AT148230B - Zellenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Zellenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT148230B
AT148230B AT148230DA AT148230B AT 148230 B AT148230 B AT 148230B AT 148230D A AT148230D A AT 148230DA AT 148230 B AT148230 B AT 148230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
tube
hose
cell
air distribution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Richter
Original Assignee
Hans Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Richter filed Critical Hans Richter
Application granted granted Critical
Publication of AT148230B publication Critical patent/AT148230B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zellensehlaueh und Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Es sind bereits Zellenschläuche bekannt geworden, bei welchen das Aufpumpen der einzelnen Zellen über einen umlaufenden Raum durch ein Ventil erfolgte, während ein durch ein zweites Ventil aufpumpbarer Ventilschlauch zum Verschliessen der einzelnen Verteilungsöffnungen diente. Der umlaufende Raum wurde im Schlauch in der Nähe der Felge angeordnet. Diese Anordnung ist leicht zu beschädigen, da der Raum zum Aufpumpen vor eintretenden Gegenständen nicht ausweichen kann. 



  Ausserdem leidet die Elastizität des Schlauches und ist eine Herstellung so gut wie ausgeschlossen. 



   Es sind auch in sich geschlossene Zellen bekannt geworden, die in ihrer Mitte ein dickwandiges geschlitztes Gummirohr aufweisen. Durch Aneinanderreihen dieser Zellen wurden Schläuche gebildet, die den Nachteil hatten, dass bei einer Beschädigung einer Zelle, diese ausgewechselt werden musste und die Luft aus dem Schlauch nicht ausgelassen werden konnte. 



   Der erfindungsgemässe Zellenschlauch vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, dass ein einheitliches durch den ganzen Reifen gehendes Luftverteilungsrohr in den   Zwischenwänden   der einzelnen Zellen in der Mitte oder annähernd in der Mitte des Reifens gelagert ist. Das Luftverteilungsrohr, in dem der Ventilschlauch angeordnet ist, besteht zweckmässig aus einem nicht oder nur wenig nachgiebigen Werkstoff. Die Ausbildung des gemeinsamen Ventils und das Herstellungsverfahren werden weiter unten erläutert. 



   Durch die Anordnung des Luftverteilungsrohres in der Mitte oder annähernd in der Mitte des Schlauches, bekommen die   Zwischenwände   eine einfache Kreisform mit einer mittleren Öffnung zur Lagerung des Luftverteilungsrohres. Erst diese Art der Lagerung ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung des Schlauches, sie verhindert irgendwelche Spannungen im Schlauch und beeinträchtigt daher die Elastizität desselben in keiner Weise, sie erhöht auch die Sicherheit gegen Verletzungen, insbesondere gegen Schusseinwirkungen, da das Luftverteilungsrohr vor eintretenden Gegenständen ausweicht. Die Handhabung des Schlauches wird durch die Anordnung eines gemeinsamen Ventils sehr erleichtert, die Auswechslung des Ventilschlauches ist leicht   durchzuführen.   



   Auf der Zeichnung ist der erfindungsgemässe   Zellensehlauch   in einer beispielsweisen   Ausführung-   form schematisch im Schnitt dargestellt. 



   In dem Schlauch 1 sind durch   Zwischenwände     2,   die in verschiedener Ausführungsform gezeichnet sind, Zellen 3 gebildet. Die Zwischenwände 2 tragen in der Mitte oder annähernd in der Mitte des Schlauches das Luftverteilungsrohr   4   mit den Verteilungsöffnungen 5. In dem Luftverteilungsrohr 4 ist der Ventilschlauch 6 gelagert. 



   Das gemeinsame Ventil besteht aus dem Gehäuse 7, welches Gewinde trägt und mit Hilfe der Mutter 8 an dem Schlauch   1   befestigt ist. In das Gehäuse 7 ragt das Luftverteilungsrohr   4   hinein. In dem Gehäuse 7 ist der Ventilkegel 9 angeordnet, über den der   Ventilschlauch   6 gezogen ist und der mit der Überwurfmutter 10 gegen die entsprechenden Dichtungsflächen des Gehäuses 7 gepresst werden kann. Der Ventilkegel 9 ist mit einer axialen Bohrung 11 und einer radialen Bohrung 12 versehen. In der axialen 
 EMI1.1 
 andern Ende Gewinde trägt. Mit Hilfe dieses Gewindes und der Mutter 15 kann der Abschlusskegel gegen seine Sitzfläche im Ventilkegel 9 gepresst werden.

   In dieser Stellung ist das Ventil zum Aufpumpen der einzelnen Kammern geeignet, wobei die Luft durch Öffnungen in der Mutter 15, durch die Bohrungen 11 und 12 in den Ventilkegel 9, durch eine Öffnung 16 in dem Ventilschlauch 6 in das Ventilgehäuse 7 gelangt und von hier durch das Luftverteilungsrohr   4   und die Öffnungen 5 in die einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kammern 3 gepumpt wird. Die über dem Ventil liegende Kammer kann beispielweise auch direkt aufgepumpt werden. Die Wirkungsweise des Ventilschlauches 6 während des Aufpumpen der einzelnen Kammern ist die übliche. 



   Herrscht in den Zellen der gewünschte Druck, so wird die Mutter 15 gelockert, wodurch die Nadel 13 mit dem   Absehlusskegel jM   entgegen der Feder 17 beim Druckhub der Pumpe geöffnet werden kann, so dass beim weiteren Pumpen der Ventilschlauch 6 mit Luft gefüllt wird und die Öffnungen 5 verschliesst, so dass die einzelnen Zellen 3 vollkommen voneinander getrennt sind. 
 EMI2.1 
 Ventilkegel 9 und Gehäuse 7 entweichen kann. 



   Die Anordnung des Luftverteilungsrohres 4 in der Mitte des Schlauches 1 hat den Vorteil, dass dasselbe praktisch unverletzbar ist, da es irgendwelchen eindringenden Gegenständen ausweicht. Ausserdem wird durch diese Anordnung in der Mitte das Aufbringen des Schlauches auf die Felge in keiner Weise erschwert. Weiters ist der erfindungsgemässe Schlauch dadurch in der folgenden Weise leicht herzustellen :
Der Schlauch wird längs einer Erzeugenden   A-A   aufgeschnitten und umgestülpt. Hierauf wird unter Zurückstülpung eine Scheidewand 2 nach der andern an dem Schlauch 1 und zugleich an dem Luftverteilungsrohr 4 befestigt. Sind alle   Zwischenwände   2 eingefügt, so wird der Schlauch 1 längs der Erzeugenden A-A wieder zusammenvulkanisiert und hierauf das Ventil samt dem Ventilschlauch 6 eingebaut.

   Das Einführen des Ventilschlauches 6 erfolgt zweckmässig unter Zuhilfenahme eines Drahtes, um die Einführung bis zum Ende des Luftverteilungsrohres   4   sicherzustellen. 



   Das Umstülpen des Schlauches 1 erfolgt erfindungsgemäss zweckmässig über ein Rohr, dessen innerer Durchmesser dem äusseren Durchmesser des Schlauches entspricht, so dass gleichzeitig eine Auflage bei der Befestigung der Zwischenwände in dem Schlauchinnern geschaffen wird. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung ist selbstverständlich nicht allein auf   Zellenschläuche,   die für Luftreifen bestimmt sind, beschränkt, sondern kann auch bei andern, in einzelnen Luftzellen unterteilten Gegenständen, z. B. bei Rettungsbooten, Luftkissen und ähnlichen, Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zellenschlauch mit durch Zwischenwände gebildeten Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einheitliches, durch den ganzen Reifen gehendes Luftverteilungsrohr in den   Zwischenwänden   in der Mitte oder annähernd in der Mitte des Schlauches gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Zellenschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungsrohr dz in dem der Ventilschlauch (5) gelagert ist, aus nicht oder nur wenig nachgiebigem Werkstoff gebildet ist.
    3. Zellenschlaueh nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufpumpen der einzelnen Zellen einerseits und des Ventilschlauches anderseits, ein gemeinsames Ventil vorgesehen ist.
    4. Zellenschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Ventil gebildet ist aus einem Ventilkegel (9), in dem einerseits in einer axialen Bohrung (11) eine mit einem Abschlusskegel (14) versehene Nadel (13) geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um den Abschlusskegel gegen seine Sitzfläche zu pressen und der anderseits den Ventilschlauch (6) trägt.
    5. Verfahren zur Herstellung des Zellenschlauches nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längs einer Erzeugenden (A-A) aufgeschnittene Schlauch (1) umgestülpt wird, worauf unter Zurückstülpung eine Zwischenwand (2) nach der andern an der Innenseite des Schlauches (1) und an dem Luftverteilungsrohr (4) befestigt wird und der Schlauch (1) schliesslich nach gänzlicher Zurückstülpung längs der Erzeugenden geschlossen und hierauf das gemeinsame Ventil samt dem Ventilschlauch (6) eingebaut wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstülpung über ein Rohr erfolgt, dessen Innendurchmesser etwa dem Aussendurchmesser des Schlauches (1) entspricht.
AT148230D 1936-03-07 1936-03-07 Zellenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung. AT148230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148230T 1936-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148230B true AT148230B (de) 1936-12-28

Family

ID=3645013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148230D AT148230B (de) 1936-03-07 1936-03-07 Zellenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232583A1 (de) Dehnbarer aufsteckdorn
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE2925298A1 (de) Zusammengesetzte aufblasbare innenstuetzeinrichtung fuer fahrzeugluftreifen auf einer fahrzeugradfelge
AT148230B (de) Zellenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2526548A1 (de) Schlauchanordnung, insbesondere fuer quetschventile oder dergleichen
DE380975C (de) Verbindung der Fahrradluftpumpe mit dem Reifenventil
AT143380B (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Beschädigungen der Luftbehälter von Bereifungen.
DE596227C (de) Membranpumpe
DE94910C (de) Während der fahrt sich selbstthätig füllender luftreifen für fahrräder
AT93509B (de) Luftzellenschlauch, dessen Zellen von einer mit Ventilen versehenen Fülleitung axial durchsetzt sind.
AT212093B (de) Luftfeder zur elastischen Lagerung von Maschinen, Geräten, Fahrzeugen u. dgl.
DE404220C (de) Verfahren zum Fuellen der quer zur Reifenebene in Reihen angeordneten, durch seitliche Kautschuklagen abzudeckenden Zellen von Luftreifen mit Druckluft
DE321108C (de) Zellenluftreifen, bei welchem die Zellen durch ein gemeinsames Innenrohr gleichzeitig aufgeblasen werden
DE856512C (de) Dampfzufuehrung fuer Heizschlaeuche fuer Fahrzeugluftreifen
AT103341B (de) Laufmantel für Luftreifenräder.
DE471512C (de) Zellenschlauch fuer Luftradreifen
DE546630C (de) Fuer Zug und Druck verwendbare Federung
DE1960281A1 (de) Waelzmembrane
DE1579087C (de) Spannbalg zur Verformung eines Luftreifenrohlings
AT210301B (de) Luftschlauch für Fahrzeugreifen
DE61715C (de) Aus einem gewundenen Schlauch oder aus einzelnen Röhren zusammengesetzter Gummireifen für Fahrräder
AT59738B (de) Preßluftradreifen.
CH174500A (de) Alarmvorrichtung zur Bekanntgabe des Luftabganges aus luftgefüllten Fahrzeugreifen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
AT154310B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
AT51931B (de) Zapfhahn.