiagramme dargestellt, die an. Versuchsanordnungen aufgenommen sind. Diese bestehen aus frei aufgestellten Dipolen. 



   In Fig. 1 sind zwei Strahlungsdiagramme a und b gezeigt, die zeigen, dass durch eine Lagen- änderung des Senderdipols nur eine geringfügige Änderung des Strahlungsdiagramms erreicht wird. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass immer nur das Horizontaldiagramm gezeichnet ist. Bei den Diagrammen a und b betrug der Abstand zwischen Sender-und Reflektordipol ./14, die Länge des   Reflektordipols)./2 (sowohl   räumlich wie elektrisch). Die Länge des Senderdipols im Falle des Diagramms a   beträgt),/8,   im Falle des Diagramms b X/3. Die räumlichen Dimensionen dieses Antennengebildes sind zwar wesentlich verkleinert, die Gestalt der Diagramme ist jedoch annähernd dieselbe. Daher sind es auch die erzielten Schnittwinkel. Um aber die Anzeigeempfindlichkeit zu erhöhen, sind bekanntlich möglichst scharfe Schnittwinkel erforderlich. 



   Wird dagegen der Erfindung gemäss die räumliche Länge des Reflektordipols verkleinert, zugleich aber eine elektrische Verlängerung auf   1../2   oder X/4 bewirkt, so ergeben sich beispielsweise Diagramme, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind. Der Abstand betrug in beiden Fällen wiederum)./14, die Länge des Senderdipols in beiden Fällen X/3. Die räumliche und elektrische Länge des Reflektordipols waren im Fall des Diagramms c X/2. Im Fall des Diagramms d dagegen war die räumliche Länge des Reflektordipols   X/5,   elektrisch war er aber   auf)/2   verlängert. Das ellipsenförmige Diagramm, nämlich Kurve   c,   ist in einer Kardioide übergegangen.

   Räumliche Längen, die zwischen diesen Werten liegen, ergeben Diagramme, die zwischen den beiden dargestellten Diagrammen liegen. *) Erstes   Zusatzpatent Nr.   140679, zweites Zusatzpatent Nr. 140680, drittes   Zusatzputent Nr. 144536.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindungsgedanke lässt sich nicht nur sendeseitig, sondern auch empfangsseitig verwenden. 



  Auch lässt sich jeder   Refle1.. -tordipol durch   mehrere zusammenwirkende Dipole ersetzen. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ist eine Empfangseinrichtung, deren Dipole sogenannte Halbdipole und gemeinsam mit Erde E abgestimmt sind. Diese ist eine elektrische Erde, die   z.   B. aus einem Drahtgeflecht oder aus einem Blech besteht. Der Mitteldipol M ist durch eine Kopplungsvorrichtung K an den Empfänger J angeschlossen und über diese auch abgestimmt. Die Reflektordipole Rl, R2 werden mit Hilfe einer Selbstinduktionsspule L abgestimmt, die ihnen gemeinsam ist und mit Hilfe eines Schalters S abwechselnd in den Dipol Rl und in den Dipol R2 eingeschaltet wird. 



  Die Spule L und die Zuleitungen Q zu   Rl,   R2 sind in einer Abschirmung P enthalten, um horizontale Strahlungskomponenten zu vermeiden. 



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass nur ein Abstimmittel geändert zu werden braucht, um auf die richtige Welle abzustimmen. Wenn die Abstimmung nicht genau ist, sind beide Reflektoren gleich stark verstimmt. Die durch das wechselnde Anschliessen der Reflektoren erzeugte Zone gleicher Feldstärke liegt dann immer in der Symmetrieebene. Nur der Schnittwinkel der Diagramme ändert sieh, denn die Gestalt des   Riehtdiagramms   ist abhängig von der Phase der Reflektoren. Ungleiche 
 EMI2.1 
 der Fall ist in Anordnungen gemäss Fig. 3, ändert sich mit dem Grade der Verstimmung zwar die Gestalt der Diagramme und damit ihr Schnittwinkel, die Diagramme für   Rl   und   Ruz   bleiben aber kongruent, d. h. die Zone gleicher Feldstärke liegt hier immer senkrecht zur Symmetrieebene.

   Es wird also beim Verstimmen kein Peilfehler auftreten, sondern es wird sich nur die   Peilschärfe   ändern. 



   Die neue Anordnung kann sowohl auf der Sende-als auch auf der Empfangsseite Anwendung finden, ist jedoch insbesondere auf der Empfangsseite von Vorteil, da hier eine Überwachung der Richtdiagramme schwierig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antennenanordnung nach Patent 136158, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Länge des Reflektordipols gegenüber der elektrischen verkürzt ist und elektrische   Verlängerungsmittel   vorgesehen sind, durch welche er auf die Betriebswellenlänge abgestimmt wird. 
 EMI2.2 
 vom Hauptdipol klein zur Wellenlänge, vorzugsweise kleiner als X/10 ist.

Claims (1)

  1. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektordipol aus mehreren Dipolen zusammengesetzt ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die getasteten Reflektordipole ein ihnen gemeinsames Verlängerungsmittel haben, welches im Tastrhythmus in die Reflektoren geschaltet wird.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung aus Dipolen besteht, die gemeinsam mit Erde (elektrischer Erde) auf. abgestimmt, sind, und dass sich 2 das Verlängerungsmittel in einer mit der elektrischen Erde verbundenen Abschirmung befindet.
    6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen, die zwischen den Reflektordipolen und dem Verlängerungsmittel liegen, abgeschirmt sind.
AT148805D 1934-04-07 1936-05-02 Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien. AT148805B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85653D DE616026C (de) 1932-04-20 1934-04-07 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien gemaess
DE2141247X 1935-05-17
DEL90023D DE659836C (de) 1934-04-07 1936-03-22 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148805B true AT148805B (de) 1937-03-10

Family

ID=34068652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148805D AT148805B (de) 1934-04-07 1936-05-02 Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907544C (de) Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
AT148805B (de) Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien.
DE907428C (de) Vertikalantenne
DE1591066A1 (de) Antennenvorrichtung mit gemeinsamen Festantennen fuer zwei Wellenbereiche
CH192614A (de) Antennenanordnung zur Erzielung von Kurslinien.
DE894573C (de) Schlitzantenne
AT135163B (de) Verfahren zur Ausstrahlung hochfrequenter Energie.
AT115402B (de) Radio-Antenne.
DE869650C (de) Reusenfoermige Antenne
DE579999C (de) Antennenanordnung mit bevorzugter Bodenstrahlung
DE896248C (de) Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken und aehnlichen Gegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern sowie zum Behandeln beliebigen anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes
DE954888C (de) Symmetrierschleife fuer Hochfrequenzschwingungen
DE755712C (de) Anordnung zur Peilung mit kurzen und ultrakurzen Wellen
DE618510C (de) Wellenantenne zum gerichteten Senden
DE724950C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung von Leitebenen
DE765138C (de) Einrichtung zur Ankopplung eines Ultrahochfrequenzverbrauchers oder -strahlers, insbesondere eines Flaechenstrahlers, an eine rohr-foermige Energieleitung
DE867563C (de) Breitband-Dezimeterwellenantenne
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE698171C (de) Anordnung zum Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE433361C (de) Richtantenne
DE707991C (de) Verlustarme Schwingkreisanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE2300631C2 (de) Hohlraumantennenbaugruppe
AT104664B (de) Antenne.
DE560966C (de) Richtempfaenger nach dem Bellini-Tosi-Prinzip
DE855578C (de) Modulationsumformer zur Umwandlung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Schwingungen