AT148042B - Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven. - Google Patents

Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven.

Info

Publication number
AT148042B
AT148042B AT148042DA AT148042B AT 148042 B AT148042 B AT 148042B AT 148042D A AT148042D A AT 148042DA AT 148042 B AT148042 B AT 148042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
coupling
electric locomotives
engine coupling
coupling part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Heinl
Original Assignee
Franz Dr Ing Heinl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Ing Heinl filed Critical Franz Dr Ing Heinl
Application granted granted Critical
Publication of AT148042B publication Critical patent/AT148042B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Triebwerkskupphmg, insbesondere fiir elektriscite Lokomotivell.   



   Es kommt bei Lokomotiven häufig vor, dass die Treibräder auf den Schienen rutschen und dabei eine grosse Drehgeschwindigkeit annehmen. Beim Wiederanfassen kommen in die Triebwerksteile grosse stossartige Beanspruchungen, u. zw. auch dann, wenn in diesem Augenblick die von der Antriebsmaschine ausgeübten Umfangskräfte klein sind. weil die rasch bewegten Massen ruckartig verzögert werden. Diese   Stösse   sind insbesondere dann sehr heftig, wenn die Antriebsmaschine eine grössere Drehzahl als die Treibachse hat, wie beispielsweise bei elektrischen Lokomotiven. Die schweren, drehenden Massen können sich auch bei andern Betriebszuständen störend geltend machen, z. B. durch Schwingungen und Resonanzerscheinungen. 



   Um diesen stossartigen Beanspruchungen in den Triebwerksteilen zu begegnen, werden häufig
Sicherungskupplungen in die Kraftübertragungsteile eingebaut, welche durch Rutschen der beiden Kupplungsteile ein übermässiges Anwachsen der Kräfte verhindern. Durch die erforderliche Lagerung der beiden gekuppelten Triebswerksteile wird die Konstruktion vielteilig und raumbeanspruchend, was sich insbesondere beim nachträglichen Einbau solcher Kupplungen störend geltend macht. 



   Um diese Übelstände zu beheben, ist erfindungsgemäss der eine Kupplungsteil als Hals-und Spurlager für den andern Kupplungsteil ausgebildet. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherheitskupplung mit einer Einrichtung versehen, die die Kupplungskraft bei plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen dadurch verändert, dass die Trägheit einer Masse, welche eine Relativbewegung zu den übrigen Kupplungsteilen ausführen kann, die Federkraft, die die Reibung bewirkt, vermindert. 



   In den Fig. 1-3 ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Die Fig. 1 stellt eine als Lamellenkupplung ausgeführte Reibungskupplung dar, deren Gehäuse erfindungsgemäss gleichzeitig   als Hals- und Spurlagerfür den Motoranker dient. In den Fig. 2 und 3 ist eine Kupplung mit der erfindungs-     gemässen   Regelung der Kupplungskraft dargestellt. 



   Es bedeutet in Fig. 1 M den Motoranker, der mit dem   Kupplungsteil   fest verbunden ist. Der Kupplungsteil 2 ist mit dem Kegelrade Z fest verbunden, welches den Antrieb der Treibachse besorgt. 



    Am Kupplungsteil   ist ein Zapfen. 3 angebracht, der in ein entsprechendes Lager 4 hineinpasst, welches am Kupplungsteil 2 ausgebildet ist und den Zapfen 3 führt und abstützt. 5 und 5', 6, 6'und   6"sind   Lamellen. Die Lamellen mit ungeraden Ziffern tragen in bekannter Weise nach aussen stehende Fortsätze, die mit geraden Ziffern nach innen stehende Fortsätze, welche in entsprechende Ausnehmungen der beiden Kupplungshälften hineinragen und sich daher mit denselben gegeneinander bewegen können. 



   Die Federn 7 pressen die Lamellen zusammen und bewirken dadurch die Mitnahme der Kupplung. 



  Sie sind entsprechend der gewünschten   Höchstkraft   eingestellt. 



   Durch diese Erfindung wird ein gesondertes   Hals-und Stützlager   für den Motoranker erspart, wodurch sich ausser einer einfachen Konstruktion auch eine Kraftersparnis dadurch ergibt, dass das innerhalb der Kupplung angeordnete Lager lediglich bei Relativbewegungen der beiden Kupplungshälften gleitet, wodurch auch die Abnutzung vermindert wird. Es ergibt sich ausserdem eine geringere Bauhöhe. 



   In den Fig. 2 und 3 sind die analogen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. 8 stellt ein Schwungrad dar, welches lose auf der Ankerwelle sitzt und durch die Hebel 9 mitgenommen wird. 



  Die Hebel 9 sind auf Zapfen 10 befestigt und in   Büchsen   des Kupplungsteiles 2 gelagert. Die Zapfen 10 tragen an ihrem inneren Ende je einen zweiarmigen Hebel 11. Die Enden dieser zweiarmigen Hebel 11 reichen mit kleinem Spiel bis an den oberen Flansch 12 a der   Muffe 12   heran. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Spannfedern 7 stützen sich nicht wie bei der Anordnung Fig. 1 direkt auf die Lamellen, sondern erst auf den unteren Flansch 12 b der Muffe 12 der seinerseits auf die Lamellen drückt. 



   In dem Falle einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung des gekuppelten Systems, wird das Schwungrad 8 das Bestreben haben, zurückzubleiben oder vorzueilen und wird daher über den Hebel 9, Zapfen 10 und Hebel 11 die Muffe 12 anheben, die Federn 7 zusammendrücken und dadurch die Lamellen vom Druck befreien. Hiedurch wird die Kupplungskraft vermindert oder zur Gänze auf- gehoben und die   schädliche Wirkung   von   ruckartigen Verzögerungen beseitigt,  
Die Kupplung kann auch so durchgebildet werden, dass eine Anzahl der Federn direkt auf die
Lamellen wirkt, z. B. die Hälfte der Federn, während die restlichen Federn über die Muffe auf die La- mellen wirken. Dadurch bleibt auch bei   gänzlichepl   Ausrücken der Federn, welche durch die Muffe beein- flusst werden, noch immer ein Teil der Kupplungskraft erhalten.

   Die gewünschte Einstellung kann jedoch auch durch geeignete Wahl   des Trägheitsmomentes   des Schwungrades 8 bewirkt werden. 



   Die Beharrungsmasse muss nicht unbedingt drehbar um die Mittelachse angeordnet sein, sondern sie kann beliebig drehbar oder verschiebbar sein, ausgenommen rein radial. Jedoch bietet die rein tangen- tielle Führung der Beharrungsmasse den Vorteil, dass die Fliehkräfte nicht störend auf den Kupplungs- vorgang einwirken können. Es kann auch die Masse des Motorankers selbst als Beharrungsmasse für die
Kupplung angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kupplungsteil als Hals-und Spurlager für den andern Kupplungsteil ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine relativ zur Kupplung bewegliche Masse angeordnet ist, welche bei Gesehwindigkeitsänderungen infolge der Trägheit die Kupplungskräfte verändert. EMI2.1
AT148042D 1935-10-30 1935-10-30 Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven. AT148042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148042T 1935-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148042B true AT148042B (de) 1936-12-10

Family

ID=3644921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148042D AT148042B (de) 1935-10-30 1935-10-30 Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879349C (de) Kupplung mit einer Mehrzahl von Reibscheiben
DE2713661B2 (de) Überbrückungskupplung mit selbsttätiger Drehmomentbegrenzung
DE2828809C2 (de) Sicherheitskupplung
AT148042B (de) Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven.
DE943636C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE906176C (de) Fliehkraftkupplung
DE655371C (de) Kupplung, insbesondere fuer Schleudermaschinen
DE3430376A1 (de) Lamellenkupplung fuer motorraeder und andere fahrzeuge
DE1118339B (de) Elektromotor mit auf der Motorwelle axial verschiebbar angeordneter Bremsscheibe
AT209644B (de) Überholkupplung
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
AT126806B (de) Selbsttätige Fliehkraftreibungskupplung.
AT229644B (de) Drehmomentkupplung
DE852574C (de) Verschiebeankermotor
DE586138C (de) Ausgleichgetriebe mit Feststellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT227065B (de) Vorrichtung für die Betätigung von Kupplungen, insbesondere von mit Schwungrädern verbundenen Kupplungen
CH200568A (de) Kraftbetriebene Handwerkzeugmaschine.
DE1455879C3 (de) Differentialgetriebe mit automatisch arbeitender Ausgleichsperre
DE1045742B (de) Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit kurzen Schalt- und Bremszeiten
AT227489B (de) Kupplung
DE428196C (de) Auf Fliehkraft beruhende Energiespeicherkupplung
AT214784B (de) Selbsttätig wirkende, durch Fliehkraft betätige Kupplung für Kraftfahrzeuge
AT111693B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE755105C (de) Rutschkupplung