DE1614413B1 - Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt - Google Patents

Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt

Info

Publication number
DE1614413B1
DE1614413B1 DE19671614413D DE1614413DA DE1614413B1 DE 1614413 B1 DE1614413 B1 DE 1614413B1 DE 19671614413 D DE19671614413 D DE 19671614413D DE 1614413D A DE1614413D A DE 1614413DA DE 1614413 B1 DE1614413 B1 DE 1614413B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
cap
overpressure
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614413D
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Deckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614413B1 publication Critical patent/DE1614413B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/12Vents or other means allowing expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kondensator, dessen Gehäuse ein Ventil oder eine Überdrucksicherung besitzt, die ihrerseits nach außen hin abgedeckt ist.
  • Insbesondere bei Elektrolytkondensatoren und mit Öl imprägnierten Kondensatoren entstehen während des Betriebes durch elektrochemische Vorgänge Gase. Bei einem gasdicht verschlossenen Gehäuse kann ein so hoher Überdruck entstehen, daß das Gehäuse gesprengt und der Kondensator unbrauchbar wird.
  • Um dies zu vermeiden, verwendet man bekanntlich die verschiedensten Vorrichtungen. In vielen Fällen baut man sogenannte Überdrucksicherungen ein. Dabei wird eine Öffnung im Gehäuse mit einer Membran oder einer Folie gasdicht verschlossen. Entsteht im Inneren des Gehäuses ein Überdruck, der die Zerreißfestigkeit der Membran bzw. .der Folie übersteigt, so- wird diese zerstört, und das Gas kann. entweichen.
  • Daneben sind zum Druckausgleich in Kondensatorgehäusen auch Überdruckventile gebräuchlich. Zur Abdeckung der Ventilöffnung im Gehäuse werden hauptsächlich gelochte plastische Membranen oder bewegliche Stopfen aus Kunststoff oder Gummi verwendet. Diese sind durch besondere Halterungen und Führungen am Gehäuse befestigt. Bei entstehendem Überdruck im Gehäuseinneren wölben sie sich auf bzw. werden angehoben und geben dadurch eine Öffnung frei, durch die das Gas entweichen kann. Nach dem Druckausgleich nehmen sie wieder ihre Ausgangsstellung ein, und das Kondensatorgehäuse ist dicht verschlossen.
  • Sowohl bei den - Überdrucksicherungen - als auch bei den Ventilen besteht die Gefahr, daß durch das austretende Gas Elektrolyt oder Imprägnieröl mitgerissen wird. Diese benetzen den Kondensator umgebende Teile und beeinträchtigen deren Funktionsfähigkeit.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1108 810 ist es bekannt, bei einem Elektrolytkondensator das Gehäuse, welches eine Sollbruchstelle besitzt, mit einem weiteren äußeren Gehäuse zu umschließen und zwischen den beiden Gehäusen eine saugfähige Masse anzuordnen, die Zusätze enthält, welche sich mit dem Elektrolyten ohne Gasbildung zu neutral reagierenden Stoffen umsetzt. Eine derartige Maßnahme bedingt eine wesentliche Vergrößerung der Bauform, und die Fertigung eines derartigen Kondensators erfordert einen ziemlichen Aufwand.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1738.681 ist ein elektrischer Kondensator bekannt, in dessen Gehäuse ein Ventil oder eine Überdrucksicherung nach außen hin abgedeckt eingebaut ist. Die Abdeckung besteht aus einem Gitter, welches den Nachteil mit sich bringt, daß bei Betätigung der Sicherung Flüssigkeit aus dem Gehäuse nach außen dringen kann.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 835 720 ist eine Abdeckscheibe für ein Ventil einer Batterie bekannt, welche umlaufende Stege besitzt. Der innere Steg bildet zwar eine Kammer, welche durch das Ventil austretende Flüssigkeitsmengen auffangen kann; jedoch besteht die Gefahr, daß bei Drehbewegungen der Abdeckscheibe die Flüssigkeit durch die in der Scheibe befindliche Öffnung austreten kann.
  • Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, mit einfachen Mitteln eventuell aus dem Kondensatorgehäuse austretende Flüssigkeit in jeder beliebigen Gebrauchslage des Kondensatörs aufzufangen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß über die Überdrucksicherung bzw. über das Ventil eine Abdeckkappe mit ihrem Mantel gestülpt ist; daß am Boden der Abdeckkappe im Abstand vom Mantel ringförmige konzentrische Stege angeordnet sind, so daß zwischen dem äußeren Steg und dem Mantel eine weitere Kammer gebildet ist, und daß zwischen den Stegen im Boden Auslaßöffnungen vorgesehen sind.
  • An Hand der Figuren soll an einem Ausführungsbeispiel-die Erfindung näher erläutert werden.
  • In der F i g. 1 ist über einer Sollbruchstelle 1 eine Abdeckkappe 2 gestülpt. Eine einfach geformte Abdeckkappe ohne Auslaßöffnungen würde zwar aus dem Gehäuse austretende Flüssigkeiten ebenfalls auffangen, jedoch würde das Ventil bzw. die Überdrucksicherung in der Funktion stark beeinträchtigt,, da sich in dem vom Gehäuse und der Abdeckkappe gebildeten Raum ein Überdruck einstellt. Bringt man an irgendeiner Stelle der Kappe eine Auslaßöffnung an, so wäre ein sicheres Auffangen austretender Flüssigkeiten nur in bestimmten Gebrauchslagen des Kondensators gewährleistet. Deshalb schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß vom Boden der Abdeckkappe zwei konzentrische Stege 3 und 4 abstehen. Zwischen den beiden Stegen sind im Kappenboden die Auslaßöffnungen 5 vorgesehen, damit das durch die üb erdrucksicherung bzw. :durch das Ventil austretende überschüssige Gas entweichen kann. F i g. 2 zeigt-den Kappenboden-von'äußen mit den Auslaßöffnungen 5. Mitgerissene -Flüssigkeitsmengen werden in der vom inneren Steg 3 gebildeten Kammer aufgefangen. Der äußere Steg 4 besitzt in vorteilhafter Weise eine geringere Höhe als der innere Steg 3. Die F i g. 3 bis 6 zeigen verschiedene Gebrauchslagen des Kondensators. Es ist daraus ersichtlich, daß durch die Sollbruchstelle oder aus dem Ventil oder aus einer anderen Überdrucksicherung entweichende Flüssigkeit in jeder Gebrauchslage des Kondensators aufgefangen wird. Die Kappe selbst besteht bevorzugt aus Kunststoff. Sie kann über das gesamte Gehäuse gezogen sein oder auf das Ende, an dem sich das Ventil bzw. die Überdrucksicherung befindet, gestülpt sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Kondensator, dessen Gehäuse ein Ventil oder eine Überdrucksicherung besitzt, die ihrerseits nach außen hin abgedeckt ist, d a -durch gekennzeichnet, daß über die Überdrucksicherung bzw. über das Ventil (1) eine Abdeckkappe (2) mit ihrem Mantel gestülpt ist, daß am Boden der Abdeckkappe im Abstand vom Mantel ringförmige konzentrische Stege (3 und 4) angeordnet sind, so -daß'zwischen dem äußeren Steg (4) und: dem Mantel eine weitere Kammer gebildet ist, und daß zwischen den Stegen im Boden Auslaßöffnungen (5) vorgesehen sind.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kappenboden zwei ringförmige Stege (3 und 4) abstehen und daß der innere Steg (3) höher ist als der äußere Steg (4).
  3. 3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus Kunststoff besteht.
DE19671614413D 1967-01-27 1967-01-27 Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt Pending DE1614413B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108036 1967-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614413B1 true DE1614413B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7528527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614413D Pending DE1614413B1 (de) 1967-01-27 1967-01-27 Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614413B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738681U (de) * 1956-08-23 1957-01-31 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer kondensator.
US2835720A (en) * 1955-05-09 1958-05-20 Gen Motors Corp Battery vent plug
DE1108810B (de) * 1958-04-24 1961-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835720A (en) * 1955-05-09 1958-05-20 Gen Motors Corp Battery vent plug
DE1738681U (de) * 1956-08-23 1957-01-31 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer kondensator.
DE1108810B (de) * 1958-04-24 1961-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrolytkondensator mit fluessigem Elektrolyten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196258B (de) Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen
DE2037938A1 (de) Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren
EP0184648A1 (de) Explosionsgeschütztes, dicht verschlossenes galvanisches Element
DE2826540A1 (de) Entlueftungskappe fuer speicherbatterien
DE909299C (de) Verpackung fuer unter Vakuum aufzubewahrende Gegenstaende, insbesondere Atemschutzgeraete
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE1614413C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Gehäuse ein Ventil oder eine Überdrucksicherung besitzt
DE1614413B1 (de) Elektrischer Kondensator,dessen Gehaeuse ein Ventil oder eine UEberdrucksicherung besitzt
DE745168C (de) Elektrolytischer Kondensator mit Ventil
DE4135711C2 (de) Dichtungsventil für Behälteröffnungen und Entgasungsventil
DE1035228B (de) Elektrisches Flachelement
DE1564680B2 (de) Ueberdruckventil fuer einen elektrischen kondensator, insbesondere elektrolytkondensator
DE1564673C2 (de) Überdruckventil für elektrische Kondensatoren
DE2703774B2 (de) Prunärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
EP0274612A2 (de) Bleiakkumulator in Blockausführung
DE2321166C3 (de) überdruckventil für elektrische Kondensatoren
DE2413638A1 (de) Gasabzug in bleiakkumulatoren
DE1771426B2 (de) Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie
DE1764161C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen Kondensator, insbesondere einen Elektrolytkondensator, mit einem Überdruckventil
DE1439474B2 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator mit abreiss-sicherung
DE2321166B2 (de) Ueberdruckventil fuer elektrische kondensatoren
DE2230568C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE1439474C (de) Explosionssicherer elektrischer Kon densator mit Abreißsicherung
DE4032990C2 (de)
DE2708349A1 (de) Elektrischer druckgas-leistungsschalter