AT148543B - Elektrolytischer Kondensator. - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator.

Info

Publication number
AT148543B
AT148543B AT148543DA AT148543B AT 148543 B AT148543 B AT 148543B AT 148543D A AT148543D A AT 148543DA AT 148543 B AT148543 B AT 148543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolytic capacitor
vessel
compound
capacitor
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT148543B publication Critical patent/AT148543B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein trockener elektrolytiseher Kondensator, bei dem das eine ode beide Enden des umhüllenden Gefässes durch eine Kompoundmasse ausgegossen sind. 



   Es ist schon bekannt, bei mit gewickelten oder gefalteten Elektroden versehenen elektrolytischen
Kondensatoren um die wirksamen Teile herum ein breiartiges Vergussmaterial anzubringen, das bei gewöhnlicher Temperatur fest wird. Diese breiartige Masse wurde jedoch direkt auf das Kondensatorpaket aufgebracht, ohne dass zwischen dem Paket und der Hülle ein anderer Stoff vorhanden war. 



   Ferner hat man trockene elektrolytische Kondensatoren hergestellt, die in eine Papier-oder Fiberschicht gepackt wurden, und hat mehrere dieser Einheiten zusammen in einer Hülse untergebracht. 



  Der Raum zwischen den Einheiten war nicht ausgefüllt, so dass Luft zwischen ihnen vorhanden blieb. 



   In einer der Wände der Hülse wurde in diesem Fall eine   Gasauslassvorrichtung   in Form einer kleinen
Gummischeibe mit einem Nadelstich in der Mitte angebracht. Diese Kondensatoren haben jedoch einen nicht gegossenen, sondern gesondert angefertigten Deckel, der vom Behälter abhebbar ist. Dieser Bau des Deckels und des Gasauslasses ist umständlich und infolgedessen teuer, was für ein Massenprodukt, wie elektrolytische Kondensatoren es heute sind, von grossem Nachteil ist. 



   Die Erfindung betrifft einen einfachen und infolgedessen sehr billig herstellbaren Kondensator.
Erfindungsgemäss wird bei einem trockenen elektrolytischen Kondensator, bei dem das eine oder beide Enden des   umhüllenden   Gefässes durch eine Kompoundmasse ausgegossen sind, der Raum zwischen dem Kondensatorpaket und der Vergussmasse bzw. der Wand des umhüllenden Gefässes wenigstens grösstenteils mit   saugfähigem   Faserstoff ausgefüllt. 



   Diese Bauart hat den Vorzug, dass das Elektrodenpaket nicht genau gemäss den Abmessungen der Innenwand des umhüllenden Gefässes ausgebildet zu werden braucht. Auch wird vermieden, dass das Kondensatorpaket frei schwingen kann, wodurch die Gefahr eines Abbrechens der Verbindungen und Beschädigung des Paketes entstünde. 



   Das Vorhandensein eines Faserstoffes hat den Vorteil, dass beim Ausfliessen des Elektrolyten aus dem Elektrodenpaket, wenn die   Paraffinschieht   zerbrochen ist, wegen der Absorptionsfähigkeit des Faserstoffes der Elektrolyt keinen Schaden anrichten kann. Vorzugsweise ist ein   zusammenhängender   Faserstoff, wie Watte, verwendet. Dieser letzte Stoff hat überdies den Vorteil, dass er sich leicht bearbeiten lässt und ein billiges Produkt ist. 



   Besonders geeignet für das umhüllende Gefäss ist die Verwendung eines hart gepressten Materials oder eines mit Kunstharz getränkten aufgerollten und unter dem Namen"Pertinax"bekannten Papierbandes, das nach Trocknen erhärtet, besonders wenn dieses Gefäss als gerader Zylinder ausgebildet wird. Es lassen sich die Behälter in diesem Falle Stück für Stück von einer langen Röhre schneiden. 



  Kosten für Material und Bearbeitung des Gefässes erweisen sich also als besonders gering. 



   Da es nicht erwünscht ist, dass die Vergussmasse in das ganze Gefäss hineinläuft, da sie beim Eingiessen eine hohe Temperatur hat, so dass das Kondensatorpaket leicht Schaden leiden könnte, ist es   erwünscht,   die Kompoundmasse nur an den Stellen zu haben, wo ihr Vorhandensein   tatsächlich   Zweck hat. Die Watte oder eine   ähnliche Füllmasse kann gleichzeitig   dazu dienen, beim Abgiessen der Kondensatorenden die Kompoundmasse zurückzuhalten. Zweckmässig werden vor dem Vergiessen kleine   Metallschüsselchen   in die Enden des Behälters gepresst, die als Träger für die aufgegossene Ver- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fortsetzungen der Elektroden sind und gleichzeitig als Verbindung der Ausführungsdrähte verwendet werden.

   Das Einpressen gelingt besonders gut, wenn, wie oben empfohlen, die Hülse aus Hartpapier oder Pertinax hergestellt ist. 



   Die   Schrisselehen   haben den weiteren Vorteil, dass infolge ihrer Anwesenheit der gewickelte Kondensator während des Aufgiessens der Kompoundmasse nicht sofort der grossen Hitze ausgesetzt wird. Auch die schlechte Wärmeleitfähigkeit der Faserstoffe, insbesondere der Watte, trägt zur Vermeidung der   Wärmeübertragung   auf das paraffinierte Paket während des Vergussvorganges bei. 



   Es kann bei einem elektrolytischen Kondensator nach der Erfindung vorteilhaft sein, in der Wand des Gefässes eine Öffnung für den Auslass sich   entwickelnder   Gase vorzusehen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem   Ausführungsbeispiel näher   erläutert. 



   Die Elektroden 1 sind in gewickeltem, fertig zusammengefügtem Zustande dargestellt. 2 und bezeichnen die Elektrodenausführungsfolien, die je einen Teil einer Elektrodenfolie bilden und welche Folien lang genug sind, um die Befestigung ihrer Enden an die Schlüsseln 8 und 8'vor dem Eindrücken letzterer in das Gefäss 6, wenn die gewickelten Elektroden 1 darin schon angeordnet sind, zu gestatten. 



  Die Elektroden werden mit einer   Paraffinsehipht-   umgeben, die den Austritt des pastenförmigen Elektrolyts aus dem Behälter, besonders vor dem Einbau der Kondensatorrolle, verhindern soll. 



   Wenn sieh jedoch im Kondensator beim Betrieb Gase entwickeln, platzt die Paraffinsehicht auf und das Gas entweicht durch die entstandenen Risse, durch welche auch dann der Elektrolyt austreten kann. Trotzdem kann die Paste den Behälter nicht verlassen, denn sie müsste bei ihrem Weg ins Freie die   Watteschicht 5   passieren und wird dort   zurückgehalten.   Die   Wattesehicht   verhindert auch die freie Bewegung des Kondensatorpaketes im Gefäss. Ausserdem gibt Watte infolge ihrer grossen Elastizität die Möglichkeit, den Raum auf ganz einfache Weise auszufüllen. 



   Damit die im Kondensator entwickelten Gase nach aussen entweichen können, kann in dem als Kondensatorbehälter dienenden, beispielsweise aus Hartpapier bestehenden Rohr eine Öffnung 7 vorgesehen sein. 



   Aus der Figur ist weiter die Wirkungsweise der metallenen, im vorliegenden Fall aus Aluminium bestehenden Schüssen 8 und 8'deutlich ersichtlich. 



    Die Elektrodenfolien : 2 und. 3 werden gleichzeitig mit den entsprechenden Anschlussdrähten 9 und 10   an den Schlüsseln mittels einer Nietöse 11 befestigt. Die Anschlussdrähte 9 und 10 werden'am Ende   ringförmig umgebogen. Über   den Ring wird ein kleiner   Versehlussring   12 gelegt, worauf das gerade Ende der Nietöse 11 umgebördelt wird. 



   Nachdem die Schlüsseln in das Rohr 6 hineingepresst worden sind, werden die Enden mit 
 EMI2.1 
 dienen. Die Verbindungsstellen sind zufolge des Eingiessens auch mechanisch gesichert. Es ist   möglich,   Nietösen 11 mit durchgehendem Loch zu verwenden. Es ist jedoch empfehlenswert, geschlossene Ösen zu verwenden, da sie den Vorteil haben, dass beim Einfüllen der Vergussmasse keine Luftblasen aus dem Kondensator selbst durch das kleine Loch in der Öse aufsteigen, in welchem Falle die Vergussmasse weniger abdichtet, da in diesem Fall immer Luftblasen in ihr zurückbleiben. 



   Da als   Anschlüsse   Drähte 10 von beträchtlicher Länge verwendet werden können, die auf den 
 EMI2.2 
 Montage ergibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Trockener elektrolytischer Kondensator, bei dem das eine oder beide Enden des   umhüllenden   Gefässes durch eine Kompoundmasse ausgegossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen dem Kondensatorpaket und der Vergussmasse bzw. der Wand des umhüllenden Gefässes wenigstens grösstenteils mit saugfähigem Faserstoff ausgefüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserstoff ein zusammenhängendes Material, z. B. Watte, verwendet wird.
    3. Elektrolytischer Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abtrennung zwischen Faserstoff und Kompoundmasse in die Enden des röhren- förmigen Gefässes kleine Metallsehüsseln eingepresst sind, die als Träger für die aufzugiessende Kompoundmasse und als Verbindungsmittel zwischen den Elektroden des elektrolytischen Kondensators und den Ausführungsdrähten dienen.
    4. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand des Gefässes, wo der Faserstoff anliegt, eine Öffnung vorgesehen ist.
AT148543D 1935-01-25 1936-01-10 Elektrolytischer Kondensator. AT148543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE468036X 1935-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148543B true AT148543B (de) 1937-01-25

Family

ID=6540795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148543D AT148543B (de) 1935-01-25 1936-01-10 Elektrolytischer Kondensator.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT148543B (de)
CH (1) CH184402A (de)
FR (1) FR799921A (de)
GB (1) GB468036A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108810B (de) * 1958-04-24 1961-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten

Also Published As

Publication number Publication date
CH184402A (de) 1936-05-31
GB468036A (en) 1937-06-24
FR799921A (fr) 1936-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE2128566A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
AT148543B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE1607009B2 (de) Einteilige Käseform
DE366078C (de) Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten
AT143757B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE846844C (de) Trocknungspatrone
AT213984B (de) Positivelement für elektrische Bleiakkumulatoren
DE1671922C3 (de) Durch Einfüllen einer Flüssigkeit aktivierbares galvanisches Primärelement
AT156666B (de) Füllelement.
DE350926C (de) Lagerelement
AT268403B (de) Galvanisches Primärelement
DE922287C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkoerpers
AT139247B (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere Kondensator.
DE454464C (de) Galvanisches Element
DE531251C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Baumwolle oder Zellulose in Nitrierapparaten
AT233846B (de) Kondensationsvorrichtung zur Verfestigung von Metalldämpfen
DE851697C (de) Behaelter fuer Zigarren-Taschenfeuerzeuge
DE34566C (de) Tabakdose mit Feuchtigkeits^ behälter
DE8025198U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von viskosen medien
AT122959B (de) Einrichtung zum Dämpfen und Quetschen von Kartoffeln od. dgl.
AT158984B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE724345C (de) Kuehlkoerper
AT88024B (de) Aus brennbarem Metallpulver und einem Absorptionskörper für flüssige Luft bestehende Sprengpatrone.
AT137615B (de) Elektrisches Starkstromkabel.