AT147870B - Ausgleichseinrichtung für Wegverluste bei Weichenverriegelungseinrichtungen. - Google Patents

Ausgleichseinrichtung für Wegverluste bei Weichenverriegelungseinrichtungen.

Info

Publication number
AT147870B
AT147870B AT147870DA AT147870B AT 147870 B AT147870 B AT 147870B AT 147870D A AT147870D A AT 147870DA AT 147870 B AT147870 B AT 147870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
switch
slide
tongue
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suedbahnwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedbahnwerke A G filed Critical Suedbahnwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT147870B publication Critical patent/AT147870B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    AusgleiellseilMehtuitg im'Wegverluste   bei   Weiehellverriegelungsciinrichtullgen.   
 EMI1.1 
 besonderer Bedeutung ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun, Verluste, sei es an Riegelschieberweg oder an Drahtzugweg, zu vermeiden, und sie besteht im Wesen in   Feder-oder Gewichtseinriehtungen, welche   auf die Riegelschieber oder auf die Riegelrolle oder auf beide in der gleichen Bewegungsrichtung einwirken, die die Umstellbewegung auf diese überrträgt, so dass diese Teile mit Beginn der Einwirkung der Ausgleichseinrichtung auf sie, also zumindest kurz vor Erreichung ihrer durch die Umstellbewegung erstrebten Stellung, den die Umstellung bewirkenden Antriebsteilen um das Ausmass etwa vorhandener Weg- 
 EMI1.2 
 gelenken zwischen den   Riegelschiebern   und den Weichenzungen oder kleine Wegverluste im Drahtzug aufholen, um sie unschädlich zu machen. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1-3 zwei Ausführungsbeispiele und in den Fig.   4-6 ein   weiteres Ausführungsbeispiel in je drei Stellungen veranschaulicht. 



   Die Riegelrolle R, welche durch den Drahtzug   D1, D2   verstellt wird, wirkt in bekannter Weise auf die Riegelschieber   8   bzw.   81   oder   S2   ein. um die jeweils anliegende   Weichenzunge   Z festzuhalten (Fig. 1 und 3 bzw. 4 und 6). Da nun aber die Riegelschieber beim Umstellen der Weiche durch die Stell- 
 EMI1.3 
 Spielräume haben, bewegt werden, so machen sie einen um diese Spielräume kleineren Weg als die Weichenzungen, so dass bei genauer, dem wirklichen   Weiehenhub   entsprechender Abstimmung der Einrichtung der Riegelbord b nicht hinter dem Backen B der Regelschieber eintreten könnte und hiedurch Betriebsstörungen hervorrufen müsste. 



   Um solche zu vermeiden war man bisher gezwungen, den Backen B so weit zu kürzen, dass der Riegelbord b trotz des kleineren Riegelschieberweges hinter ihm durchgleiten konnte, was aber wieder zur Folge hatte, dass die Weiche auch in verriegeltem Zustande um die Summe der in den Gelenken   g   bzw.   g,   und g2 vorhandenen Spielräume zu öffnen war. Besonders schwerwiegend ist dieser Umstand bei Weichen mit vier Weichenzungen. weil bei diesen die Gelenkanzahl oft sehr gross ist. 



   In den Fig. 1-3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welcher den vorbeschriebenen Nachteil bei Weichenverriegelungseinrichtungen mit einem einzigen Riegelschieber vermeiden soll. 



   Zwei ortsfest drehbar gelagerte Hebel k1 und   h2   sind durch eine Zugfeder t miteinander verbunden und greifen abwechselnd in eine Ausnehmung a des Riegelschiebers S ein. In der Stellung Fig. 1 stützt sich der Hebel   h1   an der Seitenfläche des Riegelschiebers S, während der Hebel   h2   in die Ausnehmung a des Riegelschiebers eingreift und hiedurch unter der Wirkung der Feder feine Schubwirkung auf den Riegelschieber in der Pfeilrichtung (nach rechts) ausübt, das ist in jener Richtung, in welcher die anliegende Zunge   z   an die Fahrschiene gedrückt wird, so dass die Spielräume in den Gelenken g unschädlich gemacht sind.

   Wenn jetzt der Riegelbord b den Backen B, der nun genau abgestimmt sein kann, verriegelt hat, so kann ein Öffnen der   Weichenzunge s auch   in geringem Masse nicht erfolgen, weil das Übertragunggestänge nun wie ein starres, spielloses Gestänge wirkt. 



   Beim Verdrehen der Riegelrolle   jss   entgegen der Pfeilrichtung Fig. 1 in die Stellung Fig. 2 gibt der Riegelbord b den Riegelschieber S frei und die Weiche kann umgestellt werden. Hiebei wird der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Regelschieber nach links verschobene u. zw. in ganz gleichem Masse wie die Weichenzungen. Hiebei muss die Feder f weiter gespannt werden, weil der Regelschieber den Hebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, bis er aus der Ausnehmung a herausgleitet und sich ebenso wie der Hebel h1 an die Seitenfläche des Riegelschiebers stützt (Fig. 2).

   Bei der weiteren Umstellbewegung nach links kommt schliesslich i die Ausnehmung a in den Bereich des Hebels li. 1, bis dieser in sie einzugreifen beginnt und von diesem Zeitpunkte an infolge der Federwirkung eine Schubkraft ebenfalls nach links auf den Regelschieber ausübt, so dass dieser nun, um die Summe der.

   Spielräume in den Gelenken, der Umstellbewegung der   
 EMI2.1 
 Für Weichen mit   Zungenverschlüssen   (Fig.   4-6),   bei welchen bekanntlich die- Zungen nicht gleich- zeitig bewegt und daher Verriegelungseinrichtungen mit zwei Riegelschiebern   S1 und S2 verwendet   werden. kann das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ebenfalls sinngemässe Anwendung finden, in welchem
Falle der Hebel   h1   auf den Riegelschieber   Sl   und der Hebel   h2   auf den Riegelschieber S2 einzuwirken hätte, doch ist in den genannten drei Figuren ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes t dargestellt und nachfolgend beschrieben. 



   An jedem der beiden Riegelschieber S1 und   82     ist eine Feder i und s   befestigt, welche in den
Endlagen der Einrichtung (Fig.. 4 und Fig. 6) gegenseitig aufeinander so einwirken, dass jeweils der mit der abstehenden Weichenzunge verbundene Riegelschieber über die Federn den mit der jeweils anliegenden
Weichenzunge z verbundenen Riegelschieber in der Pfeilrichtung, d. i. in jener Richtung, in welcher die jeweils anliegende Zunge   z   an die Fahrschiene angedrückt wird, zu verschieben trachtet, wodurch wieder die'Spielräume in den Gelenken   bzw. für   die Wirkung der   Verriegelungseinrichtung unschädlich   gemacht werden. 



   In Fig. 4 liegt die rechte Weichenzunge an der Fahrschiene, und ihr Riegelschieber S2 wird durch die   Federn fI und 2   nach rechts (Pfeilrichtung) gedrückt, so dass bei einer Verriegelung dieses Schiebers durch den Riegelbord b die Spielräume in den Gelenken   g2   vollkommen unschädlich sind. Als Stütze für die Federn dient in dieser Lage der Einrichtung der Riegelschieber   8"welcher durch   die abstehende
Weichenzunge in seiner Lage festgehalten wird. 



   Beim Umstellen der Weiche nach ihrer Entriegelung (Fig. 5) bewegt sich infolge der bekannten
Wirkung des Zungenverschlusses (dargestellt ist ein   Hakenverschluss)   vorerst die abstehende Weichenzunge samt ihrem Regelschieber S1 allein nach links, bis der Zungenverschluss die anliegende Zunge z freigegeben hat, wobei auch die   Feeder fi   allein nach links wandert und eine Entlastung der Federn eintritt. Im weiteren Verlaufe der Weichenumstellung be wegen sich dann beide Weichenzungen und daher auch beide Riegelschieber bei entlasteten Federn gemeinsam nach links, bis-die linke Weichenzunge an der linken Fahrschiene anliegt.

   Hiebei hat bis dahin der Riegelschieber   82   den gleichen Weg zurückgelegt wie die rechte Weichenzunge, hingegen ist der für die Verriegelung der linken Weichenzunge in Betracht kommende Schieber   S1   bisher nur um einen um die Summe der Spielräume in den Gelenken   g1   verminderten Hub verschoben worden.

   Da nun aber bei der weiteren Weichenumstellung nur der Riegel- schieber   ; S's durch die   weiterbewegte abstehende (rechte) Weichenzunge weiter nach links verschoben wird, so kommen die   Federn i und s wieder   zur Wirkung und nehmen den Schieber      so lange nach links mit, bis die Spielräume in den Gelenken g1 nun in der für die Verriegelung der linken Weichenzunge günstigen Richtung ausgeglichen bzw. unschädlich gemacht sind, so dass auch jetzt wieder der für die
Verriegelung dieser Weichenlage in Betracht kommende Riegelsehieber   S1   einen um die Summe der
Spielräume in den Gelenken g1 grösseren Weg   vollführt hat   als die zugehörige linke Weichenzunge.

   In den Fig. 1-3 ist nun die Anwendung des Erfindungsgegenstandes zum Ausgleich von Wegverlusten im Drahtzug D1, D2 gezeigt. Während nämlich in den verriegelten Stellungen (Fig. 1 und Fig. 3) der
Einrichtung kleine Wegverluste im Drahtzug angesichts eines genügend grossen Verdrehungswinkels der Riegelrolle R nicht allzusehr in die Waagschale fallen, wirken sie in der Stellung Fig. 2, in welcher die Weiche entriegelt sein soll, betriebsstörend, wenn infolge von Drahtwegverlusten beim Entriegelungs- vorgang die Enden des Riegelbordes b den Riegelschieber   S   nicht freigeben.

   Dies kommt insbesondere bei langen Drahtleitungen deshalb leicht vor, weil einerseits die RiegelbordÏffnung (zwischen den Bord- enden) möglichst klein gehalten werden soll, um nicht zuviel Verriegelungsweg zu verlieren und anderseits in der Stellung Fig. 2 für die Riegelrolle nach keiner ihrer beiden Drehrichtungen eine Wegbegrenzung vorhanden sein kann, weshalb ihre genaue Einstellung in ihre Mittellage Fig. 2 nur durch den Drahtzug erfolgen soll, welcher aber in dieser Lage vollkommen entlastet ist und daher kleine Wegverluste un-   vermeidlich sind..   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ausgeglichen werden und eine genauere Einstellung der Riegelrolle in ihrer Stellung Fig. 2 erzielt wird. 



   Als Ausführungsbeispiel ist wieder ein ortsfest, drehbar gelagerter Hebel   113   (Fig. 1) dargestellt. welcher unter der Wirkung einer vorgespannten Spiralfeder fs steht. deren Enden sich sowohl an einem 
 EMI3.2 
 



   In der Stellung   Fig.] stutzt sieh   der Hebel   113 am Rol1ellumfang   und das eine Federende am Stift d und das andere Ende am Anschlag c ab. so dass die Feder den   Hebel 113 im   Uhrzeigersinn zu verdrehen sucht, so dass er sich an den Rollenumfang anlegt. Wird nun die Riegelrolle, welche   eine Ausnehmung i   trägt, durch Ziehen des Drahtzuges   Di   entgegen dem Uhrzeigersinn (entgegen der Pfeilrichtung Fig. 1) verdreht, so gleitet der Hebel   113 vorerst   am Umfange der Riegelrolle.

   Kurz vor Erreichung ihrer Stellung Fig. 2 trifft nun die   Ausnehmung A.   mit dem Ende des Hebels   h3 zusammen,   und von diesem Zeitpunkte an beginnt der Hebel   113 in   die Ausnehmung Aeinzugreifen und wirkt im gleichen Sinne wie der Drahtzug drehend auf die Riegelrolle   R   ein und dreht sie bis in die Stellung Fig. 2. auch wenn ein kleiner Drahtwegverlust vorhanden war. 
 EMI3.3 
 vermieden werden. 



   Bei der Verriegelung der Einrichtung nach der Weichenumstellung durch weiteres Anziehen des   Drahtzuges Di   in die Stellung der Riegelrolle Fig. 3 wird zu Beginn der Bewegung der Hebel ha wieder entgegen der Federwirkung im Uhrzeigersinn verdreht, bis er wieder am Rollenumfang gleitet, und bei einer wieder folgenden Entriegelung der Einrichtung aus dieser Stellung Fig. 3 durch Ziehen des Draht- zuges   D2   und Drehen der Riegelrolle   R   im Uhrzeigersinn (entgegen der Pfeilrichtung) wirkt der Hebel   ha,   wieder wie früher beschrieben, nur in   umgekehrter Drehrichtung.   



   Diese Einrichtung kann natürlich in ganz gleicher Weise auch bei Verriegehngseinrichtungen mit zwei Riegelsehiebern (Fig. 4-6) Anwendung finden. 



   Bei allen vorbeschriebenen   Einrichtungen kann   die erfindungsgemässe Wirkung anstatt durch
Federn auch durch sinngemässe Anordnung von   Gewichtswirkungen erzielt werden.   



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI3.4 
 durch eine Feder- oder Gewichtseinrichtung, welche auf die Riegelschieber oder auf die Riegelrolle oder auf beide Teile jeweils in der gleichen Bewegungsrichtung einwirkt, die beim Umstellen der Weiche auf die Riegelschieber oder beim Umstellen des Drahtzuges auf die Riegelrolle übertragen wird, so dass diese Teile während der zumindest kurz vor Erreichung ihrer durch die Umstellung erstrebten Stellung beginnenden Einwirkung der Ausgleichseinrichtung auf sie das Bestreben haben, dem ihre Umstellung bewirkenden Weichenzungen- oder Drahtzugweg vorzueilen, wodurch Spielräume in den   Anschlussgelenken   zwischen den Riegelsehiebern und den Weichenzungen oder kleine Wegverluste im Drahtzug aufgeholt werden, um sie für die Wirkung der Verriegelungseinrichtung unschädlich zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für Weichenriegel mit einem einzigen Riegelschieber, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Federn (f), welche vermittels eines oder mehrerer EMI3.5 auf ihn jeweils in jener Bewegungsrichtung einwirken. in welcher die jeweils anliegende Weichenzunge an die Fahrschiene gedrückt wird.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für Weichenriegel mit zwei Regelschieber. gekennzeichnet durch eine oder mehrere Federn (f), welche vermittels ortsfest drehbar gelagerter Hebel und/i od. dgl. jeweils auf jenen Riegelschieber (8, oder S,), welcher mit der jeweils anliegenden Weichenzunge in Verbindung steht, in jener Bewegungsrichtung einwirken, in welcher die betreffende EMI3.6 richtung zu verschieben trachtet. in welcher die zugehörige Weichenzunge in ihrer anliegenden Stellung an die Fahrschiene gedrückt wird.
    EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> Riegelrolle aus ihren beiden Endstellungen gegen ihre der entriegelten Lage der Einrichtung entsprechenden Mittelstellung die Federspannung, zumindest im letzten Teil dieser Drehung, auf die Riegelrolle in der gleichen Drehrichtung einwirkt wie die Drahtzugbewegung, um zumindest Ideine Drahtwegverluste auszugleichen und für die Verriegelungseinrichtung unschädlich zu machen. EMI4.1
AT147870D 1936-02-15 1936-02-15 Ausgleichseinrichtung für Wegverluste bei Weichenverriegelungseinrichtungen. AT147870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147870T 1936-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147870B true AT147870B (de) 1936-11-25

Family

ID=3644834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147870D AT147870B (de) 1936-02-15 1936-02-15 Ausgleichseinrichtung für Wegverluste bei Weichenverriegelungseinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2506428A1 (de) Automatische bremsspieleinstell- vorrichtung
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
AT147870B (de) Ausgleichseinrichtung für Wegverluste bei Weichenverriegelungseinrichtungen.
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE592100C (de) Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten bestimmter Verhaeltnisse, beispielsweise gleichbleibender Belastungen
AT81237B (de) Aufschneidbarer Spitzschienenverschluß. Aufschneidbarer Spitzschienenverschluß.
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
AT132256B (de) Verschlußregister für Stellwerke.
AT152689B (de) Aufschneidvorrichtung für Weichenstellwerke für Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
DE2460956C3 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE1505681C3 (de)
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE476119C (de) Bombenabwurfvorrichtung, bestehend aus zwei Stangen, von welchen eine feststeht und die andere in etwa wagerechter, horizontaler Ebene verschiebbar ist
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE868162C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE536200C (de) Verschlussregister fuer Stellwerke
DE463949C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen
DE486356C (de) Aufschneidbare Ausfahrtweiche
CH653401A5 (en) Actuating gear for espagnolette fittings of windows and doors
AT122080B (de) Dreistelliger Weichenstellhebel mit in der Mittelstellung des Stellhebels frei beweglichem Hebeleisen.
AT157871B (de) Klinkenschaltwerke für Gattersägen.
DE1920428U (de) Zungenverschluss fuer rillenschienenweichen.