AT114281B - Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT114281B
AT114281B AT114281DA AT114281B AT 114281 B AT114281 B AT 114281B AT 114281D A AT114281D A AT 114281DA AT 114281 B AT114281 B AT 114281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
conductor cable
electrical multi
cable according
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Roth
Original Assignee
Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelfabrik Und Drahtindustrie filed Critical Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT114281B publication Critical patent/AT114281B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner   Herstellung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mitIsoliermasse   ausgefülltenZwickelräumen   des erfindungsgemässen Kabels, mit Sicherheit zu vermeiden, kann das Kabel nach der weiteren Erfindung noch einer Nachbehandlung unterzogen werden, indem die geradlinigen Teile    < i, 3   des Bleimantels, wie dies in der Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist, in die zwickelförmigen Räume   Zi, z, mehr   oder minder stark eingedrückt werden. Dadurch wird erreicht, dass durch irgendeine Ursache im Kabel entstandene Hohlräume mit Isoliermasse ausgefüllt und Lufteinschlüsse oder   Gasbläschen   gegen das Ende des Kabels zu abgedrückt werden.

   Wird dieses Eindrücken des Bleimantels vorgenommen, während die Isolationsmasse noch flüssig oder halbflüssig ist-also während des Umpressens des Bleimantels bzw. knapp nach Austritt des Kabels aus der Bleipresse-, so wird dabei die Isolationsmasse in die Leiterisolation   eingepresst   und so eine ölreiche Isolation ohne Hohlräume, Lufteinschlüsse und   Gasbläschen   erzielt.   Zweckmässig   wird es ferner sein, das Eindrücken des Bleimantels auch nach der Fertigstellung des Kabels bzw. nach dem Erkalten der in die   Zwickelräume Zl, Zz, Za   eingebrachten Isoliermasse vorzunehmen, um Hohlräume, die beim Erkalten der Masse entstanden sein können, wieder auszufüllen.

   
 EMI2.2 
 Leiter zum Kabel in den zentralen Zwickelraum ein Bleirohr o eingeführt, das bei der Verseilung die Form des Zwickelraumes annimmt, so erhält man ein sternförmiges Kabel, dessen isolierte Leiter allseits metallisch umhüllt sind. Dieses sternförmige Kabel mit allseits metallisch umhüllten Leitern weist wegen der grossen metallischen Oberfläche und der metallischen zentralen Einlage ein gutes Wärmeableitungsvermögen auf, wie auch durch die allseitige Metallumhüllung der einzelnen Leiter in elek- 
 EMI2.3 
   Leiter, Vermeidung von Glimm- und Strhlungserscheinungen usw. ) erzielt werden.   



   Das Eindrücken des Bleimantels kann mit den verschiedensten Werkzeugen durchgeführt werden, z. B. mit entsprechend profilierten, rotierenden Kalibern, wie ein solches in den Fig. 4 und 5 schematisch 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 auftretenden zwickelförmigen Zwischenräume (z1, z2....) statt mit dem bisher üblichen Beilauf mit einem   nichtflüssigen,   plastischen Isoliermittel ausgefüllt sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Mehrleiterkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausfüllung EMI2.6 bei normaler Temperatur aber nicht flüssig plastisch ist.
    3. Elektrisches Mehrleiterkabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausfüllung der zwickelformigen Zwischenräume eine Kabelimprägnierungsmasse verwendet wird, die bei höherer Temperatur flüssig, bei normaler Temperatur aber nichtfliissig plastisch ist.
    4. Elektrisches Mehrleiterkabel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurchgekennzeichnet, dass die Leiter- EMI2.7 räume angefüllt ist, derart, dass beim Umpressen des Kabels mit dem Bleimantel gleichzeitig die zwiekelförmigen Zwischenräume (z1, z2...) mit dem Isoliermittel ausgefüllt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die heissflüssige Isoliermasse (i) der Patrize (n) mittels eines Füllrohres (r) zugeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Füllrohr (r) das Flüssigkeitsniveau der heissflüssigen Isoliermasse ständig auf der gleichen Höhe gehalten wird, derart, dass die heissflüssige Isoliermasse (i) in der Patrize (n) ständig unter dem gleichen Drucke steht.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das heissflüssige Isoliermittel unter Druck mittels einer Druckleitung der. Patrize zugeführt wird.
    9. Elektrisches Mehrleiterkabel mit flachelliptischem, dreieckförmigem oder polygonalem Quer- EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3>
    10. Verfahren zur Herstellung des elektrischen Mehrleiterkabels nach Anspruch 9, dadurch 'kelln- zeichnet, dass das Eindriicken des Bleimantels auf der Bleipresse während des Umpressens des Bleimantels bzw. knapp nach Austritt des Kabels aus der Bleipresse erfolgt.
    11. Verfahren zur Herstellung des elektrischen Mehrleiterkabels nach Anspruch 9, dadurch ge- EMI3.1 gedrückt werden.
    12. Verfahren zur Herstellung des elektrischen Mehrleiterkabels nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken der geradlinigen Teile des Bleimantels zum Teil auf der Bleipresse während des Umpressens des Bleimantels bzw. knapp nach dem Austritt des Kabels aus der Bleipresse und zum Teil nach Fertigstellung des Kabels bzw. nach Erkalten des in die zwickelförmigen Zwischenräume eingeführten Isoliermittels erfolgt.
    13. Elektrisches Mehrleiterkabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken der geradlinigen Teile des Bleimantels in die zwickelförmigen Zwischenräume in einem oder mehreren Arbeitsgängen so weit durchgeführt wird, dass der Bleimantel in seiner ganzen Ausdehnung auf die Isolationen (cider einzelnen Leiter satt zu liegen kommt.
    14. Elektrisches Mehrleiterkabel nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der EMI3.2
AT114281D 1927-11-04 1927-11-04 Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung. AT114281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114281T 1927-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114281B true AT114281B (de) 1929-09-25

Family

ID=3628654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114281D AT114281B (de) 1927-11-04 1927-11-04 Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069727B (de) * 1959-11-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069727B (de) * 1959-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114281B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2454920A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
DE352251C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleintransformatoren fuer Niederspannung mit von Eisendraehten allseitig umschlossener Wicklung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE728421C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Hochfrequenzleitungen
AT112904B (de) Verfahren zur Herstellung von Starkstrom- und Hochspannungskabeln.
DE443197C (de) Unterseekabel
DE409413C (de) Verfahren zum Impraegnieren der Isolation eines elektrischen Kabels
DE2948484A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
AT97644B (de) Verfahren zum Umpressen langer Kabel mit einem Bleimantel in einem Stück.
DE686599C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit nahtlos aufgepresstem Bleimantel
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
AT141792B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzlitzenleitern, insbesondere für Hochfrequenzkabel.
DE589698C (de) Verfahren zur Herstellung eines Starkstrom-Dehnungskabels
AT137632B (de) Verfahren zum Strangpressen von erhitzten, aus mehreren Schichten bestehenden Voll- oder Hohlblöcken.
DE610453C (de) Verfahren zur Herstellung massegetraenkter Ein- oder Mehrleiterkabel
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE962721C (de) Unter innerem OEl-, Masse- oder Gasdruck betriebenes Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT229928B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Koaxialkabeln
AT103166B (de) Aus einer Anzahl von Litzen zusammengesetzter Draht bzw. zusammengesetztes Kabel.
DE716589C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE613223C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drei- oder Mehrleiterkabels mit drei- oder mehreckigem Mantel
AT122772B (de) Bleikabel.
AT118436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel.