DE1108810B - Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten - Google Patents
Elektrolytkondensator mit fluessigem ElektrolytenInfo
- Publication number
- DE1108810B DE1108810B DEST13687A DEST013687A DE1108810B DE 1108810 B DE1108810 B DE 1108810B DE ST13687 A DEST13687 A DE ST13687A DE ST013687 A DEST013687 A DE ST013687A DE 1108810 B DE1108810 B DE 1108810B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolytic capacitor
- electrolyte
- housing
- capacitor according
- absorbent mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 45
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 title description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 32
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 15
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465385 Solandra grandiflora Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/145—Liquid electrolytic capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
Description
- Elektrolytkondensator mit flüssigem Elektrolyten Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolytkondensator, der einen flüssigen, sauer oder basisch reagierenden Elektrolyten enthält und insbesondere von einem metallischen, dünnen, möglichst dicht verschlossenen Gehäuse umgeben ist, das wiederum von einem starken, mechanischen Beanspruchungen gewachsenen äußeren Gehäuse umschlossen ist.
- Es ist bekanntlich schwierig, bei Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten einen feuchtigkeitsdichten Abschluß zwischen Deckel und Elektrolytbehälter zu erzielen. Der Abschluß von Elektrolytkondensatoren zur Verhinderung des Auslaufens des Elektrolyten ist aber besonders wichtig, weil hiervon eine sichere Wirkungsweise abhängt. Bei einigen Ausführungsformen von Elektrolytkondensatoren wird diese Schwierigkeit dadurch umgangen, daß der zunächst flüssige Elektrolyt durch geeignete Zusätze eingedickt wird.
- Aber auch bei Kondensatoren mit eingedicktem, sogenanntem trockenem Elektrolyten kann es vorkommen, daß der Elektrolyt im Betrieb flüssig wird und aus dem Kondensatorkörper entweicht. Der ausgetretene Elektrolyt kann dann ebenfalls leicht die Gehäusewand angreifen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles hat man den Hohlraum zwischen dem Gehäuse und dem Kondensatorkörper mit einer saugfähigen Masse ausgefüllt, die den ausgetretenen Elektrolyten aufnimmt. Außerdem lassen sich nicht bei allen Elektrolytkondensatoren eingedickte Elektrolyte verwenden, z. B. bei den neuerdings immer häufiger zur Verwendung kommenden Tantalkondensatoren mit Sinterkörpern. Bei diesen Kondensatoren müssen dünnflüssige Elektrolyte, meist starke Säuren, z. B. Schwefelsäure, benutzt werden. Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannten Ausführungen eines flüssigkeitsdichten Abschlusses den Anforderungen, z. B. bei Tantalkondensatoren, nicht genügen, da selbst bei den kleinsten Undichtigkeiten im Gehäuse die Säure leicht austritt und daher Zerstörungen am Kondensatorgefäß und an anderen elektrischen Bauelementen verursachen kann, selbst wenn der Elektrolyt von einer saugfähigen Masse zwischen dem Gehäuse und dem Kondensatorkörper aufgenommen wird. Auch der aufgesaugte stark saure oder basische Elektrolyt steht mit der Gehäusewand in Kontakt, so daß auch durch die saugfähige Masse eine Korrosion des Gehäuses nicht vermieden wird.
- Ferner kann bei Elektrolytkondensatoren gelegentlich der Fall eintreten, daß im Betrieb, z. B. durch falsche Polung, überbeanspruchung, hohe Betriebstemperatur usw., im Innern des Kondensators beachtliche Gasmengen durch Elektrolyse des Elektrolyten infolge des stets vorhandenen Reststromes entstehen. Wenn keine Expansionsmöglichkeit für die über dem Elektrolyten befindlichen Gase vorhanden ist, besteht die Gefahr, daß das Gehäuse durch den entstehenden überdruck undicht wird und der Elektrolyt ausläuft. Um das Entweichen der Gase zu ermöglichen, kann man am Kondensatorgehäuse Ventile anbringen, die sich nur öffnen, wenn ein bestimmter überdruck im Kondensator vorherrscht. Durch dieses Ventil soll an sich vermieden werden, daß Flüssigkeit aus der Auslaßöffnung heraustritt. In der Praxis zeigt es sich aber, obwohl auf einen dichten Verschluß größte Sorgfalt gelegt wird, daß der Austritt der Elektrolytflüssigkeit nie ganz vermieden werden kann, sobald sich das Ventil zum Gasauslaß öffnet. Auch hier zeigt sich also der Nachteil, daß Teile des Kondensatorgefäßes oder andere Bauteile durch einen chemisch aktiven Elektrolyten angegriffen werden können.
- Man hat zwar versucht, diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß man das Ventil durch eine Kappe abdeckt und den Hohlraum zwischen Kappe und Ventil mit einer saugfähigen Masse, z. B. mit Holz-oder Glaswolle, füllt. Da aber bei den hier betrachteten Elektrolytkondensatoren die Füllflüssigkeit chemisch aktiv ist und oft einen sauren Charakter hat, werden dennoch Teile des Kondensatorgefäßes zersetzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden, also das Austreten der Elektrolytflüssigkeit aus dem Gehäuse unter allen Umständen zu verhindern, was bisher besondere und kostspielige Maßnahmen erforderte, und den Elektrolytkondensator so aufzubauen, daß gleichzeitig ein mechanischer Schutz gegen Explosionsgefahr bei entstehendem überdruck im Kondensator ermöglicht wird. Zu diesem Zweck wird eine bekannte Ausführungsform eines Elektrolytkondensators verwendet, die darin besteht, daß der Elektrolytkondensator zunächst von einem metallischen; dünnen, möglichst dicht verschlossenen Gehäuse umgeben wird, das seinerseits von einem starken, mechanischen Beanspruchungen gewachsenen äußeren Gehäuse umschlossen ist. Bei dem bekannten Elektrolytkondensator ist zwischen dem inneren und äußeren Gehäuse ein stoßdämpfender Stoff, z. B. Wachs, angeordnet, um auf diese Weise einen größeren Schutz gegen mechanische Verletzungen der empfindlichen Kondensatorwickelteile zu erzielen.
- Demgegenüber wird bei einem Elektrolytkondensator mit einem flüssigen, sauer oder basisch reagierenden Elektrolyten und einem zwischen dem Kondensatorkörper und dem äußeren Gehäuse mit einer saugfähigen Masse angefüllten Hohlraum gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die saugfähige Masse Zusätze enthält, welche sich mit dem Elektrolyten ohne Gasbildung zu neutral reagierenden Stoffen umsetzen.
- Die Wirkungsweise des Elektrolytkondensators gemäß der Erfindung besteht darin, daß im Falle des Austretens der Elektrolyt$üssigkeit aus dem inneren Behälter diese zunächst von dem saugfähigen Stoff aufgenommen und von den darin enthaltenen Zusatzstoffen chemisch neutralisiert wird, so daß das äußere Gehäuse vor der Einwirkung des Elektrolyten und somit der Zersetzung geschützt bleibt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Elektrolytkondensator nach außen vollkommen flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Da ferner das äußere Gehäuse aus festem und widerstandsfähigem Material besteht, bietet es gleichzeitig einen mechanischen Schutz bei Explosion infolge des im Innern des Kondensators entstehenden Gasüberdruckes bei unvorschriftsmäßigem Betrieb.
- Die Ausführung- eines Elektrolytkondensators gemäß der Erfindung bietet zudem noch den Vorteil, daß man infolge des verwendeten äußeren Gehäuses aus kräftigem Material die Maßnahme durchführen kann, die innere Gefäßwandung aus sehr dünnem Blech herzustellen, das leicht und billig durch Falzen oder Löten möglichst flüssigkeitsdicht gemacht werden kann. Derartige dünnwandige Gefäße besitzen eine gute Elastizität, so daß man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der inneren Gefäßwandung leicht jede gewünschte Form geben kann. Insbesondere kann das innere Gefäß ziehharmonikaartig ausgebildet werden, so daß bei entstehenden überdrucken im Kondensator ohne weiteres eine Raumvergrößerung des Gefäßes möglich ist.
- Obwohl diese Ausführungsform eines Elektrolytkondensators genügenden Raum für die im Kondensator während des Betriebes entstehenden Gase bietet, ist es aber gegebenenfalls zweckmäßig, eine weitere Schutzmaßnahme zu treffen, indem man die Wandung des inneren Gehäuses an der zu verschließenden, offenen Seite verstärkt und an einer anderen Stelle schwächt, z. B. einkerbt. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß bei bestimmtem überdruck im Gehäuse dieses nicht an den Dichtungsteilen, sondern an der eingekerbten Stelle aufreißt und so das Entweichen der Gase ermöglicht wird. Das äußere Gehäuse kann auf Grund seiner starkwandigen Ausbildung den Gasdruck aufnehmen. Ferner bietet natürlich das äußere, starkwandige Gefäß genügend Schutz für den Elektrolytkondensator, falls dieser bei dem Einbau in irgendwelche Geräte starken Beanspruchungen durch Stoß und Druck ausgesetzt ist. Auch wirkt die zwischen dem inneren und äußeren Gehäuse befindliche, saugfähige Masse bei mechanischen Erschütterungen stoßdämpfend. Als Material für die saugfähige Masse haben sich Kieselgur, Kaolin, Silikagel oder Ton oder ein Gemisch dieser Stoffe als besonders zweckmäßig erwiesen. Diese Stoffe können noch Spuren von Flüssigkeit aufnehmen und festhalten.
- Im folgenden wird die Erfindung bei Anwendung auf einen Tantal-Elektrolytkondensator erläutert, und zwar an Hand der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch einen solchen Kondensator zeigt.
- Mit 1 ist ein aus Tantal bestehender Sinterkörper bezeichnet, der mit einer Oxydhaut überzogen ist und die Anode bildet. Die andere Elektrode, die Kathode, besteht vorzugsweise aus einem dünnwandigen Silberbecher 2, der zur Aufnahme des Elektrolyten 3 dient. Als solcher wird z. B. Schwefelsäure verwendet. Die Wandung des Elektrolytbehälters 2 ist an der offenen Seite 4 flanschförmig ausgebildet und verstärkt und weist an einer anderen Stelle eine Einkerbung 5 auf. An der oberen Seite ist das Gefäß 2 mittels einer den Deckel bildenden Tantalplatte 6 unter Einfügung einer isolierenden Zwischenlage 7 durch Verbördelung möglichst flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Die Tantalplatte 6 dient gleichzeitig als Träger für die Elektrodenzuführung 8, die wiederum als Halteglied für den Sinterkörper 1 wirkt. Zwischen dem Elektrolyten und dem Becherverschluß verbleibt ein mit Luft gefüllter Zwischenraum 9, der die im Betrieb entwickelten Gase aufnimmt. Um das Entweichen dieser Gase bei bestimmtem überdruck zu ermöglichen, dient die bereits genannte Einkerbung 5. An dieser Stelle kann die flüssige Schwefelsäure in. den Raum 10 eintreten, der mit einer saugfähigen Masse, z. B. mit Kieselgur, gefüllt ist und der durch das äußere Gehäuse 11 aus stärkerem Metall abgeschlossen ist. Dieses kann vorzugsweise aus säurefestem Stahl bestehen oder auf der Innenseite mit einer Bleiauflage versehen sein. Auf der Innenwandung des äußeren Gehäuses befindet sich ferner eine isolierende Zwischenlage 12, welche die Tantalplatte 6, die am äußeren Gehäuse anliegt, um eine Bewegung des inneren Behälters innerhalb des Gehäuses zu vermeiden, von diesem elektrisch isoliert. Aus dem gleichen Grunde sitzt der Elektrolytbehälter 2 auf dem Boden des äußeren Gehäuses auf. Der saugfähigen Masse im Raum 10 sind nun Stoffe zugesetzt, welche die an der Einkerbung oder an einer anderen undichten Stelle austretende Schwefelsäure neutralisieren. Als Zusatzstoff kommt z. B. Bleioxyd in Betracht, das sich mit der austretenden Schwefelsäure zu Bleisulfat und Wasser gemäß der Reaktionsgleichung Pb O -I- H2 S 04 = Pb S 04 i- H2 O umsetzt. An Stelle von Bleioxyd können auch andere geeignete Metalloxyde, wie Bariumoxyd, Kalziumoxyd oder Zinkoxyd verwendet werden.
- Auf diese Weise wird also verhindert, daß Teile des Kondensatorgefäßes oder andere Bauteile durch die chemisch aktive Schwefelsäure angegriffen werden.
- Von den elektrischen Anschlußleitungen 13 und 14 ist eine direkt am Gefäßboden des als Kathode wirkenden Elektrolytbechers befestigt und besteht aus Kupferdraht, während die andere aus Nickel-Kupfer-Draht, der in elektrischer Verbindung mit dem Ta- Sinterkörper steht, isoliert aus dem Gehäuse 11 herausgeführt ist. An der Durchführungsstelle ist das äußere Gehäuse mittels einer Glasperle 15 dicht verschlossen.
- Die Erfindung ist nicht nur auf Tantal-Elektrolytkondensatoren, sondern. auch auf andere Elektrolytkondensatoren, die einen flüssigen, chemisch aktiven Elektrolyten enthalten, mit gleich gutem Erfolg anwendbar. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Erfindung auf andere elektrische Bauelemente anzuwenden, die einen solchen Elektrolyten enthalten und bei denen die dargelegten Forderungen bestehen, z. B. die nach Schutz vor chemischen Angriffen des Gehäuses durch den Elektrolyten.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrolytkondensator mit einem flüssigen, sauer oder basisch reagierenden Elektrolyten und einem zwischen dem Kondensatorkörper und dem äußeren Gehäuse mit einer saugfähigen Masse angefüllten Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Masse (10) Zusätze enthält, welche sich mit dem Elektrolyten (3) ohne Gasbildung zu neutral reagierenden Stoffen umsetzen.
- 2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorkörper (1) von einem dünnen Gehäuse (2) umgeben ist, welches von einem druckfesten äußeren Gehäuse (11) umschlossen ist, und daß die saugfähige Masse (10) in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen angeordnet ist.
- 3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saugfähige Masse (10) Kieselgur, Kaolin, Silikagel oder Ton oder ein Gemisch dieser Stoffe benutzt wird.
- 4. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des inneren Gehäuses (2) an der zu verschließenden offenen Seite verstärkt und mindestens an einer anderen Stelle (5) geschwächt, z. B. eingekerbt ist.
- 5. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des inneren Gehäuses (2) sehr dünn gehalten und ziehharmonikaartig ausgebildet ist.
- 6. Elektrolytkondensator, insbesondere Tantalkondensator, der Schwefelsäure als Elektrolyt enthält nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (11) aus möglichst säurefestem Stahl besteht.
- 7. Elektrolytkondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stahlgehäuse (11) auf der Innenseite mit Blei (12) überzogen ist. B.
- Elektrolytkondensator nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter die saugfähige Masse (10) eines oder mehrere Metalloxyde gemischt sind, welche sich mit der Schwefelsäure ohne Gasbildung zu neutralen Salzen umsetzen.
- 9. Elektrolytkondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalloxyd Blei, Kalzium, Zink- oder Bariumoxyd benutzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 415; schweizerische Patentschrift Nr. 184 402; französische Patentschriften Nr. 775 383, 52 588 Zusatz zu 880 469, 929 628, 959 147, 1068 130; USA.-Patentschriften Nr. 1845 067, 2 224 307, 2 743 400, 2 766 408, 2 809 331.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST13687A DE1108810B (de) | 1958-04-24 | 1958-04-24 | Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST13687A DE1108810B (de) | 1958-04-24 | 1958-04-24 | Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108810B true DE1108810B (de) | 1961-06-15 |
Family
ID=7456117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST13687A Pending DE1108810B (de) | 1958-04-24 | 1958-04-24 | Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1108810B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1614413B1 (de) * | 1967-01-27 | 1971-04-08 | Siemens Ag | Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt |
DE1764161B1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-06-03 | Siemens Ag | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement insbesondere einem elektrischen kondensator mit einer ueberdrucksicherung bzw einem ueberdruckventil |
EP0322551A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Aluminium-Elektrolytkondensator |
DE102018120320A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Kondensator mit Absorberelement |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1845067A (en) * | 1927-03-10 | 1932-02-16 | Raytheon Inc | Solid rectifier |
FR775383A (fr) * | 1933-07-05 | 1934-12-27 | Elek Zitats Ag Hydrawerk | Condensateurs électrolytiques à enroulements superposés |
CH184402A (de) * | 1935-01-25 | 1936-05-31 | Philips Nv | Elektrolytischer Kondensator. |
US2224307A (en) * | 1937-03-06 | 1940-12-10 | Linder Ludwig | Electrolytic condenser |
FR880469A (fr) * | 1941-11-20 | 1943-03-26 | Perfectionnement aux condensateurs électrochimiques ou électrolytiques | |
FR52588E (fr) * | 1942-10-31 | 1945-04-30 | Perfectionnements aux condensateurs électrochimiques ou électrolytiques | |
FR929628A (fr) * | 1946-06-22 | 1948-01-02 | Condensateur d'allumage pour automobiles | |
FR959147A (de) * | 1946-10-18 | 1950-03-24 | ||
DE878415C (de) * | 1951-06-08 | 1953-06-01 | Draegerwerk Ag | Elektrolytkondensator |
FR1068130A (fr) * | 1951-11-14 | 1954-06-22 | Siemens Ag | éléments de construction électrique, tels que condensateurs, bobines et autres |
US2743400A (en) * | 1951-05-29 | 1956-04-24 | Fansteel Metallurgical Corp | Electrolytic devices |
US2766408A (en) * | 1954-12-06 | 1956-10-09 | Gen Motors Corp | Vent plug for electrolytic capacitor |
US2809331A (en) * | 1954-02-16 | 1957-10-08 | Mallory & Co Inc P R | Sealing apparatus for electrical unit |
-
1958
- 1958-04-24 DE DEST13687A patent/DE1108810B/de active Pending
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1845067A (en) * | 1927-03-10 | 1932-02-16 | Raytheon Inc | Solid rectifier |
FR775383A (fr) * | 1933-07-05 | 1934-12-27 | Elek Zitats Ag Hydrawerk | Condensateurs électrolytiques à enroulements superposés |
CH184402A (de) * | 1935-01-25 | 1936-05-31 | Philips Nv | Elektrolytischer Kondensator. |
US2224307A (en) * | 1937-03-06 | 1940-12-10 | Linder Ludwig | Electrolytic condenser |
FR880469A (fr) * | 1941-11-20 | 1943-03-26 | Perfectionnement aux condensateurs électrochimiques ou électrolytiques | |
FR52588E (fr) * | 1942-10-31 | 1945-04-30 | Perfectionnements aux condensateurs électrochimiques ou électrolytiques | |
FR929628A (fr) * | 1946-06-22 | 1948-01-02 | Condensateur d'allumage pour automobiles | |
FR959147A (de) * | 1946-10-18 | 1950-03-24 | ||
US2743400A (en) * | 1951-05-29 | 1956-04-24 | Fansteel Metallurgical Corp | Electrolytic devices |
DE878415C (de) * | 1951-06-08 | 1953-06-01 | Draegerwerk Ag | Elektrolytkondensator |
FR1068130A (fr) * | 1951-11-14 | 1954-06-22 | Siemens Ag | éléments de construction électrique, tels que condensateurs, bobines et autres |
US2809331A (en) * | 1954-02-16 | 1957-10-08 | Mallory & Co Inc P R | Sealing apparatus for electrical unit |
US2766408A (en) * | 1954-12-06 | 1956-10-09 | Gen Motors Corp | Vent plug for electrolytic capacitor |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1614413B1 (de) * | 1967-01-27 | 1971-04-08 | Siemens Ag | Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt |
DE1764161B1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-06-03 | Siemens Ag | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement insbesondere einem elektrischen kondensator mit einer ueberdrucksicherung bzw einem ueberdruckventil |
EP0322551A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Aluminium-Elektrolytkondensator |
US4893217A (en) * | 1987-12-22 | 1990-01-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Aluminum electrolyte capacitor |
DE102018120320A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Kondensator mit Absorberelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042417C3 (de) | Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück | |
DE3151606C2 (de) | ||
DE2365044A1 (de) | Lithium-jodzelle | |
DE1237192B (de) | Galvanisches Element | |
DE1108810B (de) | Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten | |
DE1884968U (de) | Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen. | |
DE1589809A1 (de) | Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE3033113A1 (de) | Galvanische zelle | |
DE1146933B (de) | Mit einem Entgasungsweg versehene fluessigkeitsdichte Trockenbatterie | |
DE1081526B (de) | Galvanisches Trockenelement | |
DE615021C (de) | Elektrolytische Zelle mit fluessigem Elektrolyten, insbesondere elektrolytischer Kondensator | |
DE2619178B2 (de) | Galvanisches Primärelement | |
DE913789C (de) | Elektrische Primaer- oder Trockenzelle | |
DE2703774A1 (de) | Primaertrockenzelle mit einem neuartigen entlueftungsverschluss | |
DE3035655A1 (de) | Elektrochemischer akkumulator | |
DE1771426B2 (de) | Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie | |
DE3347046C2 (de) | Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz | |
AT268403B (de) | Galvanisches Primärelement | |
DE3206607C2 (de) | Batterie | |
DE966847C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckausgleichstellen bei elektrolytischen Kondensatoren | |
DE628538C (de) | Zink-Kohle-Element mit alkalischem Elektrolyten und luftdepolarisierter Kohleelektrode | |
DE766141C (de) | Fluessigkeitstrennverschluss fuer Gasleitungen | |
AT136170B (de) | Elektrolytische Zelle, insbesondere elektrolytischer Kondensator. | |
DE1252804B (de) | ||
AT139247B (de) | Elektrolytische Zelle, insbesondere Kondensator. |