AT148373B - Verfahren zur Herstellung von Isolationen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isolationen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit.

Info

Publication number
AT148373B
AT148373B AT148373DA AT148373B AT 148373 B AT148373 B AT 148373B AT 148373D A AT148373D A AT 148373DA AT 148373 B AT148373 B AT 148373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
thermal conductivity
production
sep
increased thermal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Ehrenhaft
Gerhart Dr Groetzinger
Original Assignee
Felix Dr Ehrenhaft
Gerhart Dr Groetzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dr Ehrenhaft, Gerhart Dr Groetzinger filed Critical Felix Dr Ehrenhaft
Application granted granted Critical
Publication of AT148373B publication Critical patent/AT148373B/de

Links

Landscapes

  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Feldstärke <SEP> in <SEP> Vergrösserung <SEP> der
<tb> Volt/cm <SEP> Wärmeleitfähigkeit <SEP> in <SEP> %
<tb> Volt/cm. <SEP> Wärmeleitfähigkeit <SEP> in <SEP> %
<tb> 4360 <SEP> 6-2
<tb> 5450 <SEP> 10'2
<tb> 6540 <SEP> 17-3
<tb> 7640 <SEP> 24-1
<tb> 8730 <SEP> 40-2
<tb> 
 
Ist der Wärmestrom inhomogen, so ist es zweckmässig, die Massnahmen nach der Erfindung insbesondere an Stellen grossen Temperaturgefälles vorzunehmen. Beispielsweise empfiehlt es sich im Falle einer zylindrischen Leitung, die an den Leiter angrenzenden Stellen des Isoliermaterials mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit auszuführen. Wird der zylindrische Leiter als eine Elektrode zum Polarisieren herangezogen, so erfolgt dies ohne weitere Massnahme. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Isolationen für Kabel od. dgl. mit erhöhter   Wärmeleitfähigkeit,   dadurch gekennzeichnet, dass die grössere Wärmeleitfähigkeit durch Erstarrenlassen unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes herbeigeführt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Isolierstoffe für die Isolierung von Kabeln, Leitungen, Wicklungsdrähten u. dgl. der spätere Stromleiter als eine Elektrode für die Erzeugung des elektrischen Feldes verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer Stromleiter im Isoliermaterial diese als Elektroden für die Erzeugung des elektrischen Feldes verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Isolation mit den darin befindlichen Leitern umgebende leitende Umhüllung als Elektrode für die Erzeugung des elektrischen Feldes verwendet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT148373D 1935-02-20 1935-02-20 Verfahren zur Herstellung von Isolationen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. AT148373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148373T 1935-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148373B true AT148373B (de) 1937-01-11

Family

ID=3645091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148373D AT148373B (de) 1935-02-20 1935-02-20 Verfahren zur Herstellung von Isolationen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148373B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit.
DE263603C (de) Verfahren, Draht aus Aluminium oder verwandten Metällen mit einer Isolationsschicht von hoher mechanischer,thrmischer und elektrischer Widerstandsfähigkeit zu versehen
DE657179C (de) Verfahren zur Erzeugung besonders durchschlagsfester und verlustarmer Oxydschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE733886C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten elektrischen Leitungen
AT41421B (de) Isolierhülle für elektrische Leiter, in welchen große Temperatur-Erhöhungen stattfinden, wie Wicklungen von Dynamomaschinen, Motoren, Transformatoren, Widerstände u. dgl.
AT119766B (de) Elektrisches Kabel.
DE685152C (de) Elektrische Leitung fuer die Zufuehrung starker Niederspannungsstroeme zu elektrischen OEfen
AT112904B (de) Verfahren zur Herstellung von Starkstrom- und Hochspannungskabeln.
AT107227B (de) Bewehrung für Einleiter-Wechselstromkabel.
AT49757B (de) Verfahren zum Anschließen von verseilten Mehrfachbleikabein für hohe Spannungen.
AT126499B (de) Einglasierter Drahtwiderstand.
DE679881C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstellen und zum Einbau von Endverschluessen bei Hoechstspannungskabeln
AT135133B (de) Hitzebeständige isolierte elektrische Leitung.
AT103412B (de) Verfahren zur Herstellung isolierender, Papier enthaltender Schichten verschiedener Dielektrizitätskonstante.
DE266466C (de)
AT114281B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE340785C (de) Verfahren zur Verhuetung oder Verminderung des Absetzens von Kesselstein an den Wandungen von aeusserlich beheizten Kesseln und an Kuehlerwaenden o. dgl. auf elektrischem Wege
DE532294C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer Spannfedern, die einen elektrischen Stromleiter umgeben
AT254997B (de) Element für ein elektrisches Hochspannungs-Heizgerät
DE443197C (de) Unterseekabel
DE806685C (de) Verfahren zur Herstellung einer temperaturbestaendigen Isolation fuer stromdurchflossene Leiter
DE401528C (de) Isolator
DE950380C (de) Verfahren zum Gluehen von Draehten und Seilen fuer Kabel und isolierte Leitungen, vorzugsweise aus Aluminium
DE398167C (de) Verbindungsmuffe fuer Seekabel
DE944563C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Apparaten und Vorrichtungen